DE1931444A1 - Kolbenmaschine,insbesondere Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Massenausgleich - Google Patents

Kolbenmaschine,insbesondere Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Massenausgleich

Info

Publication number
DE1931444A1
DE1931444A1 DE19691931444 DE1931444A DE1931444A1 DE 1931444 A1 DE1931444 A1 DE 1931444A1 DE 19691931444 DE19691931444 DE 19691931444 DE 1931444 A DE1931444 A DE 1931444A DE 1931444 A1 DE1931444 A1 DE 1931444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
engine
internal combustion
gear
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931444
Other languages
English (en)
Inventor
Hillingrathner Dipl-Ing Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT HARVESTER Co MBH
Navistar Inc
Original Assignee
INTERNAT HARVESTER Co MBH
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT HARVESTER Co MBH, International Harverster Corp filed Critical INTERNAT HARVESTER Co MBH
Priority to DE19691931444 priority Critical patent/DE1931444A1/de
Priority to CA085388A priority patent/CA938136A/en
Priority to GB1250729D priority patent/GB1250729A/en
Priority to FR7022706A priority patent/FR2052824A5/fr
Publication of DE1931444A1 publication Critical patent/DE1931444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Massenausgleich
Die Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich durch eine gegenläufig zur . Kurbelwelle rotierende unwuchtige Masse„
Zum Ausgleich von Massenkräften werden in Motoren exzentrisch zur Drehachse der Kurbelwelle oder exzentrisch zu anderen Drehachsen Massen angeordnet. Diese Massen verursachen bei starken Verzögerungen oder Beschleunigungen stoßartige Belastungen im Triebwerk, Um diese Stöße abzubauen, werden die exzentrisch zur Kurbelwellenachse angeordneten Schwungmassen über drehelastische Glieder auf die Kurbelwelle montiert. Ist diese Masse aber nicht auf der Kurbelwelle angeordnet, sondern wie beispielsweise bei Balancern auf einer von der Kurbelwelle mit doppelter Drehzahl angetriebenen Welle befestigt, würden auch bei elastischer Anordnung der Massen auf ihrer Welle im Zahntrieb Drehschwingungen auftreten, die neben einer Über ein Vielfaches der normalen Belastung hinausgehenden Belastung der Zahnräder auch eine starke Geräuschentwicklung mit sich bringen würden. Ein wesentlicher Faktor für diese Schwingungen und Geräusche liegt in dem großen Flankenspiel, das wiederum durch das -Maximälspiel der Kurbelwelle bedingt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastungsspitzen im Zahntrieb für die von der Kurbelwelle angetriebenen unwuchtigen Massen abzubauen und die Geräuschbildung zu verringern,Die Aufgabe
009852/1301
19314A4
wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein auf der Kurbelwelle montiertes Zahnrad oder ein damit kämmendes Zahnrad zum Antrieb der gegenläufigen rotierenden unwuchtigen Massen zwischen Nabe und Zahnkranz ein drehelastisches Bauteil aufweist. Bei dieser Anordnung kann das Flankenspiel erheblich verringert werden, weil bei den extremen Bewegungen der Kurbelwelle der drehelasti~ sche Bauteil nachgeben und .es somit zu keinen Brüchen kommen kann, Ausserdem werden die Drehschwingungen durch die drehelastische Schicht gedämpft, so daß durch die erfind.ungsgemäße Maßnahme gleich zwei Ursachen für die Geräuschbildung abgebaut werden.
Eine sehr einfache Ausgestaltung der drehelastischen Zone ergibt sich dann, wenn sie z.B. durch eine Gummischicht gebildet wird, die mit den benachbarten Teilen unlösbar-verbunden, im allgemeinen vulkanisiert ist. Als drehelastische Zone können selbstverständlich auch Federn oder Stücke aus einem elastischen Material verwendet werden, die zwischen der Nabe und dem Zahnkranz angeordnet werden. . · . . ..',:.....
Eine besonders günstige Ausgestaltung ergibt sich, wenn die* Nabe und der Zahnkranz an den einander zugekehrten Seiten Klauen oder Nocken aufweisen, zwischen denen die elastischen Bauteile angeordnet sind. Ist als elastisches Material Gummi vorgesehen,' so wird dieses bei der Anordnung mit den Klauen nur auf Drück beansprucht d.h. es entsteht eine schwellende Beanspruchung und keine wechselnde Beanspruchung wie bei einem einfach einvuTKä-""""'" nisierten Ring, so daß die Lebensdauer erhöht werden kann, ~~"'Λ
Zweckmäßig werden die elastischen Teile so ausgewählt-', daß-ihre-'.: Eigenfrequenz nicht mit den durch die unwuchtigen rotierenden Massen verursachten Impulsen übereinstimmt.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: ' "■ ■
Fig. 1 einen Teil einer Kurbelwelle, der ein Ausgleichsgetriebe für Massenkräfte des Triebwerks zugeordnet ist}·
0 0 9852/1301
•3- 193HU
Fig. 2 die Kurbelwelle mit dem Ausgleichsgetriebe im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform eines auf der Kurbelwelle angeordneten Zahnkranzes in ver-• , größertem Maßstab.
Auf einer Wange 2 einer Kurbelwelle 1 ist gemäß Fig. 1 und 2 ein Zahnkranz 3 aufgesetzt. Mit dem Zahnkranz 3 kämmt eine Verzahnung 6 eines Balancers U, der ebenso wie ein zweiter, identischer Balancer 5 auf einer Achse in einem unter der Kurbelwelle 1 angeordneten Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Die Verzahnung 6 des Balancers U kämmt mit der Verzahnung 7 des Balancers 5. Jeder Balancer t, 5 weist eine exzentrisch zu seiner Drehachse angeordnete Masse 9, 10 auf,mit der in bekannter Weise Schwingungskräfte ausgeglichen werden.
Der Zahnkranz 3 weist zwischen seiner Nabe IU und einem die Verzahnung aufweisenden Ring 15 einen einvulkanxsierten Gummiring auf, der als drehelastische Schicht dient, purch die exzentrisch angeordneten Massen 9 und 10 der Balancer U und 5 baut sich in der Verzahnung eine Drehschwingung auf, die Belastungsspitzen von einem Vielfachen der Flankenbelastung hervorruft, die zum normalen Antrieb der Balancer 4 und 5 erforderlich ist, Durch das drehelastische Teil, also den Gummiring 16, wird diese Drehschwingung abgebaut und damit die Flankenbelastung erheblich herabgesetzt. Das drehelastische Teil kann selbstverständlxch genauso zwischen der Verzahnung 6 bzw. 7 des Balancers U bzw. 5 und seiner exzentrischen Masse angeordnet sein.
Der in Fig. 3 dargestellte Ausschnitt eines Zahnkranzes 17 entspricht dem Zahnkranz 3 in Fig. 1 und 2. Bei diesem Zahnkranz 17 ist lediglich das drehelastische Teil nicht als gleichmäßiger Ring ausgebildet. Hier sind die Nabe 21 und der die Zähne tragende Ring 19 mit Nocken 22, 2 3 versehen, zwischen denen Gummiele-: mente 20 angeordnet sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Gummielemente 20 im wesentlichen nur auf Druck beansprucht werden.
009852/1301

Claims (3)

10U7
- r-
Patentansprüche
)/Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit einem Hassenausgleich von Triebwerkskräften durch von der Kurbelwelle angetriebene rotierende unwuchtige Massen, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Kurbelwelle (1) montiertes Zahnrad (3) oder ein damit kämmendes Zahnrad (6) zum Antrieb der gegenläufig rotierenden unwuchtigen Masten (9, 10) zwischen Nabe (1Ό und Zahnkranz (15) ein dreh«· elastisches Bauteil (16) aufweist.
2) Kolbenmaschine mit einem Massenausgleich nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das drehelaetieche Teil eine beispielsweise aus Gummi bestehende Schicht (16) ist, die mit der Nabe -.UO und dem Zahnkranz (15) kraft schlüssig verbunden ist,
3) Kolbenmaschine mit Massenausgleich nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (21) und der Zahnkranz (19) an den einander zugekehrten Fliehen Nocken (22, 23) aufweisen, zwischen denen das drehelastische Bauteil (20) angeordnet ist.
009852/1301
DE19691931444 1969-06-20 1969-06-20 Kolbenmaschine,insbesondere Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Massenausgleich Pending DE1931444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931444 DE1931444A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Kolbenmaschine,insbesondere Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Massenausgleich
CA085388A CA938136A (en) 1969-06-20 1970-06-12 Balancer
GB1250729D GB1250729A (de) 1969-06-20 1970-06-18
FR7022706A FR2052824A5 (de) 1969-06-20 1970-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931444 DE1931444A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Kolbenmaschine,insbesondere Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Massenausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931444A1 true DE1931444A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5737594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931444 Pending DE1931444A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Kolbenmaschine,insbesondere Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Massenausgleich

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA938136A (de)
DE (1) DE1931444A1 (de)
FR (1) FR2052824A5 (de)
GB (1) GB1250729A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807180A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Massenausgleich an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186914B (en) * 1986-02-22 1989-11-15 Triumph Motorcycles Coventry Balancer for internal combustion engine
FR2802263B1 (fr) * 1999-12-08 2006-11-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Moteur a combustion comportant au moins un arbre de compensation
FR2830591B1 (fr) * 2001-10-04 2004-02-20 Renault Groupe d'arbres d'equilibrage pour moteur a combustion interne
US7490585B2 (en) * 2002-11-12 2009-02-17 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Balance shaft for a reciprocating piston engine
JP2004341608A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Mitsutoyo Corp 機械装置
AT7764U1 (de) 2003-12-02 2005-08-25 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Kolbenmaschine mit integrierten ausgleichswellen
CN110027397A (zh) * 2018-01-11 2019-07-19 至玥腾风科技投资集团有限公司 用于车辆的动态力矩控制装置和具有其的车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807180A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Massenausgleich an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2052824A5 (de) 1971-04-09
CA938136A (en) 1973-12-11
GB1250729A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019304C1 (de)
DE102016118245B4 (de) Zahnradtrieb
DE1580712A1 (de) Anordnung und Aufhaengung von Triebwerken in Kraftfahrzeugen
DE2358516A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1233215B (de) Schwingungsdaempfer fuer Torsionsschwingungen
DE706637C (de) Daempfungsvorrichtung
DE1931444A1 (de) Kolbenmaschine,insbesondere Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Massenausgleich
DE696559C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen
DE3720559C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE29816658U1 (de) Massenausgleichssystem mit einer Schmierölpumpe für Hubkolbenmotoren
DE2426843B2 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE1285777B (de) Unwuchtruettler
DE102010009397A1 (de) Massenausgleichsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010055584A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich
DE3035943C2 (de)
DE815646C (de) Steuer- oder Regelwelle fuer Kolbenmaschinen
DE10317061A1 (de) Drehschwingungstilger
DE976405C (de) Unwuchtruettler mit pendelnd gelagertem Schwingungserzeuger
DE483745C (de) Kegelraedergetriebe mit selbsttaetig sich einstellenden Hauptraedern und zwischen diesen angeordneten Planetenraedern, insbesondere fuer Flugmotoren
DE10326002B4 (de) Stirnradantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2325573A1 (de) Zahnrad
DE102007028727A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2330223A1 (de) Getriebeanordnung
DE1188365B (de) Getriebe fuer den Massenausgleich zweiter Ordnung