DE1930375C - Kombinierter Bettnachttisch fur Krankenhauser mit einem Bett tischteil - Google Patents

Kombinierter Bettnachttisch fur Krankenhauser mit einem Bett tischteil

Info

Publication number
DE1930375C
DE1930375C DE19691930375 DE1930375A DE1930375C DE 1930375 C DE1930375 C DE 1930375C DE 19691930375 DE19691930375 DE 19691930375 DE 1930375 A DE1930375 A DE 1930375A DE 1930375 C DE1930375 C DE 1930375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
columns
bed table
lifting aid
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691930375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930375A1 (de
Inventor
Horst 7060 Schorndorf Ulimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & C Arnold 7060 Schorndorf
Original Assignee
L & C Arnold 7060 Schorndorf
Filing date
Publication date
Application filed by L & C Arnold 7060 Schorndorf filed Critical L & C Arnold 7060 Schorndorf
Priority to DE19691930375 priority Critical patent/DE1930375C/de
Publication of DE1930375A1 publication Critical patent/DE1930375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930375C publication Critical patent/DE1930375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

a) die Führungen sind als geschütze Führungsrohre ausgebildet, in deren Schlitz je ein über
eine Traverse mit der Bettischplatte in Verbindung stehender Zapfen seitlich geführt und drehbar ist;
b) eine Energie speichernde als Feder ausgebildete Hubhilfe für die Bettischplatte ist mit dem Zapfen innerhalb des Führungsrohres kraftschlüssig virbunden.
Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß die Bettischplatte leicht aus ihrer senkrechten Ruhestellung in die waagerechte Benutzungsstellunt· gebracht werden kann. Auch der umgekehrte Vorgang ist bequem durchführbar, da bei dem Absenken der Bettischplatte nicht mehr das gesamte Gewicht gehalten und gebremst werden muß. D:: Hubhilfe ist praktisch vollständig gekapselt. Dadurch wird die Säuberung des Bettnachttisches erleichtert. Außerdem ist die Hubhilfe gegen äußere Be-Schädigung weitgehend geschützt. Die Zapfen, die insbesondere an einer die eigentliche Bettischplatte tragenden Traverse befestigt sein können, gleiten leicht in den geschlitzten Führungsrohren. Die Führungsrohre dienen gleichzeitig zur Aufnahme von Verbindungselemcnten zwischen den Zapfen und einem Energie speichernden Element der Hubhilfe und/oder dessen Energie speichernden Elementes selbst. Die Lagerung und Führung der Bettischplatte in den Führungsrohren ist verhältnismäßig einfach herstellbar.
Eine vorteilhafte Ausführungsform nach dem Hauptpatent ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hubhilfe mit dem Zapfen durch ein Band oder einen Faden in dem Führungsrohr verbunden ist. Dies erlaubt eine räumliche Trennung des Zapfens von dem Energie speichernden Element. Dieses kann daher an der geeignetsten Stelle untergebracht werden. Das Band oder der Faden zwischen dem Energie ι speichernden Element und dem Zapfen liegt geschützt innerhalb des Führungsrohres. Derart ist es vor äußeren Eingriffen gesichert.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach dem Hauptpatent ist die Hubhilfe für die Bettischplatte als eine ein Drehmoment ausübende Feder ausgebildet, die mit einer jeweils in dem Bereich der unteren Abschnitte der Führungsrohre angeord-
neten Wickelrolle verbunden ist und auf die Wickelrolle ein Ende des beidseitig in dem Führungsrohr verlaufenden Fadens aufgewickelt ist, der in dem obersten Abschnitt des Fü -rungsrohres umgelenkt ist und dessen anderes Ende an dem Zapfen angebracht ist.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung und Verbesserung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung von Umlenkelementen gemäß dem Hauptpatent zu vermeiden.
Ausgehend von einem kombinierten Betlnachuisch der eingangs beschriebenen engeren Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Bereich der oberen Abschnitte der Führungsrohre und in dem durch eine Säule und dem Querrohr gebildeten Winkel ein kastenförmiges Gehäuse für die Feder und die Wickelrolle mit dem aufgewikkelten Faden angeordnet ist unc1 der Faden ohne Umlenkung in dem Führungsrohr zum Zapfen geführt ist.
Der kombinierte Bettnachttisch gemäß der Erfindung besitzt den Vorteil, daß auf Umlenkelementc für den Faden verzichtet werden kann. An die Lagerung der Wickelrolle sowie der Feder können keine Fremdkörper gelangen, da diese Teüe in dem Gehäuse gekapselt sind. Außerdem läßt sich die Einrichtung infolge der Kapselung besonders gut von außen reinigen.
Es ist zwar ein sogenannter Gewichtsausgleich (Hubhilfe) in Form einer Spiralfeder bei Röntgengeräten bekannt, wobei die Federwindungen derart geführt werden, daß sie auch bei Belastung einander nicht berühren (deutsche Patentschrift 1 102 342).
Bei einer vorbekannten Bauart, die einen höhenverstellbaren Tisch betrifft, wird bei dem als Energie speichernden Element eine Schraubenzugfeder verwendet, wobei ein Seil oder Faden für die höhenverstellbaren Teile des Tisches mehrfach umgelenkt wird, was erfindungsgemäß gerade vermieden werden soll (deutsches Gebrauchsmuster 1 944 420).
Bei einem einsäuligen, in einem Führungsrohr teleskopartig höhenverstellbaren Tisch ist es weiterhin bekannt, daß indem Bereich des oberen Abschnittes des Führungsrohres ein kastenförmiges Gehäuse für eine spiralförmige Drehmomentfeder, die gleichzeitig als Wickelrolle dient, angeordnet ist und ein Riemen ohne Umlenkung in dem Führungsrohr zu einem Zapfen geführt ist (USA.-Patentschrift 744 613).
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des BettisclHeiles eines kombinierten Bettisches mit den Führungsrohr.^ und der Hubhilfe, teilweise geschnitten,
F i g. 2 die zugehörige Draufsicht.
Der Bettischteil besteht im wesentlichen aus einer
ίο Bettischplatte 1, die über eine Traverse 2 und daran befestigten Zapfen 25 und 28 in zwei geschlitzten Führungsrohren 23 und 26 geführt ist, sowie aus zwei parallel mit Abstand nebeneinander angeordneten Säulen 3 und 4, die durch ein Querrohr 5 miteinander verbunden sind und derart einen umgekehrt U-förmigen Bügel bilden. Die Säulen 3,4 sind zusammen mit den Führungsrohren 23,26 und der Betttischplatte 1 in Verkleidungen, die hier nicht eingezeichnet sind, höhenverstellbar. Die Bettischplatte 1 läßt sich entlang den Führungsrohren 23, 26 aus der Ruhestellung emporziehen und oben derart umklappen, daß sie sich auf Halter7 abstützt, die an den Säulen 3, 4 befestigt sind. Die Bettischplatte 1 nimmt dann in der Gebrauchslage eine zu den Säulen 3, 4 senkrechte Stellung ein.
Die geschlitzten Führungsrohre 23 und 26 sind einerseits mit dem unteren Abschnitt der Säulen 3, 4 verbunden und andererseits durch ein kastenförmiges Gehäuse 13 oben in den durch eine Säule 3 und das Querrohr 5 gebildeten Winkel des U-förmigen Rohrbügels eingepaßt. In dem Gehäuse 13 befinden sich, eine kompakte Einheit bildend, eine Wickelrolle 20 und eine als Spiralfeder ausgebildete Feder 19. Auf die Wickelrolle 2G ist das eine Ende eines Fadens 21 aufgewickelt, dessen anderes Endu an dem in das geschlitzte Führungsrohr 23 hineinragenden Zapfen 25 befestigt ist. Dieser Zapfen 25 ist fest mit der Traverse 2 verbunden, an der wiederum über einen drehbaren flachen Stab 14 die eigentliche Bettischplatte 1 befestigt ist.
Aus der Zeichnung ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Feder 19 über die Wickelrolle 20 auf den Faden 21 eine nach oben gerichtete Kraft ausübt, die die Handhabung beim Anheben der Bettischplatte 1 erleichtert. Umgekehrt wird beim Absenken der Betttischplatte 1 die Feder 19 gespannt, so daß das Absenken gebremst wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kombinierter Bettnachttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil, der aus zwei senkrecht, parallel mit Abstand nebeneinander angeordneten, durch ein Querrohr verbundene mittels einer als Feder ausgebildeten Kubhilfe, teleskopartig höhenverstellbaren Säulen besteht und parallel zu den zwei Säulen zwei Führungen zum Herauf- und Herabschwenken einer Bettischplatte aus einer senkrechten Ruhestellung in eine waagerechte Gebrauchsstellung und umgekehrt angeordnet sind, wobei die Führungen als geschlitzte Führungsrohre ausgebildet sind, in deren Schlitz je ein über eine Traverse mit der Betttischp'.'-utc in Verbindung siebender Zapfen seitlich geführ', und drehbar ist, und wobei eine Energie speichernde als Feder ausgebildete Hubhilfe für die Bettischplatte mit den Zapfen innerhalb des Führungsrohres kraftschlüssig verbunden ist und die Hubhilfe mit den Zapfen durch ein Band oder einen Faden in dem Führungsrohr verbunden ist, und wobei d:e Hubhilfe für die Beii'schplatte als eine ein Drehmoment ausübende Feder ausgebildet ist, t'ie mit je einer Wickelrolle verbunden ist und auf die Wickelrolle ein Ende des in dem Führungsrohr verlaufenden Fadens aufgewickelt ist und dessen anderes Ende an dem Zapfen angebracht ist, nach Patent 1908438, dadurch gekennzeichnet, daß in dem E .reich der oberen Abschnitte der Führungsrohre (23, 26) und in dem durch eine Säule (4, 6) und dem Querrohr (5) gebildeten Winkel ein kastenförmiges Gehäuse (13) für die Feder (19) und die Wickelrolle (20) mit dem aufgewickelten Faden (21) angeordnet ist und der Faden (21) ohne Umlenkung in dem Führungsrohr (23, 26) zum Zapfen (25, 28) geführt ist.
    Die Erfindung betrifft einen kombinierten Bettnachttich für Krankenhäuser mit einem Bettischteil, der aus zwei senkrecht, parallel mit Abstand nebeneinander angeordneten, durch ein Querrohr verbundene mittels einer als Feder ausgebildeten Hubhilfe teleskopartig höhenverstellbaren Säulen besteht und parallel zu den zwei Säulen zwei Führungen zum Herauf- und Herabschwenken einer Bettischplatlc aus einer senkrechten Ruhestellung in eine waagerechte Gebrauchsstellung und umgekehrt angeordnet sind, wobei die Führungen als geschlitzte Führungsrohre ausgebildet sind, in deren Schlitz je ein über eine Traverse mit der Bettischplatte in Verbindung stehender Zapfen seitlich geführt und drehbar ist, und wobei eine Energie speichernde als Feder ausgebildete Hubhilfe für die Bettischplatte mit den Zapfen innerhalb des Führungsrohres kraftschlüssig verbunden ist und die Hubhilfe mit den Zapfen durch ein Band oder einen Faden in dem Führungsrohr verbunden ist, und wobei die Hubhilfe für die BeIttischplatte als eine ein Drehmoment ausübende Fe-C1I-T ausgebildet ist, die mit je einer Wickelrolle verbunden ist und auf die Wickelrolle ein Ende des in dem Führungsrohr verlaufenden Fadens aufgewickelt ist und dessen anderes Ende an dem Zapfen angebracht ist, nach Patent 1 908 438.
    Gegenstand des Hauptpatents bildet ein kombinierter Bettriächttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil, der aus zwei senkrecht, parallel mit Abstand nebeneinander angeordneten, durch ein Querrohr verbundene mittels einer als Feder ausgebildeten Hubhilfe, ieleskopartig höhenverstellbaren Säulen besteht und parallel zu den zwei Säulen zwei Führungen zum Herauf- und Herabschwenken einer Bettischplatle aus einer senkrechten Ruhestellung in eine waagerechte Gebrauchsstellung und umgekehrt angeordnet sind, wobei dieser kombinierte Bettnachttisch nach dem Hauptpatent durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
DE19691930375 1969-06-14 Kombinierter Bettnachttisch fur Krankenhauser mit einem Bett tischteil Expired DE1930375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930375 DE1930375C (de) 1969-06-14 Kombinierter Bettnachttisch fur Krankenhauser mit einem Bett tischteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930375 DE1930375C (de) 1969-06-14 Kombinierter Bettnachttisch fur Krankenhauser mit einem Bett tischteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1930375A1 DE1930375A1 (de) 1971-01-14
DE1930375C true DE1930375C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8138223U1 (de) Hoehenverstellbare arbeitsplatte
AT294386B (de) Trennvorhang
CH624843A5 (de)
DE1930375C (de) Kombinierter Bettnachttisch fur Krankenhauser mit einem Bett tischteil
DE2906991C2 (de)
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE2256828B2 (de) Selbstnivellierende speicher- und ausgabevorrichtung
DE1908438C (de) Kombinierter Bettnachttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil
DE3515808C2 (de)
DE3604008A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten eines aus mehreren neben- und/oder uebereinander gestapelten rohren bestehenden rohrbuendels
DE20003872U1 (de) Hub-Bett
CH513615A (de) Nachttisch für Krankenhäuser mit einem Bett-Tischteil
DE1565695C (de) Widerstandsschweißmaschine
DE1930375A1 (de) Kombinierter Bettnachttisch fuer Krankenhaeuser mit einem Bettischteil und einer Hubhilfe
DE2807349C2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE2926537C2 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE8411361U1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
AT209761B (de) Gewichtsausgleich für höhenverstellbare Geräte
DE2222044A1 (de) Kombinierter bettnachttisch fuer krankenhaeuser
DE3036722C2 (de)
DE7324686U (de) Gitterartiges Seitenteil für Krankenbetten
AT313820B (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE1930375B (de) Kombinierter Bettnachttisch fur Krankenhauser mit einem Bett tischteil
DE1554219A1 (de) Hoehenverstellbarer Tisch
DE2511401C3 (de) Lagergestell für Druckzylinder