DE1931950A1 - Fensterbankheizung - Google Patents

Fensterbankheizung

Info

Publication number
DE1931950A1
DE1931950A1 DE19691931950 DE1931950A DE1931950A1 DE 1931950 A1 DE1931950 A1 DE 1931950A1 DE 19691931950 DE19691931950 DE 19691931950 DE 1931950 A DE1931950 A DE 1931950A DE 1931950 A1 DE1931950 A1 DE 1931950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window sill
air
heating
radiator
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931950
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lipsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691931950 priority Critical patent/DE1931950A1/de
Publication of DE1931950A1 publication Critical patent/DE1931950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/061Radiator shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Fensterbankheizung Blatt Nr. 1
Die oben bezeichnete Erfindung gehört zum Sachgebiet der ideizungstechnik. In dieser Sache ist bisher vieles erfunden worden, von der einfachen Feuerstelle bis zur technisch ausgereiften Klima-Anlage, doch der Perfektion stehen aufwendige· Kosten entgegen. In Europa wird deshalb die Warmwasserumlaufheizung vorgezogen. Aus Gewohnheit und weil sie wirtschaftlicher ist. Nur in Großräumen, wie Fabrikanlagen, Kaufhäusern oder Hallen, wird die Klima-Anlage wegen der besseren Wirtschaftlichkeit angewendet. Heizkörper können schön sein, doch sie vermögen auch zu stören und der Wunsch sie zu verkleiden, den Blicken zu verbergen, ist sehr groß.
Hier nun bietet sich die Fensterbankheizung als eine praktische und formschöne Lösung an und hat außerdem noch gute Möglichkeiten, die Räume zu belüften sowie die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
Die Fensterbankheizung besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Gehäuse, das wie eine Fensterbank an die Fensterzarge gesetzt wird und den Heizkörper in sich aufnimmt. Die Oberseite des Gehäuses ist als Fensterbank ausgebildet und ersetzt die übliche Form. Die Sichtseite vom Innenraum bildet eine Blende, die den Heizkörper verdeckt. Auf der Außenseite ist ein Abdeckblech angesetzt, das die Fenstersohlbank ersetzt und zugleich die obere Begrenzung der in die Außenseite des Gehäuses eingesetzten Belüftungseinrichtung ist.
Die Belüftungseinrichtung hat eine Standardbreite von 75 cm und wird besonders an das Gehäuse angesetzt. Wenn Gründe entgegenstehen, kann sie weggelassen werden und ebenso das Abdeckblech. Bei einer Verwendung in Altbauten werden diese Teile oft nicht zu installieren sein. Figur 1 zeigt einen Querschnitt der Fensterbankheizung mit allen Einzelheiten.
Die Fensterbank hat vorm Fensterholz und an der Vorderkante Luftschlitze 1, durch die die erwärmte Luft ausströmt. Unter den Luftschlitzen an der Vorderkante befindet sich eine Wasserrinne 2, um die augströmende Luft mit Feuchtigkeit anzureichern.
009882/1013
Peter Lipaky
Fensterbankheizung 1 Q?'1 QRQ Blatt Nr, £
Unter der Fensterbank befindet sich der Heizkörper, der aus den Lamellenblechen 3» den Wasserdurchlaufsrohren 4 und einem elektrischen Heizstab 5 besteht.
Den Boden des Gehäuses bildet über die Breite der Belüftungseinrichtung der Absaugkanal 6 derselben, der die verbrauchte Luft nach draußen leitet. Er ist an seiner öffnung zum Innenraum so gestaltet, daß ein Teil der angesaugten Luft in den Kanal, die restliche unter den Heizkörper geleitet wird. An der Außenseite des Gehäuses steigt der Absaugkanal rechtwinklig nach oben und mündet in einen Luftschlitz unter dem Abdeckblech 19· In dem Luftschlitz befindet sich ebenfalls die Schließklappe 7» mit der das M.n- und Ausströmen der Luft reguliert wird. Durch die Einwirkung der Strahlungswärme des danebenliegenden Heizkörpers wird die Luft im aufsteigenden Teil des Absaugkanals erwärmt, wodurch eine gute Luftzirkulation erreicht wird. Unter dem Luftschlitz der ausströmenden Luft befindet sich ein zweiter, durch den Frischluft in den Raum gesogen wird. Der nach unten führende Luftkanal δ mündet in öffnungen am Boden des Gehäuses, die den Absaugkanal durchstoßen. Fig.4,12.
Durch diese Anordnung der Luftkanäle wird eine doppelte Saugwirkung erreicht. Durch das Erwärmen der Luft im aufsteigenden Absaugkanal und durch den Auftrieb der unter den Heizkörper geleiteten Frischluft.
Die Schließklappe wird von der Oberseite der Fensterbank aus durch eine Stellschraube 9 bedient. Mit ihr kann die Menge des Luftaustausches bestimmt werden.
Zwischen Luftkanälen und auf der Unterseite der Fensterbank im Bereich zwischen den Luftschlitzen sind Isolierungen 1o angebracht. Um unnötigen Wärmeverlust zu vermeiden und damit auf der Fensterbank abgestellte Zierpflanzen nicht durch zu starke Hitze geschädigt werden. Der Teil der Isolierung zwischen den Luftkanälen gehört zur Isolierung, die sich über die ganze Außenseite des Gehäuses erstreckt.
Auf der Seite zum Innenraum befindet sich eine Blende 11, die den Heizkörper verdeckt. Sie ist so angebracht, daß an ihrer Oberkante warme Luft ausströmt und an der Unterkante die kalte Luft angesogen wird. Bei besonders hoch sitzenden Fenstern kann diese Blende nach unten verlängerb werden, um die Kaltluft im unteren Bereich dea Raumes anzusaugen. 009882/10 13
Fensterbankheizung · Blatt Nr. ^
Die Blende ist abklappbar, um den Raum des Heizkörpers von Staub reinigen zu können«
Figur 2 zeigt noch einmal die Wasserrinne am unteren Profil der Fensterbank. Sie wird mit Blechklemmen befestigt und kann zum Reinigen abgenommen werden.
Die Wasserrinne hat ein Schließblech - Fig. 1o, 14- - mit dem die Wasserverduhstung eingeschränkt werden kann. Die Lage der Rinne über dem Heizkörper gewährleistet eine Erwärmung des Inhalts und damit auch eine gute Verdunstung. Da sie auch direkt unter den Luftschlitzen der Fensterbank liegt, kann durch diese hindurch Wasser nachgefüllt werden, ohne daß sie abgenommen zu werden braucht.
Der Heizkörper hängt in Halterungen unter der Fensterbank. Seine Lamellenbleche haben in ihrer unteren Hälfte in entsprechendem Abstand für die Wasserdurchlaufsrohre und den elektrischen Heizstab öffnungen, die nach einem Schnittschema, wie in Figur 7 angegeben, gestanzt sind. Die enstehenden Blechzungen 15 werden winklig umgebogen, wie Fig. 6 zeigt. Sie dienen als Wärmebrücke und Abstandshalter, wenn die Lamellenbleche auf die Wasserdurchlaufsrohre und den Heizstab gesteckt werden. Die einzelnen Lamellenbleche haben einen Abstand von 1 cm und eine Kantenlänge von 9 mal 18 cm. Die Aasserdurchlaufsrohre und der Heizstab haben einen rechteckigen querschnitt und sind an den Außenflächen plan, damit die Blechzungen gut anliegen.
Zwischen die montierten Lamellenbleche werden von der Oberseite , rechtwinklig wie eine Mäander gefaltete,dünnere Bleche eingeschoben. In ihren nicht an die Lamellen anliegenden Teilen, den Querstegen, weisen sie Schlitze auf, damit sich die aufströmende Luft auch nach den Seiten hin bewegen kann. Die gefalteten Bleche sollen eine möglichst große Heizfläche bewirken und die von den Lamellen aufgenommene Wärme an die sie umgebende Luft konvektieren. Sie haben eine Höhe von 5 cm und durch die Anzahl der querstege kann die Heizfläche verändert werden. Figuren 8 und 9, Bezugszeichen 16 und 17·
Die Breite des Heizkörpers ist variabel.
009882/10 13
Fensterbankheizung ι. Blatt Nr. It
Die Wasserdurchlaufsrohre werden an den Enden so mit Rohrverbindungen versehen, daß das zufließende Heizungswasser in ein Rohr einfließt und im anderen Rohr zurückfließt. Da die Blechlamellen beide Wasserdurchflußrohre gleichzeitig umgreifen, gleichen sich Temperaturunterschiede im Heizkörper aus.
Die gefalteten Bleche haben an ihrer Oberkante kleine Lenkflossen 18, die die aufsteigende Warmluft zu den Luftschlitzen leiten sollen.
Der in der Mitte des Heizkörpers angebrachte elektrische Heizstab 4- stellt eine Lösung für die Witterungsperioden zwischen
™ Winter und dem Sommer, sowie an kühlen Ta^en während des Sommers dar. Ist die Heizungsanlage bereits außer Betrieb, so kann er zum temperieren der Räume eingeschaltet werden. Besonders in Großwohnanlagen, die aus einer Wärmequelle versorgt werden, wird er nützlich sein. Er ist daher auch nicht in der Standardausführung vorhanden, sondern stellt eine wünschbare Variante dar.
Ebenso ist es möglich, den Heizkörper nur mit elektrischen Heizstäben auszurüsten und als Elektoheizung mit guter konvektiver Wirkung zu benutzen. Bei zweckmäßiger Verteilung der Heizwiderstände im ketallkern des Stabes und guter Konvektion der Lamellen könnte eine gleichmäßige und ruhige
t Luftzirkulation unter Vermeidung einer überhitzung des Ke all- ^ kerne erreicht werden.
Das Gehäuse der Fensterbankheizung hat eine Höhe von 15 cm· be kann aus Stahlblech mit verzinkten Einzelteilen ( Abdeckblech, Lüftungseinrichtung, Wasserrinne ), aus ftlluminium oder modifiziertem IVC hergestellt werden. Da die Stirnwände lösbar an das Gehäuse gesetzt sind, ist es möglich, die Breite durch Verwenden eines echneidbaren Materials zu variieren.
Die wirtschaftlichen und gestalterischen Vorteile sind im folgenden aufgezählt:
Für den Einbau der Fensterbankheizung sind keine Heizkörpernischen erforderlich. In Altbauten kann sie durch geringfügiges Abtragen des Mauerwerks leicht installiert werden. Sie bedarf keiner besonderen Pflege- wie Anstriche usw.
UU988 2/1013
Peter Li'psky
Fenaterbankheizunp; Blatt Nr. ¥
Sie ersetzt die Fensterbank, sowie die äußere Fenstersohlbank. Dabei schützt sie das Mauerwerk gut gegen Witterungseinfluß .und Feuchtigkeit.
Sie gewährleistet eine zugfreie Belüftung des Raumes, da die Frischluft erst erwärmt wird und dann in den Raum fließt. Sie sitzt thermisch an günstiger Stelle, denn trotz Isolierverglasung ist das Fenster die kälteste Fläche im Raum. Auf die Dauer gesehen ist es auch wirtschaftlicher, den Raum auf andere Weise gegen Wärmeverlust zu schützen. Bei der Gestaltung des Raumes ist die Fensterbankheizung unauffällig anzubringen. Sie bietet in dieser Hinsicht eine, bessere Lösung als Heizkörper herkömmlicher Art, einschließlich' der Scheuerleistenheizung, die ungleiche Formen der Scheuerleiste hervorruft.
Da sie Bauteile ersetzt oder einspart, sind die Kosten des Gehäuses teilweise ausgeglichen. Der Heizkörper kann auf verhältnismäßig billige Weise produziert werden, so daß das Kostenniveau üblicher Heizungsarten gehalten werden kann.
Die Fensterbankheizung kann als ein komplettes Programm mit allen Einzelheiten, wie auch unter Einschränkung auf Einzelteile installiert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Fensterbankheizung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das aus einer Fensterbank mit Luftaustrittsschlitzen (-1), einer Wasserrinne (2) für Feuchtigkeitsverdunstung, einem besonders geformten Heizkörper (3»4,5), einer Lüftungseinrichtung auf der Außenwandseite (6*7,8), einer Blende (11), die den Heizkörper verdeckt und einem Abdeckblech (19) als Fenstersohlbank.
    Fensterbankheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lüftungseinrichtung, die aus einem Absaugkanal (6) für verbrauchte Luft und einem Eintrittskanal für Frischluft (8) besteht. Daß der Absaugkanal die verbrauchte Luft vom Boden vor der Heizung aufsaugt, in seinem aufsteigenden 0?eil anwärmt und dadurch nach draußen transportiert. Der Eintrittskanal die Frischluft unter' den Heizkörper leitet und diese
    009882/1013
    Peter Lipsky
    Fenaterbankheizung r Blatt Nr. ir
    und diese dann temperiert in den Raum strömt.
    3. Fensterbankheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wasserrinne (2) aus Blech oder Kunststoff, die auf dem U-förmigen Profil der vorderen Fensterbankkante unterhalb mit Metallklammern lösbar befestigt ist und ein Schließblech (14) aufweist, mit dem die Verdunstungsmenge reguliert werden kann.
    4. Fensterbankheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Lamellenblech (3), das in seiner unteren Hälfte rechteckige öffnungen (Fig.6) mit winklig abgebogenen Blechzungen (15) aufweist und so auf entsprechende rechteckige Wasser-
    ™ durchlaufsrohre (5) gesteckt wird, daß die Blechzungen fest an die plangeschliffenen Seiten der Rohre als Wärmebrücken anliegen. Zugleich bewirken die Blechzungen einen exakten Abstand zwischen den einzelnen Lamellen.
    5· Fensterbankheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch dünne, rechtwinklig wie eine Mäander gefaltete Bleche (16), die von oben zwischen die Lamellenbleche geschoben werden, in ihren nicht anliegenden Querstegen Schlitze (17) für seitwärts durchströmende Luft aufweisen, und an ihren Oberkanten Lenkflossen (18) haben, die die Warmluft zu den Luftschlitzen in der Fensterbank leiten.
    6. Fensterbankheizung nach Anspruch^, gekennzeichnet durch einen elektrischen Heizstab (4), der in gleicher Weise wie die Wasserdurchlaufsrohre und auf gleicher Höhe in der Mitte der Blechlamellen angebracht ist.
    7. Fensterbankheizung nach Anspruch 1, gekenzeichnet durch einen Heizkörper nach 4,5 und 6, der an Stelle der Wasserdurchlauf srohre mit zwei oder drei elektrischen Heizstäben ausgerüstet ist und als reiner Elektroheizkörper im Gehäuse der Fensterbankheizung verwendet wird.
    009882/1013
    Leerseite
DE19691931950 1969-06-24 1969-06-24 Fensterbankheizung Pending DE1931950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931950 DE1931950A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Fensterbankheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931950 DE1931950A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Fensterbankheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931950A1 true DE1931950A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5737851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931950 Pending DE1931950A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Fensterbankheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014647A2 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Philip Ferdinando Villa Low surface temperature heating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014647A2 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Philip Ferdinando Villa Low surface temperature heating device
WO2003014647A3 (en) * 2001-08-06 2003-04-24 Philip Ferdinando Villa Low surface temperature heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534843C2 (de) Rolladenaggregat
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE202007008504U1 (de) Vorrichtung zur Raumlüftung
EP0112572B1 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster, sowie Kastenbauteil, insbesondere Rolladenkasten, zur Verwendung oberhalb der Einfassung
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
EP0224063A2 (de) Wandplatte für Bauwerke
DE1931950A1 (de) Fensterbankheizung
DE2936855C2 (de) Konvektor mit Gebläse
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE3326498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
DE29704709U1 (de) Heizungsgerät
DE3507594C2 (de)
EP0287106A1 (de) Saunabeheizung
DE917690C (de) Strahlungsheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waermetraeger
DE8427231U1 (de) Raumklimatisierungsgeraet
CH541120A (de) Raumheizgerät
DE3014444A1 (de) Gebaeudefassade
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
EP1445415A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP0893655A2 (de) Wärmestation für eine Warmluft-Kirchenheizung
DE10020535A1 (de) Klimatisierungsverfahren und Zuluftgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE8236516U1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster
CH634399A5 (en) Solar power collector