DE1942195B2 - Vorrichtung zur erzeugung eines ultraschallhologramms - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines ultraschallhologramms

Info

Publication number
DE1942195B2
DE1942195B2 DE19691942195 DE1942195A DE1942195B2 DE 1942195 B2 DE1942195 B2 DE 1942195B2 DE 19691942195 DE19691942195 DE 19691942195 DE 1942195 A DE1942195 A DE 1942195A DE 1942195 B2 DE1942195 B2 DE 1942195B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
detector
ultrasonic
hologram
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942195
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942195C3 (de
DE1942195A1 (de
Inventor
Byron Byrne Richland Wash.; Jones Henry S New Canaan Conn.; Brenden (V-StA.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 19 11 231 Holotron Corp, Wilmington, Del. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 19 11 231 Holotron Corp, Wilmington, Del. (V-StA.) filed Critical Ausscheidung aus: 19 11 231 Holotron Corp, Wilmington, Del. (V-StA.)
Publication of DE1942195A1 publication Critical patent/DE1942195A1/de
Publication of DE1942195B2 publication Critical patent/DE1942195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942195C3 publication Critical patent/DE1942195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0654Imaging
    • G01N29/0663Imaging by acoustic holography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4209Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/221Arrangements for directing or focusing the acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2437Piezoelectric probes
    • G01N29/2443Quartz crystal probes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H3/00Holographic processes or apparatus using ultrasonic, sonic or infrasonic waves for obtaining holograms; Processes or apparatus for obtaining an optical image from them
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/30Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Ultraschallhologramms gerr.äß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung sind innerhalb eines wassergefüllten Behälters im Abstand voneinander zwei zur Wasseroberfläche hin Ultraschall ausstrahlende Quarzkristalle angeordnet. Im Abstrahlbereich eines jeden Quarzkristalls ist jeweils eine :-■}■■ istische Linse angeordnet. Die dadurch erhaltenen, zur Wasseroberfläche hin divergierenden Ultraschallbündel überlappen sich an der Wasseroberfläche wenigstens teilweise. Zwischen der akustischen Linse und der Wasseroberfläche des einen Schallbündels ist der zu untersuchende Gegenstand angeordnet, der das Bündel räumlich moduliert, so daß im Überlappungsbereich der Schallbündel durch Interferenz ein Ultraschallhologramm analog zur Lichtholographie gebildet wird, das bei optischer Betrachtung Materialfehler im Gegenstand erkennen läßt (Appl. Phys. Letters, 9, 1966, Seite 328-329).
Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die akustischen Linsen ausschließlich dazu verwendet, die vom Ultraschallsender abgegebene Schallenergie in ein divergierendes Schallbündel zu der den Flächendetektor bildenden Wasseroberfläche zu richten. Eine Abbildung der Ultraschallquellen an der Wasseroberfläche wird mit diesen akustischen Linsen nicht erreicht. Die Vorrichtung hat somit den Nachteil, daß die Bildqualität, d. h. die Qualität des Ultraschallhologramms an der Detektorfläche gegenüber äußeren Störungen sehr empfindlich ist.
Es ist weiterhin bekannt, eine akustische Linse zwischen dem Gegenstand und dem Flächendetektor anzuordnen, um das durch den Gegenstand hindurchtretende Ultraschallbündel auf der Detektorfläche abzubilden, um somit ein besseres Bild von im Gegenstand eventuell vorhandenen Fehlern zu erhalten (»Sonics«, Hueter und Bolt, John Wiiey & Sons, 1955, Seiten 265
Un Mit dieser bekannten Anordnung läßt sich zwar das ·-. Bild von im Gegenstand vorhandenen Fehlern verbessern die Empfindlichkeit des Ultraschallhologrammbildes gegenüber äußeren Störungen wird jedoch nicht
re Ans der Lichtholographie ist schließlich bekannt, mit n, optischen Mitteln, wie Linsen u dgl, einen Gegenstand in eine Hologrammebene abzubilden (Appl. Phys. Letters 9 1966, Seiten 337 bis 339).
Obwohl sich viele Maßnahmen der Lichtholographie analog auf die Ultraschallholographie übertragen r, lassen besteht jedoch ein die Übertragung dieser Maßnahme oft beeinträchtigender Unterschied dann, daß bei der Lichtholographie der abzubildende Gegenstand von den Lichtstrahlen nicht durchdrungen wird, wie dies an einem mit Ultraschall beaufschlagten >.) Gegenstand der Fall ist. Im übrigen muß bei " Fokussierbildanordnungen für nicht transparente Gegenstände die Beleuchtung des Objektes von der Seite des Lichthologramms her erfolgen (Proc. of the IEEE, 1967, Seiten 79,80).
'-, Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sich mit ihr Störungen im holographischen Interferenzmuster, die durch die Inhomogenitäten der Wellenfront des to Bezugsstrahls verursacht sind, beseitigt werden können. Die Lösungsmittel dieser Aufgabe sind im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zusammengefaßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß das mit ihr erzeugte Bild räumlich fixiert bleibt und ι-, nicht zittert, wenn an der Detektoroberfläche Störungen oder Bewegungen aus der Umgebung auftreten. Die Bildqualität ist somit weniger empfindlich gegenüber Fehlern des Hologramms, d. h. die Auflösung des Bildes wird nicht mehr durch die des Hologramms, sondern durch die der Linse begrenzt.
Die Unteransprüche 2 und 3 sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Anhand der beiliegenden Zeichnung, die schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zeigt, wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter 22 ein flacher Ultraschallwandler 24 zur Erzeugung eines Gegenstandsschallbündels 30 und ein weiterer flacher Wandler v) 26 zur Erzeugung eines Bezugschallbündels 28 so angeordnet, daß die Schallbündel einander an der die Detektorfläche bildenden Flüssigkeitsoberfläche decken und durch Interferenz ein Ultraschallhologramm bilden. . .
In dem Gegenstandsschallbündel 30 ist ein Gegenstand 34 mit einem Materialfehler 36 angeordnet. Das Gegenstandsschallbünde! 30 geht durch den Gegenstand 34 hindurch. Im Strahlengang des Gegenstandsschallbündcls 30 ist eine akustische Linse 50 angeordnet, ho mittels der auf der Flüssigkeitsoberfläche 32 ein Ultraschallbild des Gegenstandes 34 mit dem Fehler erzeugt wird.
Zwischen der Flüssigkeitsoberfläche 32 und dem Ultraschallwandler 26 ist eine weitere akustische Linse h5 92 angeordnet. Die Brennweite der Linse 92 sowie ihre Anordnung bezüglich des Wandlers 26 und der Oberfläche 32 sind so gewählt, daß der Wandler 26 auf der Oberfläche 32 abgebildet wird. Das durch die
3 4
interferierenden Gegenstandsschallbündel 30 und Be- werden, daß das Bild des Wandlers 36 an der Oberfläche
zugsschallbündel 94 gebildete Ultrasciiallhologramm an 3? größer als der Wandler 26 selbst ist, wodurch
der Flüssigkeitsoberfläche 32 er nöglicht ein einwand- Randstörungen des Wandlers 26 ausgeschaltet werden
freies Erkennen des Fehlers 36 im Gegenstand 34, auch können. Außerdem ist die Verwendung eines Wandlers
wenn die Oberfläche 32 durch äußere Störungen bewegt > 26 möglich, der kleiner ist als ein Wandler in einer
wird. Anordnung ohne eine im Bezu^sschallbündel angeorü-
Die akustische Linse 92 kann auch so angeordnet nele akustische Linse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines I ■; ■ challhologramms mit einem ersten Ultras^ .iwandler, dessen den Gegenstandsstrahl bildendes Schallbündel auf einen Gegenstand, der das Bündel räumlich moduliert, und von dort auf einen flächenhaften Detektor gerichtet ist, und mit einem zweiten Ultraschallwandler, dessen den Bezugsstrahl Dildendes Schallbündel durch eine erste akustische Linse auf den Dektor gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere akustische Linse (50) zwischen dem Gegenstand (34) und der Detektorfläche (32} angeordnet ist und den Gegenstand (34) oder irgendeine Fläche (36) innerhalb des Gegenstandes (34) auf die Detektorfläche (32) abbildet und daß die erste akustische Linse (92) im Bezugsstrahl (28,94) so zwischen dem zweiten Ultraschallwandler (26) und der Detekiorfläche (32) angeordnet ist, daß die Fläche des Wandlers (26) auf der Detektorfläche (32) fokussiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorfläche (32) durch die Oberfläche einer Flüssigkeit gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Ultraschallwandler (24 bzw. 26) ein flacher Wandler ist.
DE1942195A 1968-03-06 1969-03-05 Vorrichtung zur Erzeugung eines Ultraschallhologramms Expired DE1942195C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71099168A 1968-03-06 1968-03-06
US73026068A 1968-05-20 1968-05-20
US73034468A 1968-05-20 1968-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942195A1 DE1942195A1 (de) 1970-06-04
DE1942195B2 true DE1942195B2 (de) 1977-12-01
DE1942195C3 DE1942195C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=27418882

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942425 Pending DE1942425A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Ultraschall-Linse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Linse
DE19691911234 Pending DE1911234A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Ultraschall-Abbildungsverfahren zur Untersuchung der weiblichen Brust od.dgl.
DE19691942149 Pending DE1942149A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Holographisches Verfahren und Geraet zur Erzeugung eines Bildes
DE19691911231 Pending DE1911231A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Ultraschall-Mammograph
DE1942195A Expired DE1942195C3 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Vorrichtung zur Erzeugung eines Ultraschallhologramms

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942425 Pending DE1942425A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Ultraschall-Linse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Linse
DE19691911234 Pending DE1911234A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Ultraschall-Abbildungsverfahren zur Untersuchung der weiblichen Brust od.dgl.
DE19691942149 Pending DE1942149A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Holographisches Verfahren und Geraet zur Erzeugung eines Bildes
DE19691911231 Pending DE1911231A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Ultraschall-Mammograph

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS519297B1 (de)
BE (1) BE729462A (de)
DE (5) DE1942425A1 (de)
FR (1) FR2003363A1 (de)
GB (2) GB1263371A (de)
NL (1) NL166393C (de)
SE (3) SE390768B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337863C2 (de) * 1973-07-25 1983-01-05 Stanford Research Institute, 94025 Menlo Park, Calif. Akustische Linsenanordnung
DE2511350A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-09 Nat Research Dev Corp London Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
US3973126A (en) * 1975-07-31 1976-08-03 General Electric Company Mammography
JPS5574226U (de) * 1978-11-13 1980-05-22
FI65677C (fi) * 1981-02-09 1984-06-11 Esko Alasaarela Holografisk b-avbildningsmetod
US4943716A (en) * 1988-01-22 1990-07-24 Mitutoyo Corporation Diffraction-type optical encoder with improved detection signal insensitivity to optical grating gap variations
GB9107852D0 (en) * 1991-04-12 1991-05-29 Patterson Laurence H Anti-cancer compounds
WO2000016695A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Kari Richter Gerät zur untersuchung einer menschlichen brust
CN109211399B (zh) * 2018-10-17 2020-07-28 西安交通大学 一种锥面声源统计近场声全息方法
CN109764956B (zh) * 2018-12-27 2020-03-31 西安交通大学 一种基于组合优化正则化方法的近场声全息方法
JP7253469B2 (ja) * 2019-07-26 2023-04-06 富士フイルムヘルスケア株式会社 超音波ct装置、超音波ct装置用容器、および、乳房撮像方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841025A (en) * 1957-06-24 1960-07-13 Charles Norman Smyth Improvements in or relating to ultrasonic viewing devices

Also Published As

Publication number Publication date
SE383933B (sv) 1976-04-05
SE373956B (de) 1975-02-17
BE729462A (de) 1969-08-18
SE390768B (sv) 1977-01-17
DE1942149A1 (de) 1970-05-14
NL6903393A (de) 1969-09-09
DE1942425A1 (de) 1970-03-26
FR2003363A1 (de) 1969-11-07
GB1263371A (en) 1972-02-09
GB1263093A (en) 1972-02-09
DE1942195C3 (de) 1978-08-03
DE1911234A1 (de) 1969-10-02
JPS519297B1 (de) 1976-03-25
DE1911231A1 (de) 1970-02-12
NL166393C (nl) 1981-08-17
NL166393B (nl) 1981-03-16
DE1942195A1 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942195B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines ultraschallhologramms
DE2814890B1 (de) Optisches Lesegeraet
DE2827671A1 (de) Akustooptische abbildungsvorrichtung
DE1772567B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrastern
DE1911233C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Ultraschallhologrammen
DE4304677C2 (de) Codelesemuster und Bildaufnahmegerät zum Lesen eines Codelesemusters
DE2931332A1 (de) Verfahren ueber ein optoelektronisches messystem fuer werkstoffpruefmaschinen
EP0491749A1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung.
DE3303876A1 (de) Holografisches differenzverfahren
EP0772102A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nachahmungssicheren, Echtheitsmerkmale aufweisenden Hologrammen und Lesegerät zum Prüfen der Echtheit
EP0040700B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung optischer Abbildungssysteme
EP0132724A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen
DE2306187A1 (de) Optoelekttonischer muenzpruefer
DE1774419B2 (de) Optische Vergleichvorrichtung
DE1195061B (de) Lichtstrahloszillograph
DE1572536A1 (de) Geraet und Verfahren zur Erkennung von Figuren
DE2441336A1 (de) Anordnung zur automatischen pruefung von masken fuer halbleiter-bauelemente
DE2324380B2 (de) Optischer Korrelator
DE102020107954A1 (de) Optischer codierer und berechnungsverfahren für einen optischen codierer
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE2621319C2 (de) Einrichtung zum Fokussieren eines Leselichtbündels auf einen teilweise reflektierenden oder teilweise transparenten Informationsträger
DE2250679A1 (de) Zerstoerungsfreies pruefverfahren
DE102013209461B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines optischen Wellenfelds
DE616999C (de)
DE2052390A1 (de) Holografische Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Beseitigung von Storeffek ten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee