DE1924597A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfachen Bildes - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfachen Bildes

Info

Publication number
DE1924597A1
DE1924597A1 DE19691924597 DE1924597A DE1924597A1 DE 1924597 A1 DE1924597 A1 DE 1924597A1 DE 19691924597 DE19691924597 DE 19691924597 DE 1924597 A DE1924597 A DE 1924597A DE 1924597 A1 DE1924597 A1 DE 1924597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
light source
image
light
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924597
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Lowenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE1924597A1 publication Critical patent/DE1924597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/88Image or video recognition using optical means, e.g. reference filters, holographic masks, frequency domain filters or spatial domain filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Hauier Dipi.-Ing. Gottfried Leiser Patentanwälte Telegramme: Labyrinth München
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
8000 MQnchen 60, 13» M&l 1389
Ernsbergerstrasse 19
Unser Zeichen: C 2678
THOMSON-CSF
101, Boulevard Murat, Paris l6e/Prankreich
Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfachen Bildes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von mehrfachen Bildern eines einzigen Gegenstandes, welche insbesondere für die Herstellung von Matrizen von integrierten Schaltungen durch Photogravüre verwendbar ist.
Bu/ku
Bei
909851/122
Bei der Herstellung solcher Schaltungen ist es erforder-' lieh, aufgrund einer integrierten Schaltung ein reelles Bild zu erhalten, welches eine große Anzahl von nebeneinanderliegenden, gleichen Elementen enthält.
Zu diesem Zweck sind mehrere Verfahren bekannt, bei welchen Hologramme verwendet werden. Insbesondere kann man ein Hologramm einer ebenen Anordnung von Lichtpunkten als räumliches optisches Filter in einem optischen System verwenden, in welchem eine doppelte Fourier-Transformation verwirklicht ist.
™ Alle diese Systeme arbeiten jedoch mit kohärentem Licht, was eine Anzahl von Nachteilen mit sich bringt. Zunächst werden alle Staubteilchen, welche in der Bahn des Lichtbündels vorhanden sind, auf das Bild "geworfen", wo sie Beugungsfiguren ergeben, was außerordentlich störend ist, insbesondere im Fall von integrierten Schaltungen, bei welchen extrem saubere Bilder erwünscht sind. Andererseits ist es erforderlich, einen Laser als Lichtquelle zu verwenden. Dadurch ist es praktisch nicht möglich, das erhaltene Bild direkt auf die bei der Herstellung von integrierten Schaltungen verwendete lichtempfindliche Harzschicht zu werfen. Tatsächlich sind diese Harze nur für ultraviolettes Licht
k empfindlich.
Erfindungsgemäß wird dagegen eine inkohärente Lichtquelle verwendet. Dadurch kann man die genannten Nachteile ausschalten und insbesondere kann man bei Verwendung einer ultravioletten Lichtquelle die verwendeten lichtempfindlichen Harzschichten direkt bedrucken.
Darüb erhinaus
909851 / 1 224
Darüberhlnaus besteht ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage darin, daß bei gleicher öffnung das gleiche optische System bei inkohärentem Licht ein zweifach höheres Auflösungsvermögen hat, als bei kohärentem Licht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur Erzeugung von mehrfachen Bildern eines Gegenstandes, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie ein Hologramm einer ebenen Anordnung von Lichtpunkten, eine quasi-monochromatische, inkohärente Lichtquelle zur Beleuchtung des Gegenstandes und optische Einrichtungen zur Erzeugung eines mehrfachen, reellen Bildes mittels Beleuchtung des Hologramms durch den beleuchteten Gegenstand aufweist.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 schematisch die Herstellungsart des verwendeten Hologramms ,
Figur 3 eine der Erläuterung dienende Egur,
Figur 4 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In 909851/1224
-H-
In Figur 1 ist ein vervielfältigendes Hologramm H einer ebenen Anordnung von Lichtpunkten dargestellt, welches (hier mittels Transparenz) durch einen selbst von einer inkohärenten und quasl-monochromatischen Lichtquelle 1 über eine Kondensorlinse 2 beleuchteten Gegenstand 0 beleuchtet wird.
Eine solche Lichtquelle kann beispielsweise aus einer Quecksilberdampflampe bestehen, welcher ein Filter nachgeschaltet ist, das je nach den Erfordernissen die grüne Linie oder eine Linie im Ultravioletten heraussondert.
Der Gegenstand 0 ist beispielsweise, jedoch nicht notwendigerweise, in einem solchen Abstand d vom Hologramm H angeordnet, daß er sich in der Ebene TT0, in welcher sich die Bezugslichtquelle bei der Aufzeichnung des Hologramms befand, und an der Stelle befindet, an der sich auch diese Lichtquelle befand.
Ein Gegenstand 3 gestattet die Herstellung eines mehrfachen reellen Bildes in einer der Ebene ]ΓΛ für den Gegen· stand 3 zugeordneten Bildebene ''.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1st die folgende, wobei auch auf die der Erläuterung dienenden Figuren 2 und 3 Bezug genommen wird:
Das der Vervielfältigung dienende Hologramm H wird in der in Figur 2 gezeigten Welse erzielt. In der im Abstand d von der Aufzeichnungsplatte H angeordneten Ebene TF0 1st eine zweidimensional Anordnung von Lichtpunkten P>, P2 Pn angeordnet, und in der gleichen Ebene ist eine punkt-
909851/1224 förmige
förmlge Bezugslichtquelle S angeordnet. Wie es in der Technik bekannt ist, wird das Bezugslichtbündel und die Beleuchtung der Punkte P1, P2 ... PR mit Hilfe einer einzigen Laser-Lichtquelle erhalten, deren Bündel man aufteilt. Wenn man unter dieser Voraussetzung, wie es in Figur 3 dargestellt 1st, das Hologramm durch eine punktförmige Wiedergabe-Lichtquelle S1 beleuchtet, welche etwa an der gleichen Stelle in der Ebene ', angeordnet ist wie die Bezugslichtquelle S, so gibt das Hologramm H drei Wellen wieder: eine erste Welle, welche der direkt übertragenen Wiedergabewelle entspricht; eine zweite Welle, welche hier ohne Interesse ist und einem virtuellen Bild (M1, M2 ...M) ohne Aberrationen, dem sogenannten direkten Bild, entspricht und welches dem aufgezeichneten Gegenstand genau gleich und an der gleichen Stelle angeordnet ist; und eine dritte Welle, welche einem zweiten virtuellen Bild (Μ· , M'2 ... M* ), dem sogenannten konjugierten, Aberrationen aufweisenden Bild entspricht und welche bei dieser ersten Ausführungsform nicht verwendet wird. Wenn man eine solche Wldergabe mit einer anderen punktförmigen Lichtquelle und nicht mit einem Laser erzielen will, erhält man ein direktes Bild mit vernachlässigbaren chromatischen Aberrationen, wenn die Wiedergabe-Lichtquelle quasi-monochromatisch 1st und wenn der Abstand d klein ist (beispielsweise in der Größenordnung von lö cm). Die Wirkungsweise der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung ist daher klar. Wenn vom Gegenstand 0 angenommen wird, daß er bezüglich der Abmessungen des Hologramms kleine Abmessungen aufweist, stellt jeder Punkt M dieses Gegenstandes eine Wiedergabe-Lichtquelle für das Hologramm H dar und in diesem Punkt M wird das
Hologramm 909851/1224
Hologramm einem mehrfachen, virtuellen, direkten Bild H1, H2 ... Mn und einem konjugierten, virtuellen Bild entsprechen, von welchem das Objektiv 3' jeweils reelle Bilder N1, N2 ... Nn und N' , N' ... N1 erzeugt. Daher gibt das Hologramm von einem Gegenstand 0 η virtuelle, direkte Bilder und η konjugierte Bilder wieder. Diese virtuellen Bilder dienen als virtuelle Gegenstände für das Objektiv 3, welches davon in der Ebene TT jeweils reale Bilder I1,
I und I» I» ... I1 wLedergibt. η - ι c η
Bei dieser Ausführungsform wird nur das direkte mehrfache Bild verwendet, welches geringe Aberrationen aufweist. Man kann vorzugsweise auch das Hologramm H mit einer um die Achse zentrierten Anordnung von Lichtpunkten und einer gegen diese Achse versetzten Bezugslichtquelle aufzeichnen, wobei der Gegenstand 0 bei der Erzeugung von mehrfachen Bildern in der gleichen Weise gegen die Achse der Vorrichtung versetzt wird.
Die relative Anordnung der Lichtpunkte P., P2 ... P und
insbesondere ihr Abstand wird in Abhängigkeit von den Ab-" messungen des wiederzugebenden Gegenstandes O und von der gewünschten relativen Anordnung der Bilder I1, Ip ... I unter Berücksichtigung der Vergrößerung des Objektivs 3 gewählt, welche in allen Figuren auf 1 genormt ist.
ι- Falls man ein mehrfaches Bild (welches aus η reellen Bildern zusammengesetzt ist) mit verhältnismäßig großen Abmessungen unter Erhaltung eines hohen Auflösungsvermögens zu erzielen wünscht, was Insbesondere bei der Herstellung
von
903851/1224
von integrierten Schaltungen der Fall ist, muß man ein Objektiv verwenden, welches gleichzeitig eine große numerische öffnung (zur Erzielung eines hohen Auflösungsvermögens) und ein großes Gesichtsfeld aufweist. Die bekannten Objektive, wie Mikroskop-Objektive, erfüllen diese beiden Bedingungen nicht gleichzeitig. Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform gestattet die Verwendung von bekannten Objektiven mit hohem Auflösungsvermögen und trotzdem die Erzielung eines mehrfachen Bildes mit großen Abmessungen.
Das Hologramm H wird auf seiner Rückfläche mittels eines Objektivs 4 beleuchtet, welches das Bild des Gegenstands 0 in der Ebene 'Γ und an der Stelle erzeugt, an der sich die Bezugslichtquelle bei der Aufzeichnung des Hologramms befand. Unter dieser Voraussetzung ergibt jeder Punkt M des Gegenstandes ein Bild N in der Ebene TT Q» welches sich wie eine virtuelle Wiedergabe-Lichtquelle verhält. Die zum Punkt N konvergierende Lichtwelie läßt nach Durchgang durch das Hologramm H drei Wellen entstehen, deren eine einem direkten, reellen, mehrfachen Bild ML, M„ ...
M mit geringen Aberrationen entspricht, wobei sich die Punkte M^, M„ ... M genau an der Stelle befinden, an der sich die Punkte P1, Pp ... P bei der Aufzeichnung befanden, wenn sich der Punkt N genau an der Stelle befindet, an der sich die Bezugslichtquelle S befand. Man kann auf diese Weise ein bekanntes Objektiv mit großer numerischer öffnung und kleinem Gesichtsfeld verwenden und trotzdem ein mehrfaches Bild I., Ip ... Iß mit großer Abmessung erzielen.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, welche noch eine Ver
besserung
909851 /1 224
-1-924.5 - 8 -
besserung der Qualität des erzielten Bildes gestattet, falls dies erforderlich ist. Tatsächlich weist >&ie erfindungsgemäße Vorrichtung infolge der Tatsache, daß der Gegenstand 0 mit inkohärentem Licht beleuchtet wird, noch eine restliche chromatische Aberration auf, obwohl eine quasi-monochromatisehe Lichtquelle verwendet wird und der Abstand d klein ist. Die Korrektur wird einfach dadurch betflpkt, daß man in den Weg der von (^ausgehenden Licht-'-welle ein beiieöigea^brechendes System 5 bringt, welches in der schmalen Bandbreite der verwendeten Linie der Lichtquelle 1 eine umgekehrte chromatische Aberration aufweist.
Man kann beispielsweise, wie in Figur 5 dargestellt, zwei gleiche Prismen 50 und 51 mit kleinem Scheitelwinkel verwenden, welche eine planparallele Platte bilden, wobei die beiden Prismen für die mittlere Frequenz der verwendeten Linie den gleichen Brechungsindex, jedoch umgekehrte Brechkräfte in der Bandbreite dieser Linie aufweisen.
Es ist ersichtlich, daß dieses Korrektursystem auch bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform angewendet werden kann.
Man kann den eventuellen Unterschied in der verwendeten Wellenlänge leicht bei der Aufzeichnung des Hologramms (mit Hilfe eines Lasers) und bei der Herstellung eines mehrfachen Bildes (beispielsweise bei einer inkohärenten Lichtquelle im Ultravioletten) berücksichtigen, indem man beispielsweise bei der Wiedergabe einen Abstand d verwendet, welcher nicht mehr der bei der Aufzeichnung ver
wendete 909851 / 1 22 A
BA0
1 9 2 A 5 9
wendete~l£bakand ist, sondern welcher zweckmäßig geändert wurde, oder indem man die hervorgerufene Änderung der Vergrößerung berücksichtigt,jwobei dem Modell 0 ein zweckmäßiger Maßstab gegeben wird.
Die beschriebenen Beispiele stellen keine Einschränkung der Erfindung dar-.,Insbesondere kann der Gegenstand 0 vollständig mittels~RefTgxion_ und nicht mittels Transparenz-"""' beleuchtet werden. Außerdem können dasT?Uiiktene&z"und die Bezugslichtquelle bei der Aufzeichnung des Hologramms nicht in der gleichen Ebene (I liegen.
Patentansprüche 909851/122 A.

Claims (7)

Pat ent ansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfachen Bildes eines Gegenstandes unter Verwendung eines Hologramms einer ebenen Anordnung von Lichtpunkten, gekennzeichnet durch eine quasi-monochromatische, inkohärente Lichtquelle, welehe so angeordnet ist, daß sie den Gegenstand beleuchtet, und durch ein dem Hologramm zugeordnetes optisches System, welches so angeordnet ist, daß man ein mehrfaches reelles Bild mittels Beleuchtung des Hologramms durch den Gegenstand erhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein Objektiv aufweist, welches so angeordnet ist, daß es das vom Gegenstand kommende und vom Hologramm gebeugte Lichtbündel aufnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand an der Stelle angeordnet ist, an der sich bezüglich des Hologramms die Bezugslichtquelle bei der Aufzeichnung desselben befand.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein Objektiv aufweist, welches zwischen dem Gegenstand und dem Hologramm angeordnet ist, so daß ein Bild des Gegenstands von der anderen Seite des Hologramms gebildet wird.
909851 /122A
5. Vorrichtung nach Anspruch h3 dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv eine solche Brennweite aufweist und bezüglich des Hologramms so angeordnet ίst^ääß das vom Objektiv wiedergegebene Bild des Gegenstands an der-Sfeelxe erzeugt wird, an der sich bezüglich des Hologramms die . Bezugslichtquelle bei der Aufzeichnung desselben befand.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn des vom Gegenstand kommenden Lichtbündels ein brechendes System angeordnet 1st, welches eine umgekehrte chc$nnatische Aberration wie diejenige aufweist, welche beim mehrfachen Bild auf dem Licht der Lichtquelle beruht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das brechende System aus einer planparallelen Platte besteht, welche von zwei verklebten Prismen mit dem gleichen Brechungsindex für die mittlere Wellenlänge der Lichtquelle und mit umgekehrten Brechkräften gebildet ist.
909351/122/»
DE19691924597 1968-05-15 1969-05-14 Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfachen Bildes Pending DE1924597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR151801 1968-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924597A1 true DE1924597A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=8650242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924597 Pending DE1924597A1 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfachen Bildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3609027A (de)
DE (1) DE1924597A1 (de)
FR (1) FR1592510A (de)
GB (1) GB1274318A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5119530A (en) * 1974-08-09 1976-02-16 Fuji Photo Optical Co Ltd Refuretsukusugatakamerayo fuaindaa
DE2441472A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Siemens Ag Anordnung zum lichtoptischen rechnergesteuerten zeichnen von masken fuer halbleiter-bauelemente
US4072395A (en) * 1976-05-24 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microscope
FR2640772B1 (fr) * 1989-06-01 1992-09-04 Lunazzi Jose Procedure et dispositif pour projeter et observer des images differenciees ou stereoscopiques, dessins, photographies, films cinematographiques ou video
US5548418A (en) * 1994-01-14 1996-08-20 Dcs Corporation Holographic structured light generator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405614A (en) * 1965-12-01 1968-10-15 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for producing a fly's eye lens

Also Published As

Publication number Publication date
FR1592510A (de) 1970-05-19
US3609027A (en) 1971-09-28
GB1274318A (en) 1972-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE2713890C2 (de)
DE2001723A1 (de) Holographischer Datenspeicher
DE2323931C3 (de) Holographisches Mikroskop
DE2201703A1 (de) Optischer Korrelator
DE2121979A1 (de) Aufnahmekopf für einen optischen Korrelations-Geschwindigkeitsmesser
DE1932083A1 (de) Optische Anlage zum Speichern und Lesen von Informationen
DE1572678C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall-Hologrammen und Apparat zu dessen Durchführung
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE1924597A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfachen Bildes
DE2055785A1 (de)
DE1916602A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Interferenzmustern
DE2260238A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten fraunhofer-hologrammes
DE1797240B2 (de) Vorrichtung zum holographischen speichern
DE2259727A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten hologrammes
DE1931262A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen eines Hologrammes
DE2151292A1 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mikro-Hologrammen
DE1572805B1 (de) Verfahren zur Bildvervielfachung
DE2363645C2 (de) Anordnung zur parallelen holografischen Aufzeichnung von in Form elektrischer Signale vorliegenden Informationen
DE1948334A1 (de) Holographische Kamera mit veraenderlichem Aufnahmewinkel
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE1572860C3 (de) Anordnung zur Aufnahme von Hologrammen
DE2050041C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bildaufzeichnung unter Überlagerung einer Trägerfrequenzstruktur
DE2701789C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Hologramms von einem Objek und zum Rekonstruieren desselben mit weißem Licht