DE1930196A1 - Von hinten beleuchtbare elektrostatische Projektionstafel - Google Patents
Von hinten beleuchtbare elektrostatische ProjektionstafelInfo
- Publication number
- DE1930196A1 DE1930196A1 DE19691930196 DE1930196A DE1930196A1 DE 1930196 A1 DE1930196 A1 DE 1930196A1 DE 19691930196 DE19691930196 DE 19691930196 DE 1930196 A DE1930196 A DE 1930196A DE 1930196 A1 DE1930196 A1 DE 1930196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- surface element
- marked
- water
- translucent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
- G03B27/6207—Holders for the original in copying cameras
- G03B27/6214—Copy boards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Dr. Ö. Öittmann K. L Schiff Dr. A. v. Künet
PATENTANWÄLTE Π
8München 90, Bereiteranger 15.Tel. 297369 1930196
The Simco Company, Ine α " TJji/J^»
' KLS/PS/Jtto
Unser Z@ieh©n DÄ-O62 " .
Von hinten beleuchtbare*
Bt© Erfindung betrifft elektrostatische Pro-jek·=.
tionstaf ©In und" '--tische so%ii© el©ktrost.®ti®che Ädhäsionsgerät@s
Insbesondere bezieht sie sieli auf elektrostatische.
BlatthsLlt©©inrä,ehtungen, hai d©R©n an d©r BefestigungsflScfee
anliegend© G@g©nstSnde fön hint@n b@° odar durchleuchtet--
El@ktrostatische Blatthalteeinrichtungen bestehen siam grßsst@n Teil βάβ einer nichtleitenden Frontplatte,'
mit dsren Rückseite die spannungsführende Saite einer Gleichhochspannung
gekoppelt ist«. Gewöhnlich sind dabei Mittel vor=.
g©s©h©n, mn die Hochspannung .im. w@s©ntlioh@n über.die gesamte
Rüeks@it© der nichtleitenden Platte au verteilen,, was mittels
©inesr grossen ebenen Elektrode geschieht, usa die Aufladung
der Vordersöite- möglichst wirkungsvoll herbeizuführen. Flache
Gegenstand© oder Blätter, die 'an der Frontseite der Projektionstafel anli@g@Es 'bleiben dadurch,., dass, ein leitander Rück=
BAD ORIGINAL
DA-K462
schlussweg von dem Gegenstand zur anderen Seite der Hochspannung
hergestellt wird, an der Fläche mit starker Haftwirkung
hSngen.
Sollen die Gegenstande, etwa Filmnegative oder
Röntgenplatten, von hinten be- oder durchleuchtet werden, so
wird eine durchscheinende oder durchsichtige Projektionsplatte verwendet und eine Lichtquelle beispielsweise wie bei einem
Leuohtkasten Von hinten darauf gerichtet. Da eine lichtundurdv
lftssige Flachelektrode auf der Rückseite dar transparenten
Frontplatte der Projektionstafel diese vollkommen abdecken ™ und den Durchtritt des Lichtes verhindern würde, sind bisher
zwei Arten von transparenten oder halbtransparenten Flächanelektroden
verwandet worden.
Das arste System arbeitet dabei Hit lusserst
dünnen aufgedampften Schichten aus leitfähigen Materialien
oder Metallen, me etwa Aluminium, Gold, Nickel, Silber, Kupfer und Zinn« Es ist ohne weiteres einzusehen, dass lettfShiga
Schichten teuer sind und selbst darm, wenn ihre Disk© is Bereich
einer LiehtwsllanlSnge liegt, dia Transmssionseigenschäften
in g@ms.sfcr Weise stören, so dünn sie such sind«, Der
wichtigste Punkt ist jedoch der, dass aine an dünne Schichtelektroden
angelegt© Kochspannung 'ien leitfähigen Film teilweise erodiert, was su Punkten oder Zonen hoher Stromdichte
führen kann. Letzten Endes treten beim Betrieb Blasen, Risse
und Stellen, an denan sich der FiIiE abschält, auf, die nicht
nur mansahnliek sind, sondern auch dazu führen, dass die
Lichttransßäission ungleichförmig und die Elektrodenflache
unzusammenhängend werden, wodurch die Wirksamkeit der Elektrodenf lache gestört wird.
Bei dsm anderen oben erwähnten System, das frü·=
her als Rüekseitenelektrode verwendet wurde, wird eine durch«·
,■ löcherte Blatt elektrode, etwa ein Drahtnaschinengitter, gegen
ßAD ORiGfNfAL
909883/1231
DA-K462
die Rückseite der Frontplatte der Projektionetafel gelegt·
Auch hierbei ist offensichtlich, dass das Maschengitter alt den Nachteilen nicht nur der verminderten Lichttransmissions*
Eigenschaften und der Erzeugung yon Schatten auf der durch«
sichtigen oder durchscheinenden Platte behaftet ist, sondern auch die Haltefähigkeit der Flache veraindert, da es sohwie»
rig ist, einen gleichaBssigen Flachenkontakt an allen Teilen
de· Gitters ait der Rückseite der Frontplatte eu erreichen.
Ziel der Erfindung ist es daher« eine durchsichtige oder durchscheinende Projektionstafel su schaffen, bei
der ein gleiehaBesiger und vollständiger elektrischer Kontakt
ait der Rückseite der Frontplatte erreicht wird, ohne dass die LichttransaisBionseigenechaften in irgendeiner Weise gestört werden. Dabei soll eine τοη hinten beleuchtbare elektrostatische Projektionetafel geschaffen werden, bei der keine
Erosion der Hoohspannungselektrode auftritt. Im Hinblick auf
spesielle Anwendungen soll dabei die Farbe der Projektionstafel leicht geändert.werden können· Unerwünschte, an Gren»-
flachen auftretende Reflexionen sollen aininal und Schatten» bildungen ausgeschaltet sein. Ziel der Erfindung ist es ferner, eine durchscheinende elektrostatische Projektionstafel
su schaffen, bei der Mindestens swei Flachen sum Anheften
von Gegenstanden zur Verfügung stehen und deren Gestalt oder Fora unbegrenst variierbar ist. Dabei soll die Elektrode weder ebplatsen noch verbrennen, noch Schuppen oder Blasen bil°
den, tseder erodieren, noch sich verfärben· Ein Gerat mit diesen Eigenschaften soll leicht und wirtschaftlich herstellbar,
von widerstandsfähiger Bauweise sowie von hochwirksamer und
Leistungsfähiger Arbeitsweise sein.
Weitere Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels anhand der Zeichnungen; in diesen zeigen:
909883/1231
BAD ORIGINAL
DA-K462
Fig« 1 eino perspektivische Darstellung einer erfindungsgem&ssen von hinten beleuchtbaren elektrostatischen
Projektionstafel;
Fig. 2 eine zerlegte perspektivische Dar st el·*
lung der Projektionstafel; und
Fig. 8 einen Querschnitt ISngs der Linie 3*3
der Fig»I.
. Vie in den Zeichnungen, in denen gleiche Teile
mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, gezeigt, besteht
w eine von hinten beleuchtbare oder durchscheinende Projektionstafel oder ein entsprechender Projektionstisoh aus einer generell mit A bezeichneten durchscheinenden Frontplatte, einer
generell mit B bezeichneten durchscheinenden Rückplatte, einer zwischen den beiden Platten eingeschlossenen transparenten
Flüssigkeit C, die bei hohen Spannungen verhAltniemassig leitfähig ist, sowie einer Gleich^Hochspannungscjuelle D, deren
spannungsführende Seite an die Flüssigkeit C angeschlossen ist·
Der Ausdruck "durchscheinend* soll allgemein eine
vollständig durchsichtige als auch eine halbtransparente oder halb-lichtundurchlässige Beschaffexiheit oder Eigenschaft umfassen. So' kann beispielsweise die Frontplatte A durchsichtig
" sein, wShrend die RUckplatte B für Lichttransmission teilweise
transparent ist, wodurch dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, je nach Wunsch eine der beiden Seiten als Anheftflache
zu wählen. Vorzugsweise bestehen die Platten A und B aus Glas,
das nicht leitend ist und einen spezifischen Widerstand in der
8 11
Grössenordnung yon IQ bis. 10 Ohmzentimeter hat· Die Aussen
plattesi A und B sind zwar in ihrer Gestalt flach und rechteckig dargestellt, jedoch lassen sich ohne weiteres auch andere Süßere Formen, beispielsweiser teilweise zylindrische *
oder sphärische Gebilde, verwendeno
6AD ORIGINAL
909883/1231
DA-K462
. ' Wie gezeigt, ist die Flüssigkeit C zwischen den
beiden Aussenplatten A und B eingeschlossen. Zwischen diesen beiden Platten ist eine rechteckige Kingelektrode 12 sen°
triech angeordnet, die bei Bedarf aus nicht»rostendem Stahl
wegen der geringen elektrochemischen Aktivität und der hohen Korrosionsfestigkeit dieses Materials hergestellt sein kann.
Eine Randmanschette 14 aus geeignetem Elastomermaterial, etwa einer Silikonkautschukverbindung, dient sowohl als Hochspannungsisolation
wie auch als Flüssigkeitsdichtung. Die Flüssigkeit C ist vorzugsweise destilliertes Wasser mit dem gewünschten pH-Wert von 7 und einem Volumwiderstand von 63 Megohmzen»
timeter« Die Vorteile von destilliertem Wasser sind geringe
lonisationskonstante, die Tatsache, dass es einen Brechungsindex hat, dar fast genau so gross ist wie der von 61as, und
seine Reinheit, die etwa ein Niederschlagen von gelösten Sal~
»en verhindert, wie es hei Verwendung von Leitungswasser oder
sonstigen Elektrolyten auftreten würde« Zn Anbetracht der Tat»
sache, dass die Stromleitungsfähigkeit der flüssigen Hochspan«
nungsoloktrode'nur im Bareich von einigen Mikroampere eu liegen braueht, reicht die geringe Leitfähigkeit von destilliertem Wasser in diesem Fall aus.
In ©iXiQZ- öffnung oben an der Rückplatte B ist
sift Eiüfüilstutssan 16 mit einer geeigneten Kappe 18 einge=-
baut up.d öbgödiehtet, der den Eintritt der Flüssigkeit C in
ctan Sains .smschen dcsn beiden Platten A und B gestattete In
ähnlicher Weis© gestattet ein Abfluss 20 mit einem geeigneten Stöpssei 22 oder Ventil ain Entleeren der Flüssigkeit aus
dsm eingeschlossenem Behälter. Ein Lüftungs- oder Entlüftungsstutzen
24 gestattet den Austritt von Gasblasen und ermöglicht
ein Einfüllen der Flüssigkeit ohne Einschluss grösserer Luftmengen.
Die Flüssigkeit C kann auch gefärbt sein.
Die Hochspannungsquelle D kann irgend ein eigneter Θ1eichstroragonarator mit hoher Spannung und niedri
909 8 83/1231
ßAD ORIGINAL
DA-K462
gem Strom und mit einer Grosse von vielleicht 5.000 bis
20.000 Volt Gleichspannung und einem Strom von etwa 25 Mikroampere sein· Vorzugsweise, wird der Generator D mit der spannungsführenden Saite als Minuspol betrieben, so dass an die
mit der Flüssigkeit in Berührung stehende Ringelektrode 12
eine negative Spannung gelegt wird. Eine durch die Rückplatte B hindurchgeführte abgedichtete Leitung 26 ist mit der Elektrode 12 verbunden· Der Betrieb der aus Wasser oder einem
Elektrolyten bestehenden Flüssigkeit mit negativer Spannung ist insofern von Vorteil, ale er verhindert, dass die positiven Metallionen von der Elektrode 12 ausgeschieden werden
und in die Flüssigkeit gelangen. Auf diese Weise wird nur das negative Silizium des Glases in die Elektrolytflüssigkeit abgeschieden, das sich bei diesen Konzentrationen in der Flüssigkeit löst.
Wird der flüssigen Elektrode C eine Gleich-Hoch"
spannung zugeführt, so bleibt ein Gegenstand SO, etwa ein
Film« oder Papierblatt, das gegen die Vorderseite A gelegt wird, schwach daran h&ngea. Diese elektrostatische Adhäsion
wird dadurch verbessert, dass die gesamte Rückseite des Gegen·=
standas geerdet wird, so dass von der Rückseite des Gegenstandes ^u der anderen Seite der Hochspannungsquelle ein leit«
fähiger Weg gebildet wird, der gestattet, dass sich Ladungen dex; entgegengesetzten Polarität, in diesem Falle positive Ladungen« auf dem Gegenstand 30 gegenüber der negativ geladenen Frontplatte A sammeln. Die Theorie der elektrostatischen
Adhäsion ist im einzelnen in der USA-Patentschrift Nr. 3 359 469 dargestellt.
Eine Lampe 32, die eine Kette von Glüh- oder
Fluoreszenzlampen oder auch Tageslicht darstellt, dient dazu, die vordere Transparentplatte A von hinten hell zu beleuchten, um eine.Betrachtung oder auch Belichtung von FiI°
men, Röntgenbildem oder ahnlichen Gegenstanden als Vorbarei-
909883/1231
DA-IC462
tung für einen Zusammenbau oder einen.Fotodruck zu gestatten«,
Daa Licht 32 kann auch umgedreht werden, um die Auesenplätte
Bg wenn diese lialblichtdurchlftssig iet# you hinten zu beleuch»
ten· Ss ist auch möglich, die Flüssigkeit C mittels einer geeigneten Projektion durch die Hander der Dichtungsmanschette
14 seitlich zu, beleuchten· Darüberhinaus kann die Ausgestaltung der gesamten Projektionetafel kubisch oder kastenförmig
sein und fünf oder sechs verschiedene Auesenplatten mit ge*
«unechter Liohtdurchl&ssigkeit aufweisen, wobei die Beleuohtungsndttel 32 intern montiert sein kennen. Bei der flüssigen
Elektrode C ist der Ausgestaltung der Aussenf lachen keine
Grenze gesetzt; beispielsweise könnte unter Umständen ein flüssiger aufgeblasener Ballon zur Verwendung als elektrostatische Projektionstafel eingerichtet werden· Es ist auch
möglich. Tollstandig liohtundurohl&ssige Platten mit einem
flüssigen Leiter zu verwenden, wobei für diese Anwendung sogar Quecksilber geeignet
909883/1231
Claims (1)
- DÄ-K4S2Anajgriiche/le Von hinten h&leuchtbare elektrostatische Projektionstafel, gekennzeichnet durch ©in ziicktleitendss durchscheinendes Flächsnelemsmt {A)e einen hinter diesem montierten Flüssigkeitsbehälter mit einer darin befindlichen, das Flächen» element berührenden, hoehspsftnungslaitenden transparenten Flüssigkeit (C) sowie eine Einrichtung zum Anlegen einer Gleieh-Hoehspannung (D) an die Flüssigkeit, so dass ein gegen das Flächenelement gelegter Gegenstand elektrostatisch daran haf~ tesi bleibt,2 ο ßarSt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dar Bshllter ein aweites durchscheinendes nicht- · leitendes Flächenelement (B) enthalt.3 , Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn sei chn e t , dass dia bsiden Fläclicsnelemente (Ä,B) ira Abstand von«= einander angeordp,€st sind.4. Gerät nmäx θΙώοβι der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass oindestens ein Flächenelement (A, B) aus Glas heste-lxt.5. Gerlt aaoii Anspruch 2 oder 3, dadurch g β k β η η seichne. t," di-.sci beide FlächerLGlesente· (Ä,B) aus Glas bestehe^ das θ',^ύ-_ traaisparent und cks andere halb-lichtundurchlässig ist., 3f; dcißs Gegenstände ωχ einen lifeften wnd durch i^c andere beleuchtet werden können«9 0 9883/1231
;V ν : SADOfitGlNALDA-K4626«. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Flüssigkeit (C) Wasser ist.7* Gerat nach Anspruch 6, dadurch gekennzei c h net, dass das Wasser destilliert ist.8. Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e «- kennssei cn η et , dass die negative Seite der Hoch» Spannungseinrichtung (D) an die Flüssigkeit (C) angeschlossen ist.9, Gerät nach einem dsr Ansprüche 6 bis 8, gekenn= zeichnet durch eine Platte (12) aus nicht rostendem Stahl mit ringförmiger Ausgestaltung, die in dem Wasser eine Elektrode bildet.IQ0 Ssrät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Flächenelemente (Ä,B) vertikal angeordnet sind.Ho Gerät nash einem der Ansprüche 1 bis 10, g e k e η η zeichnet durch ein Einfüllrohr (16) im oberen Teil des Flüofcenelementes (B) bswe eines der Flächenelemente (A,B) sum Sinfüllan von Flüssigkeit (C), ein Abflussrohr (20) im unteren Teil sowie ein Lüftungsstutzen (24) im oberen Teil zum Ablassen von Gasblasene909883/123 1"■ BADDA-K46212. Elektrostatische Projektionstsi1©!, g a k e η η <» zeichnet durch sin nichtleitendes Flächenelement (A)9 eine diese beriilxrsnde elektrisch leitende Flüssigkeit (C) eo~ wie GdEa Eiir.il ehtURtJ (D) s'oiii Anlegen sisier an die Flüssigkeit«,9 09883/1231
SAO ORiGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73740068A | 1968-06-17 | 1968-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930196A1 true DE1930196A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=24963767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691930196 Withdrawn DE1930196A1 (de) | 1968-06-17 | 1969-06-13 | Von hinten beleuchtbare elektrostatische Projektionstafel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3549963A (de) |
BE (1) | BE733315A (de) |
CH (1) | CH500506A (de) |
DE (1) | DE1930196A1 (de) |
FR (1) | FR2011054A1 (de) |
GB (1) | GB1201880A (de) |
NL (1) | NL6907935A (de) |
SE (1) | SE350618B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006024857A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Cambridge Semiconductor Limited | Semiconductor device and method of forming a semiconductor device |
-
1968
- 1968-06-17 US US737400A patent/US3549963A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-25 GB GB21308/69A patent/GB1201880A/en not_active Expired
- 1969-05-14 CH CH741369A patent/CH500506A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-20 BE BE733315D patent/BE733315A/xx unknown
- 1969-05-23 NL NL6907935A patent/NL6907935A/xx unknown
- 1969-06-13 DE DE19691930196 patent/DE1930196A1/de not_active Withdrawn
- 1969-06-13 FR FR6919774A patent/FR2011054A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-16 SE SE08571/69A patent/SE350618B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1201880A (en) | 1970-08-12 |
NL6907935A (de) | 1969-12-19 |
CH500506A (de) | 1970-12-15 |
SE350618B (de) | 1972-10-30 |
FR2011054A1 (de) | 1970-02-27 |
US3549963A (en) | 1970-12-22 |
BE733315A (de) | 1969-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927279T2 (de) | Schild mit elektrischer Beleuchtung aus einer Niederspannungsquelle | |
EP1379742A1 (de) | Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe | |
DE1930196A1 (de) | Von hinten beleuchtbare elektrostatische Projektionstafel | |
DE2337379A1 (de) | Verkehrsleuchten-vorsatz zur aenderung der lichtverteilung | |
DE1261031B (de) | Tragbare Warn- und Blinksignalvorrichtung | |
DE202014100191U1 (de) | Bildanzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden | |
AT403452B (de) | Fälschungssicherer fahrausweis | |
DE522631C (de) | Glaskoerper mit durchscheinendem Spiegelbelag | |
DE734953C (de) | Transparentkasten | |
DE658486C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachweis von Truebungen | |
DE202015104168U1 (de) | Verkehrszeichen | |
DE946593C (de) | Vorrichtung zur Fahrzeugbeleuchtung bei Nebel | |
AT83565B (de) | Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame. | |
CH192945A (de) | Reklamevorrichtung. | |
DE1831491U (de) | Dunkelkammerleuchte. | |
DE883106C (de) | Elektrische Meldeleuchte | |
DE637413C (de) | Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder | |
DE527157C (de) | Kastenfoermiges Leuchtschild | |
CH668822A5 (en) | Sales promotion show box - contg. fluorescent lamps carrying graded light shading plastic strips, for uniform illumination | |
DE202004001911U1 (de) | LED-Anzeige mit Lichtschirm-Wirkung | |
AT146036B (de) | Transparent mit plastischer Wirkung. | |
AT132485B (de) | Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper. | |
CH199345A (de) | Phosphoreszierender Körper, dessen phosphoreszierende Masse auf der einen Seite einer Tragplatte vorgesehen ist. | |
DE4302664A1 (de) | Flache Hinweisleuchte mit einem durch die lichtabstrahlende Fläche verdeckten Gehäuse | |
DE1598920A1 (de) | Anzeigegeraet fuer in einem deformierbaren Medium suspendierte Teilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |