DE1932846A1 - Einrichtung fuer das Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode - Google Patents

Einrichtung fuer das Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode

Info

Publication number
DE1932846A1
DE1932846A1 DE19691932846 DE1932846A DE1932846A1 DE 1932846 A1 DE1932846 A1 DE 1932846A1 DE 19691932846 DE19691932846 DE 19691932846 DE 1932846 A DE1932846 A DE 1932846A DE 1932846 A1 DE1932846 A1 DE 1932846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
relay
winding
branch
gas nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932846
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932846B2 (de
Inventor
Weman Klas Bertil
Jan-Erik Henriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KJELLBERG ESAB GmbH
Original Assignee
KJELLBERG ESAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KJELLBERG ESAB GmbH filed Critical KJELLBERG ESAB GmbH
Publication of DE1932846A1 publication Critical patent/DE1932846A1/de
Publication of DE1932846B2 publication Critical patent/DE1932846B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1087Arc welding using remote control

Description

PATENTANWÄLTE Dr. V. BUSSE . Dipping. D. BUSSE 45 Osnabrück · Möserstraß« 20-24
Einrichtung für das Schutzgas-*Iichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode,,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für das Schutzgas-Iiichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode, welche ein Eührungs- und Kontaktglied, durch das die Elektrode mittels einer Vorschubvorrichtung hindurchgeschoben wird, und eine das Führungs-* und Kontaktglied umgebende, gegenüber diesem Glied elektrisch isoliert angeordnete, von Schutzgas durchströmte Grasdüse enthält.
Bei den Einrichtungen dieser Art neigen die Schweissspritzer dazu, in den Raum zwischen dem Führungs-^und Kontaktglied und der Gasdüse einzudringen, sodass sich in dem erwähnten Räume eine allmählich wachsende Ansammlung von Spritzern bildet. Diese Ansammlung muss rechtzeitig entfernt werden, weil sonst nicht allein die Zufuhr von Schutzgas zum Schweisslichtbogen gestört wird, sondern auch zwischen dem Führungs- und Kontakt-* 909883/1282
glied und der Gasdüse eine leitende Verbindung hergestellt *-.-wird, die bei Berührung der Grasdüse mit dem Werks tuet eine '■ Bogenentladung zwischen dem Pührungs- und Kontaktglied und der Gasdüse einleiten kann,.die diese Teile schnell zerstört* i
Die Erfindung hat zum Zweck, diesem Uebelstand abzuhelfen. Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, /dass der Isolationswiderstand zwischen dem Führungs- und,
Kontaktglied und der Gasdüse in einem von einer Steuerstrom- . P quelle versorgten Ueberwachungsstromkreis eingeschaltet ist, der ein beim Auftreten niedriger, u.zw. unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegender Isolationswiderstände ansprechendes Glied enthält. Bei der vorgezogenen Ausführung der Erfindung steuert dies Glied Schaltmittel zum Ausschalten der Schweiss- , Stromquelle«
Die Erfindung wird an Hand der anliegenden Zeichung beispielsweise erörtert.
k . Fig. 1 zeigt ein Schaltschema eines Ausführungsbeispieles :i ; der Erfindung zum halbautomatischen Schutzgas-Lichtbogenschweissen.
Pig. 2 zeigt ein Schaltschema eines zweiten Ausführungsbeispiels. .
Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 ist eine nur schematisch ; gezeigte Schweisspistole 1 mit einem Pührungs- und Kontaktrohr 2 für die Drahtelektrode 3 und mit einer das Kontaktrohr 2 konzentrisch umgebenden Schutzgasdüse 5 versehen. Die . Schutzgasdüse ist mit einem Kühlkanal 4 versehen, der an
909883/1282
Leitungen 6 für den Zu—und. Abfluss des Kühlmittels angeschlossen ist. Der Raum zwischen dem Kontaktrohr und der Gasdüse,...bildet einen G-askanal für das Schutzgas, das durch eine leitung,..7 .zugeführt wird, die durch ein Magnetventil 36a an eine Schutzgasquelle 38 angeschlossen isto Sämtliche Leitungen der Schweisspistole sind in einem gemeinsamen Schlauch 8 vereinigt, der an eine Versorgungseinheit 9 angeschlossen ist. Diese enthält alle für den Betrieb der Schweisspistole erforderlichen .Anordnungen«
Ein. zur Versorgungseinheit 9: gehörender Schweissgl.eichrichter 10 ist"über'Klemmen R, S, T und einen Schalter 11 an ein Dreiphasennetz ^angeschlossen,, Die St euer spannung für die Relaisausrüstung-usw.. wird von einem Einphasennetz geliefert, das über einen Schalter 12 und einen Einphasengleichrichter 13 eine positive Sammelschiene 14 und eine negative Sammelschiene 15 speist« Die positive Sammelschiene 14 steht über einen Leiter 16 mit dem Pluspol des Schweissgleichrichters 10 in Verbindung,. ,Dieser ist über einen Schweissstromleiter 17 mit dem Kontakt rohr 2 verbunden. Der. Minuspol des Schweissgleichrichters steht mit dem Werkstück 18 durch eine Leitung 19 in Verbindung, Für die Kühlung und den Kreislauf des Kühlmittels der Schweisspistole ist ein hier nur schematisch gezeigtes Kühlaggregat vorgesehen. Dieses besteht aus einem Kühler 2Q, einem von einem Motor 51 angetriebenen Lüfter 21 und einer von einem Motor 50 angetreibenen Pumpe 22 für das Kühlmittel. Der Stromkreis des Lüftermotors 51 enthält auch die Spule eines1 Relais 23. In der Kühlmittelleitung liegt ein strömungsemp-i findliches Glied 24, welches einen Kontakt 24a betätigt. Die ·
909883/1282
: : ■' -■.-. .-*..■■■.■■-■■ ; ■■■■■■ . ■;;;■.
Elektrode 4 wird.von einem Vorsehubwerk 25 mit Motor 52 von einer Drahtspuls 26 durch den Schlauch 8 der Schweisspistole
T zugeführt... ... · . ; ..
Zwischen der positiven Sammelschiene 14 und der negativen Sammelschiene 15 liegt ein Spannungsteiler, der aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen 27, 28 beisteht. Parallel zum Widerstand 27 liegt ein Stromzweig, der aus der Spule des Startrelais 29, einer im Schlauch 8 verlegten Steuerleitung ™ 30, einem Ruhekontakt 31 des Druckknopfschalters 32 der Schweisspistole, dem Kontaktrohr 2, dem Schweisskabel 17 des Leiters 16 und der positiven Sammelschiene 14 gebildet wird. Die Widerstände 27, 28 sind so bemessen, dass der Spannungsabfall am Widerstand 27 geringer ist als die niedrigste b*im Schweissen zu erwartende. Lichtbogenspannung, wenn der dem Widerstand 27 parallelgeschaltete Stromzweig unterbrochen ist.
Die Anordnung und der Zweck der sonstigen Schaltungselement der Fig. 1 wird aus der folgenden Beschreibung der Arbeits-" weise der Einrichtung hervorgehen. ,
Vor Beginn des Schweissvorganges werden die Schalter 11, 12 und 33 geschlossen. Der Schalter-33 legt den Pumpenmotor 50 und den Lüftermotpr 51 an die Steuerspannung zwischen den Schienen 14, 15. Die Pumpe 22 und der Lüfter 21 starten. Das Ueberwachungsrelais 23 des Lüfters schliesst seinen Arbeitskontakt 23a. Bei. fehlerfreiem Betrieb der Pumpe 22 schliesst r das Glied 24 den Arbeitskontakt 24a. Das Startrelais 29 wird ■ beim Schliessen des Schalters 12 erregt und, öffnet seinen
Ruhekontakt 29a· . /! - «»«- -f
: 90988 3/12 82 "' ί ^ - .
Der Schweisser startet nun den Schweissvo-rgang durch Be- tätigung des Druckknopfschalters 32. Der Ruhekontakt 31 wird damit geöffnet* Das Startrelais 29 wird stromlos und fällt ab. Dessen Ruhekontakt 29a schliesst nun den folgenden Stromkreis: Die positive Sammelschiene 14, Spule des Hilfsrelais 34, Relaiskontakte 23a, 29a und 24a, negative Sammelschiene 15· Das Hilfsrelais 34 wird erregt und schliesst die Kontakte 34a und 34b· Damit werden auch zwei weitere Relais 35 und 37 und die Magnetventilwicklung 36 erregt. Der Arbeitskontakt 35a des Beiais 35 schliesst einen Erregerkreis für ein im Schweissgleichrichter TO eingebautes, nicht gezeigtes Schütz, wobei das Schütz die leitungen 17 und 19 an die Schweissspannung legt. Das Relais 37 legt mit seinem Arbeitskontakt 37a den Torschubmotor 52 an die Steuerspannung, sodass das Vorsehubwerk 25 für die Elektrode 3 startet. Das Magnetventil 36a öffnet die, Zufuhr des Schutzgases zur Pistole. Der Sohwelsösi;3?ömkröiB-wird nun geschlossen, sobald die Elektrode 3 lait dem WerkBtück in Berührung kommt, und der
Beim Schweissen dringen SchweisBspritzer in den Raum d«m EoKitaktapöhäC· S und der öasdüse § ein und ibilden eias 3.%±isjid« TeirMai&öaag zwiiclteÄ diesen feilen* Dies kat , dasö ein äim Söhwei^sliiihtbogeii^ larallelea'
wenn ω beim Scliirtieien »it dem Werkstüok in Berührung koaaatUnd somit
'. -* : «wiaohen der (J**düe· und d*a Kontalrtrohi· dio ßohweisiBpannung
?***■ ' ■■""■■ "-■■■■■ v- ■- -■■'-■■■■■ , ■■■ ;-..■
'■ JJ wirke** wird. Ditstr Leokatroffl kann, einen Liohtbog«n «wischen
' dem ^^i&liba?öli2· mcaä #e* Wsä&Mim ati&iös«i|iv dt|f an der
grossen Schaden verursachen würde. Erfindungsgemäss soll nun der Isölationszustand dauernd durch einen Ueberwachungsstromkreis überwacht werden, damit die Spritzerabsetzungen nicht erlaubt werden, bis zu dem Punkte anzuwachsen, beiwelchem die Gefahr des Ueberspringens eines Lichtbogens vorliegt. In der Ausführungsform der Fig. 1 hat der UeberwachungsStromkreis den folgenden Verlauf:
Die positive Sammelschiene· 14, Leiter 16, Schweissstromleiter 17, Kontaktrohr 2, Isolationswiderstand, Grasdüse 5, ein Gleichrichterelement 39, Steuerleitung 30, Spule des, Startrelais 29, Widerstand 28, negative Sammelschiene 15· Sobald der Isolationswiderstand auf einen Wert fällt, bei dein der im Ueberwachungsstromkreis fliessende Strom dazu ausreicht, das Startrelais 29 zu betätigen, öffnet dieses seinen Ruhekontakt 29a. Damit fallen die Relais 34, 35 und 37 und das Magnetventil 36a sehliesst. Das durch den Relaiskontakt 35a gesteuerte Schütz schaltet die Sehweissstromquelle aus« Ein | neuer SchweissVorgang kann erst wieder eingeleitet werden> nachdem die Gasdüse von den anhaftenden Schweissspritzern befreit worden ist.
Wie aus der obigen Barstellung iiervorgent, hat das Relais 29 eine zweifache Aufgabe, Erstens dient es als ein vom Druckknopf— oder jU)S5ug8chalter 32 gesteuertes Startrelais· Zweitens dient es als ein vom Isolationswiderstande ^irischen dem Kontaktrohre und der Gasdüse gesteuertes UeiieTwachiuagsrelaie·
S09883/1282
y
Das mit der:Wicklung des Relais 29 in Reihe liegende Gleich— richterelemeritr39 bewirkt, dass keine falsche Betätigung des Relais ''29'er'fÖigt, wenn die Gasdüse während des Schweissens mit dem Werkstück in Berührung kommt. Die auf die Wicklung des Relais 29 einwirkende Spannung setz^ sich dabei aus zwei Komponenten zusammen, uozwo einerseits der in der Sperrrichtung des Gleichrichterelementes 39 wirkenden Lichtbogenspannung, zweitens der. in der Durchlassrichtung des Gleichrichterelementes 39 wirkenden Spannung am Widerstand 27. Da die letztere Spannung kleiner als die Liehtbogenspannung ist, wirkt die resultierende Spannung in der Sperrichtung des Gleichrichterelementes 39 und kann somit keinen Strom durch die Wicklung des Relais 29 hervorbringen.
Unter gewissen Schweissbedingungen können während des Schweissens kurzdauernde Kurzschlüsse in Verbindung mit dem Metallübergang von der Elektrode zum Werkstück auftreten. Da die Spannung am Widerstand 27 grosser als die KurzSchlussspannung zwischen Elektrode und Werkstück ist, wird durch die Wicklung des Ueberwachungsrelais 29 während des Kurzschlusses ein Strom fliessen. Die Dauer dieses Stromes ist jedoch zu kurz, um das Relais 29 zum Ansprechen zu bringen. Das Relais kann, wenn erforderlich, mit Mitteln zur Ansprechverzögerung versehen sein. Längere .KurzSchlüsse werden das Ueberwachungsrelais 29 zum Ansprechen bringen. Es wird deshalb unter Umständen zweckmässig sein, während des Einleitens des Schweissvorganges die Gasdüse in Berührung mit dem Werkstück zu halten, damit ein durch Fehlschlagen der Zündung des Lichtbogens verursachter Kurzschluss selbsttätig nach kurzer Zeit unterbrochen wird.,
9 0 988 3/1282
Ira Schaltschema der Piß* 2 haben die Einselteile, die denen in Pig* 1 entsprechend, dieselben BeBugsseichen erhalt on»'. Bei der Ausführung gßmass Fig* 2 ist ein besonderes Ueberwachungsreläis 41 und ein Start relais 46» welches keine» TJeberwachungsi'unkticm hat, vorgesehen. Pie Wicklung des Ueberwachuhgsrelais 41 liegt in einem Erregungsstroinlcreis, welcher von der positiven Sammelschiene 14 durch einen Widerstand 40,- die \7icklung des Relais 41 und einen Widerstand 4 2 nur Minusschiehe 15 verlauft* Der in diesem Stromkreis fliessenie Strom reicht dazu aus, das Heiais 41 zum Ansprechen zu bringen, wobei der Arbeitskontakt 41a des Relais geschlossen wird* Der Druckknopfschalter 32 der Schweisspistole 1 hat einen Arbeitskontakt 43, die bei der Betätigung des Schalters den folgenden Stromkreis- schliesst: Positive Sammelschiene 14, leiter 16, Schweissstromleiter 17» Kontaktrohr 2, Widerstand 44, Arbeitskontakt 43, Steuerleitung 30, Widerstand 45, Wicklung des Startrelais 46, negative Sammelschiene 15« Das Startrelais 46 spricht an und schliesst durch seinen Arbeitskontakt 46ä einen Steuerstromkreis, der sich voii dein in FIg* 1 gezeigten, mittels Startrelais 29 gesteuerten Kreis nur dadurch unterscheidet, dass der Relaiskohtakt 4la des Relais 41 zusätzlich im Steuerstromkreis angeordnet ist-*- DaLS Schliössen des Steuerstromkreises löst die gleichen SchalifUnkiionen aui.;, die bereits in der Psschreibung zu Fig.- 1 erläutert wurden,,
Der Isölationswidoj'i,and zwischen dem ICon takt rohr tznd der Gasdüce ist mit einem Gleichrichterelement 47 in Reihe geschaltet, wobei diese Reihenschaltung parallel zum' Widerstand- 44 liegt* Ferner ist das positive Ende des Widerstand pb 42 init &em: posi-
BADORiGlNAL
Eu L) desjenigen 3 tromsweigs, welcher ans dem Wi-ler-G band 45 und der Wicklung des Startrelais 4b bestehb, durch ein Gleichrichterelement 49 verbunden. Infolgedessen bewirkt das Schliessen deo Kontaktes 43 des Druckknopfschalters nicht nur die Erregung des Startrelais 46, sondern bewirkt auch, da.uj ein den Isolationowiderstand zwischen den beiden Gliedern 2, 5 und die beider; Gleichrichterelemente 47, 49 enthaltender Stromzweig parallel zur Reihenschaltung des Widers bandes mit der Wicklung dea Ueberwachungsrelais 41 gelegt wi-ixL Die Gleichrichter haben solche Durchlassrichtungen, dass ein Strom durch den Stromkreis von der positiven Sammelschiene durch den Leiter 1o, den Schweiasstromleiter 17» das Kontaktrolle 2, den Isolationswiderstand zwischen dem Kontaktrohr und der Gasdiise 5, die Gasdiise'5, das Gleichrichterelement 47» den geschlossenen Kontakt 43 des Schalters 32, die Steuerl^itung 30, das GloLchrichberelement 49 und den Widerstand zur negativen Sammelschiene 15 fliessen kann. Aus weiter unten erklärten Gründen ist der Widerstand 44 so bemessen, dass der Spannungsabfall in diesem Widerstände kleiner ist als die beim Schweissen zu erwartende niedrigste Lichtbogenspannung.
Es kann z.B· angenommen werden, dass die an der Reihenschaltung des Widerstandes 40 mit der Wicklung des Ueberwachungs relais 41 liegende Spannung und die am Widerstand liegende Spannung gleich sind, wenn noch kein Leckstrom vom Kontaktrohr 2 zur Gasdüse 5 fliesst. Wenn der Isolationswiderstand herabgehb, vermindert sich auch der Spannungsabfall am Isolationswiderstande und somit auch die auf die Reihen-
909883/1282
schaltung, des 7/iderstandes 40 und der 7/ic kl! in/" des Uober- ";."' waohimgnrelais 41 einwirkende Spannung. 7/enn dur Isolation·:.; widerstand auf einen vorbestimmten 7/ert fällt, fällt das Ueberwachungsrelais 41 ab, wobei sein Arbeitekontakt lla den. bereits beschriebenen 3 teuers troinkreis unterbricht, uodaos ■ der S oh'.ve iss Vorgang unterbrochen wird.
Falls -die am Isolationswiderstand .ursprünglich Liegende Spannung grosser als die an'der lieihensehal tung des 7/irter-
p Standes 40 mit der 7/icklung des Uebaiv/achungsreiais -41 liegende Spannung sein sollte, hat die Verminderung des iGolaiiionowiderotandes anfänglich keine Einwirkung auf den Erregungsstrora. des Relais 41, da das Gleichrichterelement 49 in seiner Sperrrichtung beansprucht wird. Durch die fortlaufende Verminderung des Isolatioriswiderstandes wird aber allmählich ein Zustand erreicht, in welchem die am Isolatioriswideratand liegende Spannung und die an der Reihenschaltung des 7/iderstandes 40 mit der 7/icklung des tJeberwachungsrelais liegende Spannung
~ einander gleich sind, sodass die im vorhergehenden Absatze'"·· ■. beschriebene 7/irkungsweise erhalt en. wird.
Der zur 7/icklung des Ueberwachungsrelais 41 parallel geschaltete Kondensator 48 verzögert den Abfall des iielais.
Der Gleichrichter 47 verhindert, dass eine zufällige Berührung zwischen der Gasdüse und dem Werkstück eine Ueberbelastung des 7/iderstand;8s 44 oder ein unerwünschtes Abfallen des Relais 46 mit sich bringt=· Die betreffende .Berührung stellt-einen zum Schweissliehtbogen parallel liegenden Stromkreis vom Kontakt-. • rohr 2 durch den Widers tand 44, das ü-leichrichterelement 47 ■■
-;-. ^09^12 82 BAD0RIG.NAL
41 ; ;
und die- Gasdüb"<= 5 zum Werkstück"-18-dar. Da aber die Bogenspannung;grosser als der am Widerstand 44 liegende Spanftungs* abfall ist,'wird die resultierende Spannung in der Sperrrichtung des G-I eichrieht er element es 47. wirken* Es fliesst somit kein Strom« ■-·-"■■ - ' "
Falls zwisehen der Elektrode und dem Werkstück ein KUfabschluss auftrittj während die^Gasdüse das Werkstück berührt, fällt die auf die Wicklung des Ueberwachungs:r"elais 41 ein"■■■" wirkende Spannung auf einen- kleinen Wert herab» Die Dauer . der beim Schutsgas-Lichtbogenöchweissung auftretenden Kurz?—: Schlüsse ist aber im allgemeinen zu kleine um das Üeber^ ■ wachungsrelais zum Abfall au bringen* -
Das Gleiclirichterelement 49 verhindert -, dass das Relais. 4 6 durch einen durch die Glieder 40, 41* 45f 46 verlaufenden Stromlcreis in nicht ewaüischter Weise erregt wi
Beide Ausfuhi*ungsformen gemass Fig* 1 und Fig« 2 weisen den besonderen Yoi'teil auf ^ dass der Anschluss der Schweisspistole an die elektrischen Steuerungs- und Uebervvachungsvorriclitungett der Versoi*gungseinlieit nur durch den Scliweissströmleiter 17 und einen einsigen zusätzlichen Leiter 30 erfolgt« Die Ausführung gemass Pigo 2 weist gegenüber der.Ausführung gemäss Fig* 1 den Vorteil aufs dass der" durch die Steuerleitung 30 verlaufende Steuerstromlcreis während des Schweissens dauernd durch den Ai'beiinhontakt 43 des. Schalters 32 geschlossen; sein musSo Ein Starten des Schweissens ist also nicht möglich, wenn z. Bt die Stüiierleitung· durch irgend, einen Fehler unter- ". "brachen fiein r-,.--'"·/:,' -
909883/1282
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Schweissvorgang selbsttätig unterbrochen und die Sch.weissstromq.ueire ausgeschaltet, wenn das Ueberwachungsrelais anspricht. Diese Y/irkungsweise ist im allgemeinen vorzuziehen. Es ist aber im Rahmen des Erfindungsgedankens auch möglich, die Ueberwachungsvorrichtung lediglich eine Signalvorrichtung, z.B. · eine Lampe oder eine Klingel, betätigen zu lassen. Bei Wahrnehmung des Signals muss der Schweisser sofort die Schweis's- ψ stromquelle ausschalten, damit keine Lichtbogenentladung zwischen dem Kontaktrohr und der Gasdüse 'zustandekommt.
90 9883/12 82

Claims (1)

  1. Batentanspräche
    H. Einrichtung für das Schutzgas-Iichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode, welche Einrichtung ein Führungsund Kontaktglied, durch das die Elektrode mittels einer Vorschubvorrichtung hindurchgeschoben wird, und eine das Führungs- und Kontaktglied umgebende, gegenüber diesem Glied elektrisch isoliert angeordnete und von Schutzgas durchströmte Gasdüse enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationswiderstand zwischen dem Führungs- und Kontaktglied (2) und der Gasdüse (5) in einem von einer Steuerstromquelle (15) versorgten Ueberwachungsstromlcreis eingeschaltet ist, der ein beim Auftreten niedriger? u. zw0 unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegender Isolationswiderstände ansprechendes Glied (29, Fig. 1; 41, Fig. 2) enthält.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf niedrige Isolationswiderstände ansprechende Glied Schaltmittel (34, 35, Fig. 1 und 2) zum Ausschalten der Schweissstromquelle steuertο
    3o Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf niedrige Isolationswiderstände ansprechende Glied Schaltmittel (37, Fig. 1 und 2) zum Ausschalten des Elektrodenvorschubs steuert. , ~
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ueberwachungsrelais (29, Fig. 1), dessen Wicklung in Reihe mit dem Isolationswiderstande liegt, das auf niedrige Isolationswiderstände ansprechende Glied darstellt.
    9883/12
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass der Ueberwachurujsstromkreis einen erstea Zweig, der die Wicklung eines das auf niedrige Isolationswider3bände ansprechende Glied darstellenden Relais (41, Pig. 2) enthält, ^ und einen zweiten, den Isolationswiderstand enbhaltenden Zweig aufweist, wobei die beiden Zweige zueinander parallel und in Reihe nii b einem geraeinsamen Widerstand (42) liegen.
    '6. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, ™ dass zwischen dem Führungs- und Kontaktglied ;un:l a&r Gasduse ein Ruhekontakt (31) eines Abzug- oder Druckknopfschalters (32) eingeschaltet ist·, .
    *_ 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 6, bei der die Schweissstromquelle wie auch die Steuerstronuiuelle Gleichstromquellen sind, dadurch gekennzeichnet, das3 die der Reihenschaltung der Wicklung des Ueberwachungsrelais mit dem Isolationswiders bande aufgedrückte Spannung kleiner als die Schvveisslichtbogenspannung ist, wobei die Polarität des *' Führungs- und Kontaktgliedes gegenüber der Gasdüse dieselbe ist wie die Polarität der am Führungs- und Kontaktglied liegenden Schweissspannuhg gegenüber dem Werkstück, und dass mit der Wicklung des Ueberwachungsrelais (29, Fig. 1) ein Gleichrichterelement (39) derart verbunden ist, dass durch die Wicklung mir ein Strom fliessen kann, der die gleiche Richtung hat wie der von der Steuerstromquelle durch die Reihenschaltung gesandte Strom.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7," dadurch gekennzeiclinet,/dass das GTeichrichterelement (39) in^ Reihe mit der Wicklung des^.;
    liegt.
    909883/1282
    9o Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bit- J>, dadurch' gekennzeichnet, dass die den Ueberwachungsstromkreis versorgende Steuerstrcmquelle eine Gleichstromquelle ist, dass der Ueberwachixngsstromkreis fünf Zweige enthält, U0 zw. einen ersten Zweig, welcher die Y/icklung eines Ueberwaciiungsrelais (41) enthalij und an einem Ende mit der einen Klemme der Steuerstromquelle verbunden ist,
    einen zweiten Zwei··:, welcher den Isolationswidersiand in Heinend t einem Arbeitskontakt (AJ)) eines Druckknopf- oder Abzugschalters enthält, wobei der Arbeitskontakt mit der Gasdüse verbunden ist und der Isolationswiderstand von einem Widerstand (44) überbrückt wird, der am einen Ende mit der Gasdüse und am anderen End.e mit der vorgenannten Klemme der Steuerstromquelle verbunden ist,
    einen dritten Zweig, bestehend aus einem zwischen dem ersten Zweig und der anderen Klemme der Steuerstromquelle eingeschalteten Widerstand (42),
    einen vierten Zweig, welcher zwischen dem zweiten Zweig und der anderen Ausgangsklemme der Steuerstromquelle eingeschaltet ist und die Wicklung eines Startrelais (46) enthält, und einen fünften Zweigr welcher die Verbindungsstelle des ersten und des dritten Zweiges mit der Verbindungsstelle des zweiten und des vierten Zweiges verbindet und ein Gleichrichterelement (49) von solcher Sperrichtung enthält, dass die Steuerstromquelle keinen Strom durch die Reihenschaltung des ersten und des vierten Zweiges senden kann,
    und dass die Schaltmittel (34, 35) zum Schalten des Schweissstromes sowohl vom-Startrelais (46) als auch vom Ueberwachungsrelais (41) do 'art gesteuert sind, dass die Schaltmittel den
    938
    3/1282 r, BAD
    Schweissstrom schliessen, wenn beide Relais erregt sind, dass aber der Abfall des einen und/oder des anderen Relais das Öffnen.des Schweissstromkreises durch die genannten Schaltmittel mit sich bringt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, bei welchem die Schweissstromquelle eine Gleichstromquelle ist, dadurch gekennzeichnet, dass der am Ueberbrückungswiderstand (44) des zweiten Zweiges liegende Spannungsäbfall kleiner als die Schweissspannung ist, wobei die durch diese Spannung bewirkte Polarität des Führungsund Kontaktgliedes gegenüber der Gasdüse dieselbe ist wie ihre durch die Schweissspannung gegebene Polarität gegenüber dem Werkstück., und dass zwischen der Gasdüse und dem Arbeitskontakt
    (43) des Druckknopf- oder Abzugschalters ein Gleichrichterelement (47) eingeschaltet ist, dessen Durchlassrichtung eine solche ist, dass es einen durch den genannten Spannungsabfall bewirkten Strom durchlässt, wobei der Ueberbrückungswiderstand
    (44) die Reihenschaltung des Isolationswiderstandes mit dem letztgenannten Gleichrichterelement (47) überbrückt.
    909883/1282
    Lee r s ei te
    r »1Λ- iV.5
DE19691932846 1968-07-08 1969-06-28 Schaltungsanordnung für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode Pending DE1932846B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE935868A SE330306B (de) 1968-07-08 1968-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1932846A1 true DE1932846A1 (de) 1970-01-15
DE1932846B2 DE1932846B2 (de) 1970-11-26

Family

ID=20276471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932846 Pending DE1932846B2 (de) 1968-07-08 1969-06-28 Schaltungsanordnung für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH494615A (de)
DE (1) DE1932846B2 (de)
FR (1) FR2012483A1 (de)
GB (1) GB1243596A (de)
NL (1) NL140447B (de)
SE (1) SE330306B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2474291C (en) * 2003-07-23 2010-01-12 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus to adaptively cool a welding-type system
US20050016978A1 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Stein Alan E. Method and apparatus to adaptively cool a welding-type system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910263A (de) 1970-01-12
NL140447B (nl) 1973-12-17
GB1243596A (en) 1971-08-18
FR2012483A1 (de) 1970-03-20
DE1932846B2 (de) 1970-11-26
SE330306B (de) 1970-11-09
CH494615A (de) 1970-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626589C2 (de)
DE2934401A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung einer schliessbewegung
EP0448505B1 (de) Batteriebetriebene Einrichtung
DE1904267C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Schweißzeitsteuerung beim selbsttätigen Lichtbogen-Punktschweißen
DE1932846A1 (de) Einrichtung fuer das Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
EP0027511B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Nachrichtenübertragungsstrecke
DE4107431C2 (de)
DE3127460C2 (de) Schaltungsanordnung für einen leistungsbegrenzten Wechselrichter
DE1932846C (de) Schaltungsanordnung fur das Schutz gas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
EP0012238B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schliessen der Fernspeiseschleife für reihengespeiste Zwischenverstärkerstellen
EP0855557B1 (de) Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
EP0433592A1 (de) Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE2812840A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische gleichstromgeraete
DE10224222B4 (de) Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung
DE112017001436T5 (de) Lichtbogenunterdrückungsverbinder
DE3028954C2 (de) Fernspeiseeinrichtung zur Gleichstrom- Reihenspeisung von elektrischen Verbrauchern
DE3434915C2 (de)
DE1131824B (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer Lichtbogenschweissgeraete, insbesondere Bolzenschweissgeraete, mit Energieregelung
DE3425106C2 (de) Schutzschaltung für eine Drahtvorschubsteuerng eines Schweißgerätes
AT501905B1 (de) Sicherheitsschaltung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers
AT374598B (de) Elektrische schalteinrichtung zum ein-/ausschalten eines absauggeraetes, insbesondere schweissrauch-absauggeraetes
EP0119552B1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schliessen einer Fernspeiseschleife
DE1588758C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Geräte über eine zweiadrige Steuerleitung
DD300866A7 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von schweissstromquellen