DE1929074A1 - Steuersystem bei Druckerpressen - Google Patents

Steuersystem bei Druckerpressen

Info

Publication number
DE1929074A1
DE1929074A1 DE19691929074 DE1929074A DE1929074A1 DE 1929074 A1 DE1929074 A1 DE 1929074A1 DE 19691929074 DE19691929074 DE 19691929074 DE 1929074 A DE1929074 A DE 1929074A DE 1929074 A1 DE1929074 A1 DE 1929074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
setting
control system
signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929074
Other languages
English (en)
Inventor
F Raymond
R Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Miehle Goss Dexter Inc
Original Assignee
Miehle Goss Dexter Inc
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miehle Goss Dexter Inc, North American Rockwell Corp filed Critical Miehle Goss Dexter Inc
Publication of DE1929074A1 publication Critical patent/DE1929074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

1939074
taten tanis· ldung
ruiJiiLE-GO6S-DEXTER, inc., 3loo South Central Avenue, Chicago, Illinois, U.S.A.
Steuersystem bei Druckerpressen
Die Erfindung betrifft Druckerpressen, und zwar ein verbessertes Steuersystem bei Dxuckerpressen zur automatischen Einstellung veränderlicher Pressenfunktionen, beispielsweise Geschwindigkeit der Druckfarbezufuhr und dergl·, sowohl bei der Voreinstellung wie auch beim Betrieb der Presse.
Der Erfindung liegt hauptsächlich die Aufgabe augrunde, ein verbessertes automatisches Steuersystem für eine Druckerpresse su schaffen, das von einer von der Fresse entfernten Steuerstation aus und nach Maßgabe einiger einfacher Eingangsbefehle genau gesteuerte automatisch· Einstellungen an jeder aus einer Vielzahl besonderer Stellen in der Presse vornehmen kann. Eine damit verbundene Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Steuersystem su eeaaffen, das leicht an einen computergesteuerten Eingang angepaßt werden kann.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes automatisches Steuersystem für eine Druckarpresse der bezeichneten Art zu schaffen, das praktisch jede Pressenfunktion steuern kanu, die auf ein elektrisches Signal ansprechbar gemacht
BAD
werden kann. E in α apeiiellar· Aufgab* dl···» rarJcft*l· der Erfindung ist es, ein verbeeeertea Steuersystem zur Steu^rung der Geschwind!ckeit dar Farbzufulir und der ^in3t3llUiiran Ior Ausgleichcvorrichtung au schaffen..
::.i ist TGitarhin ?.\if.jabo clieser ^rJindiing, ein vorb3S3.2rtas uutoi.;atiscUo3 Steuersystem ?.V.r eine Drude "i?.r>r du .ig r*.3r vor-'.tehencl beschriebenen Art au schaffen, r.;eXche3 die GGrschvrincli-Jiait far ?arbaufu*ir ot'.ar oncere ^ariei)l3n dar franse cn ei-um -?.i:i, "natinnte 3eit3 drud:enclon heatix^.tsn rJsi.l fjor rreaao c.nrc'i einfaciie.3 ^ufaclialton oina>3 die ooitennurv..or unf. t'ij "\.;;t car joac^ton Einstellung· flarstsll^ndsn Uin jnn^-3 stouem I:aii:i·
Schließlich Ü3fjt '"1Jr :.ir.Pinduiig- dio r.u:"^abQ -.ju-run-'o, oin virb33sorte3 autoi-iatisches ntouarsvoteiA für eine DrucJ;arpr2.'iS'5 au schaffen, dai so\?ohl dia Presce für einan Druc];äurchlaui vorein3tollsn .rie auch r]inatallun:;3n während 3ine3 Druckdurchlar.ir; vorneliiTien :ccinn. Daioit verbunden ist die Aufgabe, ein Steuersyetem au echaffon, daa die Voreinstollstationsn in der Prass® automatisch auswählen kann nach ilaflgabe von Eingangsdaten, die SeitennuEönern und Presseneinatellungan dafür darstellen.
Bin AuefÜhrungsbaisniel dor Erfindung iat in den Abbildungen dargestellt und im folgenden beschrieben»
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Druckerpresse und deg zugehörigen Steuers^tarn nach der Erfindung.
Fig. 2 lot eine schar.iatischa Draufsicht einer Tastatur zur Aufschaltung von Eingabesignaien auf das Steuersystem von Fig. lf un die gewünschten Einstellungen box vorgegebenen PraasenvariaJDlen su erzielen.
9 0 <l 8 S 0 / H ?i 7 3 SAO ORIQINAi
rig. 3a und 3b sind schematische Darstellungen des EingabeiJbertragungsteils de3 Steuersystem, und
Fig. 4a und 4b sind schematische Darstellungen des LLn^ fänger teile des S teuer sy« tame.
Es ist dem in der Technik von Druekerpressen vereierten Fachmann bekannt, daß eine zum Druck von Zeitungen verwendete Druckerpresse eine Reihe von Druckwerken tu» Drucken der verschiedenen Zeitung«selten und wenif«ten· eine Felseinheit «ur Aufnahme der gedruckten Selten «nd zum Falten derselben zu Zeitungen enthält. Jedes Druckwerk weist wenigstens ein "Druokpaar" und generell zwei bis vier "Druckpaare" auf je nachdem, ob es eine Einfarbenanordnung, eine Zweifarbenanordnung oder gar keine Farbenanordnung aufweist» jedes Druckpaar enthält einen Formzylinder, der beispielsweise vier Seiten breit 1st und zwei Seiten in Umfang beträgt, so daß er acht Seiten drucken kann, natürlich kann die vorliegende Erfindung auf Druckpaare mit praktisch jeder Anzahl von Seiten über ihre Breite und/oder um ihren Umfang angewandt werden, Kenn ein Druckzylinder eine vierseitige Breite hat, so spricht man im allgemeinen davon, daß er vier "Plattenstellungen·1 besitzt, obwohl der Zylinder natürlich tatsächlich acht oder mehr Druckplatten, d.h. zwei oder mehr an jeder 1lattenstellung aufnehmen kann« Die vier Plattenstellungen sind allgemein mit "nah", "in llähe lutte", "von Mitte entfernt" und "entfernt" bezeichnet·
Um cen Druckv/alzen Druckfarbe zuzuführen, 1st jeder Druckzylinder in herkömmlicher Ueisq einem Farbbehälter mit Einstellmitteln zur Steuerung dar Geschwindigkeit, mit der Druckfarbe zugeführt wird, zugeordnet. Un ein üiinstellen der neschwindigkeit der Farb-
909850/0973
ßAD ORlGtNAL
zufuhr zu ermöglichen, sind die Einstellmittel beispielsweise mit einer Anzahl von getrennten, auf der Länge des Zylinders in Abstand angeordneten Einetellstationen versehen. Wie dem in der Technik von Druckerpressen versierten Fachmann bekannt 1st, werden sowohl mit Messer und Einspritzvorrichtung oder Pumpe arbeitende Farbversorgungssysteine üblicherweise bei Druckerpressan verwendet, und die vorliegende Erfindung ist auf jedes dieser Systeme gleichermaßen anwendbar.
Um die Ausrichtung der von der Falzeinheit geschnittenen unf. gefalteten gedruckten Seiten zu steuern, ist jedem Druckzünder ferner eine Ausgleichseinheit zugeordnet, die zum Verschieben der Längsstellung der bestimmten gedruckten Seiten betätigt werden kann, um die gewünschte Ausrichtung aller gedruckten Seiten an der Falzeinheit zu erzielen.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Druckerpresse mit einem zugehörigen Steuersystem in Blockschaltbildform gezeigt. Die Presse enthält eine Vielzahl von Druckwerken lo, die jeweils einen oder mehrere untere Druckzylinder oder Druakpaare loa, und von denen einige obere ("deck") Zylinder oder Paare lob aufweisen. Eins dieser Druckwerke weist einen zentralen Farbz^— linder loc auf. Um äie verschiedenen, vcn den VTerken Io gedruckten Bahnen zu falten, enthält die Presse ferner s-.'ei FaIseinheiten 11.
"'ie nachstehend noc'i ausführlicher beschrieben wird, sind über die ganze Presse sine inzahl verschiedener Sinstellstation^n zur Steuerung von Pressenvariablen, beispielsweise der Geschwindigkeit der Farbzufuhr u.üergl. angeordnet. Um eine automatische Steuerung dieser Einstellstaticnen zu ermöglichen, ist mit jedem Druclcwerk ein getrennter Druckwerkempfanger "UR" oder Falzempfänger "Fr." in Arbeite verbindung, und jeder dieser Empfänger ist mit einem von zwei Pressenkonsolen 12 und 13 in Arbei te verbin c".Uiir. Jede Konsolo 12 und 13 erhält Eingangs-
9 09850/0973
_ K
BAD ORiGtNAL
daten von einem Fernschreiber 14 und einer Tastatur (Fig. 2) die auf der Konsole angeordnet ist, und überträgt elektrische Signale auf gewählte Empfänger UR oder FR, um automatisch gewünschte Einstellungen an gewählten Einstellstationen über dier;anse Presse zu erzielen. Das in jeder Konsole 12 oder 13 enthaltene elektrische System ist in Fig. 3a und 3b gezeigt, wobei da.3 elektrisch© System eines typischen Empfängers UH in Pig. 4a unä 4b gezeigt ist, wie nachstehend noch ausführlich beschrieben
ist der Druckerpresse ein Steuersystem zugeordnet, das Mittel sum Erzeugen einas elektrischen Signals aufweist, das einen gewählten Druckzylinder, eine gewählte Plattanstellung und gewählt© Kolonnenstelluncrsn, an welchen dio Geschwind!-- keit eier Farbzufuhr eingestellt werclan soll, und eine gewählte ?vich-fcnnr- und Größe für die in or Qe.solr./inäic-keit der I'arbzu.-uhr vor3imehnen.de Einstellung darstallt. Das btauer-systan enthält .;3.rnor .Impf an gärmittel, c.ie je:"*.:r 3 rack:'er*: zugeordnet sind und au:; das arzeugte elektrische n-\-.v.\l λ. u;n --:.Y-.au, un dia Z ins te 11-rtittnl an den -'QW-'V-ilt-on r-J..lr".-;- tnc der !"lattenstellav--- vnä (..en '.ol~n:ienstelluncQn c.urc'i^u^tau^rK, mi-Λ r.xe ~±nritoll~\'.tt-3l in üi:" Q-3'.rählte Ric'xtunr u;·. i;w-r..i, Liu 3x::e .Einstellung -".ar -e-■"..■ilhlten f-rü"e Cxizoli^Q-Zi...rc io'c, ur.f a".n automatisch "ie 3in- :':'.? lmittol zu sntraren. '3oi den S'-?3io".hn "i:.usfü'iru.i7v!'33i3]_?iel ί'ΐ'ϊΓ. in "1I;;. 3 und 4 t.y.::ya:zteilten "teuersysters ??irc" also ein \-n.jc.'i:r.:i"j3r 2c oder eino äquivalente Vorricl-tung ver-.-rsnc'.et, ' - forx';ation io-ar einen bestinnten Druckdur clilau?" in ο inen ".'· dter 21 airrrageböii, 3,3. dem von der Firr.a General Automa-' f Inc. her^-.istelltQii 11SPC-12 Stored Pror-r?..: Controller" , ( -12 Regler mit gespeichertem Γ regramr.) „ Dia.-sar "JFC-12 i,ji
: » binärer parallalor Einaäressenverarboitar, c.sr in r"-„.\- .Jf:r-:i ■ 'j in einen speicher gespeicherte '3-Bit Binärinfortnatlon ressieren, und es l;önnen jsweil.3 12-V Li; c ":r - . .t^r. '.Qi\ .ipaiohar in die zentrale *;ar;-rieiu:n-;. =.].ί,:;-Λ-·: ?,:!.λ-3-^je:".
909860/QSfi
BAD ORiGtNAl.
werden. Darüber hinaus kann der "SPC-I2" nathematiaehe , Subtrahieren), logisch·, Speicher-. Schiebe-, Prüf- «ad Kiaganga-
Il ι na r i η I υ riiia I i ons
Auegangsoperatioeen auf "Basis durchführen. Weitere Bin*
selheltea über diesen speziellen Regier mit gespeicherte« Faregraasa sind allgemein bekannt und brauchen hier nicht wiederholt ■u werden.
Es sei anyenoonen, das die beetle»te, ve» den iß FIge 3 v&& (jeseigten beispielsweiaen System iu steuernde Variable de? Fresse die Geschwindigkeit der Farbcufuhr ist; dann ist die sun&cte^ Über den Fernechreibet 2o für einen gegebenen Druekdurehleef in üen Regler 21 gegebene Information die Nussmer jeder t?«draofc&en Seite, das bestimmte Druckwerk, der Eylindesr und die Platten-Stellung, an welcher jede Seite su drucken .lst,; die auf j@d« Seite aufludruckende Farbe (falls Überhaupt} e ^d die Eineteilung für das FarbTersorgungssystem an jeder Itoleiuieinstellun Plattenstellung, an welcher jede Seit« su drucke?) let. 1 IaOyab« dieser Eingangsdaten speichert der Retgier 2l in G{>eicher Daten, welche die nummern der godruckten leiten ©it dun bestimmten Druckwerken, Zylindern und Platten3tellungen9 an welchen jode dor Seiten zu drucken ist, ±n Besiehung setsen. An dieser Stelle ist der Reeler 21 so programmiert, daß ®r die Pressen variablen, beispieleweiae die Geschwindigkeit der Pa2ä>-«ufuhr, automatisch nach Maßgabe von Einr;&b«Bignal@n einstellt, welche die entweder zur Voreinstellung der Presse oder amr Durchführung von Einstellungen während einae Druckdurchlaufs gewünschten Einstellungen darstellen, üeiepieisweise kann itr Falle des Farbversorgungssyatens in ior Presse der Fernschr«ibei betätigt werden, ura Eingangsdaten auf den Regler 2i zu geben, die jed» Peitennuiamer und diö Farbe in ο teilung fflr jede Kolcmnanstellung für jede Seite darstellen, und der Regler 21 ist so prograiaiaiert, daß er oin jede ninctellmi^ vriadorgebeside» S autoraatisoh auf den uestiicriben Empfiin--jer Uberträ-jt, der
909850/0973 BAD ORIGINAL
bestimmten Druckwerk zugeordnet ist, an welchem die entsprechende Seite gedruckt wird. Das heißt, der Regler 21 spricht auf dl« Eingangsdaten an und erzeugt eine Reihe von Ausgangssignalen, welche den Smpfänger darstellen, auf den jedes Befehlswort übertragen werden soll, den Zylinder, di· Plattenstellung und die Kolonnenstellung, auf welche sich das Befehlswort bezieht, ■ und die Größe und Richtung der zu erzielenden Einstellung.
Jedes vom Regler 21 erzeugte Ausgangssignal tritt auf Leitungen 22a bis 22h als ein achtstelliges binäres Ausgangssignal auf. T'enn es sich bei dem bestimmten verwendeten Regler um den vorstehend genannten "SPC-I2" handelt, weisen die acht Leitungen 22a bis 22h acht der zwölf verfügbaren Eingangs/Ausgangs- ;>ammelleitungen auf. Das vom Regler 21 erzeugte achtstellige binäre Signal wird über die Daten3ammelleitungen auf ein Funktionsadressenregister 24 und ein übertragungsregister 25 abertragen. Da.g vom Regler 21 erzeugte erste Ausgangssignal wird nach Maßgabe eines nachstehend als "FAP" Impuls bezeichneten und an der FAP Klemme des Reglers 21 erzeugten Funktionsadres,s«nira.pulses in das Funktionsadressenregister 24 eingegeben · :?xe FA.? llesaiue ist ein herkömmlicher Teil des vorstehend bezeichneten "~??C-12" r.eglers und erzeugt ein Signal, das die Information auf den aclit üingangs/Ausgan-Gleitungen 22a bis 22h in die entsprechenden acht Bits A1-A8 des Registers 24 eingibt · Die ersten drei Bits (Al, A2 und A3) des Funktionsadressenre- -i3tero .';4 1x2-;-an an einem herkönralichen Binär-Oktalwancler 26 an, '5eis^)i3l:r.7eise einen Signetics II325oä Wandler. Der Wandler 26 lie^-t ferner an der Ubertragungsaus^sngsimpulsklemme des Reglers 21 an; axe nachstehend als "TOP" Kler.zae bezeiclinete übertragungsr.usganjoirr.^ulsLleiiine ist ein herköiaMlicher Teil des vorstehend ",3IC-12" Reglers und erzeugt ein Signal, das die
909850/9973
SAD
Information auf der«. Leitungen 22a bis 22h der Eingangs/Ausgangs-Caiair.elleitunr-en in clan von den Ausgängen des handlers 26 gewählten Teil des T:o::tragungsregisters oc.er I^nfilngerwilhlragdsters eingibt · Immer dann, v/enn ein Ausgangs signal von ■ der übertrajungsausjangsiinpulsklemme des Reglers 21 erzeugt ??ird, erzeugt der ?7andler 26 ein Ausgancss igiial auf einer der s.ieben Aus gangs leitungen 27a bis 27g, welches die in den Lite Al bis A3 des Fun3:tionsaäressanregisters 24 gespeicherten Daten darstellt, und dieses Signal wird über die Daten-Sammelleitungon 27a bis 27g übertragen, im einen gewählten Teil des übsrtrajungs-
w registers 25, das ^jfrlngerwählregister 2Π, ein "übertrage" ?>egister 29 oder ein :?aar UlTD Gatter 3o und 31 durchzusteuern, üin auf einer dar ersten vier Leitungen 27a bis 27d auftretendes Signal steuert ein entsprechendes Gatter von vier UUD Gattern 32, 33, 34 und 35 durch, die an den jeweiligen Leitungen 27a bis 27d anliegen, und das c.urchge3teuerte Catter steuert seinerseits eine entsprechende Gruc-pe von acht Bits Γ.9-Α16, A17-A24, A25-A32 oder Λ33-Α36 des Übertragungsregisters 25 durch. Ein auf der fünften Leitung 27e auftretendes Signal steuert ein dem Empfängerwählregister 23 zugeordnetes UIiD Gatter 36 durch. Ein auf der sschsten Leitung 27f auftretendes Signal steuert ein deni "Übertrage" Register 29 zugeordnetes UtID Gatter 37 durch, und ein auf der Leitung 27g auftretendes Signal steuert die beiden UND Gatter 3o und 31 durch.
VJie schon erwähnt, bestimmt die zunächst in den Regler 21 über den Fernschreiber 2o eingegebene Information die über das automatische Steuersystem vorzunehmenden Anfangseinstellungen an der Presse. Tvenn beispielsweise die bestimmte gesteuerte Variable die Geschwindigkeit der Farbzufuhr ist, kann die Anfangsinformation die an jedem der Einstellpunkte auf dem FarbbehUltermesser oder anderen Dinstellmitteln im FärbVersorgungssystem vorzunehmenden genauen Einstellungen festsetzen.
909850/0 97 3
ORIGINAL
Um nachfolgende ISinstelluncenwOirend eines Eressendürchlaufs zu amöglichen, ist eine von Hand betätigte Tastatur 4o iait clen Regler 21'libereine achtstellige Codiervorrichtung 41 und die Eingangs/Ausgangs leitungen 22a bis 22h verbunden. Eine i\u3führungsform der Tastatur ist in Fig. 2 gezeigt," es können aber natürlich zahlreiche"verschiedene Tastaturausführungen verwendet werden, un die Eingabe verschiedener Informationen in dan Regler 21 zu ermöglichen. Die Arbeitsweise oar in Pig. 2 gezeigten Tastatur ist an 3infachstan än'Iianc. eines bestirinten Beispiels verständlich, !Tann also der Bedianunc-sroann die IeschBindigkeit der IParbsufuhr zu den Kolonnenstallungen 1 und 5 erhöhen will, so drückt er eine Taste 5o, welche die Seitennurnraer 1 darstallt, und dann eine "üingancjs" Taste 54, welche den P.sglGr 21 seinen Speicher absuchen "ISCt, un den be3tir.mt3n Teil der Presse festzustellen, in welchen die von der Taste 5o gewählte falte gedruckt wird. Dann drückt der :;odionungsmann die Taste 51, v/eldie'die Hichtun- der gewünschten Einstellung darstellt, nämlich eine Erhöhung der Geschwindigl;eit der 7arbzufuhrι anschließend dis Tasten 52 und 53, welche die gewählten Kolonnenstellungen darstellen, und schließlich, die Taste 55, welche die Grüße der gewünschten Einstellung darstellt. Dann drückt der Bedienuagsraann wieder die "Eingangs11 Taste 54, welche deia Regler 21 anzeigt, daß der Dateneingang für diese bestiroiate Einstellung beendet ist.
Bei dsm vorstehend beschriebenen beispielsweisen Tastenbetrieb bewirkt ein iTiederdrücken der Taste 5o, daß der Regler den bestimmten Zylinder und die Plattenstellung feststellt, an welcher schwarze Farbe auf Seite 1 gedruckt wird. I'enn auf die gleiche Saite auch eine andere Farbe aufgedruckt v/erden soll, bewirkt ein iTiederdrücken der Taste 5o, welches die Seitennumer darstellt und einer der vier Parbwähltasten 56,daß der Regler den be-
- Io -
909350/0973
SAD ORIGlHAt
-Io -
1S29074
stimmten Sylindor und die Plattenstellung feststellt,, an -./elcher die gewühlte !?arbe auf die gsv-Llhlte Seite gedruckt wird. TTsnn dera Bedienungsriann bein IT ie'"!.erdrücken der Tasten oin Fehler unterlauft, drückt er einfach eine "Lösch" Taste 57, um die vor Auftreten des Γ eh la rs in den nobler gegebenen Daton zu löschen.
ilu3citzlicho Tasten c.uf der in Fig. 2 gezeigten Tastatur ermöglichen es dem Dedienunrrsrann, eine Sinstellstation in der Presse durch "Jaiil eines bestimmten Druckwerke, Zylinders und einer Plattenstellung statt einer Seitennurj-aer zu wählen. Das Druckwerk wird durch niederdrücken einer "Druckwerk" Taste 53 und einer der nummerierten Tasten, beispielsweise der Taste 5o gewählt, der Zylinder wird durch niederdrücken einer von vier 2yl±nderwähltasten 59 gewählt, und die Plattenstellung wird durch niederdrücken einer von vier Plattenstallungs-'JUhltasten 59a gewählt. "Jenn der Hedienungsnann beispielsweise an der nahen Plattenstellung des Ün3;en oberen 2ylinders von Druckwerk 1 eine Einstellung vornehmen will, so drückt er die Tasten 53 und 5o, die "linke Seitendeck" Taste 59 unc. die !Tiihltaste 59a für die "nah" Plattenstellung. Dann wird die Größe und Dichtung der an der gewählten Stellung vor zunehmenden Einstellung in der gleichen vorstehend beschriebenen '"eise gewählt, d.h. durch Hiederdrücken der Tasten 55 und 51. .
Ifai festzustellen, wann ein Befehlswort auf den Bingangs/Ausgartpleitungen 22a bis 22h in den oder aus dem Begier 21 übertragen werden soll, geben die Bits A4 bis A6 (die Bits A7 und Λ3 sind Reservebits) des Funktionsadressenregistars 24 Steuersignale auf einen Binär-Qktalwandler 43, der auf die Signale von den Bits A4 bis A6 anspricht, um ein Durchsteuersignal auf einer der beiden Ausgangsleitungen 43a oder 43b zu erzeugen.■--Χ-Γβηη das Durchsteuersignal auf der Leitung 43a auftritt, sind alle dein Wandler 26 zugeordneten Gatter durchgesteuert, so daß die vom
- Ii -; 909850/Ö973
BAD ORIGINAL
achtstelligen Z.usgan;^ signal von "'handler 26 gewählten bestimmten Qattsr die diesen zu~;-eo3:dneten Register betätigen zur T ufnahne eines Befehlswortes vom Regler 21 nach Maßgabe des nächsten TOP Impulses. Uenn der Tan el ler 43 auf der Laitung 43a ein Durchsteuaraignal erzeugt, und wenn das Gatter 32 von oinan Signal auf eier Leitung 27a durchgesteuert ist, dann bewirkt der nächste TOP I?-.^uls, da- die patenbits auf den -Leitungen 22a bis 22h in die «its ΛΙ'ο *.ixs Al 6 f5.e,y ülaertra^unc-sregistörs 25 eingegeben werden . T'enii in .'."JmIieher "eise !Durchsteuersicrnale auf den Laitungen 43a unf. 27e erzeugt werden, !ie-..Tirht dei? Gatter 3S, daß die Daten au:; r".on Leitungen 22e bis 22h in Bit·?. Λ37 ]iis A4o des AuscTjir;sY7.:'hlregisters 23 nach "laßgabe des n-^chsten '2CC? "rv^ul3 2-. elrgegeben werden. 3er ancero J.U3j-a--ar vo:t» Tand.lcr 43, d.h. 'die r.u3._-rj.i--Gsi"nale auf der Leitung 43b x/erdan sir- Durchotaüern der God-iervojrrichtunr- 41 verbandet, dar.iit in den Regler 21 Daten nach ~T.a:Tra?0G eier ilrbeitsvrsine dar Tastatur 4c ein gereben \;erden können.
Aus der bisherigen ."Beschreibung ist ersichtlich, daß gegebenenfalls wahrere BefehlsTJÖrter von Regler 21 auf den Leitungen 22a bis 22h erzeugt werden müssen, van alle notwendigen Informationen für einen vollstc.nuigen 3efehl in die Bits ΛΙο bis Λ4ο zu liefern. In diesen ?all :~mß der Regler 21 natürlich mehrere Befehlswörter auf die Bits AIo bis ä4o übertragen, v/obei ein verschiedenes ITunktionsadressenvifort auf das Punktionsadressenregister 24 nach Maßgabe eines der 'Übertragung jedes Befehlswortes auf die Bits AIo bis A4o vorausgehenden j?AP Impuls es übertragen wird, natürlich wird der Regler 21 so prograir^JLart, daß er automatisch die notwendige periodische übertragung nach Maßgabe der Eingangsdaten entweder vom Fernschreiber 2o zur Voreinstellung der Presse oder von der Tastatur 4o zur Durchführung von Einstellungen •während eines'Pressendurchlaufs durchführt.
-12 - '
909850/0973
BAß
Die von den Bits AIo bis A36 cles Transnissions-registers derrrestellte bestimmte Information ist nachstehend in Zusammenhang mit den Erapfängersystem zur Decodierung solcher 3its und Betätigung der entsprechenden Presseneinstellmittel nach Maßgabe derselben beschrieben. An diesem Punkt genügt es festzustellen, daß die Bits ΛΙο bis Λ36 den Bits Bl bis D27 des nachstehend zu beschreibenden jJmpfr'nrereystems entsprechen. Das Enpfängersystera ist unter besonderem Bezug auf einen Befehl zur Steuerung der Geschwindigkeit der Farbzufuhr zu den verschiedenen Druckzyündern beschrieben, natürlich kann das erfindungsgemäß vorge-" sehene System jedoch sur Steuerung praktisch jeder Pressenfunk-tion verwendet v/erden, die auf ein elektrisches Signal ansprechbar gemacht werden kann, einfach dadurch, daß der negier 21 so programmiert wird, daß er die erforderlichen Datenbits nach liaßgabe der vom Fernschreiber 2o oder der Tastatur 4o erhaltenen entsprechenden Eingangsdaten erzeugt. Ss ist ferner zu beachten, daß Bit Δ9 nicht in dem beispieleweisen System verwendet ist und einfach ein Reservebit darstellt zwecks Verwendung bei Abwandlungen des Systems, beispielsweise bei der Eingabe von Daten in Reihenbetrieb in das Transmissionsregister 25.
Das nachstehend in Verbindung mit Pig, 4a und 4b beschriebene Empfängersy-stem wird nur für ein Druckwerk verwendet. Da eine typische Presse - wie schon erwähnt - eine Vielzahl von Druckwerken enthält, muß das übertragungssystem den bestimmten Empfänger wählen, auf den jeder im öbertragungsregister 25 gespeicherte Befehl übertragen werden soll. Diese Wahl wird nach liaßgabe der im Emnfängerwählregister mit den Bits A37 bis A4o gespeicherten Daten vorgenommen. Die Bits A37 bis A4o geben'Signale auf ein Paar Binär-Oktalwandler 6o und 61, die auf die Signale von den Dits A37 bis A4o ansprechen und einen Limpfängerwähler 62 betätigen zur Tfahl eines Empfängers aus einer Anzahl verschiedener Empfänger. Bei dem in Fig.3b dargestellten
- 13 - 909850/0*73
BAD OFHGINAL
ia ßiiic'. die handler oo und Sl und eier .lr.rr::ängor 62 so ausgelegt, daß sie einen von"sechzehn verschiedenen ..Inwfr.ngem "j'ahl'Xii, es verstellt sich jedoch, cTa.j c.as 3-jst-an leicat für eine /j-ro.3o.re oder klainere riisaal von Empfängern u>;3;\-c;nc.3lt '.-erden Lann je nachdem, welche Pres so gesteuert : /ir £1. Der üi-nfcUifjer--Wcihler 62 kann eine Reilie von E^lais entlaaltcn, die nach lia.Ocabo v.irrjchiudaner, von dan Tranc'.lem 6o und Sl orhaltaner ri-nala errci-jt t/erden, um das ü'aertragungssysteiu autor.iatisch an das bastirarite Eiapfängersy3ter>i zu legeia, ßas von den in den Iiits Γ*37 bis Λ4ο gaspeicherten Datan angegeben ist.
i-Jachdew ein vollständiger Befehl iia übertragungssysteu gespeichert X7orden istr einsciiließlich aines Urapfeaager;vUhl3ignals in Di-.pi«ngerwllhlregister 23, gibt der negier 21 ein Funktionsadressensij— nal auf das Punktionsadressenregister 24 zur Betätigung d3s "übertrage" Hegistars 29 über das UND Gatter 37 nach IIai3ga.be des niLchsten TOP Ixnpulsasv Wann das UIiD Gatter 37 Durchsteuersignale sowohl vom Uandler 43 als auch vom Wandler 26 nach :ia,3gabe eines TOP Impulses erhält, kippt es das Flip-Flop 29 zur Aufschaltung eines Signals auf den "Schieba-Durchsteuer" Eingang jedes der 4-Bit Register, die -im Übertragung register 25 enthalten 3ind. 4·η· ^9X Register Α33-Λ36; der W3chieb3-Durch3teuer" Eingang ist ein herkömmlicher Eingang in solchen 4-Bit Registern, beispielsvreise dem Signetics 8271 4-Bit Register· Das Ausgangssignal Vom Flip-Flop 29 betätigt ebenfalls einen Schiebeimpulsgenerator 7o zur Aufschaltung von Schiebeimpulsen auf das Übortragungsregister 25, um die Bits AIo bia A36 aus dem Übertragungsregister 25 in Serienbetrieb in einen Daten- und Schiebeinpulsmischer 71 au schieben. Während die die Bits AIo bis A36 darstellenden Datenimpülse auf den Ilischer 71 gegeben v/erden, werden ebenfalls Schiebeimpulse vom Schiebeimpulsgenerator 7o
-14-
auf die3en c-sgeben, und der "ischer 71 spricht auf die ankönnenden Daten- und Sc.iiebeimpulss ej\ aur Urzeugung einen Ausgangssignals, das eine neihe ab rochselncar Daten- und f.chiabeiripulse enthält. Beispielsweise kann jeder Datenimpuls ein negativer Impuls und jeder Cchiebeiropuls ein positiver Impuls sein, und es versteht sich, daß Datanimpulse nur zwischen ge'.fLUilten Paareia aufeinanderfolgender 3chiebeimpulse entsprechend Can in den 3ito Alo-A36 gespeicherten Daten auftraten. Dieses lUisgangssignal wird in Serienbetrieb auf den ümpfclngerviUiler 62 übertragen, der das Signal auf das bestimmte, von den Dits Ä37 "jIs A4o gewählte iLmpfilngersysten über die "!Tandler δο und 51 aufschaltet.
TTenn der gesamte Sefehl aus de:n übertragungeregister 25 geschoben ist, tastet ein UJlD ^ättar 72 identische Signals von allen Bits AIo bis Λ36 ah und spricht auf diese an, υπ das Flip-Flop 29 in seinen Ausgangszustand zurückzuführen, und dadurch da3 Durchsteuersignal von "Sc/iiebe-Durchsteuar* 3inr?ncr ζικι übartragun~sregister 25 zu entfernen und den Schiebe impulsgenerator 7o auszuschalten. Daraus ist zu sehen, daß die übertragung jedes Signals auf einen gewählten Drip fänger vom Flip-Flop 29 gesteuert wird, das seinerseits von Signalen von den beiden Gattern 37 und 72 gesteuert wird.
Um zu verhindern, daß der Regler 21 Befehle überträgt, m'.hrend ein vorher in den Bits AIo bis A4o gespeicherter Befehl auf einen gewählten Ξηρ-fanger übertragen, \*trdf ia-.i <3aa Wü Gatter 3o von dem gleichen Ausgangssignal vom Flip-Flop 29 durchgesteuert, das den Schiebeimpulsgenerator 7o betätigt» Die anüeren Eingänge zu diesen Gatter 3o liegen aniäer Leitung 43a vom Wandler 43, der das Laden der varschiadenen Register steuert, und an der Leitung 27g vom Wandler 26, der auf die TO? Impulse anspricht.
909850/0 97 3 BAD ORIGINAL
;:enn das P lip-I? lop 29 nicht zur Betlltiguncr das Gchiebair.pulsrenerr&tors 7o gekippt ist, ist .das Gatter 3o nicht durchge-Gteüert und hat keine 'rirkung auf dan P.egler 21, so daß ein *'.icic:e;i der Lits r.lc bis ~.*Λο stattfinden kann. JTenn andererseits dan Γ lip-Γ lop 29 zur 3et£tigung des Schiebeiinpu.lsrenerators 7o gekippt ist, ist das U-JD Gatter 3o durchgcstouert und erzeugt ein Ausrangssignal, das über die Eingangs leitung 22b an lieg ler anliegt, un clie jbertragung irgendvreldier 3efehle vorn llegler 21 su verhindern, !line ähnliche Funktion vzird vom UIID Gatter 31 ausgeiLbt, das die gleichen zwei Eingabe-Signale erhält, die das Catter 3o von den Leitungen 27g und 43a erhellt. Der dritte Uingang aur.i UJD Gatter 31 wird νο·ι einem lü'nrfKngerzustandsdetelctor 73 abgenonuaen, der feststellt, ob der voir. ZnpfSngerviähler 62 gewählte J^estiinnte .3mp"fanger bereits eine Presseneinstellung nach Maßgabe eines vorherigen De fell Is ausführt. ICie nachstehend noch beschrieben wird, enthält das "Jmpfängersystem Mittel zur Urzeugung eines "Eesetztsignals", solange eine Fresseneinstellung nach Maßgabe eines vorher auf das bestimmte Empfängers ystem übertragenen Signals durchgefüiirt V7ird. Dieses·- "Besetztsignal11 wird auf den Empfängerwähler 62 zurückübertragen und vorn Srapfängerzustandsdetektor 73 erfaßt. Der Detektor 73 steuert seinerseits das UIID Gatter 31 nach Iiaßgabe eines solchen "Besetztsignals11 durch, und das UiID Gatter 31 erzeugt ein Ausgangssignal, welches über die Eingangsleitung 22a auf den Regler 21 übertragen wird, um die übertragung eines weiteren Befehls auf den besetzten Empfänger zu verhindern, bis die laufende Einstellung beendet ist.
L1S ist deutlich, daß ein Ausgangssignal von einem der Gatter 3o und 31 nur den Regler 21 an der übertragung von Befehlen hindert, d.h. der Regler 21 kann ittimer noch Eingangsdaten von der Tastatur 4o erhalten, während das Gatter 3o oder 31 ein Ausgangssignal erzeugt. Ferner verhindern der Empfängerzustandsdetektor 73
- 16 - 90 98 50/097 3
SAt)
und sein zugeordnetes fatter 31 nur clie "bertragung eines r.tynals auf das bestürmte nrnpfängersystem, das benetzt ißt, d.h. es können Signale auf andere ümpfängersysteme übertragen we-rcsxi, C7Ie keine Hesetztsignalo erzeugen. Hit anderen !Torten, der . :.lnipfängerwähler 62 ist normalerweise nur mit oinain Empfängeraystem zu einem gec-eoenen Zeitpunkt verbunden, so daß vom Detektor 73 ein Besetztsignal nur erfaßt v/ird, uenn dieses Signal von dem gleichen nmpfnnger ausgeht, auf den der nächste Befehl übertragen vrerden soll, wie durch die in den Bits A37 bis A4o des Emnfäncrerwählreristers gespeicherten Daten bestimmt ist.
An dieser Stelle ist zu bemerken, daß der Pagler 21 Eingänge von mehreren verschiedenen Quelle, n'imlich dem Fernschreiber 2o, der Tastatur 4o, dem UIID Gatter 3o und den OiiD Gatter 31 erhält, aber - v/ie bereits erv/ähnt- das Auftreten eines Eingabesignals von einer dieser Quellen· sperrt den Regler 21 nicht unbedingt für die Dauer dieses Signals. Hährend der Regler beispielsv/eise ein Signal vom Gatter 3o oder 31 erhält, kann er keine v/eiteren Signale auf das ft.bertracungsregister übertragen, er kann aber trotzdem einen Eingang von der Tastatur 4o erhalten. Der Regler 21 ist also no programmiert, daß er alle verfügbaren Eingänge periodisch abtastet, so daß er mit maximaler Leistung arbeitet.
Immer wenn bei dem in Fig. 4a und 4b dargestellten Empfängersystem ein Befehlswort auf den Empfänger übertragen wird, v/erden eine Reihe von Datenimpulsen und Schiebeimpulsen in Serienbetrieb über eine einzelne Leitung Ho auf eine Impuls de tektor-und Trennstufe 111 übertragen. Die Detektor-und Trennstufe 111 trennt die Daten- und Schiebeimpulse und gibt die Datenimpulse weiter über einen Impulsformer 112 auf ein 27-3it (B1-B27) Schieberegister 113. Jedes in das Schieberegister 113 eingegebene Wort enthält 27 Bits entsprechend den 27 Bits Α1Ο-Λ37 des übertragung3registers 25,so daß jedes Wort das Schieberegister 113 füllt.
9098 5 0/0972
- 17 -
BAD ORKSfNAL
': dieser 27 Ldts D1-O27 in Pchi-aboragiator 113 hat sv/oi ji.n~i$, ciie nachstehend als 11I" Ausgang und "O" Ausgen.~ bazeichnet sind. Im Ausgangs- oder zurückgestallten Zustand r?.es ilacjisters enthalten alle Bits Hüllen, 'wann jedoch der erste Datenimpuls und nchiobeimpuls auf das Register geht, erhält und speichert das erste Bit Bl eine 3ins, die mit einem 11I" Ausgang angezeigt wird. Der zweite Datenirapul3 und Schiebe-impul.3 überträgt dann dan 11I1* Ausgang von Bl auf das nächste :->it B2 und speichert das nächste Datenbit in Bl, so daß jedes Datenbit in Schieberegister weitergeschoben wird, bis 27 Sc'iiebeii'-Apulse aufgenommen -;;orden sind. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeder Datenimpuls negativ und jeder Schiebeiif.pub positiv, so daß jeder negative Impuls zv/ischen einem Paar aufeinanderfolgender positiver Impulse eine logische "1" und das Fehlen eines negativen Impulses zwischen aufeinanderfolgenden positiven Impulsen eine logische "O" darstellt.
vJenn ein vollständiger 27-Bit—Befehl im Register 113 gespeichert worden ist, dienen die Bits 31,326 und B27 dazu festzustellen, ob der Befehl rechtmäßig ist. Der "Γ Ausgang von Bit Bl, der "O" Ausgang von Bit Β2β und der "I" Ausgang von Bit B27 gehen zusammen auf ein NAND Gatter 115, dessen vierter Eingang an einem NAND Gatter 138 anliegt, wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird. Wenn, die Bits Bl und B27 !linsen enthalten, das Bit B26 eine Null enthält und ein Durchstauersignal vom Gatter 133 anliegt, gibt das Gatter 115 ein Sperrsignal auf einen der beiden Eingänge zu einem UND Gatter 117. Wenn - wie aus der folgenden Beschreibung deutlich ist - nicht alle erforderlichen L'ingänge auf das NAND Gatter 115 gehen, wenn beispielsweise also die Bits Bl, 325 und B27 nicht 1, 0 bzw. 1 enthalten, bewirkt die resultierende Durchsteuerung des Gatters 117 die Aufschaltung eines Rückstellimpulses -auf das Schieberegister 113 und zeigt dadurch an, daß der auf das Register gegebene Befehl nicht rechtmäßig war«
- 13 - 909850/0^73
BADOßiÖMAL
- 10 -
Um ein Durchsteuern des UIID Gattern 117 zu verhindern, -./Uhr end ein Befehl in das Schieberegister 113 geschoben -.;irä, kippt der erste Datenimpuls vor. Impulsformer 112 einen nonostabilen Multivibra.-tor 132. Dan resultierende Aus gangs signal vom !.'.ultivibrator gibt auf das UlID Gatter 117 ein Hperrsignal über einen vorg-- * ' gebenen Zeitraum, der länger als die zur Eingabe oines ::echtilißigen Befehls ir. das Schieberegister 113 erforderliche Seit int. Bai Erhalt eines rechtnllßigen --efehls gibt das Gatter 115 auf das UITD Gatter 117 ein S-cerrsignal vor 7-.eondi.runr cos von den monostabilen Multivibrator 132 gemessenen Zeitraunes. 7"enn kein rechtmäßiger Befehl erhalten wird, wird das Durchsteuersignal vom Gatter 115 fortgesetzt, so daß bei Beendigung des von-.".TuI-■ ti vibrator 132 gemessenen Ceitrauraes cas latter 117 durchgostauert ist und. dadurch ainea .rlv.c;:3tellir:.~-uls auf Cas Schieberegister 113 gibt.
In dem Schieberegister 113 v/arden die Jito :o2 bis .;£, die den Dits iilo bis Γ.17 des übertragung?!registers 25 entsprechen, dazu verwendet, eine von acht Ilolonnanstellungen zu vrr.hlan, an --reicher .".ie Geschwindigkeit der Parbzufular in einer gegebenen Platten-Stellung bei einon gegebenen Druckzylinder durch nutonatische steuerung des !7arbver3orgung.3S73ter:.s eingestellt -/erden soll. ;'it Bio ist vorga-jahen, ur:. die "Tahl einer neuntaii Tiolonnenste-llung, falls erforderlich, zu env.ögliehen, wird hier aber nicht -.;eiter an/l'hnt, da das beispielsweise System mit besonderem Bezug auf ^ine Presse beschrieben ist, die nur acht i'olonneii-Stellungen in jeder Plattenstellung aufweist. -
Das beispielsweise System ist gedacht zur Verwendung mit einer" Ziehälter-Zlinstellvorrichtung der im E.H. TTorthington US-Patent · 2 572 554 beschriebenen Art? natürlich ist die Erfindung aber ' gleichermaßen auf andere. Arten von Hinstelliiiitteln anwendbar, die von el33:trischen Signalen gesteuert werden können. Bei den in vorgenannten Patent beschriebenen System werden Ilesserstell-
-19 - 909850/0S73
BAD ORIGINAL
ijcLrauben sun Einstellen des ."arbbehältar-riesserr. nittels einer motorgetriebenen ",Teile vor- oder zurückgestellt, die rait gewühlten Stellschrauben durch Betl'.tigungssolenoide gel:oppelt ist, die den jeweiligen Cchraubon zugeordnet sind. T7enn der .'lotor die -Teile in einer Sichtung antreibt, werden alle i;iit der welle gekoppelten ntall.schrauben in den Zeitraum, in der.1, die :3et£.tigungssolenoide erregt sind, vorgestellt. "Tenn der .".lotor die "alle in entgegengesetzter Sichtung antreibt, './erden die betätigten Stellschrauben in de-τ. Zeitraum, in dem die Solenoide erregt sind, zurückgestellt.
In rig. 4a stellen die kreisförmigen Symbole 31ε, SIb, Sie ...; S2a, /?2b, 32σ ...; S3a, S3b, S3c . ·. v.s\r, die Betcltigungssolenoic.e dar, die den Stellschrauben an den acht I'olonnenstellungen ir. jeder dor acht Plattenstellungen für die beiden Druc3:zylinder in einen Druck"»*er3c zugeordnet sind. Die ersten vier Solenoide an jeder Itolonnenstellung, d.h. Sla-Gld, betätigen jeweils die •hdi", "in lUUie i;.itteB, "von Ilitte entfernt11 und "entfernt11 Stellschrauben, die einem Druckzylinder an dieser bestimmten '■ Kolonnenstellung zugeordnet sind, und die letzten vier Solenoide, d.h. Gle-Slh, betätigen jev/eils die "nah", "in IJilhe Ilitte", "von .'litte entfernt" und "entfernt" Stellschrauben, die dem anderen Druclcsylinder an der gleichen Kolonnenstellung zugeordnet sind. :.!it anderen !"orten, die senkrechte Stellung eines gegebenen Solenoids in der beispielsweise!! Solenoidmatri:: bestimmt den Druckzylinder und die Plattenstellung,während die horizontale Stellung die Kolonnenstellung bestimmt. Obwohl die dargestellte Solenoidmatri:; zur Verwendung bei einem Druckwerk gedacht ist, das nur zwei Drudezylinder mit acht Kolonnenstellungen in jeder der vier Flattenstellungen längs jedes Zylinders aufweist, kann natürlich jede beliebige Anzahl von Solenoiden vorgesehen sein, um eine' entsprechende anzahl von Stellschrauben in verschiedenen
- 2o - .
909850/0973
— 2ο — '
Arten von Druckwerken, ä.h. mit verschiedenen Anzahlen von Druckzylindem und/oder Kolonnenstellungen zu steuern*
■Jenn ein Befehlswort aus dem Schieberegister 113 heraus Übertragen wird, bestimmten die Bits B2 bis B9, welche der durch die acht horizontalen Stellungen der Solenoide in der dargestellten llatrix wiedergegebenen acht Kölonnenstellungen durchgesteuert werden sollen. Jedes der Bits B2-B9, das eine "1" enthält, gibt ein Durchsteuersignal auf ein entsprechendes angetriebenes Kolonnensolenoid Il4a-ll4h, welches das. Signal auf die zur Durchsteuerung der entsprechenden Solenoide erforderliche Höhe verstärkt. Wie in Fig. 4a ersichtlich ist, steuert ein Ausgangssignal von irgendeinem der Bits B2-B9 alle acht Solenoide an dieser Jagstimmten Kolonnenstellung gleichzeitig durch, d.h., ein . Durchsteue'rsignai von Eit B2 steuert beispielsweise das erste xvolonnenstellungssolenoid für alle acht Plattenstellungen durch, beispielsweise die Solenoide SIa bis SIh. Folglich ist eine weitere Auswahl erforderlich, um eine Einstellung nur an gewählten Stellungen der acht Plattenstellungen zu ermöglichen.
Demgemäß sind die acht Solenoide für jede Plattenstellung, d.h. die Solenoide SIa-SSa, mit einem entsprechenden Flattenstellungs-Solenoidtreiber 121 verbunden, d.h. die Solenoide SIa-SSa sind mit dem Treiber 121a verbunden. Die Solenoidtreiber 121 sind ihrerseits mittels Signale von (1) Bit B23 durchgesteuert; welches den rechten oder linken Abschnitt des Druckwerke wählt; (2) Bit E24, welches den oberen (deck) oder unteren Zylinder des Druckwerks wählt, und (3) Bits B19-B22, weiche jeweil« die "nah*, "in Nähe Kitte", *von Mitte entfernt" und "entfernt" Plattenstellungen für den gewählten Druckzylinder darstellen. Um die Wahl von nur einem Druckzylinder nach Maßgabe der Signale von den Zylinderwählbits B23 und B24 zu ermöglichen, liegen die Duroh-
- 21 -
909850/0091
Steuersignale von diesen beiden Bits an vier UiTD Gattern 141 bis 144 an, welche jeweils den rechten oberen Zylinder, den linken oberen Zylinder, den rechten unteren Zylinder und den .linken unteren Zylinder darstellen. Die UND-Gatter 141-144 sprechen al3o auf die vier verschiedenen möglichen Kombinationen von Ausgangssignalen von den Bits B23 und.B24 an, um einen von den vier .verschiedenen Druckzylindern zu wählen. "7enn beispielsweise ein"O" Signal von beiden Bits 323 und B24 aufgenommen wird, erzeugt das UHD Gatter 144 ein Ausgangssignal zur Durchsteuerung der SolenoicTtreiber I2la-I2ld, die dem linken Druckzylinder zugeordnet sind. Wenn ein 11I" Signal vom Bit B23." und ein WO" Signal vom EitB24 aufgenommen werden, erzeugt das üi-ID Gatter 143 in ähnlicher, Heise ©in Ausgangssignal zur Durchstauerung der Solenoidtreiber .12Le-121h/ die dem rechten Druckzylinder zugeordnet sind. Die Gatter 141 und 142 sind keinen Solenoidtreibern in'den dargestellten System zugeordnet, da die Soienoidr.atrix so aufgebaut ist, daß sie nur bei zwei Zylindern verwendet wird, aber wie bereits erwähnt, kann die SoienoidmatriJi leicht so erweitert werden, daß sie mit zusätzlichen von den Gattern 141 und 142 gewählten Zylindern verwendet werden kann. An diesem Punkt ist ferner zu beachten,, daß jedes der UND Gatter 141-144 ein drittes Eingabe-signäl erhält, dessen Quelle und Funktion nachstehend noch beschrieben werden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, wählen die vier Bits B19-322 die bestimmte Plattenstellung oder Stellungen, bei welchen die Einstellung auf dem von den Bits B23 und B24 gewählten Zylinder vorgenommen werden sollen. Das Bit Bl9 steuert die den beiden "nah" StellungSsoienoidgruppen SIa-SSa und SIe-SSe in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zugeordneten Treiber 121a und I2la durch.
- 22 -
90 98 50/0 87
Bit B2o steuert die dan beiden "in Nähe I litte" Solenoidgruppen • Slb-S8b und Slf-S3f zugeordneten Treiber I2lb und 121f durch. Bit 321 steuert die den beiden "von "litte entfernt" Golenoidgruppen 31c-^3c und SIg-SOg zugeordneten treiber Ι2ΐσ und I2lc; durch, und Eit 322 steuert die den beiden "entfernt" Solcnoidgruppen SId-SCc und 3Ih-S3h zugeordneten Treiber 121cl und i21h durch. Der andere Durchsteuereingang zu den Treibern I2la-I21h liegt von den üylin-derv/lUilbito- 323 und 2.24 an, wobei das UITD Gatter 143 die den reell ten Druckzylinder zugeordneten Treiber fe I2le-I2lh durchsteuert und das UtTD"Gatter 144 die dom ."linken Druckzylinder zugeordneten Treiber I2la-12ld durchsteuert.
.Tie aus der vorstehenden 3es ehre ibung hervorgeht ,!sann, obwohl die Gruppe von acht Solenoiden an einer 73^ebenen ^olonnonsteilung insc-e--3arat von ainem Signal von einora der-Jits ;::2-D9 c.eo rcIiieberegiEterö 113 clurchgesteuert ist, irgendein gegebenes Solenoid in dieser Gruppe nicht erregt v/erden, wenn es nicht auch ein Durchsteuarsicnal von dem entsprechenc.sn. Jrsibar 121 de-3 Plattenstsllungssolanoidg erhellt. ?7enn ein Durchsteuersignal beispielsweise von Treiber 121a auf geschaltet ist, l:ann jecle.3 der "nah" Plattenstellunc-ssolenoide für den ersten Zylinder (Solenoide SIa-SOa), das auch ein Durchsteuersijnal von einsin" r der Kolonnenstellungsbits 32-39 erhält, erregt 7/erc.en. N?.ch Ilaßgabe eines gegebenen erregten Solenoids wird die entsprechende Stellschraube automatisch mit der motorgstriebsnen ""eile gekoppelt, wie bereits ear./3hnt wurde und :;ie ausfülirlichar in dem ' vorgenrinnten T7orthington Patent 2 572 554 beschrieben ist. Aus der nachfolgenden Beschreibung ist ersichtlich, daß jede nit der motorgetriebenen vvella cfekoppelte Stellschraube nich^t tatsächlich redreht wird außer, ?7enn der .Antriebsmotor durch nachstehend noch bsjachriebene --/eitere vJählsteuerfun'ctiono': erregt wird. . _. _
- 23 -
909Θ50/0973
BAD ORIGINAL
Die so weit oescliriebenen Signale dienen der r7ahl des bestimmten Druckzylinders, der Plattenstellung und der Kolonnenstellung, an v/elcher die automatische Einstellung der Geschwindigkeit der Farbsufuhr durchgeführt v/erden soll. Darüber hinaus müssen die Größe und Richtung der Einstellung gewählt v/erden. Um die crewünschte Richtung der Einstellung zu wählen, gibt das Bit B25 Durchsteuersignale auf gewählte Treiber 124, 125, 126 und 127 der Motorsteuersolenoide, die ihrerseits die Erregung entsprechender Motorsteuersolenoide 124a, 125a, 126a, und 127a steuern zur Steuerung der Drehrichtung der zwei den beiden Druckzylindern zugeordneten Antriebsmotoren. Wenn die Geschwindigkeit der Farbzufuhr erhöht werden soll, steuert Bit B25 die Treiber 124 und 126 der Hotorsteuersolenoide. Wenn einer dieser Treiber ebenfalls ein Durchsteuersignal von einem der UND Gatter 143 und 144 erhält, wird das entsprechende Motorsteuersolenoid 124a oder 126a erregt und treibt den entsprechenden Motor in einer ersten Richtung, um die diesem zugeordneten Stellschrauben zurückzustellen. Wenn die Stellschraube zur Verringerung der Farbzufuhrgeschwindigkeit vorgestellt werden soll, steuert Bit B25 die Treiber 125 und der Motorsteuersolenoide durch. I7enn einer dieser Treiber ebenfalls ein Durchsteuersignal von einem der UND Gatter 143 und 144 erhält, wird das entsprechende Motorsteuersolenoid 125a oder 127a erregt und treibt den entsprechenden Motor in die andere Richtung, um die diesem zugeordneten Stellschrauben vorzustellen. Natürlich können die beiden Ausgangssignale von dem einen Bit B25 als Doppelrichtungssteuersignale verwendet werden, da nur eins der jedem Motor,zugeordneten beiden Motorsteuersolenoide, d.h. Solenoide 124a oder 125a, während einer gegebenen Einstellung erjsjt werden kann.
Um die Größe oder das Maß einer von dem vorstehend beschriebenen Steuersystem eingeleiteten Einstellung zu steuern, ist ein her-
- 24 -
909860/0970
ORIGINAL
kümmlicher Rückwärtszähler 13o durch die Bits B11-B18 im Schieberegister 113. gegeben. Dieser Zähler 13o zählt die nach Haßgabe der Drehung der die Stellschrauben steuernden motorgetriebenen T-felle erzeugten Impulse, d.h. mit einer Geschwindigkeit von einem Impuls pro Umdrehung, wohl die in Zähler gespeicherte Zählung von der vorliegenden Zählung nach Ilaßgabe jedes Eingangsimpulses abgezogen wird, bis sie null erreicht. Wenn der Zähler null erreicht, wird ein Ausgangssignal erzeugt und zur Beendigung der Einstellung und Rücketeilung des Schieberegisters 113 aufgesdialtet, wie nachstehend noch ausführlich beschrieben wird.
Nenn ein Befehlswort in das Schieberegister 113 eingegeben wird, stellen die Bits BIl bis BIS, Vielehe den Bits Al9 bis A26 des Übertragungsregisters 25 entsprechen, die Größe der gewünschten Einstellungen in Form einer Binärzahl dar, die gleichzeitig mit der Einleitung der gewünschten Einstellung in den Rtickwärtszähler I3o eingegeben wird. An den entsprechenden UND Gattern 131a bis 131h, die ebenfalls Eingabesignale von einem UND Gatter erhalten, liegen Durchsteuersignale von den Bits B11-B18 an. Dieses UND Gatter 133 erhält ein Eingabesignal von dem monostabilen Multivibrator 132, ,welches das UND Gatter 133 während des vom Multivibrator 132 gemessenen Zeitraumes durchsteuert, nachdem es vom ersten Datenimpuls vom Impulsformer 112 gekippt ist. Wenn das Gatter 115 feststellt, daß ein rechtmäßiger Befehl erhalten worden ist, gibt es ein Durchsteuersignal auf den zweiten Eingang des UND Gatters 133 über die Umkehrstufe 116, so daß ein Ausgangssignal vom Gatter 133 erzeugt wird. Es läßt sich also zeigen, daß das UND Gatter 133 erst ein Ausgangssignal erzeugt, wenn bestätigt worden ist, daß ein rechtmäßiges Befehlswort im Schieberegister 113 gespeichert worden ist (was vom Ausgangssignal vom UND Gatter 115 angezeigt wird), und dieses
- 25 -
909850/0971
Ausgangssignal hält nur für die Dauer des vom Hultivibrator gemessenen Zeitraumes an. Entsprechend dem Ausgangssignal vom UND Gatter 133 sind die UND Gatter 131a bis 131h durchgesteuert, um die von den Bits B11-B18 dargestellte Binärzahl in den Rückwärtszähler 13o zu geben , bevor die Einstellmittel erregt werden. Obgleich in den Abbildungen eina bestimmte Form eines RückwärtsZählers 13o gezeigt ist, der eine Reihe von in herkömmlicher Ueise verschalteten acht Flip-Flops aufweist, kann natürlich jeder geeignete Rückwärtszähler für diesen Zweck verwendet werden.
Der monoatabile Multivibrator 132 bewirkt ferner die Sinleitung des Einstellvorganges, indem er die Erregung der gewählten Kolonnansolenoide und der gewählten Motorsteuersolenoide 124-127 steuert. Nach Beendigung des vom monostabilen Multivibrator gemessenen Zeitraumes wird ein Durch3teuersignal auf ein UND Gatter I4o geschaltet, welches ebenfalls ein Durchsteuersignal von der Umkehrstufe 116 erhält, wenn ein rechtmäßiges Befehlswort im Schieberegister 113 gespeichert worden ist. Nachdem also ein vollständiges Wort im Schieberegister 113 gespeichert worden ist, und nachdem die vorgewählte Zählung in den Rückwärtszahler I3o eingegeben worden ist, erzeugt das UMD Gatter l4o sin Ausgangssignal, das- die vier UND Gatter 141 bis 144 durchsteuert, die ebenfalls von den Bits B23 und B24 Durchsteuersignale erhalten, wie vorstehend bereits beschrieben wurde· Gleichgültig v/elcher Druckzylinder also von den Bits B23 und B24 gewählt wird, das gewählte Motorsteuersolenoid und die Kolonnensolenoida werdan erst erregt, wenn die UND Gatter 141-144 Durqhsteuersignale von dem UHD Gatter l4o erhalten. Die Solenoide werden also mit anderen Xforten am Ende des vom monostabilen iiulti vibrator 132 gemessenen Zeitraumes erregt,
Nachdem das gewählte -lotorsteuersolenoid erragt ist, treten an einer EingangaklemKia 135 Zählimpulse auf, die nach Maßgabe
909850/0973
«AD ORH31NA1
der Drehung der die Stallschrauben steuernden motorgetriebenen . Welle erzeugt v/erden, und gehen durch einen Impulsverstärker unfi -former 136 hindurch auf den Zählereingang 137. wie für den Fachmann ohneweiteres verständlich ist, wird die im Zähler 13o gespeicherte Zählung allmählich nach üaßgabe der Einganrgimpulse " verringert, bis sie null erreicht, an welchem Punkt ein UAIID Gatter 130 ein Hullsignal von jedem der den Zähler/bildenden /~13o acht Flip-Flops abtastet. Das resultierende Ausgangssignal vom HAND Gatter 133 sperrt das MAlID Gatter 115 und steuert dadurch k das UND Gatter 117 durch zur Aufschaltung eines Rückstellsignals auf das Schieberegister 113 zum Rückwärts zähler I3o über das ODS?. Gatter 146.
Die Rückstellung des Schieberegisters 113 sperrt die Gatter 141-144, so daß der vorher gewählte Sinstellmotor entregt wird. Das ganze in Fig. 4a und 4b gezeigte Empfängersystem befindet sich dann in dem Zustand, in dem es das nächste Befehlswort aufnimmt.
Um sicherzustellen, daß sich das Schieberegister 113 und der Rückwärtszähler 13o im Rückstellzustand befinden, wenn Spannung angelegt wird, erzeugt ein "Spannung EHI" Rückstellimpulsgenerator 147 ein Rückstellsignal nach !Iaßgabe der angelegten Spannung« ) Dieses Signal geht durch das ODER Gatter 146 hindurch sowohl auf das Schieberegister 113 als auch auf den Rückwärts zähler 13ο·.
IM das vorstehend bei der Beschreibung des Übertragungssystems von Fig. 3a und 3b erwähnte "Besetztsignal" zu erzeugen, gibt das HAND Gatter 115 ein Durchsteuersignal auf einen Besetztsignalgenerator I5o in dem gleichen Zeitraum, in dem es ein Sperrsignal auf das UND Gatter 117 gibt. Es wird daher ein Besetztsignal erzeugt und auf den Empfängerzustandgdetektor 73 über die Leitung Ho und den Empfängerwähler 62 ständig, von dem Zeitpunkt an zurück-
- 27 -
9 0 9850/0973
BAD ORIGINAL
übertragen, zu dom das HAIID Gatter 115 einen rechtmäßigen Befehl erfaßt, bis das Jiipfängersystem zurückgestellt ist. Uie sahon erwähnt, verhindert dieses Besetztsignal, daß ein anderer Befehl auf den Empfänger übertragen wird, solange eine Presseneinstellung nach Ilaßgabe eines vorher auf diesen gleichen Empfänger übertragenen Signals durchgeführt wird.
Obwohl die Erfindung mit besonderem Bezug auf die Verwendung des beispielswsisen Steuersystems zur Steuerung der Gesciwindigkeit der Farbzufuhr beschrieben ist, kann das von dieser Erfindung vorgesehene System natürlich gleichermaßen zur Steuerung anderer Pressenvariablen verwendet werden, die auf elektrische Signale ansprechbar gemacht werden können, entweder zur Voreinstellung der Presse oder zur Durchführung von Einstellungen während eines Pressendurchlaufs. Beispielsweise können die Ausgleichsvorrichtungen r welche "Abtrennen" oder Längsausrichten der gedruckten Sahnen steuern, automatisch eingestellt werden, indem die Bits im Ausgangswählregister zur Wahl des bestimmten Empfängersystems (oder des Druckwerks) verwendet werden, auf * welches jedes Befehlssignal gegeben werden soll, die Bits B23 und B24 im Empfängersystem zur Wahl der bestimmten einzustellenden Ausgleichsvorrichtung an dem gewählten Druckwerk (entweder zur Voreinstellung oder zur Einstellung während eines Pressendurchlaufs) verwendet werden, die Bits BIl-Bl8 zur Wahl der Größe der Einstellung verwendet werden, und Bit B25 zur Wahl der Richtung der Einstellung an der Ausgleichsvorrichtung verwendet wird. Es kann ein zusätzliches Bit sowohl im Übertragungsais auch im Empfängersystem vorgesehen sein, um Steuersignale für Ein-stellungen der Ausgleichsvorrichtung von Steuersignalen zur Einstellung anderer Pressenvariablen zu unterscheiden. Andere Merkmale des Systems einschließlich der Verwendung eines Reglers 21 mit gespeichertem Programm zur Wahl einer bestimmten Ausgleichsvorrichtung nach Maßgabe eines eine Seitennummer darstel-
- 23 -
909850/0173
OFUQINÄL
lenken Eingabesignals sind identisch mit den vorstehend für die Steuerung der Geschwindigkeit der Farbzufuhr beschriebenen, mit der Ausnahme, daß keine Kolonnen- und Plattenstellungen gewählt zu v/erden brauchen.
Ebenso kann das beispielsweise System zizr. Einstellen der "Handsteuerung" (Querausrichtung der gedruckten Bahn), Bahnspannung,. Falzvorrichtungen u.dergl. verwendet werden. Wie im Falle von Einstellungen der Ausgleichsvorrichtung kann "jede dieser Funk- ^ tionen gesteuert werden, indem die Bits Α37-Λ4ο des Ausgangs-™ wählregistars zur -"aiii des bestimmten Empfängersystems verwendet werden, auf welches jedes Befehlssignal gegeben werden soll, die Bits B23 und 324 zur ΐ-'ahl der bestimmten, von dem Befehlssignal zu betätigenden Einstellvorrichtung verwendet werden (entweder zur Voreinstellung oder zur Einstellung w£hrend eines Durchlaufs), die Bits 311-B18 zur Wahl der Größe der Einstellung verwendet werden, und Bit B25 zur "fahl- äer Richtung der Einstellung verwendet wird. Ebenso wie in Falle der Ausgleichsvorrichtung können zusätzliche Bits sowohl im übertragungs- als auch im Empfängersysten vorgesehen sein# um zwischen den Steuersignalen für die verschiedenen Einstellvorrichtungen zu unterscheiden und jedes Signal auf die ent-) sprechende Einstellstation/Bu geben/In äer Presse. Diese zusätzlichen Bits können in den 'Befehlssignalen enthalten sein, die vom Regler 21 mit gespeichertem Program nach Jlaßgabe zusätzlicher Eingabesignale erzeugt werden, die beispielsweise durch niederdrücken zusätzlicher Knüpfe 2oo auf der in Fig. 2 gezeigten Tastatur 4o erzeugt werden. Das erfindungsgemäße System kann also zur steuerung entsprechender Variablen bei Off setpressen beispielsweise der TCassers feuerung oder Befeuchtung u.dergl. vsir.;andet werden,
Ls versteht sich, daß der hier verwendete Ausdruck "Kolonnenstellunc-enH lediglich eine Vielzahl von :3instellstationen betrifft,
909850/0S7I
':-■ <> —
BAD OfUGlNAL
die über die Breite eines Drucksylinders in Abstand angeordnet · .sind und nicht unbedingt den tatsächlichen liolimnen auf der gedruckten Seite entspricht. Beim Drucken einer Zeitung rr.it Kurzberichten ist es sogar üblich, das die IColuranan über die .Jreite der Bahn verlaufen, so daß keinerlei Susaronenhanj bestellt z'./ischen den gedruckten Kolumnen und den "",Colonnenstellungen" in aar Presse.
9u3050/087*

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    13..V Steuersystem zur Steuerung einer Druckerpresse -lit einer Vielzahl von Druckwerken, die jeweils wenigstens zwei Drucl;-zylinder enthalten, von denen jeder Zylinder eina Vielzahl von Plattenstollungen unc cine VieIzaiii von I'.olorui^notallur.-gen in jeder flattens te living aufweist,
    k und Einstellmittel^ die nit den Druckwerken in Jirbeitsverbindung sine, um eine vorgegebene Pressenfunktion automatisch nach Maßgabe von Steuersignalen zu verändern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuersystem Steuermittel aufweist zur. Erzeugen einss Signals, das einen gewählten Druckzylinder, eine r;ews\hlte Platten3tellung und gewählte IColonnenstellungen, an welchen eine Einstelllang durchgeführt werden soll, und eine c;e-.r"lhlts Richtung und Größe für die Einstellung darstellt,
    und Empfängermittel, die jeder.; Drucliwerlc zugeordnet sine, und auf das Signal ansprechen, ura die Einstellmittal an cUn gewählten Zylinder, der Plattanstellung und den I'olonnenstellungen durchzusteuern, und c".ie Einstellmittel in die -ewählfce Pachtung zu erregen, bis eiae .llnstellung der rew'Uilten "r'3ße durchgeführt ist, und dann automatisch öle Linstallnittel zu entregen.
    2, Steuersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckarpresse ein rarbversorgungssysta: :.u-J-.;-3ir»t, clna jedem Druckzylinder in der Presse zugeordnet ist, unr1. lie Ein3t3llr.iittel betiitigbar ü:u:d, un c'io ':o.3o"-;ir>i.ir7::i.·'.': "e:: Farbzufahr an jeder c'iosor nolonnenstellun-;;:·;.! ;et:;sv;vL einsu-
    9Ü98S0/ Qs4 BAD ORIGWAL
    3. Steuersystem bei Druckerpressen nach Anspruch 2, gekennzeichnet
    durch eine Solenoidmatrix, die mit den Empfängermitteln in Arbeitsverbindung ist und eine Mehrzahl von Solenoiden zur Betätigung der vielfachen Einstellmittel im Farbversorgungssystem aufweist, wobei die Stellung jedes Solenoids in einer ersten Richtung den Zylinder und die Plattenstellung der diesem zugeordneten Einstellmittel bestimmt, und die Stellung des Solenoids in einer zweiten Richtung die Kolonnenstellung der diesem zugeordneten Einstellmittel bestimmt.
    ko Steuersystem bei Druckerpressen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet
    durch Mittel zum Erzeugen eines Eingabesignals, das eine gewählte Seitennummer darstellt,
    und Mittel, die auf das Eingabesignal ansprechen, um das von den Steuermitteln erzeugte Signal auf die dem bestimmten Druckwerk, auf welchem die gewählte Seitennummer gedruckt wird, zugeordneten Empfängermittel zu übertragen.
    5. Steuersystem bei Druckerpressen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuersystem Mittel aufweist zum Erzeugen eines ersten elektrischen Signals, das eine gewählte auf der Presse gedruckte iieitennummer und eine gewählte Richtung und -Größe einer Einstellung darstellt, die von den Einstellmitteln durchgeführt werden soll, die den bestimmten Druckwerken zugeordnet Find, welche die gewählte Seitennummer drucken und
    -3-90 9 8 50/097 3
    BAD ΟΗΚ5ΜΆ1
    -V
    die Steuermittel auf das erste elektrische Signal zum Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals ansprechen, das einen gewählten Druckzylinder, eine gewählte Plattenstellung und gewählte Kolonnenetellungen, an welchen die Einstellung vorgenommen werden soll, und eine gewählte Richtung und Größe für die Einstellung darstellen.
    ^ 6. Steuersystem bei Drucktrpreesen nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet,
    d aß das Steuersystem Tastaturmittel zum Erzeugen des ersten elektrischen Signals aufweist.
    7. Steuersystem bei Druckerpressen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, .
    daß die Steuermittel eines Speichereinheit zum Speichern von Daten enthalten, welche die Nummern der gedruckten Seiten mit den bestimmten Druckzylindern und Plattenstellungen, an welchen die jeweiligen Seiten gedruckt werden, in Beziehung setzen.
    8. Steuersystem bei Druckerpressen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet
    durch Mittel zum Übertragen des von den Steuermitteln erzeugten Signals auf gewählte EmpfängermitteJ., während andere Empfängermittel Einstellungen nach Maßgabe von auf diese übertragenen früheren Signalen durchführen«
    9. Steuersystem bei Druckerpressen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    90 9 8 50/097 3 -**- BAD ORIGiNAL
    daß die Steuermittel-ein elektrisches Signal erzeugen, das Datenbits aufweist, die einen gewählten Druckzylinder, eine gewählte Plattenstellung und gewählte Kolonnenstellungen, an welchen die Einstellung vorgenommen werden soll, und eine gewählte Richtung und Größe für die Einstellung darstellen,
    und Mittel vorgesehen sind zum Übertragen der Datenbits in Serienbetrieb auf die Empfängermittel an jedem der Druckwerke.
    10. Steuersystem bei Druekerpressen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste elektrische Signal Datenbits aufweist, die eine gewählte Seitennummer und gewählte Xolonnenstellungen und eine gewählte Richtung und Größe für die vorzunehmende Einstellung darstellen,
    und die Steuermittel auf die die gewählte Seitennummer in dem ersten elektrischen Signal darstellenden Datenbits ansprechen, um die bestijnmten Empfängermittel zu wählen, auf welche die anderen Datenbits in dem ersten elektrischen Signal übertragen werden sollen.
    11, Druckerpressensteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz e i chne t,
    *iaß die Einstellmittel zur auihnatisehen Einstellung von Ausgl^ichsvorrichtungen b^tätigbar sind, die vorgewählten Druckwerken zugeordnet
DE19691929074 1968-06-10 1969-06-09 Steuersystem bei Druckerpressen Pending DE1929074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73562168A 1968-06-10 1968-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929074A1 true DE1929074A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=24956538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929074 Pending DE1929074A1 (de) 1968-06-10 1969-06-09 Steuersystem bei Druckerpressen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4838361B1 (de)
CH (1) CH492559A (de)
DE (1) DE1929074A1 (de)
DK (1) DK134773B (de)
FR (1) FR2010597A1 (de)
GB (1) GB1265730A (de)
SE (1) SE372197B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151309A5 (de) * 1971-08-20 1973-04-13 Polygraph Leipzig
DE2337157A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Polygraph Leipzig Steuerung fuer druckmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220378C2 (de) * 1982-05-29 1994-03-03 Heidelberger Druckmasch Ag Steuervorrichtung für eine Druckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134325A (en) * 1962-01-16 1964-05-26 Wood Newspaper Mach Corp Ink adjusting mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151309A5 (de) * 1971-08-20 1973-04-13 Polygraph Leipzig
DE2337157A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Polygraph Leipzig Steuerung fuer druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4838361B1 (de) 1973-11-16
CH492559A (fr) 1970-06-30
GB1265730A (de) 1972-03-08
DK134773C (de) 1977-06-13
FR2010597A1 (de) 1970-02-20
DK134773B (da) 1977-01-17
SE372197B (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517883B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE2430762A1 (de) Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE19631469C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Druckaufträgen
DE69627285T2 (de) Tintenstrahldrucker und Steuerungsverfahren
DE2801749C2 (de) Textverarbeitungssystem
DE2747362B2 (de) Darstellungsgerät
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
DE2115971C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE1219264B (de) Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
DE1929074A1 (de) Steuersystem bei Druckerpressen
DE2252182B2 (de)
DE2236662C3 (de) Elektronisch gesteuertes Hammerdruckwerk
DE2425378A1 (de) Faksimilesystem mit vielfach-abtastkopf
DE1611456C3 (de)
DE2921295A1 (de) Faksimile-empfangseinrichtung
DE2904753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines vorabdrucks von text und befehlen in einer textverarbeitungsanlage
DE69418013T2 (de) Drucker mit Faksimilefunktion und Betriebsverfahren
DE3424804C2 (de) Elektronische Schreibmaschine
DE3306520A1 (de) Terminaleinrichtung zum aufbereiten einer vorlage und zum uebertragen von daten
DE1250662B (de) Anordnung zur Auswahl der Druckelemente eines L-Iementdruckers
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE2748218C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Zeichen
DE2606295B2 (de) Anordnung zur Übertragung von Zeichen zwischen über einen Multiplexkanal ansteuerbaren peripheren Einheiten und einem Arbeitsspeicher eines Zentralprozessors