DE1931427B2 - Wandkonstruktion für Bauwerke - Google Patents

Wandkonstruktion für Bauwerke

Info

Publication number
DE1931427B2
DE1931427B2 DE1931427A DE1931427A DE1931427B2 DE 1931427 B2 DE1931427 B2 DE 1931427B2 DE 1931427 A DE1931427 A DE 1931427A DE 1931427 A DE1931427 A DE 1931427A DE 1931427 B2 DE1931427 B2 DE 1931427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
supports
rails
profiles
wall panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1931427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931427A1 (de
DE1931427C3 (de
Inventor
Adolf Wien Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691931427 priority Critical patent/DE1931427C3/de
Publication of DE1931427A1 publication Critical patent/DE1931427A1/de
Publication of DE1931427B2 publication Critical patent/DE1931427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931427C3 publication Critical patent/DE1931427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Description

Die Erfindung betrifft eine Wandkonstruktion für Bauwerke, insbesondere für den Stahlskelettbau, mit an Stützen befestigten, horizontal verlaufenden Schienen, an denen Wandplatten mit Hilfe von abwärts gerichteten Pratzen aufgehängt sind, bei der zwischen den Wandplatten und der diesen zugekehrten Seite der Stützen ein zumindest von Teilen der Schienen gebildeter Zwischenraum vorhanden ist.
Bei einer aus der US-PS 3 045 784 bekanntgewordenen Wandkonstruktion dieser Art ist für jede Reihe von aus Blech bestehenden Wandplatten eine obere und eine untere Schiene vorgesehen, und jede dieser Schienen weist einen horizontalen Steg auf, der so breit ist, daß er seitlich über die Stützen vorragt, und der sich in seiner Längsrichtung zwischen den Stützen erstreckt und mit diesen verbunden ist. Von den über die Stützen vorstehenden seitlichen Rändern des Steges erstrecken sich Flansche aufwärts, welche den Aufhängerand für die Pratzen der Wandplatten bilden. Durch die zwischen den Stützen durchlaufenden Stege wird bei der bekannten Konstruktion die Möglichkeit ausgeschlossen, zwischen den Wandplatten und den Stützen Installationen, wie beispielsweise Abfallrohre, von einem Geschoß ins andere zu führen. Zur Bildung von Innenräumen, für welche eine gute Schallisolierung gefordert wird, ist die bekannte Konstruktion ungeeignet, da die aus geformten Blechtafeln bestehenden Wandplatten über die Schienen mit den vertikalen Stützen in metallischem Kontakt stehen.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Wandkonstruktion mit aufhängbaren Wandplatten zu schaffen, bei welcher die erwähnten Nachteile bekannter Konstruktionen vermieden sind, im Wandhohlraum Platz für den Einbau und die Führung von Installationen in vertikaler und horizontaler Richtung vorhanden ist und Schallübertragung und -ausbreitung zwischen benachbarten Räumen oder über die Stützen hinten angehalten wird. Zur Erreichung dieser Ziele besteht die Erfindung bei einer Wandkonstruktion der eingangs erwähnten Art im wesentlichen in der Vereinigung folgender Merkmale:
a) die Schienen sind an den den Wandplatten zugekehrten Seiten der Stützen angeordnet,
b) die Schienen weisen Rinnen zum Eingriff der Pratzen ?uf und
c) zwischen den Pratzen und den Rinnen ist Dichtungsmaterial mit schalldämmenden Eigenschaften angeordnet.
Dadurch, daß die Schienen nur an den den Wandplatten zugekehrten Seiten der Stützen angeordnet sind, steht der Raum zwischen den Schienen für Installationseinbauten zur Verfugung, welche beispielsweise in einem chirurgischen Krankenhaus sehr umfangreich sind. Da voraussetzungsgemäß die Wandplatten mittels Pratzen aufgehängt sind, können auch nachträgliche Ein- und Umbauten sowie Reparalurarbeiten in einfacher Weise durchgeführt werden. Wenn die Stützen durch je zwei in Abstand angeordnete Ständer gebildet sind, ist eine unbehinderte Leitungsführung in vertikaler und in horizontaler Richtung möglich. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Schienen nicht einfach als hochkant stehende Bänder ausgeführt sind, sondern Rinnen zum Eingriff der Pratzen aufweisen, haben sie eine gute Steifigkeit und somit auch eine verbesserte Tragfähigkeit und Sicherheit gegen Schwingungen. Schließlich ist damit auf einfachste Weise die ebenfalls gemäß der Erfindung vorgesehene Anordnung eines Dichtungsmaterials mit schalldämmenden Eigenschaften zwischen den Pratzen und den Rinnen möglich, wodurch eine unerwünschte Schallübertragung über die vertikalen Stützen in verschiedene Geschosse, von den eingebauten Installationsleitungen sowie zwischen benachbarten Räumen weitgehend vermieden wird.
Die Anordnung von Schienen an den den Wandplatten zugekehrten Seiten von Stützen ist zwar aus der GB-PS 1 102 629 und die Anordnung eines Dichtungsmaterials mit schalldämmenden Eigenschaften zwischen den Pratzen und den zum Einhängen derselben dienenden, an Stützen befestigten Teilen aus der GB-PS 1 120 632 an sich bekannt, jedoch handelt es sich dabei um von der erfindungsgemäßen Wandkonstruktion weitgehend abweichende Konstruktionen, bei welchen die einmal montierten Platten nicht ohne weiteres wieder abnehmbar sind bzw. bei welchen kein Raum für Installationseinbauten vorgesehen ist.
Zur Erzielung einer Lagesicherung und zum Ausgleich von Toleranzen bei den über das Dichtungsma-
terial in die Rinnen eingreifenden Pratzen ist es zweckmäßig, wenn die Rinnen keilförmigen Querschnitt mit schrägen freien Rändern aufweisen.
Eine im Inneren von Gebäuden als Hohlwand ausgebildete erfindungsgemäße Wandkonstruktion weist das Merkmal auf, daß beiderseits der Stützen Schienen zur Befestigung der Wandplatten angeordnet sind. Damit können auch Zwischenwände zur Aufnahme von Installationseinbauten ausgebildet werden.
Bei der als Hohlwand ausgebildeten Wandkonstruktion können in den Sereichen zwischen den Stützen die horizontalen Schienen durch Abstandhalter versteift sein. Da es sich hierbei nicht um einen Steg, sondern nur um einzeln«» Streben handelt, wird die Führung von Installationsleitungen in vertikaler Richtung nicht behindert.
Vorzugsweise haben die Wandplatten abgestufte Vertikalränder, wobei jeweils beide Ränder einer Platte die Ränder der benachbarten Platten übergreifen. Dadurch kann für die Vornahme zusätzlicher Einbauten oder bei Reparaturarbeiten diese eine Platte ohne Behinderung durch die benachbarten Platten aus- und eingehängt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung reichen die Stützen von der Oberseite des Obergurtes ?j eines Deckenträgers zur Unterseite des Untergurtes eines Deckenträgers der darüberliegenden Decke und bestehen vorzugsweise aus U-Profilen. Dadurüi, daß diese Stützen nur Stockwerkshöhe aufweisen und nicht in die Zwischenräume zwischen den Trägerteilen der Deckenträger hineinreichen, ist der Vorteil gegeben, daß die Stützen die Führung von Installationsleitungen zwischen Obergurt und Untergurt eines Deckenträgers nicht behindern und daß sie frei ausgerichtet und in eine Flucht gebracht werden können, wodurch sich ohne zusätzliche Maßnahmen fluchtende Wandflächen ergeben.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert, und zwar zeigen
F i g. 1 und 2 eine Wand, wobei F i g. 1 einen Vertikalschnitt nach Linie I-I der F i g. 2 und F i g. 2 einen Horizontalschnitt nach Linie H-II der F i g. 1 darstellt,
F i g. 3 ein Detail nach F i g. 1 in größerem Maßstab und
F i g. 4 in größerem Maßstab einen Schnitt durch eine Säule.
Die erfindungsgemäße Wandkonstruktion ruht auf einer Deckenkonstruktion, deren Primärträger 1 aus zwei von Vierendeel-Trägern la und \b gebildeten Trägerteilen bestehen. Die Obergurte 2 und die Untergurte 3 sind von U-Profilen gebildet, welche durch gleichfalls von U-Profilen gebildete Stiele 4 miteinander verbunden sind. Die beiden Vierendeel-Träger Xa und \b sind unter Zwischenschaltung von von U-Profilen gebildeten Distanzstücken 5 miteinander verschweißt, so daß zwischen den beiden Vierendeel-Trägern la und \b Hohlräume 6 entstehen. Mit ihren Enden sind diese von den beiden Vierendeel-Trägern la und \b gebildeten Primärträger 1 an von I-Profilen gebildete Säulen 7 angeschlossen. Die die Sekundärträger darstellenden Deckenträger 8 sind wieder von zwei Trägerteilen gebildet, welche gleichfalls als Vierendeel-Träger ausgebildet sind. Diese Deckenträger 8 sind an die Primärträger 1 angeschlossen. Die Stiele 9 der Dekkenträger 8 sind als Kastenprofile ausgebildet und zwischen den beiden Obergurten 10 und den beiden Untergurten 11 eingesetzt, so daß diese Stiele selbst als Distanzstücke wirken. Auf den Deckenträgern liegen profilierte Bodenbleche 13, auf welchen der Fußboden aufgebaut wird.
Gemäß F i g. 1 sind zwischen dem Obergurt 2 des unteren Primärträgers und dem Untergurt 3 des oberen Primärträgers Stützen 18 aus U- oder C-Profilen eingesetzt Diese Stützen 18 sind unten mit Winkelblechen 14 mittels Schrauben 14' verschraubt, unter deren Vermittlung sie auf dem Obergurt 2 der Primärträger 1 aufsitzen. Am oberen Ende dieser Stützen 18 ist eine Platte 15 aufgeschweißt, die mit einer Gegenplatte 16 durch einen Schraubenbolzen 17 verbunden ist. Unter Vermittlung dieser beiden Platten kann das obere Fnde der Stütze 18 an den Untergurten 3 des Primärträgers festgeklemmt werden. Die Stützen 18 hängen somit an den Untergurten 3 der jeweils oberen Primärträger, und da, wie die Zeichnung zeigt, diese Stützen 18 nicht in die Primärträger hineinreichen, können sie fluchtend ausgerichtet werden, worauf dann die beiden Platten 15, 16 festgespannt werden. Die Winkelbleche 14 sind mit den Obergurten 2, beispielsweise durch eingeschossene Bolzen, verbunden. Während die Stützen 18 am oberen Fnde mittels des Schraubenbolzens 17 und der Klemmplatten 15, 16 festgespannt sind, greifen die Schrauben 14' in vertikale Langlöcher ein, um eine statische Überbestimmung zu vermeiden. Die Winkelbleche 14 sind durchlaufend und bilden zugleich einen dichten Abschluß der Verbindung zwischen Fußboden und Wand.
An den Stützen 18 sind horizontale C-förmige Schienen 19 angeschraubt, die in Abständen noch durch Abstandhalter 20 versteift sein können. In eine Rinne 21 dieser Schienen 19 greifen Pratzen 22 ein, welche mit den Wandplatten 25, 26 verschraubt sind (s. F i g. 3 in größerem Maßstab). Die freien Ränder 19' der Rinnen 21 sind schräg angeordnet, so daß sich ein keilförmiger Querschnitt der Rinne ergibt, durch den die Wandplatte spielfrei gehaltert wird. Die vertikalen Ränder 24 dieser Wandplatten 25. 26 sind gestuft ausgebildet, wobei jeweils beide Ränder der Wandplatte 25 die Ränder der Wandplatte 26 übergreifen. Die Wandplatte 25 kann schmäler ausgebildet sein als die Wandplatte 26. Es kann auf diese Weise die Wandplatte 25 durch Anheben aus ihrer Verankerung gelöst werden, wobei, wie F i g. 1 zeigt, genügend Spielraum zum Anheben gegeben ist. Hierauf können die Wandplatten 26 verschoben und gleichfalls aus der Verankerung herausgehoben werden. Auf diese Weise wird der du^ch alle Stockwerke hindurchgehende Hohlraum 6 zugänglich, so daß beliebige Installationsleitungen verlegt werden können. Die Vertikalfugen 27 zwischen den Platten sind mit einer Asbestschnur und mit dauerplastischem Kitt verschlossen, so daß ein dichter Abschluß entsteht. Es können ebenfalls des weiteren oben zwischen den Wandplatten 25,26 und den Deckenplatten 28 Dichtungen 29 aus Asbest und zwischen den Wandplatten und dem Fußboden Dichtungen 30 vorgesehen sein. In der Rinne 21 ist gleichfalls Dichtungsmaterial eingelegt, um eine Schalldämmung zu gewährleisten. Diese Dichtungen sollen aus dauerelastischem Material bestehen, beispielsweise aus gummiartigem Material.
Durch die Durchbrechungen zwischen den Obergurten 2 und den Untergurten 3 der Primärträger 1 stehen die vertikalen Hohlräume 6 mit den horizontalen Hohlräumen 31 zwischen dem Fußboden 32 und den Dekkenplatten 28 miteinander in Verbindung, so daß beliebige Installationen verlegt werden können. Sowohl die vertikalen Hohlräume 6 als auch die horizontalen
Hohlräume 31 können zur besseren Isolierung mit Isoliermaterial, wie beispielsweise Glas- oder Steinwolle, ausgefüllt werden.
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Ausbildung beim Aufbau von Wänden auf den Primärträgern. Gegebenenfalls können auch auf den Sekundärträger darstellenden Deckenträgern 8 Zwischenwände in ähnlicher Weise aufgebaut werden, wobei hier auch der Zwischenraum zwischen den beiden Trägerteilen die Verlegung von Installationen ermöglicht.
F i g. 4 zeigt in der Draufsicht den Anschluß der Primärträger und der Sekundärträger an eine Säule 7. An der Säule 7 sind Winkel 34 festgeschweißt, mit welchen die Stiele 37 der Primärträger 1 verschraubt werden. An dieselben Winkel 34 sind auch einhüftige Sekundärträger 35 angeschlossen, welche jeweils nur aus einem Vierendeel-Träger bestehen. Der Abstand zwischen diesen beiden Sekundärträgern 35 entspricht der Dicke der Säule 7 und ist sehr groß. Es können wieder Wände
auf diese beiden Sekundärträger 35 in gleicher Weise wie in F i g. 1 dargestellt, aufgebaut werden, wobei eben die Platten 15 und 16 entsprechend größer bemessen sein müssen. Es steht dann ein größerer Hohlraum 36 für die Unterbringung von Installationen zur Verfügung, welcher noch vergrößert werden kann, wenn man die Wandelemente 25,26 weiter auswärts versetzt. Auch dieser Hohlraum 36 steht wieder mit den Dekkenhohlräumen 31 über die Durchbrechungen der Sekundärträger 35 in Verbindung sowie auch mit den Hohlräumen 33 zwischen den Flanschen der Säulen 7, welche für die Unterbringung von senkrechten Leitungen ausgenützt werden können. Diese Hohlräume ermöglichen auch die Unterbringung von Luftkanälen mit sehr großem Querschnitt.
F i g.4 zeigt eine Mittelsäule. Bei an der Außenwand angeordneten Säulen 7 braucht nur ein einhüftiger Sekundärträger vorgesehen zu sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wandkonstruktion für Bauwerke, insbesondere für den Stahlskelettbau, mit an Stützen befestigten, horizontal verlaufenden Schienen, an denen Wandplatten mit Hilfe von abwärts gerichteten Pratzen aufgehängt sind, bei der zwischen den Wandplatten und der diesen zugekehrten Seite der Stützen ein zumindest von Teilen der Schienen gebildeter Zwischenraum vorhanden ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) die Schienen (19) sind an den den Wandplatten (25) zugekehrten Seiten der Stützen (18) angeordnet,
b) die Schienen weisen Rinnen (21) zum Eingriff der Pratzen (22) auf und
c) zwischen den Pratzen (22) und den Rinnen (21) ist Dichtungsmaterial mit schalldämmenden Eigenschaften angeordnet.
2. Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (21) keilförmigen Querschnitt mit schrägen freien Rändern (19) aufweisen.
3. Wandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, die als Hohlwand ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Stützen (18) Schienen (19) zur Befestigung der Wandplatten (25) angeordnet sind.
4. Wandkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen zwischen den Stützen (18) die horizontalen Schienen (19) durch Abstandhalter (20) versteift sind.
5. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (25) abgestufte Vertikalränder (24) aufweisen, wobei jeweils beide Ränder einer Platte die Ränder der benachbarten Platten übergreifen.
6. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) von der Oberseite des Obergurtes (10) eines Deckenträgers (8) zur Unterseite des Untergurtes (11) eines Deckenträgers (8) der darüberliegenden Decke reichen und vorzugsweise aus U-Profilen bestehen.
DE19691931427 1969-06-20 1969-06-20 Wandkonstruktion für Bauwerke Expired DE1931427C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931427 DE1931427C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Wandkonstruktion für Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931427 DE1931427C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Wandkonstruktion für Bauwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931427A1 DE1931427A1 (de) 1971-01-07
DE1931427B2 true DE1931427B2 (de) 1975-02-27
DE1931427C3 DE1931427C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5737581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931427 Expired DE1931427C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Wandkonstruktion für Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931427C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606726A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Reginald Stanley Price Nichttragende wandkonstruktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842584A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Csongrad Megyei Tanacsi Epitoe Universales baugerippe
LT6307B (lt) * 2014-12-03 2016-08-25 Nordland Corporation Plieninio karkaso sistema ir surinkimo būdas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606726A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Reginald Stanley Price Nichttragende wandkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931427A1 (de) 1971-01-07
DE1931427C3 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941281C3 (de) Bauwerk
EP0302046A2 (de) Wandelementanordnung
DE4206005C3 (de) Balkon
DE3408390A1 (de) Raumzelle
DE2836862A1 (de) Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE2728911A1 (de) Fertigwandtafel fuer hochbau
DE1931427C3 (de) Wandkonstruktion für Bauwerke
DE2441903A1 (de) Verstellbare trennwand
DE2144444A1 (de) Fassadenwand in leichtmetallbauweise
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
DE803422C (de) Gebaeudedecke
DE2550663B2 (de) Schalldaemmende unterdecke
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE3933594A1 (de) Balkon
EP0106297A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand
DE3812447A1 (de) Verfahren zum sanieren einer holzbalkendecke in altbauten sowie sanierte holzbalkendecke
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
CH512643A (de) Stahlskelettbau
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
AT306315B (de) Stahlskelettbau
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE2540915A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer bauwerke
DE2655981A1 (de) Elementare baueinheit
AT257116B (de) Einrichtung zur Verbindung von vorgefertigten, plattenförmigen, bewehrten Betonfertigteilen zur Herstellung einer zerlegbaren Transformatorenstation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee