DE1930477A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE1930477A1
DE1930477A1 DE19691930477 DE1930477A DE1930477A1 DE 1930477 A1 DE1930477 A1 DE 1930477A1 DE 19691930477 DE19691930477 DE 19691930477 DE 1930477 A DE1930477 A DE 1930477A DE 1930477 A1 DE1930477 A1 DE 1930477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
parison
extruder
uniform
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930477
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Lagoutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain SEVA SA
Original Assignee
Societe dEtudes Verrieres Appliquees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes Verrieres Appliquees filed Critical Societe dEtudes Verrieres Appliquees
Publication of DE1930477A1 publication Critical patent/DE1930477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/38Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Description

4«?β Ham·, - Bi I-p'-L ■ S.n g. - R. -K. -B a is r See§ MUnehen 23,
FrelllgrathitraSe 19 ' - μί,'ΨΗγ9· lanyard B®tsl©s·
.-Ing. W, H@miiaififi»?f®iit®pi»ii8
Eisanacher Straße 17
FxL-AhW. Schier
PaL-An*. Heifinann-Trenlepshl gj |
Fernsprecher: 50930
PATENTANWÄLTE
.."-, 1930477
Fernsprecher: 598011
398012
5J8O1S
Telegrammanscrirlft:
Sahrpatents Herne
telex OS 229 855
. ■ ■ Telegrammantchrlfi ;
Babeizpat MUnehen
Telex ÖS 245 62
Bankkonten:
üayrlicha Vereinsbank München 952287
Dresdner Bonk AG Hetne 202 4M
Poiticheckkönto DortmuDd 558 68
aef, If 01 662 Iw/Gt
In der Antwort bitte angeben
2iuch?!!t bitte nach:
SOOIETE D«ISTJBES TORISHSS IPPIIQ
FR4MHEI0E
"Verfahren und Yorrichtung sum loimea von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material"
Die Kciindung "beaieht sich auf sin Yerfahrea und ©ine Torrichtung sum formen τοη Hohllörpern duroh Blasen einer hohlen Eöhre oder eines' Eülbels - "bestehend aus irgendeinsm "blasharen Material » welches auf ®@iaeu Erweichtingsjsustand .duajch.-fee-v !!©"big© -'geeignete Einrichtungen gebracht wurde, .'"...
Inslassondere richtet sich di@ Erfindung auf das kontinuierliche Eormea. yqil Hohlkörpern' ■ aus th©3raaoplastiseh®m Mat ©rial durch : · Blasen ©ines ^flbfls lsi lEaatrem auftinaaderfolgender SOEmen, wobei der Külbel ©us eine® Extruder kla.8s£gcher Bauart stamaen
den
dl«^Erfindunf ©ine T@sfafos®n? naeh.
gegen- V
beim
S0S.881/13;3'6
Schließen den Külbel erfaßt und diesen dann genau oder ia wesentlichen längs seiner Bildungsaehse (Achse des Extruderkopfes oder dgl.) zieht.
Nach diesem bekannten Yerfahren bleibt die den Külbel bildende. Röhre also zwischen ihrem Urspruagspunkt (Sztruaerkopf oder dgl,) und der SOria gehalten, die sieh um ihn sehlisBt und die darm die Roll© einer "Ziehform1' spielt und so die genaue Positionierung der Röhre ermöglicht, die dauernd zwischen zwei Punkten gespannt verbleibt.
Das Zusammenfallen zwischen der ?erschiebungsachse der Ziehform und der Achse dee Extruderkopfes oder dgl. ermöglicht es, auf den Külbel ein gewisses AueaaS an Zug auszuüben;, indem für die Extrudiergeechwindigkeit eine "(tesohwindl-gkeit gewählt wird, die kleiner als die Verschiebungsgeschwindigkeit~ der Ziehform ist> Dieses auf das Bade des durch die Form gehaltenen Ktilbels wirkend® Ziehen (während der Külbel kontinuierlich am anderen:- Ende gezogen wird) 'bewirkt» d&B der hintere Seil, ά,,η· der der "Ziehform am nächsten befindliche, länger ausgezogen wird als der vordere Teil, d.h. der d@m Bxtruderkopf oder dgl. am nächsten liegende, derart; daß dieser feil der Röhre im Augenblick, wo si© von einer aeuen Form erfaßt wird.,- einen nioht-gleichfBrmigen Querschnitt aufweist, d.h.., ä&B sie hinten dünner und vorne stärker ist* Biese Besonderheit wird oft in Maschinen zum Blasformen in einer Form in dem Sinn ausgenützt, daß man
vorzugsweise die form derart anordnet, daß der Hals des Behäl-,ters, d@r im allgemeinen i® Aug©ablick des Blasen® ©in® gerin-^ gere Expansion ßrleidtt, im hinteren Seil mit geringerer Wandungedicke oder alt engeren Querschnitt des Külbels erfaSt wird, während der löi-par und der Bod©n des Behälters, die aufgrund des Blasene einen gröB*r«s Bu37chaesser als der Hals annehmen nüssen} in feilen Bit einem Querschnitt größer als dem äee Külbela ©rfs^t werden.
iO98f1/133S
Diese Lösung mag zwar für bestimmte Behälter zufriedenstellend sein, kann aber nicht für alle MlIe als Ideallösung angesehen werden«, Wünscht man nämlich einen nicht-zylindrischen Behälter su blasen, dessen größter Querschnitt beispielsweise auf halber Höhe sich befindet und dessen Bodendurchmesser kaum größer als der. des Halses ist, so ist es wünschenswert9 in der Form einen Teil "des Külbele einzuschließen,. dessen Sicke bzw. Querschnitt an den beiden Enden vermindert und im Mittelbereieh größer wird. So sieht man auch, daß es interessant wäre, bei einem Behälter oder Gefäß in der Form zum Blasen einen Külbel einzuschließen, dessen Dicke oder Querschnitt genauso stark oder sogar stärker in dem den Hals bildenden Bereich wirl als in dem, der den Körper oder Boden des Behälters bildet. Hierbei soll jedoch der Durchmesser des Halses kleiner sein als der Körper des Behälters, hierbei jedoch eine ganz besonders große Festigkeit und Dicke aufweisen.
Erfindungsgemäß sollen nun Blasvorrichtungen der obengenannten Bauart ve-rbessert werden, die es dem Külbel erlauben, in jedem betrachteten Niveau den optimalen Wandungs^uerschnitt als Punktion des gewünschten ¥lasprofiles zu verleihen.
Im folgenden soll als "kritischer Punkt" der Punkt auf der Bahn der Formen bezeichnet werden, wo die formen sich nacheinander um den Külbel schließen und so zu "Ziehformen" werden. In der Praxis wird der Punkt dieses Bahnverlaufes der Formen oft durch Rampen oder Steigungen definiert, die die Halbformen einander annähern, wodurch an einer genauen Stelle das völlige Schließen der Formen sichergestellt wird*
Bei bisher bekannten Blasvorrichtungen befindet sich der Extruderkopf (oder die äquivalente, den Külbel bildende Vorrichtung) unter konstantem Abstand vom oben definierten kritischen Punkt. ,
909881/1336
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß man den Extruder oder dgl· und den kritischen Punkt jeweils axial beweglich bezüglich dem jeweils anderen macht und diese Relativbewegung durch eine geeignete Vorrichtung hervorruft, die zwischen zwei extremen Stellungen hin- und herbeweglich ist, wobei die Richtung und die Geschwindigkeit dieser Bewegung, die Lokalisierung ihrer extremen Stellungen und der Durchgangsaugenblick in diesen Stellungen als Punktion der Bewegung der Ziehform fest gelegt werden, um das gewünschte Ergebnis beim auf die Röhre durch die Form ausgeübten Ziehvorgang zu erhalten.
Biese Relativbewegung zwischen dem ursprünglichen Punkt des Külbels und dem kritischen Punkt kann durch eine Verschiebung entweder dieses Ursprungs oder dieses kritischen Punktes oder von beiden gleichzeitig erhalten werden. In jedem Augenblick wird die Eigengeschwindigkeit derjenigen überlagert, die durch das Bewegungsgesetz der Form hervorgerufen wird.
Fttr den Fall beispielsweise, wo die Ziehform sich mit einer konstanten Geschwindigkeit verschiebt, ist es möglich, durch die erfindungsgemäße, dem Extruderkopf oder dgl. gegebene Sonderbewegung nach Wunsch zwischen bestimmten Grenzen auf den Querschnitt eines beliebigen Teiles des Külbels vor dessen Einschließen in einer Form einzuwirken und beispielsweise einen Külbel mit einer gleichförmigen Wanddicke osder gleichförmigem Querjishnitt zu erhalten oder auch mit Dielen oder Querscdhnitten, die sich unter bestimmten Niveaus voneinander unterscheiden.
Für den Fall,, für den aufgrund der Konstruktion der Maschine die Ziehform sich nicht mit gleichförmiger Bewegung verschiebt, ermöglicht die Verbesserung nach der Erfindung .<&&::_ andererseits, entweder ein gleichförmiges Ziehen zu erhalten, das insbesondere KuIl sein kann oder auch eine Verminderung oder Verstärkung des Querschnitts des Külbels i^af jedem Niveau
909881/1336
zu erhalten, wo dies.wünschenswert scheint.
Die folgende Beschreibung wird auf ein Ausführungsbeispiel ei ner Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Br-; findung für den Fall mit den folgenden Besonderheiten 3JR5*· gerichtet:
a.) Die Bildung des Külbels wird mittels eines Extruders klassischer Bauart herbeigeführt;
b.) der Külbel wird vertikal von oben nach unten extrudiert;
c.) die erfindungsgemäß charakteristische Hin- und Herbewegung wird allein dem Extruder erteilt, die Grundplatte oder das Gestell der Pormträgereinrichtung verbleibt unbeweglich;
d.) die vertikale Hin- und Herbewegung des Extruders wird mittels einer Nooke herbeigeführt.
Kennt man einerseits die Bewegungscharakteristiken der Ziehform, die der Haschine innewohnen und über die sie verfügt sowie deren Regelung und kennt man andererseits das besondere, dem Külbel zu verleihende Profil, so kann der Fachmann die Bewegungscharakteristiken festlegen, die erfindungsgemäß notwendig sind, um sie der Extruderpresse zu erteilen und er kann hieraus nach den. üblichen Methoden die genaue Auslegung der entsprechenden Nooke ableiten.
Die Erfindung soll nun anhand einer beispielsweise in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform beschrieben werden. Der bei 1 dargestellte Extruder mit Querspritzkopf 2 wird fc über einen Aufgabetricifer 3 gespeist. An dem Austritt aus dem Querspritzkopf wird ein Külbel 4 abgegeben, der in Form einer noch heißen und weichen Kunststoffröhre vorliegt. In der Figur ist diese Röhre so dargestellt, als ob sie im "kritischen Punkt9 eingeklemmt ist, d.h. unter einem gewissen Abstand h vom Extruderkopf, und zwar durch eine Form 5, deren beide
90988171336
Hallsformen 5a und 5b um den Külbel durch Relatiwerschiebung in Richtung der Pfeile Pa bzw. Fb geschlossen sind. Selbstverständlich bildet die Form einen Teil einer Reihe gleicher Formen, von denen nur drei dargestellt sind, die auf einer Formträgereinrichtung, manchmal "Blasvorrichtung" genannt* gelagert sind, deren Gestell fest mit dem den Extruder trägenden. Gestell 6 verbunden ist. Eine solche''Vorrichtung ist beispielsweise in der Anmeldung P 19Qf.3?fi%·..*.* (Dessier 6893) der Anmelderin beschrieben.
Die Blasvorrichtung braucht nicht an dieser Stelle genauer beschrieben werden, die insbesondere dazu dient, für die Verschiebung der Formen zu sorgen, die nacheinander ein Stück des KÜlbels einschließen, wie bereits durch die Form 5 in der Figur angedeutet. Es genügt darauf hinzuweisen, daß im Falle eines vertikalen Extrudierens, wie in der Figur dargestellt, man der Form von dem Augenblick ab, wo sie den "kritischen Punkt11 erreicht und wo sie sich um den Külbel schließt, eine Vertikalbewegung von oben nach unten in der Achse des KÜlbels verleih*, wie schematisch durch den Pfeil F angedeutet. Es ist klär* daß unter diesen Bedingungen der Teil des KÜlbels zwischen dem Kopf der Form und dem Extruderkopf gegebenenfalls gezogen wird, je nachdem, wie groß die Verschiebungsgeschwindigkeit der Form in Richtung des Pfeiles F gegebenenfalls größer als die Extrudiergeschwindigkeit ist, dies tritt im hypothetischen Fäll ein, wo der Extruder fest gegenüber dem Gestell 6 ist, wie dies bei bisher bekannten Maschinen der Fall ist.
Wünscht man erfindungsgemäß dieses Ausziehen zu regeln öder zu Null zu machen, z.B. um ihm unterschiedliche Werte hier nach dem betrachteten Querschnitt des Teiles des Külbels zu verleihen, indem die Vertikalbewegung der Form als bekannt vorausgesetzt wird, so wird es notwendig, dein Extruder eine korrigierende yertikalbewegung zu verleihen,
9 0 9 iB 8 i / 13 3 6 '
a.) Betrachtet man einen extrudierten Külbel bei der üblichen konstanten Geschwindigkeit und nimmt man andererseits an, daß die Formen sich vertikal in der Achse des Extruders bei konstanter Geschwindigkeit verschieben, so sieht man* daß es sich darum handelt, dem Külbel wegen der Form des zu erhaltenden Hohlkörpers abwechselnd unterschiedlich ausgezogene Bereiche zu verleihen, gegebenenfalls einschließlich nichtausgezogener Teile, wobei die Erfindung darin besteht, einerseits auf die Differenz zwischen der linearen Extrudergeschwindigkeit und der Vertikalgeschwindigkeit der Formen und andererseits auf eine vertikale bestimmte Hin- und Herbewegung einzuwirken, die dem Extruder verliehen wird, um dieses Resultat zu erhalten.
b.) Nach einem anderen Beispiel, wo wieder konstante Geschwindigkeit des extrudierten Külbels vorausgesetzt wird, jedoch angenommen wird, daß die Formen vertikal nach unten mit nicht-konstanter Geschwindigkeit geführt werden, beispielsweise in einem ersten (Pakt beschleunigter Geschwindigkeit und dann in einem zweiten Takt verzögert werden (aufgrund der Charakteristiken der Blasvorrichtung), ist die Erfindung darin zu sehen, wenn man vermeiden will, daß der Külbel überhaupt gezogen und nachher freigegeben wird, dem Extruder eine vertikal hin-und hergehende Kompensationsbewegung zu verleiejin, deren Gleichung sich leicht errechnen läßt.
Selbstverständlich kann man in der Berechnung der Hin- und Herbewegung des Extruders dem a.) genannten Differentialzieheffekt mit dem unter b.) dargelegten Kompensationseffekt kombinieren.
DiesjCührt dazu, dem Extruder eine hin- und hergehende Vertikalbewegung nach einem genau festgelegten Geschwindigkeitsgesetz zu verleihen. Diese Bewegung wird im dargestellten Beispiel mittels einerHocke 7 mit horizontaler Achse erreicht,, auf der der den Extruder tragende Kulissenstein 8 ruht. Der
9 0 9 8 81/13 3 6
- 8 - ■..■■'■ .■■■."■ - ■■■■.■■■
Kulissenstein stützt sich auf der Nocke über eine Rolle 9 ab. Die Auslegung der Nooke kann leicht als Funktion des Bewegungsgesetzes bestimmt werden, das für jeden Sonderfall dem Extruder verliehen werden soll» man kann jedooh genau diese Bewegung mit dem Arbeitszyklus jeder Form synchronisieren. Dies kann man in vorteilhafter Weise erreichen, indem man die gleiche Antriebswelle für die Antriebsmaschine der Formen und für die Nocke 7 mit Zwangstransmissionssystemen wie Zahnrädern und Eette verwendet. Die Materielle Herstellung dieser Antriebsvorrichtungen der Formen und des Extruders liegt im Bereich des Mechanikers bzw. Fachmanns und braucht daher hier nicht beschrieben werden.
Selbstverständlich ist es möglich, andere Vorrichtungen äquivalenter Funktion zu verwenden, um die Relativbewegung nach der Erfindung zu erhalten. So kann man beispielsweise die mechanische, beschtiebene Eopiervorrichtung durch eine hydraulische Kopiervorrichtung ersetzen, üb die für die Nockeneteuerung erforderliche Kraft herabzusetzen.
Patentansprüche
909881/1336

Claims (3)

  1. M. 01 662
    PATlKTAHSKiUCHB
    /kV Verfahren Bim Tonten τοη Hohlkörpern au» thermoplaatis oh em Material unter Blasen eines röhrenförmigen IUlDeIs in einer for», der durch einen Extruder oder dgl. geformt wurde, wobei dit formen nacheinander, indem sie sich schließen, den Külbel erfassen und ihn genau oder im wesentlichen längs seiner Tormbildungsaehse alehen, wobei dieser Külbel dann zwischen seinem Ursprungspunkt - .Extruderkopf oder dgl. - und der Torrn gehalten wird, die sich um ihn schließt, wobei der Külbel auf dies· Weise dauernd »wischendiesem Punkt und der Form oder der Ziehform gespannt 1st, dadurch gekennzeichnet, daßder Extruder oder dgl· und der auf der Laufbahn der formen, wo diese sich nacheinander um den Külbel schließen, befindliche Pmnkt beweglich gegeneinander ausgebildet werden und daß diese BeIatiTbewegung duroh eine geeignete, «wischen zwei extremen lagen hin- und herbewegliche Torrichtung erhalten wird, wobei Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung, der Ort dieser extremen Stellungen und der Augenblick deren Durchgänge« festgelegt werden, als Punktion der Bewegung der Ziehform im Hinblick auf das beim Ziehen des röhrenförmigen Külbels durch die Torrn zu erhaltende !Ergebnis.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich die Ziehform mit einer konstanten Geschwindigkeit verschiebt, dadurch gekennzeichnet , daß man beliebig durch die dem Extruder erteilte Bewegung auf den Querschnitt eines beliebigen Bereiches des Külbels Tor dessen Einschließen in einer Torrn einwirkt, derart, daß nicht nur ein Külbel mit gleichförmiger Wanddicke oder gleichförmigem Querschnitt, sondern auch ein Külbel erhalten werden kann, der unterschiedliche Dicken oder Querschnitte in festgelegten Höhen aufweist.
    BAD ORIGINAL
    909881/1336
    Ϊ930477 - to -
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ziehfor« Bit nicht-gleichfömiger Bewegung angetrieben ist, daduroh gelcann- *βlehnet, daß de« Kitruder eine derartige Bewegung erteilt wird, daß einerseits ein gleichförmige· Ziehen, welches auch Hull «ein kann, erteilt wird, andererseits ein« Verminderung oder eine Verstärkung in der Dicke der Wandung de» Külbel· auf jedes gewünschten Ilreau. . _
    4·) Torrichtung xur Surohf&hrung de· Verfahren·, insbesondere nach eines der rorhergehenden insprttche, daduroh gekenn- * seiohnet, dad der Träger des Bztruders oder dgl. in einer hin-und hergehenden Tranelationsbewegung verschiebbar ist, '" wobei diese Bewegung ihm durch eine Ton einer Nooke »it festgelegten Profil gesteuerten lopierrorrichtung erteilt wird, deren Bewegung Mit/'er formen synchronisiert ist*
    X-X-X-X-X
    909881/1336
DE19691930477 1968-06-17 1969-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material Pending DE1930477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR155192 1968-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930477A1 true DE1930477A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=8651212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930477 Pending DE1930477A1 (de) 1968-06-17 1969-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3614807A (de)
JP (1) JPS4917865B1 (de)
BE (1) BE734634A (de)
BR (1) BR6909796D0 (de)
CH (1) CH495206A (de)
DE (1) DE1930477A1 (de)
ES (1) ES368418A1 (de)
FR (1) FR1587610A (de)
GB (1) GB1233815A (de)
NL (1) NL6908391A (de)
SE (1) SE375039B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860375A (en) * 1972-03-08 1975-01-14 Ethyl Dev Corp Blow molding apparatus
JPS546365U (de) * 1977-06-15 1979-01-17
JPS6049133U (ja) * 1983-09-12 1985-04-06 日本光ファイバ株式会社 水引代用接着テ−プ
US4770624A (en) * 1984-03-23 1988-09-13 Ziegler William E Vertical parison extruders for blow molding machines
US4801260A (en) * 1987-03-23 1989-01-31 Graham Engineering Corp. Rotary blow molding machine
US4861542A (en) * 1987-03-23 1989-08-29 Graham Engineering Corporation Rotary blow molding method
JPS63150979U (de) * 1987-03-25 1988-10-04
JPH0318146U (de) * 1990-04-11 1991-02-22
WO1992003276A1 (en) * 1990-08-13 1992-03-05 Plastipak Packaging, Inc. Blow molding of polyethylene terephthalate
DE4223484C1 (de) * 1992-07-17 1994-03-24 Bekum Maschf Gmbh Blasformmaschine für die Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpern
US6471907B1 (en) 2000-12-14 2002-10-29 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Shuttle-type blow molding method and apparatus
US6730257B2 (en) * 2001-02-12 2004-05-04 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Shuttle-type blow molding method and apparatus
US7833006B2 (en) * 2001-02-12 2010-11-16 Graham Packaging Plastic Products, Inc. Single-sided shuttle-type blow molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE375039B (de) 1975-04-07
US3614807A (en) 1971-10-26
GB1233815A (de) 1971-06-03
NL6908391A (de) 1969-12-19
CH495206A (fr) 1970-08-31
ES368418A1 (es) 1971-05-01
JPS4917865B1 (de) 1974-05-04
FR1587610A (de) 1970-03-27
BR6909796D0 (pt) 1973-01-25
BE734634A (de) 1969-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE1479679B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fla sehen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2916380A1 (de) Vorrichtung zur entfernung eines spritzgussteils aus einer spritzgussform
WO1991015349A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben
DE3446507A1 (de) Vorrichtung zum schliessen und zuhalten der form einer maschine zum formen von gegenstaenden aus kunststoff
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DE2845655C2 (de)
DE1479336A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern
DE1604591B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE3405641C2 (de)
DE1965238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Artikeln aus thermoplastischem Flaechenmaterial
DE1901473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Dekorieren von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0887173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE4311092C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesonders zum Schneiden eines Kunststoffes
AT217828B (de) Verfahren und Strangpresse zur Herstellung von Metallstrangformen
DE3424489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum extrudieren von rohren
DE1807650A1 (de) Vorrichtung an Formwerkzeugen u.dgl.zum Antrieb und zur Steuerung der Abgabe einer Schmier- und Reinigungsfluessigkeit
AT520224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE1477793A1 (de) Vertikal-Drehbank
DE202015101602U1 (de) Blasformmaschine mit gedämpftem Blasformbodenträger
DE1960849A1 (de) Schliesseinrichtung an einer Maschine fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen nach der Blasmethode
DE974215C (de) Maschine zum Schneiden von Straengen aus Kunstseidefaeden zu Fasern kleinster Laenge
DE7015773U (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien.
DE2364663B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren