DE1928812A1 - Vorgefaltete Kombination aus wegspuelbarer Windel und feuchtigkeitsdurchlaessiger Unterlage - Google Patents

Vorgefaltete Kombination aus wegspuelbarer Windel und feuchtigkeitsdurchlaessiger Unterlage

Info

Publication number
DE1928812A1
DE1928812A1 DE19691928812 DE1928812A DE1928812A1 DE 1928812 A1 DE1928812 A1 DE 1928812A1 DE 19691928812 DE19691928812 DE 19691928812 DE 1928812 A DE1928812 A DE 1928812A DE 1928812 A1 DE1928812 A1 DE 1928812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
folded
moisture
combination
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928812
Other languages
English (en)
Inventor
Hokanson Kenneth Charles
George Donald Kirklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegel Textile Corp
Original Assignee
Riegel Textile Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegel Textile Corp filed Critical Riegel Textile Corp
Publication of DE1928812A1 publication Critical patent/DE1928812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49446Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an impermeable sheet or impermeable part of a sheet placed on or under the top sheet
    • A61F13/49453Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an impermeable sheet or impermeable part of a sheet placed on or under the top sheet the edge leakage prevention sheet being combined with the impermeable backing sheet, e.g. integral with the backing sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

RIEGEI TEXTILE CORPORATION P.O. Box 170» Grand Central Station New York 17, N.Y., USA
betreffend ·
Vorgefaltete Kombination aus wegapülbarer Windel und feuchtigkeitsdurchläs siger Unterlage
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine vorgefaltete, nach Gebrauch wegzuwerfende, einen wegspülbaren Windelteil mit Windeleinlage und Decklage und eine feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage umfassende, in einen sich in Windellängsrichtung erstreckenden Innenbereich und zwei Seitenbereiche unterteilte Kombinationswindel von im ungefalteten Zustand im wesentlichen rechteckiger Form.
Nach Gebrauch wegzuwerfende Windeln sind schon bekannt» In einigen Fällen werden solche Windeln auch schon im vorgefalteten Zustand geliefert. Das Wegspülen solcher Windeln ist allerdings sehr umständlich. Es ist dabei nämlich erforderlich;s- die Windel vor dem Wegspülen
009032/1223
roiraonczcoMTO mXhnmmt *ci· · bayhiich ktvothkbh- tr. waoKfe sjjtx kOwcmsw ·/·§«o
in ihre einzelnen Lagen zu zerlegen. Im allgemeinen werden sowohl die Decklage als auch die Unterlage von der Windeleinlage abgezogen. Diese Lagen werden dann einzeln weggeworfen bzw. weggespült, denn bei den bekannten Windeln dieser Art ist die Decklage nicht auflösbar. Ferner sind bei diesen bekannten Windeln die umgefalteten Seitenbereiche derart mit dem Innenbereich der Windel verbunden, daß die Windeln nicht an die Körperform von Kindern unterschiedlicher Größe angelegt werden können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorgefaltete, nach Gebrauch wegzuwerfende Kombinationswindel mit einem wegsptilbaren Windelteil und einer feuchtigkeitsundurchlässigen Unterlage zu sehaffen, die im ungefalteten Zustand eine im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist mit sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenbereichen und einem Innenbereich und so gestaltet ist, daß sie sich ohne kompliziertes Falten an den Körper des Trägers anpaßt und welche nach Gebrauch leicht weggespült werden kann, indem lediglich die Unterlage abgezogen wird, ohne die Notwendigkeit der Aufteilung in viele Schichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kombinationswindel gelöst mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Decklage aus einem Cellulosefasermaterial, die beim Tragen am Körper anliegt und Feuchtigkeit in das Innere der Windel eindringen läßt, wobei das Cellulosefasermaterial aus hydrophilen, flachen, bandartigen, lufthaltigen, regenerierten, multizellulären bzw. vielzelligen, einen eingefallenen bzw. eingekerbten Querschnitt aufweisenden (collapsed) Cellulosefasern besteht, welche natürliche Bindeeigenschaften besitzen. Die Decklage besitzt hohe Trockenfestigkeit und gute Naßstabilität
009832/1223
oder gute Naßfeetigkeit unter den Bedingungen dee normalen Gebrauchs· Diese Decklage zerfällt leicht» wenn sie in einem großen Überschuß Wasser mechanisch bearbeitet wird, so daß sie leicht in einem normalen Wasserklosett weggespült werden kann. Ferner, umfaßt die Windel eine Einlage aus feuchtigkeitsabsorbierendem Material, welche an der Decklage anliegt und durch die Decklage hindurch vom Träger abgesonderte Flüssigkeit aufsaugt.
Die Unterlage der Windel umfaßt eine Lage aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material, welches an der Einlage anliegt und verhindert, daß Feuchtigkeit aus der Windel nach außen tritt.
Die Decklage und die Unterlage sind entlang der Längs- und Querränder aneinander befestigt und bilden eine Hülle um die Einlage herum und mit dieser eine zusammenhängende Windelunterlage-Kombination. Vorzugsweise sind die Decklage, die Unterlage und die Einlage miteinander entlang der Querränder verpreßt z.B. durch Prägepressung. Dadurch werden diese Lagen miteinander verbunden und in der richtigen Lage zueinander fixiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung umfaßt die Kombinationswindel einen Innenbereich von größerer Dicke als die Seitenbereiche zur Gewährleistung einer erhöhten Feuchtigkeitsabsorption im Innenbereich. Vorzugsweise erstreckt eich die Unterlage um die Längsränder der Windel, Überlappt die Decklage und ist mittels eines Haft- oder Klebmittels damit verbunden. Auf diese Weise wird verhindert, daß Feuchtigkeit aus den Längsrändern der Windel austritt.
9832/1523
TJm der Kombinationewindel die gewünschte vorgefaltete Porm zu geben, sind die Seitenbereiche einwärts über den Innenbereich entlang je einer Längsfaltlinie umgefaltet, welche sich als Begrenzung des Innenbereichs in Längsrichtung zur Windel erstreckt und vorzugsweise geradlinig verläuft. Die äußeren Randbereiche, der derart umgefalteten Seitenbereiche, sind nun nach außen über sich selbst zurückgefaltet. Diese Faltung verläuft entlang je einer zweiten Längsfaltlinie, welche nach außen konkav gekrümmt ist und zwischen der ersten Faltlinie und dem Längsrand der ungefalteten Windel liegt. Auf diese Weise wird eine vorgeformte, vorgefaltete Windelkombination gebildet.
Die gefalteten Seitenbereiche und der Innenbereich sind nicht aneinander befestigt. Die Windel kann daher leicht an unterschiedliche Körpergrößen angepaßt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von schematiechen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Windel im vorgefalteten Zustand;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Windel entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
009832/12 23
_Pig· 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Windel im ungefalteten Zustand und ■ *
Fig. 4 eine Draufsicht der Windel gemäß Mg. 3 mit angedeuteten Faltlinien·
Die allgemein mit 10 bezeichnete Windel ist in den Figuren 1 und 2 im vorgefalteten Zustand gezeigt und in den Figuren 3 und 4 im ungefalteten Zustand»
Die Windel umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 11 aus dem oben beschriebenen speziellen Cellulosefasermaterial. Die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 11 kommt beim Gebrauch der Windel an der Haut des Trägers zu liegen, so daß Feuchtigkeit in das Innere der Windel gelangen kann. Die Decklage 11 weist hohe Trockenfestigkeit auf , so daß ein Zerreißen während des normalen Gebrauchs verhindert wird.8 und hohe Uaßfestigkeit oder Haßstabilität, wenn sie unter dem Einfluß der normalerweise beim Tragen auftretenden Feuchtigkeit steht. Ferner hat die Decklage 11 gute Zerteilungseigenschaftezi, wenn sie mit einer größeren Menge Wasser behandelt wird, so daß sie in einem normalen Wasserklosett gut zerfällt und leicht wegspülbar ist.
Die Wiadel umfaßt ferner eiae Einlage 13 aus feuehtigkeitsabsorbierendem Mai^^ial,welche an der Decklage 11 anliegt un& durch die Decklage hindurch Feuchtigkeit aufsaugte Die lialag® 13 kann aus Jedem beliebigen feuehtigkeltaabsorfeiereaden Material bestehen
009832/1223
z.B. wie in den Zeichnungen angedeutet, aus einer Vielzahl aufeinanderliegender stark absorbierender Lagen aus gekrepptem Gazepapier. Die Einlage kann ferner aus lockerem Zellstoff bestehen.
Die Kombinationswindel weist ferner eine feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage 12 auf, die eine Lage aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material umfaßt, das z.B. aus einem Kunststoffmaterial oder aus Gummi bestehen kann. Diese Unterlage 12 verhindert, daß Feuchtigkeit auf der Außenseite der Windel austritt. Bei der Verwendung dieser Kombinationswindel mit der feuchtigkeitsundurchlässigen Unterlage wird der Gebrauch von Gummihosen überflüssig.
Wie in den Zeichnungen bei 15 dargestellt, sind die Querränder der Decklage 11 der Unterlage 12 und der Einlage 13 durch Verpressen miteinander verbunden. Auf diese Weise wird eine zusammenhängende Kombinationswindel gebildet, bei der die Einzellagen in ihrer Position zueinander fixiert sind. Die Unterlage 12 erstreckt sich über die Ränder der Decklage 11 und überlappt diese in einem etwa 5 cm breiten Randbereich» Die Unterlage ist in diesem Bereich mit der Decklage mittels eines Klebstoffs oder eines anderen Bindemittels verbunden.
Die derart aufgebaute Kombinationswindel 10 ist, wie in Pig. 3 gezeigt wird, im ungefalteten Zustand rechteckig und ist in einen sich in Längsrichtung erstreckenden Innenbereich 17 und Seitenbereiche 18 und 19 unterteilt. Der Innenbereich 17 ist vorzugsweise dicker als die Seitenbereiche 18 und 19» so daß im
009 8 3 2/1223
Innenbereioh eine erhöhte Feuchtigkeitsabsorption erzielt wird. Dies ist aus Fig. 2 ersichtlich, wo zusätzliche lagen von gekrepptem Gazepapier im Innenbereich dargestellt sind.
Bei der Herstellung der vorgefalteten Windel 10 gemäß Fig. 1 und 2, aus der ungefalteten Windel gemäß Fig, 3 und 4, werden die Seitenbereiche 18 und 19 einwärts über den Innenbereich 17 entlang, der sich in Längsrichtung erstreckenden, vorzugsweise geradlinigen Faltlinien 20 gefaltet. Die Außenränder der umgefalteten Seitenbereiche 18 und 19 werden sodann nach außen zurückgefaltet, und zwar entlang der in Längsrichtung verlaufenden, nach außen gekrümmten Faltlinien 21, welche zwischen den Längsseitenrändern der ungefalteten Windel und den ersten Faltlinien 20 liegen. Die gefalteten Seitenbereiche 18 und 19 und der Innenbereich 17 werden nicht aneinander befestigt, so daß die Windel leicht an verschiedene Körpergrößen angepaßt werden kann.
Die derart gefaltete Kombinationswindel 10 kann für Träger verschiedener Körpergröße verwendet werden. Dabei wird die Windel so angelegt, daß der Innenbereich in den Körperbereich zwischen den Beinen des Trägers zu liegen kommt. Die Windel nimmt dabei eine u-förmige Gestalt'an und legt sich um den Unterleib des Trägers herum, wobei die verpressten Querränder sich etwa im Taillenbereich erstrecken. Beim Anlegen der vorgefalteten Windel können die Querränder gedehnt werden, indem man an den Seitenrändern zieht, bis die Windel um die Taille des Trägers herumreicht. Sodann können Nadeln oder dergleichen eingesteckt werden,um
009832/1221
die Windel in dieser Lage zu halten. Bei dieser Kombinationswindel wird jegliches zusätzliches Palten der Windel zwischen den Beinen des Trägers vermieden und die Querränder können leicht um die Taille des Trägers herumgelegt werden. Ferner paßt sich diese Windelform besser der Körperform an und ist beim Anlegen sehr handlich.
Nach Verwendung der Windel kann sie weggeworfen werden. Dabei wird die Unterlage abgezogen und gesondert weggeworfen. Die von der Unterlage befreite Windel wird im normalen Wasserklosett weggespült. Dabei zerteilt sich die Decklage 11 und die Einlage 12 der Windel unter der mechanischen Spülwirkung des Wasserklosetts,
- Ansprüche -
009832/1223

Claims (10)

  1. Ansprüche (deutschte Form)
    /IJ Vorgefaltete, nach Gebrauch wegzuwerfende, einen wegspülbaren Windel teil mit Windeleinlage und Decklage und eine feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage umfassende, in einen sich in Windellängsrichtung erstreckenden Innenbereich und zwei Seitenbereiche unterteilte Kombinationswindel von im ungefalteten Zustand im wesentlichen rechteckiger Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbereiche (18,19) entlang je einer sich in Windellängsrichtung erstreckenden und den Innenbereich (1?) begrenzenden ersten Faltlinie (20) einwärts gefaltet sind und die Seitenränder der Seitenbereiche (18,19) entlang je einer zweiten nach außen konkav gekrümmten Faltlinie (21) zurückgefaltet sind.
  2. 2. Vorgefaltete Kombinationswindel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zei c h η e t , daß die ersten Faltlinien (20) geradlinig sind.
  3. 3. Vorgefaltete Kombinationawindel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet ,
    009832/1223" -
    jxaxkkoxtbxi
    · bawbmomb n-trornxxx*· w, wsoBfc.-,. .\sx ««vcbbv «/····· bavk iröwoeitir ΐο/ai »oo · »αϊ*βϊϊοη» τβββχιτιιβαιτκ xOworbx s»· ic oo
    daß die Decklage (11) und die Unterlage (12) an den Rändern der Windel (1.0) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Vorgefaltete Kombinationswindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterlage (12) sich um die Längsränder der Windel (10) herum erstreckt und in den Überlappungsbereichen (16) mit der Decklage (11) verklebt ist.
  5. 5* Vorgefaltete Kombinationswindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß entlang der Querränder (15) der Windel (10) die Decklage (11), die Einlage (13) und die Unterlage (12) durch Prägepressung miteinander verbunden sind.
  6. 6. Vorgefaltete Kombinationswindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergefalteten Winaelteile gegeneinander verschiebbar sind.
  7. 7· Vorgefaltete Kombinationswindel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (11) aus hydrophilen, flachen, bandartigen, lufthaltigen, regenerierten, vielzelligen, gefalteten, einen eingefallenen bzw. eingekerbten Querschnitt aufweisenden (collapsed) Cellulosefasern besteht.
  8. 8, Vorgefaltete Kombinationswindel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus Gummi oder einem Kunststoffmaterial besteht.
    009832/1223
  9. 9. Vorgefaltete Kombinationswindel naoh einem der
    Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) eine Vielzahl übereinanderliegender Lagen von gekrepptem Gazepapier aufweist.
  10. 10. Vorgefaltete Kombinationswindel nach einem
    der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) im Innenbereich (17) eine größere Dicke aufweist als in den Seitenbereichen (18,19)
    00983 2/Ϊ223
    DE. BBICH NEUGEBAUEB
    PATENTANWALT β MÜNCHEN f - POSTFACH Sl ZWHIBBUCKENSTBASBB IO (VBBB* BBM BBVTICBBIi
    8 MÜNCHEN TBtBFON (OeU) U«aS7 B.MMM TKLBGBAXIf ADRESSE I BAVAItIAPATBNT MÜNCHEN TELEX S-X4477
    6. Juni 1969 lA-2258
    Ansprüche (amerikanische Form)
    1. Vorgefaltete, nach Gebrauch wegzuwerfende, einen wegspülbaren Windelteil und eine feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage umfassende Kombinationswindel von im ungefalteten Zustand im wesentlichen rechteckiger Form mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Innenbereich und Seitenbereichen, dadurch gekennzeichnet , daß die Kombinationswindel ohne kompliziertes, umständliches Falten leicht an den Träger angelegt werden kann, Feuchtigkeitsdurchtritt verhindert und nach Gebrauch ohne weiteres weggeworfen werden kann, indem die feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage abgezogen und die verbleibenden Windelteile in einem normalen Wasserklosett weggespült werden und daß die Windelkombination eine feuchtigkeitsdurchlässige Decklage aus Cellulosefasermaterial umfaßt, welche beim Gebrauch der Windelkombination an der Haut des Trägers anliegt und den Durchtritt von Flüssigkeit in das Windelinnere gestattet und welche hydrophile, flache, bandartige, lufthaltige, regenerierte, vielzellige, gefaltete, einen eingefallenen bzw. eingekerbten Querschnitt aufweisende (collapsed) Cellulosefasern mit
    OWQIAiAL INSPECTED
    009832/12 2 3
    SAVKKOVTBVl FOflTICVBCKKOVTO MUVOBBV 111* · BATIIIIC» HFOIHMIK· V, «1
    Mthacmmm «/··«··
    natürlichen Bindeeigenschaften aufweist, wobei die Decklage eine hohe Trockenfestigkeit, eine gute Naßfestigkeit oder Feuchtetabilitat und gute Zerteilbarkeit in einem großen Überschuß Wasser besitzt, daß die Windelkombination eine Einlage von feuchtigkeitsabsorbierendem, in Wasser leicht zerteilbarem Material aufweist, die mit der Decklage belegt ist und durch die Decklage'hindurch vom Träger abgesonderte Feuchtigkeit aufsaugt und daß die feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage aus einer Schicht feuchtigkeitsundurchlässigen Materials besteht und auf die Einlage aufgelegt ist um zu verhindern, daß Feuchtigkeit aus der Windel austritt, wobei die Unterlage entlang der Seitenränder und der Querränder an der Decklage befestigt ist, um eine Hülle um die Einlage herum und eine zusammenhängende Windelunterlage-Kombination zu bilden und wobei die Seitenbereiche der Kombinationswindel einwärts über den Innenbereich entlang je einer ersten, sich in Längsrichtung zur Windel erstreckenden und den Innenbereich begrenzenden Faltlinie gefaltet ist und wobei die äußeren Randbereiche der umgefalteten Seitenbereiche jeweils entlang je einer zweiten sich in Längsrichtung erstreckenden, nach außen gekrümmten und zwischen der ersten Faltlinie und dem Längsrand der ungefalteten Windel gelegenen Faltlinie zurückgefaltet sind, so daß eine geformte, vorgefaltete Kombinationswindel gebildet ist, deren gefaltete Seitenbereiche und Innenbereiche zur leichteren Anpaßbarkeit an unterschiedliche Körpergrößen nicht aneinander befestigt sind.
    009832/1223
    2. Vorgefaltete Kombinationewindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck-» · lage, die Einlage und die Unterlage entlang der Querränder durch eine Prägepressung miteinander verbunden sind, um eine zusammenhängende Kombinationswindel zu bilden, bei der die einzelnen Lagen in der richtigen Position zueinander fixiert sind.
    3· Vorgefaltete Kombinationswindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Innenbereich eine größere Dicke aufweist als die Seitenbereiche., um eine erhöhte Feuchtigkeitsabsorption im Innenbereich zu bewirken.
    4. Vorgefaltete Kombinationswindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage sich um die Längsränder der Windel herum erstreckt und die flüssigkeitsdurchlässige Decklage überlappt und daran mittels eines Klebestoffs befestigt ist, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit an den Längsrändern der Windel austritt.
    5. Vorgefaltete Kombinationswindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlage eine Vielzahl von geschichteten gut absorbierenden Lagen aus gekrepptem Gazepapier aufweist.
    6. Vorgefaltete, nach Gebrauch wegzuwerfende, einen wegspülbaren Windelteil und eine feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage umfassende Kombinationswindel von im ungefalteten Zustand im wesentlichen
    009832/1223
    rechteckige Form mit einem eich in Längsrichtung erstreckenden Innenbereich und Seltenbereiehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Windelkombination ohne kompliziertes, umständliches Palten leicht an den Träger angelegt werden kann, Feuchtigkeitsdurchtritt verhindert und nach Gebrauch ohne weiteres weggeworfen werden kann, indem die feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage abgezogen und die verbleibenden Windelteile in einem normalen Wasserklosett weggespült werden und daß die Windel eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage aus Cellulosefaeermaterial umfaßt, welche beim Gebrauch der Windel an der Haut des Trägers anliegt und den Durchtritt von Flüssigkeit, in das Windelinnere gestattet und welche hydrophile, flache, bandartige, lufthaltige, regenerierte, multicelluläre Cellulosefasern mit geklapptem Querschnitt und mit natürlichen Bindeeigenschaften aufweist, wobei die Decklage eine hohe Trockenfestigkeit, eine gute Naßfestigkeit oder Feuchtstabilität und gute Zerteilbarkeit in einem großen Überschuß Wasser besitzt, daß die Windelkombination eine Einlage aus feuchtigkeitsabsorbierendem, in Wasser zerteilbarem Material aufweist, die mit der Decklage belegt ist und durch die Decklage hindurch vom Träger abgesonderte Feuchtigkeit aufsaugt und daß die feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage aus einer Schicht feuchtigkeitsundurchlässigen Materials besteht und auf die Einlage aufgelegt ist um zu verhindern, daß Feuchtigkeit aus der Windel austritt und daß die feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage, die Einlage und die Decklage entlang der Querränder durch Prägepressung miteinander verbunden sind, um eine zusammenhängende Kombinationswindel zu bilden, bei der
    009832/122 3
    die einzelnen Lagen in der richtigen Position zueinander fixiert sind und daß die feuchtigkeitsundurohlässige Unterlage sich um die Längsränder der Windel herumerstreckt und die Decklage überlappt und daran mittels eines Klebstoffs befestigt ist, um zu verhindern, daß bei Gebrauch Feuchtigkeit an den Längsrändern der Windel austritt und daß der Innenbereich der Windel eine größere Dicke aufweist als die Seitenbereiche, um eine erhöhte Feuchtigkeitsabsorption in dem Innenbereich der Windel zu bewirken und daß die Seitenbereiche der Kombinationswindel einwärts über den Innenbereich entlang je einer ersten sich in Längsrichtung zur Windel erstreckenden und den Innenbereich begrenzenden Faltlinie gefaltet ist und die äußeren Randbereiche der umgefalteten Seitenbereiche jeweils entlang je einer zweiten sich in Längsrichtung erstreckenden, nach außen gekrümmten und zwischen der ersten Faltlinie und dem Längsrand der ungefalteten Windel gelegenen Faltlinie zurückgefaltet sind, so daß eine geformte, vorgefaltete Kombinationswindel gebildet ist, deren gefaltete Seitenbereiche und deren Innenbereich zur leichteren Anpaßbarkeit an unterschiedliche Körpergrößen nicht aneinander befestigt sind.
    7. Vorgefaltete, nach Gebrauch wegzuwerfende, einen wegspülbaren Windelteil und eine feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage umfassende Kombinationswindel von im ungefalteten Zustand im wesentlichen rechteckiger Form mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Innenbereich und Seitenbereichen, dadurch gekennzeichnet , daß die Kombinationswindel ohne kompliziertes, umständliches Falten leicht
    00 98 32/1223
    an den Träger angelegt werden kann, und daß die Kombinationswindel eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, die bei Gebrauch an der Haut des Trägers anliegt und den Durchtritt von Feuchtigkeit in das Windelinnere gestattet, eine feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage, die entlang der Quer- und Seitenränder an der Decklage befestigt ist und auf der hautabgewandten Seite liegt und den Austritt von feuchtigkeit aus der Windel verhindert und eine Einlage aus feuchtigkeitsabsorbierendem Material zwischen der Decklage und der Unterlage zur Absorption von vom Träger abgesonderter Flüssigkeit durch die Decklage hindurch aufweist und daß die Seitenbereiche der Kombinationswindel einwärts über den Innenbereich entlang $e einer ersten sich in Windellängsrichtung erstreckenden, den Innenbereich begrenzenden, geraden Faltlinie gefaltet sind und die Außenbereiche der umgefalteten Seitenbereiche entlang je einer zweiten, sich in Windellängsrichtung erstreckenden, zwischen der ersten Faltlinie und dem Seitenrand der ungefalteten Windel gelegenen, nach außen gekrümmten Faltlinien nach außen zurückgefaltet sind, so daß eine geformte, vorgefaltete Kombinationswindel gebildet ist, die leicht an unterschiedliche Körpergrößen angepaßt werden kann.
    0 0 9 8 3 2/1223
    Le e rs e i t e
DE19691928812 1969-02-04 1969-06-06 Vorgefaltete Kombination aus wegspuelbarer Windel und feuchtigkeitsdurchlaessiger Unterlage Pending DE1928812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79647869A 1969-02-04 1969-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928812A1 true DE1928812A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=25168285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696922624 Expired DE6922624U (de) 1969-02-04 1969-06-06 Wegspuelbare windel.
DE19691928812 Pending DE1928812A1 (de) 1969-02-04 1969-06-06 Vorgefaltete Kombination aus wegspuelbarer Windel und feuchtigkeitsdurchlaessiger Unterlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696922624 Expired DE6922624U (de) 1969-02-04 1969-06-06 Wegspuelbare windel.

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE741327A (de)
CA (1) CA935601A (de)
CH (1) CH494545A (de)
DE (2) DE6922624U (de)
ES (1) ES167799Y (de)
FR (1) FR2030270A1 (de)
GB (1) GB1290017A (de)
LU (1) LU59761A1 (de)
NL (1) NL6911183A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504297A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Colgate Palmolive Co Wegwerfwindel
DE3906965A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere wendeschalter fuer das getriebe eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755522A (fr) * 1970-02-27 1971-03-01 Procter & Gamble Perfectionnements aux couches pour enfant,
US3776233A (en) * 1971-05-17 1973-12-04 Colgate Palmolive Co Edge contourable diaper
US3999547A (en) * 1975-12-29 1976-12-28 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper having front side edge sealing means
DE19963645A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Becker Gmbh Empfänger
CN110547917A (zh) * 2019-10-15 2019-12-10 李丽 一种吸收性物品

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504297A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Colgate Palmolive Co Wegwerfwindel
DE3906965A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere wendeschalter fuer das getriebe eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
BE741327A (de) 1970-05-05
DE6922624U (de) 1972-08-03
ES167799U (es) 1971-10-16
CH494545A (de) 1970-08-15
CA935601A (en) 1973-10-23
LU59761A1 (de) 1970-05-05
GB1290017A (de) 1972-09-20
ES167799Y (es) 1972-06-01
FR2030270A1 (de) 1970-11-13
NL6911183A (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532617A1 (de) Damenbinde
DE2532111A1 (de) Windel
DE2658787A1 (de) Windel
DE2718344C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2551481C2 (de)
DE60033890T2 (de) Wegwerfkleidungsstück
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
DE2521621A1 (de) Windel
DE2657220A1 (de) Wegwerfwindel
DE2448752C2 (de) Wegwerfwindel
DE2058467A1 (de) Windel mit Schutzueberzug
DE2546208A1 (de) Absorbierendes produkt mit klebebefestigung und verfahren zu seiner herstellung
DE2546209A1 (de) Wegspuelbare damenbinde
DE2163295B2 (de) Monatsbinde
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2734737A1 (de) Windel
DE2657221A1 (de) Wegwerfwindel
DE2922988A1 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober folie gegen ruecknaessen
CH659569A5 (de) Wegwerfwindel.
CH658978A5 (de) Wegwerfwindel.
DE60125282T3 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierenden Elementen
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
DE1928812A1 (de) Vorgefaltete Kombination aus wegspuelbarer Windel und feuchtigkeitsdurchlaessiger Unterlage
DE2703585A1 (de) Wegwerfwindel
EP0409149B1 (de) Saugfähiger Wegwerfartikel