DE1572536A1 - Geraet und Verfahren zur Erkennung von Figuren - Google Patents

Geraet und Verfahren zur Erkennung von Figuren

Info

Publication number
DE1572536A1
DE1572536A1 DE19671572536 DE1572536A DE1572536A1 DE 1572536 A1 DE1572536 A1 DE 1572536A1 DE 19671572536 DE19671572536 DE 19671572536 DE 1572536 A DE1572536 A DE 1572536A DE 1572536 A1 DE1572536 A1 DE 1572536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
transducer
hologram
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572536B2 (de
Inventor
Cutler Cassius Chapin
Bela Warren Julesz
Pennington Keith Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1572536A1 publication Critical patent/DE1572536A1/de
Publication of DE1572536B2 publication Critical patent/DE1572536B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/16Processes or apparatus for producing holograms using Fourier transform
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/88Image or video recognition using optical means, e.g. reference filters, holographic masks, frequency domain filters or spatial domain filters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/24Speech recognition using non-acoustical features

Description

Gerät und Verfahren zur Erkennung von Figuren.
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Erkennung von komplexen Vibrationsfiguren, insbesondere Spracherkennungseinrichtungen.
In dem Aufsatz von R.D.Hawkins, "Vibrating Optic Fibers--A New Technique for Audiofrequency Information Processing and Pattern Recognition", der in dem Buch "Optical Processing of Information" enthalten ist, das von D. K. Pollack, C. J. Koester und J. T. Tippett, Spartan Books, Inc., 1963 herausgegeben ist, wird eine Einrichtung beschrieben, die ein elektrisches Ausgangs signal nur unter dem Einfluß einer speziellen, komplexen, mechanischen Vibrationsfigur erzeugt. Der Aufsatz legt dar, daß diese Einrichtung potentiell für die automatische Klassifizierung von komplexen Signalen oder Ereignissen, wie gesprochenen Wörtern, spektralen Kennungen von Fahrzeugen, der räumlichen Orientierung einer Umgebung oder rückkehrenden Sonar- und Radarsignalen verwendet werden kann. Bei einem gegebenen Beispiel erzeugte die Einrichtung von Hawkins einen Ausgangsstrom nur unter dem Einfluß des gesprochenen Wortes "Fünf".
Offensichtlich wäre die Figurenerkennungseinrichtung von Hawkins
ÖÜ9Ö1U/0977
BAD ORSGlNAL
157253g
wesentlich brauchbarer, wenn sie unter einer Anzahl von verschiedenen kompexen Vibrationsfiguren unterscheiden könnte. Für Spracherkennungszwecke würde dies zum Beispiel eine getrennte Einrichtung zur Erkennung jedes von vielen verschiedenen Wörtern eines Wortschatzes unnötig machen.
Die Erfindung hat zum Ziel ein Gerät zur Erzeugung elektrischer Ausgangssignale zu schaffen, die jeweils eine von einer Anzahl von komplexen Frequenzfiguren angeben.
Die Erfindung besteht aus einem Bündel von optischen Fasern, die an dem einen Ende eines elektromechanischen Wandlers, z. B. eines piezoelektrischen Mittels angeordnet sind. Am anderen Ende des Bündels befindet sich eine statische Maske, die für alle nicht verschobenen Lagen der optischen Fasern undurchlässig ist. Eine Quelle für kohärentes Licht richtet das Licht durch das Bündel hindurch auf eine Anordnung von Fotodetektoren am anderen Ende der Einrichtung. Zwischen der statischen Maske und der Foto detektor anordnung befindet sich ein räumliches optisches Filter.
Die verschiedenen optischen Fasern der Einrichtungen weisen unterschiedliche mechanische Resonanzfrequenzen auf. Wenn demnach der elektromechanische Wandler durch eine komplexe Frequenzfigur erregt wird, vibrieren nur gewisse Fasern der Anordnung. Diese Fasern,
009810/0977
Bad
die zum Vibrieren gebracht sind, richten das Licht durch die statische Maske hindurch auf das optische Filter, während das von den nicht verschobenen Fasern übertragene Licht durch die statische Maske aufgefangen wird.
Das optische Filter enthält eine Figur, die eine Vielzahl von komplexen Frequenzfiguren, z. B. eine Vielzahl von gesprochenen Wörtern darstellt. Wenn die auf das Filter auftreffende Lichtfigur eine der gespeicherten komplexen Frequenz figuren darstellt, wird das Licht durch das Filter auf einen der Fotodetektoren gerichtet. Ein Ausgangs signal eines Fotodetektors der Fotodetektoranordnung gibt eine spezielle komplexe Frequenzfigur der Eingangsenergie an. Z.B. gibt einer der Fotodetektoren einen Ausgang unter dem Einfluß des Wortes "Eins" ab, während andere Fotodetektoren auf andere gesprochene Ziffern ansprechen, die den Wandler erregen können.
Das optische Filter kann eine Iiologrammaufzeiehnung einer Fouriertransformation einer Matrix von Fotographion sein, von denen jede eine Aufzeichnung der Lichtstärkefigur ist, die von den optischen Fasern durch die statische Maske unter dem Einfluß einer speziellen Frequenzfigur des Wandlers übertragen wird. Das Filter wird hergestellt, indem die fotographische Matrix in der vorderen Brennebene einer sphärischen Konvergenzlinse angeordnet wird, wobei ein lichtempfindliches Mittel in der hinteren Brennebene der Linse vorgesehen ist. Durch die Matrix und die Linse wird kohärentes Licht auf das
009810/0977 "bad original
ff 1572539
lichtempfindliche Mittel gerichtet, wo es mit einem Referenzstrahllicht interferiert, um ein Hologramm zu bilden. Bekanntlich ergibt eine derartige Abbildung eine Lichtamplitudenverteilung in der Ebene des lichtempfindlichen Mittels, die eine Fouriertransformation der Lichtamplitudenverteilung in der Ebene der foto graphischen Matrix ist. Die Information aller Potographien wird auf der gesamten belichteten Fläche des lichtempfindlichen Mittels gespeichert, die nach der Entwicklung das optische Hologrammfilter bildet.
Das entwickelte Fouriertransformations-Hologrammfilter wird in das Erkennungsgerät eingesetzt, wobei eine erste Linse zwischen dem Wandler und dem Filter, und eine zweite Linse zwischen dem Filter und der Fotodetektoranordnung vorgesehen werden. Wenn eine gesprochene Ziffer den Wandler erregt, wird eine Fouriertransformation der durch die statische Maske orientierten Lichtstärke auf das Hologrammfilter abgebildet. Eine Wechselbeziehung zwischen der Fouriertransformationsfigur und der auf dem Hologramm gespeicherten Figur bewirkt, daß ein heller Fleck von dem Hologramm auf einen der Fotodetektoren projeziert wird. Die Foto detektoren sind in einer Matrix angeordnet, die der Matrix der zur Herstellung des Hologrammfilters benutzten Fotographien entspricht. Bei einem für Fouriertransformationsprojektionen geeigneten Abstand der verschiedenen Elemente und bei geeigneter Lage der Fotodetektoranordnung entspricht die Lage des erregten Fotodetektors der Lage der Fotographie der
009810/0977
S 157253Ö
erkannten Frequenzfigur auf der ursprünglichen foto graphischen Matrix. Mit anderen Worten, wenn die unter dem Einfluß der gesprochenen Ziffer "Eins" hergestellte Fotographie eine erste Position in der foto graphischen Matrix einnimmt, wird ein heller Fleck auf eine erste Position der Fotodetektormatrix unter dem Einfluß derselben gesprochenen Ziffer "Eins" projeziert.
Das optische Filter kann aus überlagerten Ho logramm auf zeichnungen des Lichts bestehen, das durch die statische Maske unter dem Einfluß der zu erkennenden Frequenzfiguren übertragen wird. Jede der Hologrammaufzeichnungen wird hergestellt, indem ein Referenzstrahl unter einem anderen Winkel auf ein lichtempfindliches Mittel gerichtet wird. Zum Beispiel wird das lichtempfindliche Mittel dem Licht ausgesetzt, das durch die statische Maske unter dem Einfluß der gesprochenen Ziffer "Eins" übertragen wird, ferner einem Referenzstrahl mit einem ersten Winkel. Dann wird es dem Licht ausgesetzt, das durch die statische Maske unter dem Einfluß der gesprochenen Ziffer "Zwei" übertragen wird, ferner einem Referenz strahl mit einem zweiten Winkel. Nachdem das lichtempfindliche Mittel entwickelt ist, so daß es das optische Filter mit überlagerten Hologrammen bildet, wird es zwischen die statische Maske und eine Anordnung von Fotodetektoren eingesetzt, die unter Winkeln angeordnet sind, welche den Winkeln der zur Bildung des Hologramms benutzten verschiedenen Referenz strahlen entsprechen. Wenn die Frequenzfigur des Wandlers
009810/0977 ^-
BAD
ι, 157253Θ
und eine der auf dem Hologrammfilter aufgezeichneten Figuren in Wechselbeziehung stehen, wird ein heller Fleck auf den Fotodetektor projeziert, der dem Winkel des Referenzstrahls entspricht, welcher bei der Aufzeichnung dieser Frequenzfigur benutzt wurde. Bei dieser Ausführung können Fouriertransformationsprojektionen verwendet werden, wenn sie, wie später klar wird, auch nicht erforderlich sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Figurenerkennungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 und 3 vergrößerte Ansichten von Teilen des Geräts der Fig. 1;
Fig. 4, 5 und 6 schematische Darstellungen von Einrichtungen zur Herstellung eines optischen Filters für das Gerät der Fig. 1 entsprechend einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Fig. 8 eine Darstellung der Fotodetektoranordnung der Ausführung der Fig. 6 und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Herstellung eines optischen Filters für das Gerät der Fig. 7.
bad ολ,,Γ * 009810/0977 GiN*L
> 1572538
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Figurenerkennungseinrichtung dargestellt, die aus einer Quelle 11 für kohärentes Licht, einem Wandler 12, einem Bündel von optischen Fasern 13, einer statischen Maske 14, einem optischen Filter 16 und einer Anordnung von Fotodetektoren 17 besteht. Die Lichtquelle projeziert einen Stralü von kohärentem Licht entlang einer optischen Achse OA durch den Wandler 12 und das optische Fasernbündel 13. Bekanntlich sind optische Fasern flexible Elemente, die in der Lage sind, Licht ohne wesentliche Verzerrung zu übertragen, auch wenn sie gebogen oder abgelenkt sind. Das eine Ende des Fasernbündels ist im Wandler 12 eingebettet, der vorzugsweise aus einem piezoelektrischen Material, wie Quarz, hergestellt ist.
Mit dem Wandler 12 ist eine veränderliche Signalquelle 19 verbunden, um im Wandler verschiedene Frequenzfiguren zu erzeugen. Der Zweck des Geräts der Fig. 1 besteht darin, unter dem Einfluß spezieller Frequenzfiguren der Signalquelle 19 spezielle Fotodetektoren 17 zu erregen. Die Frequenzfiguren können z. B. elektrische Darstellungen von speziellen gesprochenen Wörtern, wie die Zahlen "Eins" "Zwei" usw. sein, die durch den Wandler in mechanische Frequenzen umgewandelt werden. Die verschiedenen optischen Fasern sind mit verschiedenen Längen dargestellt, um hervorzuheben, daß sie verschiedene mechanische Resonanzfrequenzen haben. Demnach werden verschiedene optische Fasern unter dem Einfluß unterschiedlicher
009810/0977 - - t
BAD ORIGiNAL
2 1572538
Vibrationsfrequenzfiguren im Wandler 12 in Vibration versetzt.
Vor dem Inbetriebsetzen der Einrichtung wird die statische Maske 14, wie in Fig. 3 gezeigt, hergestellt. Durch die Fasern 13 wird Licht übertragen, um eine Anordnung von Flecken auf einem lichtempfindlichen Mittel 141 zu belichten. Der Wandler 12 wird nicht erregt, so daß jeder der belichteten Flecke die unverschobene Lage der Spitze einer der optischen Fasern darstellt. Wenn das lichtempfindliche Mittel 141 entwickelt wird, so daß die statische Maske 14 der Fig. entsteht, ist jeder der belichteten Flecke für ankommendes Licht undurchlässig. Demnach wird im Betrieb durch die statische Maske nur das Licht übertragen, welches durch optische Fasern übertragen wird, die infolge einer Vibration durch den Wandler 12 verschoben sind.
Licht, das durch die statische Maske 14 unter dem Einfluß einer speziellen Frequenzfigur übertragen wird, wird durch das optische Filter IG als heller Lichtfleck übertragen, wenn die Lichtstärkenfigur einer Figur entspricht, die auf dem Filter 16 aufgezeichnet wurde. Wenn z. B. die Lichtstärkenfigur, die das gesprochene Wort "Eins" darstellt, auf dem optischen Filter 16 aufgezeichnet wurde, wird ein heller Fleck unter dem Einfluß der Frequenzfigur, welche im Wandler 12 das gesprochene Wort "Eins" darstellt, auf einen der Foto detektoren 17 projeziert.
Bad
009810/0977
3 1572538
Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Stufen der Herstellung des optischen Filters 16 gemäß einer Ausführung der Erfindung. In Fig. 4 wird eine Fotographie des Lichts, das durch die statische Maske 14 unter dem Einfluß jeder der zu erkennenden Frequenzfiguren gerichtet wird, auf einem herkömmlichen foto graphischen Mittel 21' aufgezeichnet. Wenn z. B. sechzehn Figuren aufzuzeichnen sind, werden sechzehn Fotographien dadurch hergestellt, daß Licht von der Quelle 11 durch die Fasern 13 und die statische Maske 14 geleitet wird und für jede der Signalfrequenzfiguren, die von der Quelle 19 übertragen werden, ein anderes foto graphisches Mittel 211 belichtet. Die entwickelten Fotographien 21 werden dann, wie in Fig. 5 dargestellt, angeordnet, so daß sie eine Matrix 22 aus Fotographien bilden. Die verschiedenen Flecke auf den Fotographien 21 stellen die Belichtung jeder Fotographie für die verschiedenen optischen Fasern dar, die verschoben wurden, um Licht durch die statische Maske 14 unter dem Einfluß jeder der Frequenzfiguren zu projezieren. Zum Beispiel ist die Fotographie 21A eine Aufzeichnung des Lichts, das von den optischen Fasern durch die statische Maske 14 unter dem Einfluß der durch das gesprochene Wort "Eins" entstehende Frequenzfigur projeziert wird.
Eine Fouriertransformations-Hologrammaufzeichriung aller Fotographien auf der Matrix 22 wird durch das ,Gerät der Fig. 6 hergestellt. Kohärentes Licht der Quelle 11 wird durch eine'S.ammellinse 23, die fotographische Matrix 22 und eine Linse 24 auf ein lichtempfindliches
009810/0977 bad
1572538
Mittel 161 projeziert. Ferner wird kohärentes Licht der Quelle II1, das in der Phase zum Licht der Quelle 11 in Beziehung steht, auf das lichtempfindliche Mittel 16' projeziert, um Hologramm-Interferenz figuren herzustellen. Bei der Herstellung von Hologrammen ist es üblich, das Referenz strahllicht von derselben Quelle wie den Gegenstandsstrahl abzuleiten. Somit wurde zwischen den Quellen 11 und II1 eine gestrichelte Linie gezogen, um zu zeigen, daß die Lichtmengen in der Phase zueinander in Beziehung stehen und von einer gemeinsamen Quelle abgeleitet sein können.
Die Matrix 22 ist in der vorderen Brennebene der Linse 24 angeordnet, wobei das lichtempfindliche Mittel 161 sich in der hinteren Brennebene der Linse befindet. Mit anderen Worten, :\ie Matrix und das Mittel 16' haben von der Linse 24 beide einen Abstand, der gleich der Brennweite f der Linse ist. Unter diesen Bedingungen wird bekanntlich eine Fouriertransformation der Lichtamplitude in der vorderen Brennebene auf die hintere Brennebene in dem foto graphischen Mittel 161 projeziert. Infolgedessen wird die ganze auf allen Fotographien 21 gespeicherte Information auf der gesamten belichteten Oberfläche des lichtempfindlichen Mittels 161 aufgezeichnet. Wenn das lichtempfindliche Mittel 161 entwickelt wird, entsteht ein Hologramm aller Fotographien 21, das das Filter lfi der Fig. 1 bildet. Fouriertransformations-Hologramme sind eingehender im Aufsatz "Signal Detection by Complex Spatial Filtering" von A. Vander Lugt, IEEE Transactions
009810/0977 Bad or^ · *
on Information Theory, Band IT-IO, S. 139, April 1964 beschrieben.
In Fig. 1 ist das optische Hologrammfilter 16 in der hinteren Brennebene der Linse 26 und in der vorderen Brennebene einer Linse 27 angeordnet. Das freie Ende des optischen Faserbündels befindet sich in der vorderen Brennebene der Linse 26, so daß eine Fouriertransformation eines durch die statische Maske 14 übertragenen Lichts auf das optische Filter 16 projeziert wird. In Fig. 1 ist f die Brennweite der Linse 26 und f die Brennweite der Linse 27. Wenn die
Fouriertransformations-Lichtamplitudenfigur einer der auf den Filter 16 aufgezeichneten Figuren entspricht, wird Licht vom Filter 16 in Form eines ziemlich starken Strahls oder Lichtflecks projeziert. Wenn die Linse 27 in einem Abstand oder gleich ihrer eigenen Brennweite ist, vom Filter 16 und von der Fotodetektoranordnung 17 in der dargestellten Weise angeordnet ist, wird das vom Filter 16 projezierte Licht auf eine vorbestimmte Lage auf der Anordnung der Fotodetektoren 17 fokussiert.
Wenn die verschiedenen Linsen 26 und 27 der Fig. 1, sowie 24 der Fig. 6. keine Vergrößerung ergeben, dann werden die Abmessungen der Foto detektoren der foto graphischen Matrix 22 der Fig. 5 entsprechen. Jedoch wird die Fotodetektoranordnung vorteilhafterweise gegen die optische Achse OA um eine Strecke d verschoben, die gegeben
ist durch d « f3 tan θ (1)
009810/0977 Ίβαο OR-
157253Θ
wobei f„ die Brennweite der Linse 27, und θ der Winkel zur optisehen Achse ist, unter dem der Referenzstrahl auf das lichtempfindliche Mittel 16* auftrifft, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Unter diesen Bedingungen trifft ein heller, in Wechselbeziehung stehender Fleck, der vom Filter 16 projeziert wird, auf einen Fotoleiter auf, dessen Lage der Lage der foto graphischen Matrix der Fig. 5 entspricht, die die Figur enthält, die erkannt wurde.
Wenn z.B. die Fotographie 21A der Fig. 5 die Aufzeichnung der Lichtfigur darstellt, die durch das gesprochene Wort "Eins" entsteht, und wenn das gesprochene Wort "Eins" den Wandler 12 der Fig. 1 steuert, dann wird ein heller Fleck vom Filter 16 projeziert, der auf einen Fotodetektor 17A der Fig. 2 auftrifft, dessen Lage der Lage der Fotographie 21A der Fig. 5 entspricht. Demgemäß stellt ein Ausgang des Fotodetektors ITA eine Erkennung des gesprochenen Worts "Eins" im Gerät der Fig. 1 dar. In gleicher Weise zeigen Ausgänge der anderen Foto detektoren 17 eine Erkennung einer der Frequenzfiguren an, die durch eine der Fotographien der Fig. 5 dargestellt werden, z.B. die gesprochenen Wörter "Zwei" "Drei" usw. In Fig. 7 ist zur weiteren Erläuterung eine alternative Ausführung der Erfindung dargestellt, die aus einer Quelle 26 für kohärentes Licht besteht, um Licht durch ein Bündel aus optischen Fasern 25 zu projezieren, die in einen Wandler 28 eingebettet sind, ferner aus einer statischen Maske 29, einem optischen Filter 30, einer Abbildungslinse 31, und
009810/0977
157253a
einer Anordnung von Foto detektoren 32. Wie vorher, besteht der Zweck der Einrichtung der Fig. 7 darin, einen ausgewählten Fotodetektor 32 unter dem Einfluß einer erkannten Frequenzfigur zu betätigen, die durch eine veränderliche Spannungsquelle 33 im Wandler 28 erregt wird. Die Foto detektoren 32 sind in einem Kreis angeordnet, wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
Das in Fig. 9 dargestellte Gerät zur Herstellung des optischen Filters 30 der Fig. 7 besteht aus der Lichtquelle 26, dem Wandler 28, der veränderlichen Signalquelle 33, der statischen Maske 29 und aus einem lichtempfindlichen Mittel 30J, aus dem das Filter hergestellt wird. In einen Kreis um die örtliche Achse OA ist eine Vielzahl von Spiegeln 35 angeordnet, um einen Referenzlichtstrahl auf das lichtempfindliche Mittel 3 O1 zu richten. Ein Teil des Lichts der Quelle wird auf einen der Spiegel gerichtet und zwar durch einen Strahlaufspalter 36, der ein teilweise durchlässiger Spiegel sein kann, derart, daß ein Teil des Lichts entlang der optischen Achse fortschreiten kann, während ein anderer Teil des Lichts auf einen der Spiegel abgelenkt wird.
Eine Hologrammaufzeichnung des Lichts, das durch die statische Maske 29 unter dem Einfluß jeder der Frequenzfiguren der Signalquelle 33 übertragen wird, wird hergestellt, indem das Lieht des Referenzstrahls von aufeinanderfolgenden Spiegeln 35 projeziert wird.
0098 10/0977 MD W
1572538
Zum Beispiel wird eine Aufzeichnung der Frequenzfigur des Wortes "Eins" hergestellt, indem der Wandler 28 mit dem das Wort "Eins" darstellenden Signal erregt wird und indem gleichzeitig Licht des Gegenstandsstrahls durch die Fasern 25, und Licht des Referenz Strahls von einem ersten Spiegel 35A gerichtet wird. Die entstehenden Interferenzfiguren bilden eine HoIogrammaufzeichnung im lichtempfindlichen Mittel 3 O1/ die das aufgezeichnete Wort "Eins" darstellt. Eine Hologrammaufzeichnung, die das Wort "Zwei" darstellt, wird in der gleichen Weise hergestellt, abgesehen davon, daß Licht des Referenzstrahls von einem zweiten Spiegel 35 gerichtet wird, derart, da« es unter einem anderen Winkel auf das lichtenapfindliche Mittel 30' auftrifft. Auf diese Weise werden übereinandergelagerte Hologramme sämtlicher zu erkennender Lichtamplitudenfiguren auf dem lichtempfindlichen Mittel 3 O1 aufgezeichnet. Wenn das lichtempfindliche Mittel entwickelt ist, wird es in das Gerät der Fig. 7 als Filter 30 wieder eingesetzt.
Bekanntlich wird bei Nichtvorhandensein von Linsen das wiederhergestellte Licht des virtuellen Bildes von einem Hologramm unter einem Winkel projeziert, der dem Winkel des Bezugsstrahls entspricht, welcher während der Aufzeichnung des Hologramms benutzt wurde. Wenn z.B.. das Wort "Eins" dadurch aufgezeichnet wird, daß das Licht des Referenzstrahls vom Spiegel 35A der Fig. 9 unter einem Winkel e< zur optischen Achse OA projeziert wird, dann wird das Licht von dem
009 810/0 977
Hologramm unter einem Winkel oC projeziert, wenn das Licht des Objektstrahls auf das Hologramm gerichtet ist, das identisch mit dem Licht des Objektstrahls während der Aufzeichnung ist. Demgemäß sind die Foto detektoren 32 der Fig. 7 mit Winkeln zur optischen Achse OA angeordnet, die den Winkeln entsprechen, mit denen die Spiegel der Fig. 9 das Licht auf das lichtempfindliche Mittel 3O1 richten. Es sei z. B. angenommen, daß der Fotodetektor 32A unter einem in Fig. 7 dargestellten Winkel et angeordnet ist, der dem Winkel der Fig. 9 entspricht. Wenn dann die Frequenzfigur des gesprochenen Worts "Eins" den Wandler 28 der Fig. 7 steuert, steht die Lichtamplitudenfigur, die auf das optische Hologrammfilter 30 auftrifft, in Beziehung zu der aufgezeichneten Figur, die durch das Gerät der Fig. 9 hergestellt ist, wobei Licht vom Filter 30 unter einem Winkel 3-so-projeziert "wird,, daß es auf den Fotodetektor 32A auftrifft. In das Gerät der Fig. 7 ist die Abbildungslinse 31 eingefügt, um das wiederhergestellte Licht vom Hologrammfilter 30 auf die verschiedenen Fotodetektoren 32 zu fokussieren. In gleicher Weise-sind die übrigen Fotodetektoren 32 unter Winkeln angeordnet, die den verschiedenen Spiegeln 35 der Fig. 9 entsprechen, derart, daß ein Ausgang eines speziellen Fotodetektors 32 die Erkennung einer speziellen aufgezeichneten Frequenzfigur anzeigt.
Aus dem Obigen ergibt sich, daß die dargestellten Ausführungsbeispiele in der Lage sind, eine Vielzahl von Frequenzfiguren zu erkennen.
009810/097 7 ' - ~~*
BAD ORIGINAL
Allgemein beruht die Erfindung auf der Wechselbeziehung eines Frequenzfigureneingangs zu einer Anzahl von überlagerten Frequenzfiguren auf einem optischen Filter. Dementsprechend können zahlreiche Abänderungen und andere Ausführungen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Hologrammaufzeichnungsapparatur der Fig. 9 eine Linse zwischen der statischen Maske 29 und dem Mittel 30l enthalten, um eine Fouriertransformation des Eingangs mit ähnlichen Fouriertransformationslinsen zu geben, wie sie bei dem Erkennungsgerät der Fig. 7 benutzt werden. Da Einrichtungen mit Fouriertransformations-Wechselbeziehungen für seitliche Versetzungen der verschiedenen Elemente unempfindlich sind, kann eine derartige Abänderung üblicherweise von Vorteil sein. Der verwendete Ausdruck "Fotodetektoranordnung" soll alle fotoempfindliche Einrichtungen, z. B. Vidikons umfassen, die in der Lage sind, die Lage des Lichts anzuzeigen und die anstelle der dargestellten speziellen Fotodetektor-* anordnungen verwendet werden können.
009810/0977

Claims (6)

Patent anspr ü c h e
1. Figurenerkennungsgerät bestehend aus einer Anordnung von optischen Fasern, deren erste Enden-in einem Wandler angeordnet sind und deren zweijje Enden nahe bei einer statischen Maske liegen,, um das durch die optischen Fasern übertragene Licht selektiv zu unterbrechen, wobei die optischen Fasern verschiedene charakteristische, mechanische Resonanzfrequenzen aufweisen, ferner aus einem Mittel, um Licht in die ersten Enden der Fasern zu richten, weiterhin aus einem Mittel, um Vibrationsfrequenzfiguren im Wandler zu erzeugen und schließlich aus einem Lichtdetektormittel, gekennzeichnet durch ein Mittel, das aus einem optischen Hologrammfilter (z.B. 16) besteht, welches zwischen der statischen Maske und dem Lichtdetektormittel angeordnet ist, um das Licht unter dem Einfluß von vorbestimmten Vibrationsfrequenzfiguren im Wandler auf vorbestimmte Lagen des Lichtdetektormittels zu richten, wobei das optische Filter Hologrammaufzeichnungen des Lichts enthält, da es unter dem Einfluß der jeweiligen vorbestimmten Vibrationsfrequenzfiguren durch die optischen Fasern übertragen wird. -■■■■-..
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter eine Hologrammaufzeichnung einer Fouriertransformation einer Matrix von Foto graphien ist, die jeweils eine foto graphische Äuf-
OU9810/0977 BAD ORIGINAL
IJS
einem Mittel, um das Referenzstrahllicht für jede spezielle Wandlerfrequenzfigur unter einem anderen Winkel auf das lichtempfindliche Mittel zu richten.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtdetektormittel aus einzelnen Fotodetektoren besteht, die unter den genannten verschiedenen Winkeln zum optischen Filter angeordnet sind.
009810/0977 BADORiGINAL
. ■■■■"«■
zeichnung der Lichtstärkenfigur sind, welche von den optischen Fasern durch die statische Maske unter dem Einfluß einer speziellen' Frequenzfigur des Wandlers übertragen wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wandler und das optische Filter eine erste Linse eingeschaltet ist, daß zwischen den Wandler und das Lichtdetektormittel eine zweite Linse eingeschaltet ist, daß die Abstände vom Wandler zur ersten Linse, und von der ersten Linse zum optischen Filter im wesentlichen gleich der Brennweite der ersten Linse sind und daß der Abstand vom optischen Filter zur zweiten Linse und von der zweiten Linse zum Lichtdetektormittel jeweils im wesentlichen gleich der Brennweite der zweiten Linse ist.
4. ' Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter aus einer Vielzahl von überlagerten Hologrammaufzeichnungen besteht, die jeweils eine Hologrammaufzeichnung der Lichtstärke sind, die von den optischen Fasern durch die statische Maske unter dem Einfluß einer speziellen Frequenzfigur des Wandlers.übertragen werden.
5„ Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter durch eine Einrichtung hergestellt wird, die aus einer Quelle für Referenzstrahllicht und aus einem lichtempfindlichen Mittel zur Aufzeichnung der Lichtstärke der optischen Fasern besteht, und aus
009810/0977 BAD oriq,Nai'
DE19671572536 1966-07-29 1967-07-18 Frequenzmuster-erkennungseinrichtung Pending DE1572536B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56889266A 1966-07-29 1966-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572536A1 true DE1572536A1 (de) 1970-03-05
DE1572536B2 DE1572536B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=24273163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572536 Pending DE1572536B2 (de) 1966-07-29 1967-07-18 Frequenzmuster-erkennungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3543237A (de)
BE (1) BE698620A (de)
DE (1) DE1572536B2 (de)
FR (1) FR1522958A (de)
GB (1) GB1191004A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2053562A5 (de) * 1969-07-09 1971-04-16 Thomson Csf
US3670305A (en) * 1970-09-30 1972-06-13 Sperry Rand Corp Lensless optical recognition system
US4588260A (en) * 1984-04-03 1986-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Phase-only optical filter for use in an optical correlation system
US4612666A (en) * 1984-07-05 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic pattern recognition apparatus
US5159474A (en) * 1986-10-17 1992-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transform optical processing system
US5078501A (en) * 1986-10-17 1992-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for optically evaluating the conformance of unknown objects to predetermined characteristics
JPH041990A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Nec Corp 磁気記憶素子とそのアクセス方法
GB0204603D0 (en) * 2002-02-27 2002-04-10 Univ Sussex The Pattern recognition system
JP2004069722A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Pioneer Electronic Corp ホログラム記録再生システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225329A (en) * 1963-10-30 1965-12-21 Control Data Corp Optical logic reading machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE698620A (fr) 1967-11-03
FR1522958A (fr) 1968-04-26
DE1572536B2 (de) 1972-12-07
US3543237A (en) 1970-11-24
GB1191004A (en) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719888A1 (de) Holographischer gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE1472071B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aberrationsfreier optischer systeme
DE3908300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Vielfachbelichtungshologrammen mit minimiertem Nebensprechen
DE2744236C2 (de)
DE3346812A1 (de) Optische abnehmervorrichtung
DE2001723A1 (de) Holographischer Datenspeicher
DE1572536A1 (de) Geraet und Verfahren zur Erkennung von Figuren
DE2643803A1 (de) Verfahren zum herstellen von aufzeichnungen
DE1572678C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall-Hologrammen und Apparat zu dessen Durchführung
EP0043509A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit mono- oder polychromatischem Licht rekonstruierbaren Hologramms
EP0132724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE2129806C3 (de) Verfahren zum Erzeugen und Wiedergeben einer Vielzahl von überlagerten Hologrammen
DE2840556C2 (de) Holographisch codierte Paßphotos und Berechtigungsnachweise
DE1922388A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildrasters aus mehreren identischen Abbildungen
DE1572818A1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe holographisch aufgezeichneter Information
DE1673121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines dreidimensionalen Bereiches,in welchem sich Stoerungen fuer eine elektromagnetische Strahlung befinden
DE1924597A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfachen Bildes
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE1931262A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen eines Hologrammes
DE2541924A1 (de) Verfahren zum verbessern des wirkungsgrades bei der rekonstruktion eines fokussierbildhologrammes
DE2417899A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien
DE2360417A1 (de) Zufallsphasenplatte und damit arbeitendes optisches system
DE2259728A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten hologramms
DE903278C (de) Tonaufzeichnung in Zackenschrift