DE1929981C - Verfahren zum Sichtbarmachen eines transparenten Objektes nach dem Schlierenoder Phasenkontrastverfahren - Google Patents

Verfahren zum Sichtbarmachen eines transparenten Objektes nach dem Schlierenoder Phasenkontrastverfahren

Info

Publication number
DE1929981C
DE1929981C DE19691929981 DE1929981A DE1929981C DE 1929981 C DE1929981 C DE 1929981C DE 19691929981 DE19691929981 DE 19691929981 DE 1929981 A DE1929981 A DE 1929981A DE 1929981 C DE1929981 C DE 1929981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schlieren
phase contrast
wavefront
making
hologram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691929981
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929981B2 (de
DE1929981A1 (de
Inventor
Tadao; Ito Yoshinobu; Tokio Tsuruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1929981A1 publication Critical patent/DE1929981A1/de
Publication of DE1929981B2 publication Critical patent/DE1929981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929981C publication Critical patent/DE1929981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sichtbarmachen eines transparenten Objekts nach as dem Schlierenverfahren oder nach dem Phasenkontrastverfahren, bei dem das optische System mit unvermeidlichen Abbildungsfehlern behaftet ist.
Beim üblichen Schlierenverfahren oder Kontrastverfahren sind die optischen Systemkomponenten sorgfältig herzustellen und anzuordnen, um möglichst geringe Auffächerung des von einer Blende oder einem Phasenplättchen auszublendenden Punkt- oder Strichbildes sicherzustellen. Eine Verbreiterung des Bildes verringert die Empfindlichkeit und den Meßfeldbereich des zu prüfenden Objektes. In einigen Fällen hat man es aber mit kleinen Formänderungen einer diffus reflektierenden Fläche oder einer physikalischen Erscheinung zu tun, die innerhalb eines Gefäßes, das wegen seiner komplizierten Form Anlaß zum Auftreten unkontrollierbarer Aberrationen gibt, angeordnet sind bzw. auftreten. D<»s Punktbild wird dann zu einem solchen Ausmaß aufgefächert, oder geht gar gänzlich verloren, so daß es nicht länger möglich ist, das direkte Licht vom durch das transparente Objekt gebeugten Licht zu separieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Methode bereitzustellen, die die im optischen System verbliebenen Aberrationen sofort beseitigt und eine hochgenaue Feststellung der Änderung in der Lichtwegdifferenz ermöglicht.
Diese Aufgabe ist für das einleitend beschriebene Verfahren erfindungsgemäß gelöst durch folgende Verfahrensschritte:
a) Herstellung eines Hologramms vom optischen System,
b) Zurückverbringen des entwickelten Hologramms an den Aufnahmeort und Belichten des Hologramms mit einem Objektstrahl, wobei das Objekt nunmehr aus dem optischen System und dem abzubildenden Gegenstand besteht,
c) Erfassung des rekonstruierten Referenzstrahles nach der Schlieren- oder Phasenkontrastmethode. 6s
Nach der Erfindung wird also im Prinzip nur die Differenz in der Lichtweglänge, die durch Einsetzen eines Phänomens oder eines Objektes in den Lichtweg entsteht, selektiv aufgegriffen und auf die aberrationsfreie Wellenfront überlagert.
Bei einer Schlieren-Apparatur ist es üblicherweise keine leichte Aufgabe, die sphärische Aberration und den Astigmatismus zu beseitigen, die der Apparatur eigen sind. Nach der Erfindung ist es jedoch möglich, diese störenden Aberrationen zu beseitigen, wie dieses sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Beispiels sofort ergibt. Darüber hinaus ist es möglich, mit hoher Empfindlichkeit ein Phänomen oder eine Erscheinung zu vermessen, die in einem kompliziert geformten Behälter stattfindet, da die vom Behälter erzeugten Aberrationen entfernt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schsmatische Darstellung zur Erläuterung des Erfindungsprinzips,
Fig. 2 eine schematische Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
Fig. 3 ein optisches System, das das Bild an der Brennebene der Anordnung nach F i g. 2 zeigt.
Zunächst sei das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip erläutert. In Fig. 1 fallen zwei Lichtwellenfronten 1 und 2, die zueinander kohärent sind, auf eine photographische Platte 3 unter einem gewissen Winkel zur Erzeugung eines Hologramms ein. Nach der Entwicklung wird die photographische Platte in der ursprünglicher Stellung wieder angeordnet. Wenn dann die photographische Platte mit der Wellenfront 1 beleuchtet wird, so wird die Wellenfront 2 in der ursprünglichen Form und Richtung rekonstruiert; wenn aber die photographische Platte mit der Wellenfront 2 beleuchtet wird, so wird die Wellenfront 1 in ihrer ursprünglichen Form und Richtung rekonstruiert. Nimmt man an, daß die Wellenfront 1 eine aberrationsfreie Wellenfront und die Wellenfront 2 eine aberrationsbehaftete Wellenfront ist, dann bedeutet der obige Umstand, daß eine abd rationsbehaftete Wellenfront in eine aberrationsfreie Wellenfront umgesetzt worden ist. Wenn nun ein auf diese Weise hergestelltes Hologramm mit einer Wellenfront beleuchtet wird, die einer kleinen Änderung I längs der Wellenfront 2 unterliegt, so entsteht eine Wellenfront, welche von der aberrationsfreien Wellenfront 1 um Λ abweicht.
Auf diese Weise sind die Aberrationen des optischen Systems selbst vollständig eliminiert, und nur die Änderung in der Lichtweglänge, die zwischen der Hologrammherstellung (Belichtung) und der Wiedererzeugung eingeführt worden ist, kann nach dem Schlierenverfahren oder dem Phasendifferenzverfahren als der Zustand behandelt werden, der die aberrationsfreie Wellenfront stört. Die vorstehend erwähnte Handhabungsweise kann recht ähnlich auf den Fall angewandt werden, in welchem ein Hologramm unter der Bedingung, daß ein Phänomen oder eine Erscheinung vorhanden ist, hergestellt wird, wonach dann das Phänomen oder die Erscheinung aus dem Lichtweg zum Zeitpunkt der Rekonstruktion entfernt wird.
Nachstehend sei ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens im einzelnen an Hand der Fig. 2 beschrieben. In F i g. 2 wird das parallele Licht 11 einer kohärenten Lichtquelle in zwei Teilstrahlengänge mit Hilfe eines halbdurchlässigen Spiegels 12 unterteilt, die dann an einem weiteren halbdurchlässigen Spiegel 13 über die Umlenkspiegel Mx bzw M2 wieder vereinigt werden, auf eine photographische Platte 14 auftreffen und einen Winkel θ zueinander bilden. Des
weiteren ist ein Behälter 16, z. B. ein Glasrohr, im Prod^e^W.e™ ^J^JnStoet w?d?To ver-Teilstrahlengang 15 angeordnet Es fcann also in der scheinung22-m]Behalter "^ ^01 dieses
Brennebene 18 einer Objektivlinse 17 ein scharfes u* A'~ ^*"""1" der we»en"
Punktbild 20 (s. Fig. 3) nur über den Teilstrahlengang 19 und andererseits ein Bild 21 erhalten weiden S
(Fig. 3), das durch die gekrümmten Wände und
Schlieren des Behälters 16 verursachte Aberration gestört und aufgefächert ist, über den Teilstrahlengang
15.
Wenn bei dieser Anordnung die photographische ίο
Platte mit der ersten Wellenfront, welche am Spiegel
13 reflektiert wird und aberrationsfrei ist, und mit der
zweiten Wellenfront, welche vom Spiegel 13 durchgelassen wird und die Aberrationen des Behälters 16 werden. Dünstiger iwinarcuz. augcenthält, belichtet wird, und wenn dann die solcherart 15 Da ein ?»**&** F * JSJ Feld leicht erhalbelichtete Platte nach Entwicklung wieder in die ur- deckt wird, kann ein SLe^™ u°hkeU der Schlierensprüngliche Stellung verbracht und nur vom Licht des ten werden und die ^differenzmethode wird sehr Tcilstrahlengangs 15 beleuchtet wird, wozu der TeU- methode oder der ™*s°™ d die dem aberrastrahlengang 19 mit einem Verschluß 24 abgedeckt hoch um dl« ^anomen^aeru g fcn zu wird, dann wird das scharfe Punktbild 20 entspre- *> üonsfreien System überlagert w chend dem oben erläuterten Prinzip nach F i g. 1 re- können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Sichtbarmachen ejnes transparenten Objekts nach dem Schlierenverfahren oder nach dem Phasenkontrastverfahren, bei dem das optische System mit unvermeidlichen Abbildungsfehlern behaftet ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Herstellung eines Hologramms vom optisehen System,
    b) Zurückverbringen des entwickelten Hologramms an den Aufnahmeort und Belichten des Hologramms mit einem Objektstrahl, x5 wobei das Objekt nunmehr aus dem optischen System und dem abzubildenden Gegenstand besteht,
    c) Erfassung des rekonstruierten Referenzstrahles nach der Schlieren- oder Phasenkontrastmethode.
DE19691929981 1968-06-21 1969-06-12 Verfahren zum Sichtbarmachen eines transparenten Objektes nach dem Schlierenoder Phasenkontrastverfahren Expired DE1929981C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4253068 1968-06-21
JP4253068 1968-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929981A1 DE1929981A1 (de) 1970-01-02
DE1929981B2 DE1929981B2 (de) 1972-06-22
DE1929981C true DE1929981C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648180B1 (de) Vorrichtung zur echtheitspruefung eines identitaetstraegers
DE2230002A1 (de) Katoptrisches system mit der vergroesserung eins
DE69717575T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der Abweichung einer Oberfläche
DE102017217371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE3908300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von vielfachbelichtungshologrammen mit minimiertem nebensprechen
DE2323931C3 (de) Holographisches Mikroskop
DE69026775T2 (de) System zur holographischen Belichtung mit reduziertem holographischem Rauschen
DE3303876A1 (de) Holografisches differenzverfahren
DE1929981C (de) Verfahren zum Sichtbarmachen eines transparenten Objektes nach dem Schlierenoder Phasenkontrastverfahren
DE2013921C3 (de) System zur Rekonstruktion von Hologrammen
DE1942195B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines ultraschallhologramms
DE1912162C3 (de) Verfahren zum Erhalt von Interferenzstreifen in einem doppelt belichteten Hologramm-Interferometer
DE2312435A1 (de) Holographische anordnung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE2620755B2 (de) Holografische Vorrichtung zur Abbildung von pathologischen Veränderungen in biologischem Gewebe mittels eines Endoskops
WO2019063468A1 (de) Verfahren und anordnung zur analyse der wellenfrontwirkung eines optischen systems
DE1929981B2 (de) Verfahren zum sichtbarmachen eines transparenten objektes nach dem schlieren-oder phasenkontrastverfahren
DE3331444A1 (de) Scharfeinstellungsdetektorvorrichtung
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE1548284C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Prüfung kleiner Formveränderungen eines Prüflings
DE102020128173B3 (de) Verfahren und Anordnung zur adaptierten Beleuchtung eines Objekts mit Licht
DE2621862C3 (de) Objektiv
DE2133803B2 (de) Holographisch-interferometrisches oder moiremetrisches Verfahren zur Feststellung von Deformationen oder Ortsveränderungen eines Objekts sowie von Brechungsindexänderungen
DE2029255C3 (de) Vorrichtung zur vielfachen Abbildung eines monochromatisch beleuchteten oder selbstleuchtenden Gegenstandes mit einem Hologramm
DE10005170A1 (de) System zur interferometrischen Prüfung von sphärischen Oberflächen
DE1797151C (de) Holographische Aufzeichnungsein richtung