DE1929130A1 - Neue 3-Arylimino-1,2-dithiole und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze - Google Patents

Neue 3-Arylimino-1,2-dithiole und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze

Info

Publication number
DE1929130A1
DE1929130A1 DE19691929130 DE1929130A DE1929130A1 DE 1929130 A1 DE1929130 A1 DE 1929130A1 DE 19691929130 DE19691929130 DE 19691929130 DE 1929130 A DE1929130 A DE 1929130A DE 1929130 A1 DE1929130 A1 DE 1929130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
dithiol
arylimino
dithiols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929130
Other languages
English (en)
Inventor
Bader Dr Joerg
Gaetzi Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1929130A1 publication Critical patent/DE1929130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/04Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2, e.g. lipoic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Dr. F. 2 mPhua B U"'~w
r F. dumHoin jun.
Patentanwälte ünch 2 B
8 München 2, ßräuhaussfroße 4/III 1 929 1 30
Neue 3-Arylimino-l,2-dithiole und ihre Verwendung zur Bekämpfung
phytopathogener Pilze
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-Arylimino-l,2-dithiole, Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen, Mittel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze, die als Wirkstoffe diese 1,2-Dithiole enthalten, sowie Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze unter Verwendung der neuen Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel. -
Es wurde gefunden, dass diese neuen 3-Arylimino-l,2-dithiole gegenüber den aus dem belgischen Patent 698*869 bekannt gewordenen l,2-Dithiol-3-on-5-yl-sulfiden eine überlegene fungizide Wirksamkeit besitzen und sich als Systemfungizide verwenden lassen.
Die neuen 3-Arylimino-l,2-dithiole entsprechen der Formel I:
S—S
- R2
X_L L=N
Cl
In dieser Formel bedeuten:
R-, niederes Alkyl oder niederes Halogenalkyl mit. bis zu 5
Kohlenstoffatomen,
R2 ein unsubstituiertes oder durch Chlor oder Brom, niederes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen ein- odar
mehrfach substituiertes Phenyl und X Schwefel oder Sulfonyl.
In der Formel I sind unter niederem Alkyl R, geradkettig? oder verzweigte Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen, Z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Btuyl, Isobutyl, terfc.-Butyl sowie Pentyl-Reste. Als niederes Halogenalkyl kommen ein-
009850/2 147 -
SAD
oder mehrfach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Al-kyl-Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen - wie. sie oben aufgeführt wurden - in Betracht. Ein substituierter.Phenylrest R9 weist vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, insbesonder Chlor, Brom, niederes Alkyl oder Alkoxy auf, wobei mehrere SubstLtuenten gleich oder verschieden sein können. Für niedere Alkyl-Substituenten kommen die obengenannten in Frage; gleiche Roste bilden auch den Alkylteil von Alkoxy-Subsfituenten.
Die neuen 3-Arylimino-l,2-dithiole der Formel I werden erfindunhsgemä'ss hergestellt, indem man ein aus der belgischen Patent· schrift bekannt gewordenes 1,2-Dithiol-3-on der Formel II:
S —S
(ID
mit einem anorganischen oder organischen Sa'urechlorid in ein 3,4-Dichlor-1,2-dithiolium-chlorid der Formel III;
ei
(HD
überführt und dieses mit einem Amin der Formel IV:
R2 - NH2
(IV)
umsetzt. In den Formeln II, III und IV haben die Symbole R-. , R2 und X die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. Die Umsetzungen werden in Gegenwart von gegenüber den jeweiligen Reaktionsteilnehmern inerten Lb'sungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als solche sind beispielsweise die folgenden geeignet: Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Trieb. 1 or "a" than, Chlorbenzol, N,N-disubstituierte,Carbonsäureamide, Nitrile, Aether und citherarige Verbindungen usw. . ;
009850/2147 8AD ORiGlMAt
Für die Umsetzung des Dithioliumchlorids der Formel III mit einem Amin der Formel IV ist der Zusatz einer Base, insbesondere eines tertiären Amins, ratsam.
Gemäss einem anderen Verfahren werden die neuen 3-Arylimino-1,2-dithiole der Formel I hergestellt, indem man ein 3-Arylimino-4,5-dichlor-l,2-dithiol der Formel V:
S — S
(V)
mit einer Verbindung der Formel VI:
R1-X-Z " (VI)
umsetzt. In den Formeln V und VI haben R,, R^ und X die unter Formel I angegebenen Bedeutungen, Z bedeutet Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom, insbesondere Natrium oder Kalium. Diese Umsetzung wird ebenfalls in Gegenwart von Lösivigs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt; als solche können beispielsweise die im Vorangehenden genannten verwendet werden.
Als Verbindungen der Formel VI kommen für die Herstellung ve η 1,2-Dithiolen der Formel I, in der X Schwefel bedeutet, Thiole oder in Thiole überführbare Thione in Frage. Diese können sowohl als solche, als auch als Alkalimetallsalze für diese Verfahren verwendet werden. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie zum Beispiel in Gegenwart von Salzen schwacher Säuren, Metalloxiden, tertiären Aminen etc. vorzunehmen. Für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen X die SOj-Gruppe bedeutet, werden als Ausgangsstoffe der Formel VI Salze von Sulfinsäuren (R,-SO0H), insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze entsprechender Sulfinsäuren, verwendet.
Die neuen 3-Arylimino-l,2-dithiole der Formel I besitzen eine ausgezeichnete Wirkung gegenüber zahlreichen phytopathogenen Pilzen. Die neuen Wirkstoffe sind gegen Pflanzenkrankheiten erzeugende Pilze
/2U7
OBlGtNAL
wirksam, beispielsweise gegen echte Mehltaupilze, wie Gurkenmehltau (Erysiphe cicharacearum) und Rosenmehltau (Sphaerotheca pannosa); gegen falsche Mehltaupilze, wie die Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophtora infestans); gegen Blattfleckenerreger, wie Alternaria solani; gegen Rostpilze, wie Bohnenrost (Uromyces app.), ferner gegen den besonders schwer bek'ämpfbaren Gi"auschimmel (Botrytis cinerea) etc. Da die 1,2-Dithiole der Formel I auch systemfungizide Eigenschaften besitzen, können durch ihre Anwendung Pflanzen und deren neu zuwaschsende Teile auch nach der Behandlung vor weiteren Pilzinfektionen geschützt werden. Die neuen Wirkstoffe können ferner zur Behandlung von Saatgut dienen, ohne" dessen Keimung zu beeinträchtigen. Die-Wirkstoffe werden in Form fester oder flüssiger AufarbeiIungsformen, wie Stäube- oder Streumittel oder Granulate, Dispersionen (Suspensionen oder Emulsionen) im Pflanzenschutz angewendet. Die für den Pflanzenschutz erfor'derlichen Wirkstoffkonzentrationen liegen im Bereich von 0,01 bis 2%, die Aufwandmenge bewegt sich zwischen 0,1 und 7 kg/ha, richtet sich aber weitgehend nach dem zu schützenden Pflanzengut.
Einige der neuen Wirkstoffe können auch zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien dienen, die andere organische Materialien, insbesondere keratinische, cellulosehaltige, synthetische Materialien und Anstrichmittel befallen. Ausserdem können die Wirkstoffe auch zur Desinfektion des Bodens Verwendung find. Ihre Warmblütertoxizität ist gering.
Die fungizide Wirksamkeit der erflndungsgemäss verwendbaren 3-Arylimino-l,2-dithiole wurde anhand des folgenden Versuchs festgestellt und mit zwei aus der belgischen Patentschrift 698*869 be-, kannt gewordenen Dithiolonen wirkungsmässig verglichen:
BAD ORIGINAL
009850/2U7
Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vicia faba (Saubohnen)
In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt sind, werden je 3 gut entwickelte, gleichgrosse Blatter von Vicia faba gelegt und mit einer, aus einer als Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (O,1% Aktivsubstanz), tropfnass besprüht. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden sie mit einer frisch bereiteten Sporensuspension des Pilzes infiziert. Nachdem die Blätter 1-2 Tage in feuchter Atmosphäre bei 18-2O°C gehalten worden sind, zeigen sich auf den Blättern im Falle einer Infektion schwarze, zunächst punktförmige Flecken, die sich rasch ausbreiten. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienen als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Beurteilung: ■''·-·.
Die Wirkung wird nach folgender Skala beurteilt:
10 = . unwirksam, gleicher Befall wie unbehandelte Kontrol!
pflanzen,
9-1 = Befallsverminderung/
0 = kein Befall,
+++ = Verbrennung, Blätter zerstört.
Botrytis cinerea
Verb in dung
Wirkungs· zahl
S-Phenylimino^-chlor-S-äthylthio-l^-dithiol
3-(4'-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-(2'-chloräthylthio)-l,2-dithiol
4-Chlor-5-äthylthio-l,2-dithiol-3-on *
4-Chlor-5-(2'-chloräthylthio)-l,2-dithiol-3-on *
2 10
* bekannt aus dem. belgischen Patent Nr. 698'869
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel I. Die Temperaturen sind in Celsiusgraderv. angegeb.en^
0 0 9 8 5 0/214 7
Beispiel 1 3-PhenyIimino-4-chlor--5-3thvlthio-lt2-dithiol·
26,8 Teile 3,4-Dichlor-5-äthylthio--l,2-dithioliumchlorid werden in 100 Volumteilen Chloroform suspendiert. Hierzu lässt man unter Rühren und Eiskühlung ein Gemisch aus 9,1 Teilen Anilin, 10,1 Teilen Triäthylamin und 100 Volumteilen Benzol zutropfen. Man rührt noch 2 Stunden bei 25° und dampft ein. Der Eindampfrückstand wird in einem Gemisch aus 100 Volumteilen Chloroform und 400 Teilen Wasser gelöst. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in heissem Isopropanol aufgenommen und abgekühlt. Hierbei kristallisiert langsam das 3-Phenylimino-4-chlor-5-äthylthio-l,2-dithiol aus. Gelbe Plättchen, Smpl 38-39°.
Auf den im Beispiel 1 beschriebenen Weg wurden folgende Verbindungen unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe der Formeln III und IV erhalten:
Verbindung
Smp.
3-Phenylimino-4-chlor-5-methylthio-l,2-dithiol 3-(4'-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-methyl-thio-l,2-dithiol
3-(314'-Dichlorphenylimino)^-chlor-S-methylthio-l,2-dithiol
3-(41-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-äthylthio-l,2-dithiol
3-(4'-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-(2'-chloräthylthio)-1,2-dithiol
94- 96 102-103
109-112 76- 78
99-101'
Beispiel 2
3- (4' -Chlorphenvlimino) ^-chlor-S-äthylsulfonvl-l. 2-dithiol
Ein Gemisch aus 20 Teilen 3-(4'-Chlorphenylimino)-4,5-dichlor-1,2-dithiol, 15 Teilen Natriumsalz der Aethansulfinsäure und 50 Teilen Dimethylformamid wird bei 20-25° 6 Stunden gerührt. Dann fällt man das Reaktionsprodukt mit Eiswasser und kristallisiert zweimal aus Benzol/Cyclohexan um. Man erhält 11 Teile 3-(4'-Chlorphenylimino) -4-chlor-5-äthylsulfonyl-l,2-dithiol in orangefarbenen Plättchen vom Smp. 117-120°.
009850/214 7
/ri
Die Herstellung des als Ausgangsstoff dienenden 3,4-Piehlor-1,2-dithiolium-chlorids der Formel III erfolgt auf dem folgenden Weg:
lOQ Teile A-Chlor-5-äthylthio-l,2-dithiol--3-on werden mit 200 Volumteilen Chloroform und 100 Volurateilen Oxalylchlorld 50 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann destilliert man die Lösungsmittel bei vermindertem Druck ab und extrahiert den kristallinen Eindampfungsrückstand dreimal mit je 200 Volumteilen heissem Benzol. Ungelöst bleiben 91,5 Teile (76%) a^-Dichloräthylthio-l^-dithioliumchlorid in orangefarbenen Nadeln vom Zersetzungspunkt 140c.
Die Herstellung erfindungsgem'ässer fungizider Mittel erfolgt in an sich bekanntet Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Tra'gerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Auf arbeitungs formen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen;
flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen, Aerosole.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Tragerstoffen vermischt. Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca, 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr. Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen in der Regel 0,5 bis 80 7c. Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit
009850/2147
(Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (D.ispergatoren) gewährleisten.
In Wasse'r dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln .beträgt 5 - 80%. Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener -Trägerstoffe zu verwenden. Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone usw. in Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 - 0,04 mm und bei den Pasten von 0,003 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 20 % enthalten. Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I und anderen Fungiziden, zum Beispiel Insektizide, Herbizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünjger, Spurenelemente usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformeri der Wirkstoffe für den Pflanzenschutz beschrieben. Sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten Teile Gewichtsteile. 009850/2147
Staubemittel
Zur Herstellung a) eines 10 %igen und b) eines 2 %igen Stäubemittels werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 10 Teile 3-Phenylimino-4-chlor-5-äthylthio~l,2-dithiol,
5 Teile hochdisperse Kieselsäure, 85 Teile Talkum;
b) 2 Teile 3-(4'-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-äthylsulfonyl-
1,2-dithiol,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
Die oben genannten Wirkstoffe werden- mit den Trägerstoffen innig vermischt und vermählen. Die so erhaltenen fungiziden Stäubemittel dienen zur Behandlung von Saatbeeterde oder zum Bestäuben von Pflanzen.
Beizmittel ;
Zur Herstellung eines a) 10 %igen und 6) 60 %igen Beizmittels j werden verwendet:
a) 10 Teile 3-Phenylimino-4-chlor-5-methylthio-l,2-dithiol,
5 Teile Kieselgur, . J
1 Teil flüssiges Paraffin, 84 Teile Talkum;
b) 60 Teile 3-(4f-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-methylthio-l,2-
dithiol, 15 Teile Kieselgur,
1 Teil flüssiges Paraffin, 24 Teile Talkum.
Die genannten Wirkstoffe werden mit den aufgeführten Trägerstoffen und dem Paraffin als Verteilungsmittel in einem Mischer innig veOaischt und anschliessend vermählen. Die erhaltenen pulverförmigen Beizmittel dienen zur Behandlung von Saatgut aller Art.
00 98 50/2U7
Granulate
Zur Herstellung eines a) 2,5 %igen und b) 5 %igen Granulates werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 2,5 Teile 3-(3',4'-Dichlorphenyliminc^A-chlor-S-methyl-
2,5 Teile Kieselgur,
5 Teile Polyäthylenglykol,
89,3 Teile Kalkgrits (0,4-0,8 mm), 0,7 Teile Kieselsäure;
b) 5 Teile 3-(41-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-äthylthio-l,2
dithiol,
1,5 Teile Kieselgur, ...
0,5 Teile Cetylpolyglykoläther, 87 Teile Kalkgrits,
5 Teile Polyäthylenglykol,
1 Teil Kieselsäure.
Die Kalkgrits werden mit dem Polyäthylenglykol bzw. dem Cetylpolyglykoläther imprägniert und dann mit einer Mischung aus dem angeführten Wirkstoff und dem Kieselgur und der Kieselsäure vermischt. Diese Granulate eignen sich besonders zur Desinfektion von Saatbeeterde.
Spritzpulver
a) Zur Herstellung von a) 25 7oigen, b) und c) 40 %igem und d) 10 %igem Spritzpulver werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 25 Teile 3-(41-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-(2'-chloräthyl-
thio)-l,2-dithiol,
25 Teile Kieselgur,
2 Teile Hexadecylglykoläthersulfat, 1 Teil Natrium-Laurylsulfat,
7 Teile Natrium-Ligninsulfonat,
40 Teile Kaolin; QQ9850 / 2 1 4 7
b) AO Teile S-Phenylimino-A-chlor-S-athylthio-l^-dithiol,
5 Teile Dibutylnaphthylsulfonat-Na-Salz,
6 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formal-
dehyd-Kondensat (3:2:1),
5 Teile Champagne-Kreide,
3 Teile Kaolin-Polyvinylalkohol-Gemisch (1:1), 30 Teile Kieselsaure (gefallt),
11 Teile Kaolin;
c) AO Teile 3-(A'-Chlorphenylimino)-A-chlor-5-äthylsulfonyl-l,2-
2 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz,
6 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat (3:2:1), - . -
2 Teile Kaolin-Polyvinylalkohol-Gemisch (1:1), 20 Teile Kaolin,
30 Teile Kieselsaure (gefallt);
d) 10 Teile S-Phenylimino-A-chlor-S-methylthio-l^-dithiol, 10 Teile Natrium-Ligninsulfonat,
2 Teile einer feingemahlenen Mischung Kaolin und Polyvinyl alkohol (1:1),
10 Teile Kieselgur,
38 Teile Kaolin,
30 Teile Champagne-Kreide.
Die angegebenen Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen und Verteilungsmitteln vermischt und fein vermählen. Man erhält Spritzpulver mit vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus sol chen Spritzpulvern können mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration erhalten werden. Sie dienen zur Behandlung von Kultur pflanzen, wie Stein- und Kernobstbäumen, Ziersträuchern und Zierpflanzen aller Art.
009850/2147
Emulsionskonzentrate
Zur Herstellung eines a) 5 %igen, b) 10 7oigen und c) 15 7oigen Emulsionskonzentrates werden die folgenden Bestandteile verwendet :
a) 5 Teile 3-(41-Chlorphenylimino)-A-chlor-5-methylthio-l,2-
dithiol,
40 Teile Dimethylformamid,
50 Teile Petrol (Siedebereich 23O-27Oc),
5 Teile Kombinationsemulgator, bestehend aus dem Ca-SaIz von Dodecylbenzolsulfonsäure und einem Kondensationsprodukt von Aethylenoxyd mit Ricinusb'l (z.B. "Emullat WK", Hersteller Union Chimique Beige, S.A. Brüssel);
b) 10 Teile 3-(3',4'-Dichlorphenylimino)-4-chlor-5-methylthio-
1,2-dithiol,
35 Teile Dimethylformamid,
50 Teile Petrol (Siedebereich 230-270°), 5 Teile Kombinationsemulgator wie unter a);
c) 15 Teile 3-(4'-Chlorphenylimino)-4-chlor-5-äthylthio-l,2-
dithiol,
27 Teile Dimethylformamid,
53 Teile Petrol (Siedebereich 230-270°), 5 Teile Kombinationsemulgator wie unter a).
Der betreffende Wirkstoff wird in Petrol bzw. Dimethylformamid gelöst und dieser Lösung wird dann der Kombinationsemulgator zugesetzt. Man erhält Emulsionskonzentrate, die mit Wasser zu Emulsionen jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden können. Solche Emulsionen eignen sich zur Behandlung von Kulturpflanzen, wie z.B. Rosen, Obstbäumen, Gemüse.
009850/2147

Claims (1)

  1. - 13 - ' Patentansprüche
    3-Arylimino-l,2-dithiole der Formel I
    Ri -
    Cl
    L·-
    (D
    in der
    R-.
    niederes Alkyl oder niederes Halogenalkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen,
    ein unsubstituiertes oder durch Chlor oder Brom, niederes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl und ■_. _ _ . Schwefel oder Sulfonyl bedeuten. ,
    3-Phenylimino-4-chlor-äthylthio-l·, 2-dithiol.
    3. ■ 3-(4'-Chlorphenylimino)-4-ChIOr-S-(2'-chloräthylthio)-1,2· dithiol.
    4. Verfahren zur Herstellung von 3-Arylimino-ls2-dithiolen der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1,2-Dithiol-3-on der Formel ΙΓ
    (ID
    mit einem Halogenid einer anorganischen oder organischen Säure in ein 3,4-Dichlor-l,2-dithioliumchlorid der Formel III
    R1 - X_T*-'
    Cl
    Cl
    Cl
    (III)
    009850/2147
    überführt und dieses mit einem Amin der Formel IV
    R2-NH2 (IV)
    umsetzt, wobei in den Formeln II, III und IV die Symbole R,, R? und X die unter Formel I des Anspruchs 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzungen in Gegenwart von gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls einer Base vornimmt.
    6. Verfahren zur Herstellung von 3-Arylimino-l,2-dithiolen der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Arylimino-4,5-dichlor-l,2-dithiol der Formel V
    C1_L I=N - R2
    (V)
    Cl
    mit einer Verbindung der Formel VI
    R1-X-Z (VI)
    umsetzt, in welchen Formeln R,, R2 und X die unter Formel I des Anspruchs 1 angegebenen Bedeutungen haben, und Z Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom bedeutet.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base vornimmt.
    8. Mittel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein 3-Arylimino-l,2-dithiol der Formel I des Anspruchs 1, in Mischung mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln enthält.
    009850/2147
    9. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Wirkstoff der allgemeinen Formel. 1 mit für den Pflanzenschutz geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln vermischt.
    10. Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze, gekennzeichnet durch die Verwendung von 3-Arylimino-1,2-dithiolen der Formel I des Anspruchs 1 als Wirkstoffe oder von Mitteln, die diese Wirkstoffe im Gemisch mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln enthalten..
    i/25.4.69
    009850/2U7
DE19691929130 1968-06-10 1969-06-09 Neue 3-Arylimino-1,2-dithiole und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze Pending DE1929130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH859568A CH497115A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Neues 3-Arylimino-1,2-dithiol enthaltendes fungizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929130A1 true DE1929130A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=4342408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929130 Pending DE1929130A1 (de) 1968-06-10 1969-06-09 Neue 3-Arylimino-1,2-dithiole und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3676459A (de)
CH (1) CH497115A (de)
DE (1) DE1929130A1 (de)
ES (3) ES368148A1 (de)
FR (1) FR2011918A1 (de)
GB (1) GB1267566A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528843A2 (fr) * 1981-08-11 1983-12-23 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives du dithiole-1,2 ylidene-3 ammonium, leur preparation et les medicaments qui les contiennent

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102174B (de) * 1959-02-14 1961-03-16 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 5-Oxo-3, 4-dichlor-1, 2-dithiol
CH447207A (de) * 1965-06-18 1967-11-30 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Sulfonyl-1,2-dithiol-3-onen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien
US3414653A (en) * 1965-12-06 1968-12-03 Shell Oil Co Compositions and methods for controlling fungi using 3-imino-1,2-dithiole compounds
US3530145A (en) * 1967-12-14 1970-09-22 American Cyanamid Co Bis-dithiolylidene compounds and preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES368150A1 (es) 1971-10-16
ES368149A1 (es) 1971-05-01
GB1267566A (en) 1972-03-22
US3676459A (en) 1972-07-11
CH497115A (de) 1970-10-15
ES368148A1 (es) 1971-05-01
FR2011918A1 (de) 1970-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007479A1 (de) N-Arylpropyl-substituierte cyclische Amine, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593755A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0170842B1 (de) N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0129764A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
EP0094552B1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD150841A5 (de) Insektizide mittel enthaltend salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1929130A1 (de) Neue 3-Arylimino-1,2-dithiole und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2522474A1 (de) Fungicide mittel enthaltend n-alkylarcrylamide
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1545548A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amino-azacycloheptanone und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze
DE1929130C (de) 1,2 Dithia 3 phenyhmino 4 chlor cyclopentene
DE1928871A1 (de) Neue 3-Arylimino-4-chlor-5-amino-1,2-dithiole und deren Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2929863A1 (de) Neue n-aryl-n'-acryloylureide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0007066A1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten