DE1929639B2 - Verfahren zur herstellung eines verdampfers oder kondensators mit langgestreckten rippenrohren und diese verbindenden u-rohren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verdampfers oder kondensators mit langgestreckten rippenrohren und diese verbindenden u-rohren

Info

Publication number
DE1929639B2
DE1929639B2 DE19691929639 DE1929639A DE1929639B2 DE 1929639 B2 DE1929639 B2 DE 1929639B2 DE 19691929639 DE19691929639 DE 19691929639 DE 1929639 A DE1929639 A DE 1929639A DE 1929639 B2 DE1929639 B2 DE 1929639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
main
connection
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929639
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929639A1 (de
DE1929639C3 (de
Inventor
Herbert Ralph Morris ville Pa Morris (V St A)
Original Assignee
Emhart Corp , Bloomfield, Conn (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Corp , Bloomfield, Conn (V St A ) filed Critical Emhart Corp , Bloomfield, Conn (V St A )
Publication of DE1929639A1 publication Critical patent/DE1929639A1/de
Publication of DE1929639B2 publication Critical patent/DE1929639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929639C3 publication Critical patent/DE1929639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/08Soldered joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Wenn auch der Strömungsquerschnitt durch den 24 nehmen die Endabschnitte der Rohre 18 in sich radial einwärts gerichteten Anschlag etwas verrin- auf und halten die Sektionen 16 in einer zueinander „ert wird, so wird dieser geringfügige Nachteil durch und zu den anderen beiden Sektionen der Schlange die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten 10 im allgemeinen parallelen Lage. Wenn es wun Vorteile mehr als ausgeglichen. Im übrigen können die 5 sehenswert erscheint, können eine oder mehrere zu-Rohrquerschnitte so gewählt werden, daß der Durch- sMtzliche Tragplatten, wie z. B. die Tragplatte -o, fluß den Wärmeübertragungserfordernissen entspricht. vorgesehen werden, die sich g°gen die Rohre zwi-Zum Stand der Technik wurde eine Verbindung sehen den Rippen anlegen und so an der KonstruK-von bohren bekannt (britische Patentschrift tion eine wehere Starrheit vermitteln. 1 108 851), bei der eine Hülse mit einem radial ein- io Die Hauptrohre 18 sind in jeder Sektion 16 einwärts °erichteten Anschlag, gegen den die Stirnflä- stückig zu Paaren verbunden. Im besonderen ist j chen der zu verbindenden in die Hülse teleskopartig des Rohr 18 an einem Ende mit einem anderen Konr eingeschobenen Rohre anstoßen, zur Anwendung 18 in der gleichen Sektion durch em einstucKiges kommt. Dabei werden an der Hülse kappenartige U-Rohr 28, wie in F i g. 1 gezeigt ist, verbunden, wn Hilfsringe angebracht, deren Querschnitt L-förmig ist, 15 anderen Ende ist jedes Hauptrohr 18 mit einem fcnoe wobei dte Innenfläche des längeren Schenkels an der an einem U-förmigen Verbindungsrohr 30 über eine Außenoberfläche der Hülse und die Stirnfläche des Muffenverbindung 32 angeschlossen. Das andere kürzeren Schenkels, die eine Öffnung mit dem Ende des Verbindungsrohres 30 ist mit einem anoe-Außendurchmesser der zu verbindenden Rohre um- ren Rohr in einer benachbarten Sektion an einer angrenzt an der Rohroberfläche anliegen. Zwischen 20 deren Verbindungsstelle 32 verbunden. Die Konre ie der Siirnwand der Hülse und dem kürzeren L-Schcn- und ihre zugeordneten Verbindungsrohre 30 oesteke! der kappenartigen Hilfsringe liest Lötmaterial. hen vorzugsweise aus Aluminium, und m der lo'genda< bei seiner Erhitzung in den zwischen Hülsenin- den Beschreibung von Vorgängen entsprechend der nenwand und Rohraußenwand vorhandenen Kapil- vorliegenden Erfindung wird speziell aut ein verianlarspalt eintritt. Bei dieser Art einer Rohnerbindung 25 ren zur Verbindung von Enden von Aluminiumronsind verschiedene Hilfsmittel notwendig, nämlich die ren Bezug genommen.
Hülse die Hilfsringe, die noch zusätzlich mit Mitteln Die Schlange 10 wird so gebildet, daß die ver-
zu ihrem Halten auf der Hülse und zum Halten des schiedenen Platten und Rippen in fluchtender An-
Lötmaterials zu versehen sind, und schließlich müs- Ordnung mit Abstand zueinander gehalten werden,
sen die Hilfsringe noch von der fertiggestellten Ver- 30 während die verschiedenen Rohre durch diese nin-
bindun» entfernt werden. Diese Mittel und Maßnah- durchgestoßen werden. Die einstückig verbundenen
men fallen gemäß der Erfindung fort. Hauptrohre 18 werden zu Paaren in die J^gplatten
Die Unteransprüche haben weitere vorteilhafte 22 eingesetzt, wobei ihre Lndabscnnitte 34 etvvas α
Merkmale des Verfahrens gemäß der Erfindung zum Tragplatte 24 überragen. Vorzugsweise we ro en cn e
Gestand, das an Hand eines Ausführungsbeispiels 35 Rippen und die Rohre dauerhaft zusammengebaut
nadifoleend erläutert wird. " indem die Rohre, nachdem die Rippen an ihnen in
F i ο 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ver- die entsprechende Lage gebracht worden sind, aufge-
damnfer- oder Kondensatoreinheit, die nach dem weitet werden. Dieser Aufweitvorgang kann be -
Verfahren gemäß der Erfindung aufgebaut ist; spielsvveise durch Einbringen einer Druckflüssigkeit Fie 2 zeigt eine etwas vergrößerte, abgebrochene 40 in die Rohre durchgeführt werden wobei, wenn ge-Jsic| eineV Stirnseite der m Fig, dargestellten »^^Ä^Ä
F ig. 3 ist ein abgebrochener, vergrößerter Längs- werden können.
sei niU durch ein zu verbindendes Rohr und zeigt das Jedes Verbindungsrohr 30 hat Enden mit einem
Roh nach Ausbildung der Muffe an diesem; 45 gegenüber den Enden der zu verbindenden Haupt-
Fg 4 ist eine vergrößerte, abgebrochene Teilan- rohre 18 ausreichend geringen Durchmesser, so daß
sieht einer teilweise vollendeten Muffenverbindung; jedes Ende eines Verbindungsrohres 301 in ei1 zu-
Fig. S zeigt eine abgebrochene Ansicht einer ferti- {"^^^^SSTÄ Ä"
*F£?^emnS£schnitt durch die Muffenver- 5o ^^^^^o^^^^^^ hinrlnni» nach Fi 2 5 «t, so wird vorzugsweise der Außendurchmesser des
binEt:gvaeSamp8fer: oder Kondensatorschlange 10. Verbindungsrohres 30 ^\^1%OJ^SZI bei der Rohre verwendet werden, die gemäß der vor- gehalten als der Innendurchmessen ,et« ™8~jjnj_ liegenden Erfindung verbunden sind, enthält eine ten Hauptrohres 18, um die Bildung einer einvvanu Vielzahl von im allgemeinen gleichen parallelen Rip- 55 freien Verbindung zu■ s'chern· Herstellung
pen- und Rohrsektionen, die in Reihe zwischen Die aufeinanderfolgenden Schritte zur Herstellung
dnem Einlaß 12 und einem Auslaß 14 geschaltet einer Verbindungsstelle 32 ««f ™ d» FJj£t b^ sind, um einen Durchgang für eine geeignete Flüssig- dargestellt. In dem End abschnitt 34 wrdI zuersteine keil oder ein sonstiges strömendes Medium zu bil- Muffe 36 gebildet, indem ein radial einwärts gencn den Die Länge und die Anzahl der Sektionen in 6o teter Anschlag 38 an dem Rohr einer Schlange kann in Übereinstimmung mit den dessen Ende eingeformt wird. Wärmeübertragungserfordernissen des Geräts, bei durch einen Roll- oder andere dem sie Verwendung findet, veränderbar sein. Die eine äußere Vertiefung 40 dargestellte Schlange 10 enthält vier typische Sektio- entweder vor oder nach der nen 16 aus länglichen parallelen Hauptrohren 18, die 65 schiedenen Rippen und Tragpia eine in Längsrichtung mit Abstand zueinander an- rohr t^^-^^^^f'^^mEndc geordnete Reihe von querliegenden Wärmetauscher- chung.42, dadurch ein geebnetes WerK« o platten oder -rippen 20 tragen. Tragplatten 22 und des Rohres 18 gebildet wird, um dieses
Bern oder gering nach außen zu erweitern, so daß das Ende des Verbindungsrohres 30 leicht darin eingesetzt werden kann.
Es ist zu bemerken, daß die Muffe 36 ausgebildet wird, ohne ihre Innenoberfläche unterhalb der Auskelchung 42 mit einem Form- oder Erweiterungswerkzeug od. dgl. in Berührung zu bringen. Auf diese Weise behält die Innenoberfläche der Muffe 36 ihre Herstellerwerk-Oberflächenbeschaffenheit. Es ist ferner zu bemerken, daß jeder Endabschnitt des Verbindungsrohres 30 ebenfalls seine ursprüngliche Oberflächenbeschaffenheit behält, da kein Formvorgänge daran ausgeführt werden. Eine Herstellerwerk-Obcrflächenbeschaffenheit bedeutet im allgemeinen, daß die Oberfläche frei von irgendwelchen eingebetteten Verunreinigungen ist, so daß irgendwelche abschleifenden Reinigungsvorgänge als Vorbereitung für das Löten unnötig werden, womit auch bei Ausübung des vorliegenden Verfahrens derartige Vorgänge nicht notwendig sind. Jedoch um beste Ergebnisse zu erzielen, ist es wünschenswert, die zu verbindenden Oberflächen vorher zu säubern, um etwaiges öl an der Oberfläche, Schmiermittel oder andere Fremdmittel zu entfernen. Für diesen Zweck wird vorzugsweise ein geeignetes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwendet.
Vorzugsweise wird ein geeignetes Fluß- oder Schmelzmittel auf die zu verbindenden Oberflächen aufgebracht, und dieser Vorgang wird am besten ausgeführt, bevor das Verbindungsrohr 30 in die Muffe 36 eingesetzt wird. Ein reaktionsfreudiges Flußmittel auf der Basis von Zinkchlorid wird vorzugsweise verwendet.
Das Verbindungsrohi 30 wird in die Muffe 36 so eingesetzt, daß seine Enden anstoßend gegen den Anschlag 38 anliegen, wie in F i g. 6 gezeigt ist Danach wird ein Ring eines thermischen Abschmelzschweißmaterials oder ein Aluminiumlot 44 auf die aufgeweiteten Enden des Rohres 18 und rund um das Verbindungsrohr 30 aufgebracht. Die Lage des Lotrings ist in Fig.4 gezeigt. Da die Kapillarwirkung eines Aluminiumlots im allgemeinen gering ist, wird vorzugsweise das Rohr 18 mit seiner Achse in einer im allgemeinen vertikalen Lage gehalten, bevor eine ausreichende Temperatur aufgewendet wird, um das Lot zu schmelzen, damit es in die Räume zwischen den miteinander zu verbindenden Endabschnitten der Rohre eintritt.
Die geringe Spreizung zwischen den Schmelzbereichen von Aluminiumlot und AJuminiumlegierungen macht die Kontrolle der Löttemperatur zur Pflicht. Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Aluminium erfordert eine schnelle Anwendung von Wärme, um eine gleichmäßige Temperatur in den zu lötenden Bereich zu sichern. Vorzugsweise wird die Löttemperatur im Bereich von 380 bis 425° C gehalten. Der Lötvorgang kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, z. B. durch Strahlungshitze, durch elektrische Widerstandsheizung oder durch die gesteuerte Anwendung eines Schweißbrenners. Vorzugsweise werden jedoch die Verbindungen 32 durch Anwendung ίο einer Induktionsheizung erhitzt.
Wenn das Lot in die Verbindungsstelle fließt, wird es das Flußmittel verdrängen, so daß ein Rückstand an Flußmittel im Rohr entsteht. Wegen der korrosiven Natur des Flußmittels muß dieser Rückstand, nachdem die Verbindung ausreichend gekühlt ist, um eine flüssigkeitsdichte Verfestigung des Verbindungswerkstoffs mit den zugeordneten Endabschnitten der Rohre zu erreichen, entfernt werden. Der Flußmittelrückstand wird vorzugsweise durch Umlauf einer geeigneten Waschflüssigkeit in der verbundenen Rohrkonstruktion beseitigt. Wasser mit einer Temperatur von wenigstens 87; C hat sich als im allgemeinen für diesen Zweck wirksam erwiesen. Wenn jedoch die Menge des Flußmittelrückstands groß ist, so ist es vorteilhaft, eine 5°/oige Ammoniaklösung durch die Rohrkonstruktion umzuwälzen, um den Reinigungsvorgang durchzuführen.
Obwohl das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung an Hand einer Aluminiumrohrverbindung beschrieben und dargestellt worden ist, ist es selbstverständlich, daß das Verfahren mit Vorteil auch bei Rohrverbindungen aus anderen Werkstoffen angewendet werden kann. Im einzelnen ist das Verfahren auf Konstruktionen anwendbar, bei denen Endabschnitte von Rohren an Haftverbindungen zusammengefügt werden sollen und wobei es erwünscht ist. daß die einander zugeordneten und zusammenzufügenden oder zusammenzukittenden Verbindungsoberflächen frei von eingebetteten Verunreinigungen sind. So können Verbindungen von Aluminiumrohren oder anderem Rohmaterial nach dem Verfahren hergestellt und durch einen geeigneten Verbundwerkstoff, wie z. B. ein wärmehärtbares Harz oder eine Epoxyverbindung, gesichert werden. Wird ein wärmehärtbarer Verbindungswerkstoff verwendet, so wird im allgemeinen eine Temperatur aufgebracht, die den Verbindungswerkstoff zum Fließen in die Verbindungsstelle und zum Aushärten bringt. Diese Temperatur wird im allgemeinen etwas tiefer liegen als die Temperatur, die aufgewendet wird, wenn "ein Lot oder ein ähnliches Schweiß- oder Verbindungsmaterial verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

ι 2 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Patentanspriiche: lung eines Verdampfers oder Kondensators für Kühlgeräte mit wenigstens zwei langgestreckten, mit Rip-
1. Verfahren zur Herstellung eines Verdamp- pen versehenen, parallelen Hauptrohren und mit wefers oder Kondensators für Kühlgeräte mit wenig- 5 nigstens einem diese verbindenden U-Rohr,
stens zwei langgestreckten, mit Rippen versehe- Bei derartigen Wärmetaaschern kommen bisher nen, parallelen Hauptrohren und mit wenigstens Rohre von in wesentlichen gleichem Durchmesser einem diese verbindenden U-Rohr, dadurch zur Anwendung, wobei gerade Rohre, die mit Ripgekennzeichnet, daß die Herstellerwerk- pen versehen sind, über U-förmige Verbindungsrohre Oberflächenbeschaffenheit von Hauptrohren (18) io zu einer fortlaufenden Rohrschlange verbunden wer- und Verbindungsrohren (30) unverändert erhal- den. Dabei ist es üblich, ein Rohrende aufzuweiten, ten wird, daß der Innendurchmesser der Haupt- damit in der so gebildeten Muffe, das Ende des anderohre (18) und der Außendurchmesser der Ver- ren Rohres aufgenommen werden kann (»Handbuch bindungsrohre (30) so gewählt wird, daß die Ver- der Löttechnik« von Lüder, 1952, S. 185). Das Aufbindungsrohre in zugeordnete Enden der Haupt- 15 weiten erfolgt dadurch, daß ein Dorn oder ein sonstirohre einschiebbar sind, daß am Hauptrohr (18) ges Aufweitwerkzeug in das aufzuweitende Rohr einan der vorgesehenen Verbindungsstelle (32) mit gebracht wird. Beim Aufweiten werden nun häufig in Abstand vom jeweiligen Rohrende ein radial ein- die Innenoberfläche der Muffe Verunreinigungen wärt·; gerichteter Anschlag (38) ausgebildet wird, eingebettet, die dann Anlaß zu einer unbefriedigender eine Muffe (36) mit gleichem Innendurch- 20 den Lötverbindung sind, insbesondere wenn Alumimesser wie das übrige Hauptrohr (18) abgrenzt, niumrohr; zur Anwendung kommen,
deren Herstellerwerk-Oberflächenbeschaffenheit Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an der Innenoberfläche unverändert bleibt, daß Verbindung von Rohren zu ermöglichen, wobei das die Enden der Verbindungsrohre (30) in zugehö- Aufweiten von Rohrenden und damit auch das Einrige Muffen (36) bis zum Anschlag (38) einge- as betten von Verunreinigungen in die zu verbindenden schoben werden, daß an jeder Verbindungsstelle Oberflächen vermieden wird.
{32) nahe dem Ende des jeweiligen Hauptrohres Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge-(18) rund um das Verbindungsrohr (30) Lötma- maß in einem Verfahren zur Herstellung eines Verterial aufgebracht wird, daß jede Verbindungs- dampfers oder Kondensators für Kühlgeräte mit westeile (32) erhitzt wird, so daß das Lötmaterial in 30 nigstens zwei langgestreckten, mit Rippen verseheden Raum zwischen den beiden Rohren an der nen, parallelen Hauptrohren und mit wenigstens Verbindungsstelle fließt, und daß jede Verbin- einem diese verbindenden U-Rohr, das dadurch gedungsstellc anschließend gekühlt wird. kennzeichnet ist, daß die Herstcllerwerk-Ober-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- flächenbeschaffenheit von Hauptrohren und Verbinkennzeichnet, daß an jedem der Hauptrohre (18) 35 dungsrohren unverändert erhalten wird, daß der Inein radial einwärts gerichteter Anschlag (38) aus- nendurchmesser der Hauptrohre und der Außengebildet wird. durchmesser der Verbindungsrohre so gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch daß die Verbindungsrohre in zugeordnete Enden der gekennzeichnet, daß der Anschlag (38) durch Hauptrohre einschiebbar sind, daß am Hauptrohr an Einrollen einer äußeren Rille (40) gebildet wird. 40 der vorgesehenen Verbindungsstelle mit Abstand
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis vom jeweiligen Rohrende ein radial einwärts gerich-3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich durch teter Anschlag ausgebildet wird, der eine Muffe mit ein Werkzeug der Rand des offenen Endes des gleichem Innendurchmesser wie das übrige Haupt-Hauptrohres ausgekelcht wird. rohr abgrenzt, deren Herstellerwerk-Oberflächenbe-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- 45 schaffenheit an der Innenoberfläche unverändert kennzeichnet, daß das Lötmaterial am ausge- bleibt, daß die Enden der Verbindungsrohre in zugekelchten Ende (42) des Hauptrohres aufgebracht hörige Muffen bis zum Anschlag eingeschoben werwird. den, daß an jeder Verbindungsstelle nahe dem Ende
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis des jeweiligen Hauptrohres rund um das Verbindungs-5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufbringen 50 rohr Lötmaterial aufgebracht wird, daß jede Vereines Flußmittels auf die Oberflächen der zu ver- bindungsstelle erhitzt wird, so daß das Lötmaterial in bindenden Rohre nach Fertigstellung der Verbin- den Raum zwischen den beiden Rohren an der Verdung eine Waschflüssigkeit durch die Rohre um- bindungsstelle fließt, und daß jede Verbindungsstelle gewälzt wird. anschließend gekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 55 Erfindungsgemäß wird ein Aufweiten von Rohren 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohre vermieden, und damit besteht keine Gefahr, daß Ver-(18) vor dem Beheizen jeder Verbindungsstelle unreinigungen in die Oberfläche eingebracht werden, (32) mit ihrer Achse in eine vertikale Lage ge- d. h., es besteht auch keine Gefahr für eine unbefriebracht werden. digende Lötverbindung aus diesem Grund. Durch die
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 60 Erfindung wird auch ein Reinigungsvorgang zur Vorkennzeichnet, daß jede Verbindungsstelle (32) in- bereitung der Rohrenden für ihre Verbindung unnöduktiv erhitzt wird. tig oder wenigstens ganz wesentlich vermindert, da
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- die Herstellerwerk-Oberflächenbeschaffenheit erhalkennzeichnet, daß bei Verwendung von Alumini- ten bleibt, so daß Rohrverbindungen hoher Güte mit umrohren die einander zugeordneten Endab- 65 einem Minimum an kritischen Vorbereitungsarbeiten schnitte der Rohre mit einer Kohlenwasserstoff- sichergestellt sind. Das Verfahren gemäß der Erfinlösung gewaschen werden. dung bringt auch den Vorteil einer Kostensenkung
für derartige Wärmetauscher.
DE1929639A 1968-06-14 1969-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers oder Kondensators mit langgestreckten Rippenrohren und diese verbindenden U Rohren Expired DE1929639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73708068A 1968-06-14 1968-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929639A1 DE1929639A1 (de) 1970-01-02
DE1929639B2 true DE1929639B2 (de) 1973-04-26
DE1929639C3 DE1929639C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=24962498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929639A Expired DE1929639C3 (de) 1968-06-14 1969-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers oder Kondensators mit langgestreckten Rippenrohren und diese verbindenden U Rohren

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR6909761D0 (de)
DE (1) DE1929639C3 (de)
FR (1) FR2010889A1 (de)
GB (1) GB1269718A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938388A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Behr Gmbh & Co Verfahren zur herstellung u-foermiger rohrboegen fuer einen waermetauscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764493A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 I.S.C.-Industria Scambiatori Calore S.p.A. Induktionsschweissverfahren und System zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Verbinding zwischen Metallröhren
CN100445008C (zh) * 2005-09-23 2008-12-24 深圳市宝安联华实业有限公司 在金属直管内实施钎焊的方法及其专用设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938388A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Behr Gmbh & Co Verfahren zur herstellung u-foermiger rohrboegen fuer einen waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1929639A1 (de) 1970-01-02
FR2010889A1 (de) 1970-02-20
BR6909761D0 (pt) 1973-04-10
DE1929639C3 (de) 1973-11-15
GB1269718A (en) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063075A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrboden und Rohren sowie Reibwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0732560B1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1056631B (de) Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1452244A1 (de) Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2831832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei rohren, verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers, rohrverbindung sowie waermeaustauscher
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE3614237C2 (de)
DE2238493A1 (de) Verfahren zum loeten von waermetauschern aus aluminium und waermetauscher
DE2244024A1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
DE112016003449T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1953438B2 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von Fluid, insbesondere Motoröl
DE3615947C1 (en) Welding and centring ring
DE1929639B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verdampfers oder kondensators mit langgestreckten rippenrohren und diese verbindenden u-rohren
DE102017220390A1 (de) Wärmeübertrager und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4113408A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier hohlkoerper
DE2320125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohreinheit
DE3327660A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilroehrchen fuer roehrchenwaermetauscher
DE4136349C2 (de) Schweißvorrichtung für Kunststoffrohre
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
DE4402020C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE9314040U1 (de) Rohrradiator
CH675472A5 (en) Mfg. tubular heating radiator - bends tube ends for projection welding into header bores
DE1452883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgeloeteten Kuehlern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee