DE2546209A1 - Wegspuelbare damenbinde - Google Patents

Wegspuelbare damenbinde

Info

Publication number
DE2546209A1
DE2546209A1 DE19752546209 DE2546209A DE2546209A1 DE 2546209 A1 DE2546209 A1 DE 2546209A1 DE 19752546209 DE19752546209 DE 19752546209 DE 2546209 A DE2546209 A DE 2546209A DE 2546209 A1 DE2546209 A1 DE 2546209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
zones
sanitary napkin
zone
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752546209
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Sivilich
Subramanian Srinivasan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Personal Products Co
Original Assignee
Personal Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Personal Products Co filed Critical Personal Products Co
Publication of DE2546209A1 publication Critical patent/DE2546209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15211Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/582Adhesive tab fastener elements with one strip on one place

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROENIXG · DEUFEL SCHÖN · HERTEL
MÜNCHEN - BRAUNSCHWEIG - KÖLN
DH. W. MUi-LERl-BORf · 3RAjNSCHWEIQ RWGROENING. DIOL.ING · MuNCHFN DH P DEUFEL. DIPL.-C'iEM. MÜNCHEN DH- A- SCHUH. DIMU-CMEM. · MÜNCHEN WERNER HERTEl-, Dlf»L.-PMVS- - KÖLN
J/P 10-50
Personal Products Company, Mi11town, New Jersey / USA
Wegspülbare Damenbinde
Die Erfindung betrifft eine Damenbinde, die ohne weiteres in die Toilette geworfen und weggespült werden kann, da sie einen wegspülbaren absorbierenden Kern und eine äußerst leicht wegspülbare Faservliesstoffhülle aufweist.
Es besteht seit langem ein Bedürfnis für vollständig wegspülbare Damenbinden bzw. Menstruationsbinden oder Monatsbinden, d.h. Damenbinden, die sich vollständig zersetzen bzw. in ihre Bestandteile auflösen, wenn man sie mit überschüssigem Wasser der Spülwirkung eines herkömmlichen Wasserspülklosetts unterwirft. Dieses Bedürfnis ist beispielsweise aus den US-PSen 3 521 638, 3 550 592, 3 554 788, 3 610 254, 3 616 797, 3 654 928 und 3 707 430 ersichtlich.
Herkömmliche Damenbinden bestehen üblicherweise aus einer Vliesstoffhülle, die einen absorbierenden Kern oder ein absorbierendes Kissen aus kurzen Cellulosefasern umgibt, wobei zwischen dem Kern und der Hülle eine wasserabstoßende
609817/0426
Schicht angeordnet ist, die verhindert, daß die Menstruationsflüssigkeit durch das Produkt hindurchdringt. Eines der grundlegenden Probleme, das dann auftritt, wenn ein Produkt hergestellt werden soll, das vollständig durch Wegspülen beseitigt werden kann, besteht darin, der Hülle der Damenbinde eine angemessene Maßfestigkeit zu verleihen, so daß das Produkt seinen Zusammenhalt in Gegenwart von Körperflüssigkeit beibehält, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß die die Naßfestigkeit verleihenden Bestandteile schnell abgebaut werden, wenn man sie der Spülwirkung einer Toilette unterzieht- In den oben erwähnten Patentschriften sind verschiedene Lösungen dieses Problems vorgeschlagen worden. Die meisten dieser Lösungen haben sich jedoch in der Vergangenheit als ungeeignet erwiesen, da sie entweder zu kostenintensiv sind, eine unzureichende Beständigkeit gegen Abrieb in feuchtem Zustand ergeben,' zu nicht ausreichend wegspülbaren Produkten führen, unbefriedigende Zugeigenschaften in trockenem und/oder feuchtem Zustand besitzen und in Bezug auf die Weichheit nicht zu befriedigen vermögen. Somit besteht ein Bedürfnis für die Lösung des Problems, das darin besteht, eine kommerziell herstellbare, vollständig wegspülbare Datnenbinde zu schaffen.
Wie gewisse der bereits vorgeschlagenen wegspülbaren Damenbinden, umfaßt das erfindungsgemäße Produkt einen absorbierenden Kern aus kurzen Cellulosefasern, der mit einer Faservliesstoffhülle umgeben ist, die mit einem wasserlöslichen Harzbindemittel gebunden ist bzw.deren Fasern mit einem wasserlöslichen Harzbindemittel verbunden sind. Die erfindungsge— mäße Damenbinde unterscheidet sich jedoch von den herkömmlichen Produkten dadurch, daß ein wasserunlösliches Verstärkungsmittel auf wesentliche Bereiche (etwa 30 %) der Hülle aufgetragen ist. Als Verstärkungsmittel wird ein Schmelzklebstoff (Heißschmelzkleber) auf im Abstand zueinander angeordneten ausgewählten Zonen der Hülle aufgetragen, bei denen die größte Wahrschexnlxchkeit besteht, daß sie von der Menstruati— onsflüssigkeit benetzt werden, wobei der Schmelzklebstoff in Form einer Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten diskreten Linien innerhalb der Zonen aufgebracht wird.
609817/0426
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Damenbinde, die gekennzeichnet ist durch einen im allgemeinen rechteckig geformten absorbierenden Kern;
eine den Kern umgebende Vliesstoffhülle, die rechteckig und größer als der Kern ist und deren gegenüberliegende Seitenränder um den Kern herum gefaltet sind und einander überlappen und deren gegenüberliegende Längsränder über den Kern hinausragen und Befestigungsstreifen bilden, wobei der Vliesstoff mit einem wasserlöslichen Harzbindemittel gebunden ist; und
Schmelzklebstoffstellen, die auf ausgewählten, im allgemeinen rechteckigen, im Abstand voneinander angeordneten Zonen auf der Hülle aufgetragen sind, die die Hülle gegen die Abnützung in diesen Zonen schützen, wobei eine erste Zone dieser Art im allgemeinen auf der Mitte der Hülle und im allgemeinen zentral auf der dem Körper der Benutzerin zugewandten Seite des Kerns angeordnet ist, eine zweite und eine dritte Zone dieser Art im allgemeinen im gleichen Abstand nach außen gegen die genannte Mittelzone versetzt und angrenzend an die einander gegenüberliegenden Seitenränder des Kerns angeordnet sind und eine vierte Zone dieser Art längs eines Seitenrandes der Hülle angeordnet ist und sich von einem Ende bis zum anderen Ende der Hülle erstreckt und der Verstärkung der Befestigungsstreifen dient;
wobei die außerhalb dieser Zonen liegenden Bereiche frei sind von Schmelzklebstoffstellen, so daß die Hülle sich nach dem Einweichen in überschüssigem Wasser zersetzen kann und weggespült werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Hülle eine rechteckige Form und ist größer als der Kern, der in Bezug auf die Hülle mittig ausgerichtet ist, wobei die seitlichen Randbereiche der Hülle um den Kern herumgefaltet sind und sich überlappen. Die Enden der Hülle erstrecken sich über die Enden des Kerns hinaus und bilden Befestigungseinrichtungen bzw. —streifen zur Befestigung der Damenbinde an einem um die Hüften der Benutzerin herumgelegten Gürtel.
609817/0426
_ 4 —
Eine erste der mit dem Schmelzklebstoff verstärkten Zonen befindet sich im allgemeinen in der Mitte der Hülle und ist auf dem Zentrum des Kerns auf der Oberfläche aufgebracht, die bei der Benutzung dem Körper der Benutzerin zugewandt ist. Zu beiden Seiten der mittleren Zone befinden sich zweite und dritte verstärkte Zonen, die im allgemeinen im gleichen Abstand nach außen versetzt angeordnet sind und jeweils an einen Seitenrand des Kerns angrenzen. Die zweiten und dritten Zonen sind breiter als die erste Zone und erstrekken sich in Längsrichtung etwa ebensoweit wie der Kern, während die erste oder Mittelzone etwas langer ist als der Kern. Eine vierte verstärkte Zone, die etwa dieselbe Breite wie die erste Zone besitzt, ist längs eines Seitenrandes der Hülle angeordnet und erstreckt sich von einem Ende der Hülle bis zum anderen Ende der Hülle und dient der Verstärkung der Befesti— gungsstreifen an den gegenüberliegenden Enden der Damenbinde. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schmelzklebstofflinien in jeder der verstärkten Zonen etwa 3,18 mm (l/8 inch) breit und voneinander in einem Abstand von etwa 3,18 mm bis etwa 9,53 mm (l/8 bis 3/8 inch) angeordnet. Vorzugsweise sind die Linien über ihre gesamte Länge rechteckig und verlaufen parallel zueinander. Die 'Linien sind auf der Innenseite der Hülle angeordnet, d.h., die Oberfläche der Hülle, die direkt an den Kern angrenzt, damit die Weichheit der Hülle nicht beeinträchtigt wird und sie sich angenehm anfühlt.
Überraschenderweise kann die Hülle trotz der relativ großen Menge des Schmelzklebstoffs ohne weiteres durch Einweichen in überschüssigem Wasser zersetzt werden, so daß die Damenbinde durch Wegspülen in einer üblichen Toilette beseitigt werden kann. Die erhöhte Festigkeit, die dem Produkt durch die besondere Anordnung und Verteilung des Schmelzklebstoffs verliehen wird, wird ohne Beeinträchtigung der Weichheit des Produkts und ohne merkliche Auswirkungen auf die Wegspülbarkeit erreicht. Somit liefert die Erfindung eine wirtschaftlich gangbare Lösung des schwierigen Problems, das seit langem den Fachmann auf dem Gebiet der Damenbinden beschäftigt
60981 7/0426
hat, d.h. die Schaffung einer Damenbinde, die in Gegenwart von Körperflüssigkeiten eine ausreichende Naßfestigkeit und Abriebfestigkeit besitzt und sich dennoch in Gegenwart von überschüssigem Wasser ohne weiteres auflöst, zersetzt bzw. zerlegt.
Weitere Ausführungsformen, Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Damenbinde in der Form gezeigt, die sie bei der Benutzung annimmt.
In der Fig. 2 ist die in Fig. 1 wiedergegebene Damenbinde in flach ausgebreiteter und für das Verpacken geeigneter Form dargestellt, wobei die Hülle teilweise entfernt gezeigt ist.
D^-e Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das fertiggestellte, flach ausgebreitete Hüllgewebe, das für die er— findungsgemäße Damenbinde verwendet wird.
In Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht durch das in Fig. 3 gezeigte Hüllgewebe wiedergegeben, wobei die innere Oberfläche der Hülle sich unten befindet.
Die Fig. 5 zeigt schließlich eine vergrößerte Schnittansicht durch die in der Fig. 2 wiedergegebene Damenbinde längs der Linie 5-5.
Die vorliegende Erfindung sei im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Zeichnung wiedergegeben ist, auf die jedoch die Erfindung nicht beschränkt ist.
Die erfindungsgemäße Damenbinde 10 umfaßt einen absorbierenden Kern oder ein absorbierendes Kissen 12, der bzw. das von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle 14 umgeben ist. Wie am besten aus den Fig. 1 und 5 zu ersehen ist, bedeckt eine
609817/0426
Sperrschicht 16 die Seiten und die untere Oberfläche des ab-•sorbierenden Kerns 12 (wobei die untere Oberfläche für den Bereich der Damenbinde steht, die von dem Körper der Benutzerin abgewandt ist). Der Kern 12 besteht aus einem absorbierenden Fasermaterial, wie zerkleinerten Holzstoff-Fasern bzw. Zellstoff-Fasern, Baumwoll-Linters, Reyon-Fasern, Baumwoll-Stapelfasern, gebleichten Sulfit-Linters und anderen Cellulose-Fasern oder modifizierten Cellulose-Fasern und dergleichen. Die genaue Struktur der Kerns 12 ist erfindungsgemäß nicht kritisch, so daß der Kern mehrere Faltungen und/oder verdichtete Cellulosebereiche aufweisen kann, wie es beispielsweise in den US-PSen 2 952 260, 3 017 304, 3 060 936 und 3 494 362 beschrieben ist. Es versteht sich ferner, daß der absorbierende Kern zusätzlich zu dem absorbierenden Kissen 12 und der Sperrschicht 16 ein flüssigkeitsdurchlässiges Element aus Gaze, Gewebe und dergleichen aufweisen kann, wenn eine erhöhte Festigkeit und/oder erhöhte Dimensionsstabilität tat erwünscht sind.
Die Sperrschicht 16 besteht aus einem dünnen Film oder einer dünnen Folie, der bzw. die gegen die Körperflüssigkeiten re— sistent ist und das Hindurchdringen der Menstruationsflüssigkeit durch die Hülle der Damenbinde verhindert. Der Film bzw. die Folie ist in Wasser dispergierbar und kann entsprechend der Lehre der US-PS 3 800 797 gebildet werden, wobei in diesem Zusammenhang besonders auf diesen Stand der Technik verwiesen sei. Andere geeignete in Wasser dispergierbare Filme oder Folien sind dem Fachmann jedoch ohne weiteres geläufig.
Der Kern 12 ist im allgemeinen rechteckig geformt, und zwar sowohl im Querschnitt als auch in der Draufsicht, wobei die Endbereiche und die Seitenbereiche des Kerns zur Verbesserung des Benutzungskomforts abgerundet sein können. Die Hülle 14 ist vorzugsweise ebenfalls rechteckig geformt, wie es am besten aus der Fig. 3 zu ersehen ist, und ist sowohl in Bezug auf die Länge als auch in Bezug auf die Breite größer als der Kern 12, wobei der Kern im allgemeinen in der Mitte der Hülle angeordnet ist. Die gegenüberliegenden Seitenränder
609817/0426
18 und 20 der Hülle 14 sind über den Kern 12 herumgefaltet und überlappen einander, so daß der Kern umhüllt ist und sich an den gegenüberliegenden Enden der Damenbinde Befestigungsstreifen 22 und 24 ergeben, über die die Damenbinde an einem Bindengürtel befestigt werden kann, der um die Hüften der Benutzerin herumgelegt ist.
Die Hülle 14 besteht aus einem Vliesstoffmaterial, das mit einem wasserlöslichen Harzbindemittel gebunden ist, so daß das Material ohne weiteres in überschüssigem Wasser dispergiert werden kann. Obwohl eine große Vielzahl von flüssigkeitsdurchlässigen Vliesstoffen als Hüllmaterial für die erfindungsgemäße Damenbinde geeignet ist, besteht die Hülle vorzugsweise aus einem mit Öffnungen oder Löchern versehenen Vliesstoff, wie er in den US-PSen 2 862 251, 3 129 466, 3 193. 436, 3 081 515, 3 081 514, 3 081 512, 3 081 500, 3 068 547, 3 059 313, 3 681 182, 3 681 183, 3 681 184 und 3 682 756 beschrieben ist.
Typische wasserlösliche Polymerisate, die als Bindemittel für die Vliesstoffhülle geeignet sind, umfassen wasserlösliche Viny!polymerisate, wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon; Polymerisate der Acrylsäure und ihrer Homologen, wie Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure; modifizierte Stärken, wie Dextrine, Hydroxyathylstarkeather, Aminstärken, Phosphatstärken und Stärkeacetate; Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyäthylhydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Äthylcellulose und Epoxyderivate von Cellulose; natürliche Gummen und Alginate, einschließlich Gummi arabicum und Natriumalginat; Polyacrylamid; Polyäthylenoxyd; PoIyäthylenimin; Polyacrylnitril; und verseifte Äthylen/vinylacetat-Mischpolymerisate.
Die Hülle 16 ist an im Abstand zueinander angeordneten, im allgemeinen rechteckigen Zonen mit Hilfe einer wasserunlöslichen Heiß Schmelzklebstoffs verstärkt, der die Naßfestigkeit der Hülle in jenen Bereichen erhöht, für die die größte Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie durch die Menstruationsflüs-
609817/0426
sigkeit benetzt werden. Der Ausdruck "Heißschmelzklebstoff" oder "Schmelzkleber", wie er hierin verwendet wird, umfaßt irgendeine Klebstoffgrundlage, die ohne weiteres durch mäßiges Erhitzen ohne Zersetzung erweicht, geschmolzen und in geschmolzener Form auf die Hülle aufgebracht werden kann. Typische wasserunlösliche thermoplastische Polymerisate, die als Schmelzklebstoffe verwendet werden können, umfassen Polyolefine, wie Polyäthylen und Polyisobutylen mit niedriger Dichte, Polyamide, Polycarbonate, Polyester, Polyurethane, Polystyrol, Acrylpolymerisate, Äthylen/vinylacetat-Mischpolymerisate und Äthylen/Äthylacrylat-Mischpolymerisate. Wie bei anderen Arten von Klebstoffen können verschiedene Additive zugesetzt v/erden, um die Klebrigkeit, Flexibilität oder die Fließeigenschaften während des Auftragens zu verbessern. Solche Klebstoffe sind von Vorteil, da sie kein Wasser oder kostspielige Lösungsmittel enthalten, die später entfernt werden müssen, und zeichnen sich ferner dadurch aus, daß sie extrem schnell abbinden, so daß lediglich ein einfaches Kühlen erforderlich ist, um eine feste Verbindung bzw. eine hohe Verbundfestigkeit zu bewirken.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, ist eine erste Zone 26 im allgemeinen in der Mitte der Hülle 14 angeordnet, während die zweiten und dritten Zonen 28 und 30 in Bezug auf die Zone 26 im allgemeinen nach außen versetzt angeordnet sind. Die Zonen 28 und 30 sind im allgemeinen gleich lang und gleich breit, sind jedoch breiter und kürzer als die mittlere Zone 16. Längs des Seitenrandes 18 der Hülle ist eine vierte Zone 32 ange-. bracht, die sich von einem Ende der Hülle bis zu ihrem anderen Ende erstreckt, wobei diese Zone 32 im allgemeinen gleich breit ist wie die Mittelzone 26.
Die Zone 26 ist auf der Seite der Damenbinde vorgesehen, die angrenzend an den Körper der Benutzerin getragen wird, und bewirkt eine Verstärkung in dem Bereich, der direkt die Körperflüssigkeit aufnimmt und der bei den normalen Bewegungen der Benutzerin erheblichen Belastungen unterliegt. Die Zone 26 erstreckt sich über die Endbereiche der Binde hinaus, um das Aufsaugen der Flüssigkeiten in die Hülle über die Enden des
60981 7 / 0 A 2 6
Kerns hinaus zu verhindern. Die Zonen 28 und 30 sind im allgemeinen ebensolang wie die Seitenränder des Kerns und bilden eine Verstärkung gegen den erheblichen Abrieb, dem diese Bereiche der Hülle durch das Reiben gegen die Unterwäsche oder den Körper unterliegen, wenn die Damenbinde die in der Fig.l gezeigte Form annimmt- Die Zone 3 2 verstärkt die Befestigungsstreifen 22 und 24, die in gewissen Fällen nach einem Verschieben der Damenbinde oder nach einem Vollsaugen des Kerns Menstruationsflüssigkeit aufnehmen.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, wird der Schmelzklebstoff in Form einer Vielzahl von im Abstand angeordneten diskreten Linien auf die Zonen 26, 28, 30 und 32 aufgetragen. Aus der Fig. 5 ist deutlich zu ersehen, daß die Klebstofflinien beispielsweise durch Extrudieren oder Strangpressen auf die Innenseite der Hülle aufgebracht sind, d.h. die Oberfläche der Hülle, die dem Kern 12 gegenüberliegt. Durch diese Anordnung können nachteilige Wirkungen auf die Weichheit und den Griff der Hülle vermieden werden. Die Linien einer jeden Zone sind über ihre gesamte Länge durchgehend und geradlinig und parallel zueinander und den Seitenrändern der Hülle gezeigt. Obwohl es nicht bevorzugt ist, ist es in gewissen Fällen möglich, daß die Linien unterbrochen und/oder kurvenförmig gestaltet oder nicht-parallel ausgerichtet sind.
Bei einer stark bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Linien innerhalb jeder Zone die gleiche Breite und sind im gleichen Abstand voneinander angeordnet. Die Gesamtfläche der Zonen 26, 28, 30 und 32 stellt einen merklichen, jedoch geringeren Teil der Gesamtfläche der Hülle 14 dar, und es hat sich gezeigt, daß nur ein unwesentlicher Effekt auf die Wegspülbarkeit der Hülle ausgeübt wird, wenn die verstärkten Zonen bis zu 30 % der Gesamtfläche der Hülle ausmachen, so daß die mit Hilfe einer solchen Hülle hergestellte Damenbinde ohne weiteres in einer üblichen Toilette bzw. einem üblichen Klosett weggespült werden kann.
609 8 1 7/0426
Zu~Testzwecken wurden erfindungsgernäße Damenbinden unter Verwendung der Kernkonstruktion einer im Handel erhältlichen wegspülbaren Damenbinde (die von der Firma Personal Products Com-pany, M11 town, New Jersey/USA, unter der Bezeichnung "MODESS"^ als wegspülbare Damenbinde vertrieben wird) hergestellt, wobei diese Kerne mit einem Vliesstoff umhüllt werden, der aus Reyon-Fasern besteht, die mit einem v/asserlöslichen Bindemittel verbunden sind, wobei man etwa 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Vliesstoffs, des Bindemittels verwendet und dieses gleichmäßig in dem Vliesstoff verteilt. Dann wird ein Schmelzklebstoff auf der Grundlage von Polyäthylen in einer Menge von etwa 6,2 7 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Vliesstoffs, in Form einer Gruppe von Linien aufgetragen, die längs der Maschinenrichtung des Vliesstoffs, d.h. der Richtung, in der der Vliesstoff bei der Herstellung durch die Herstellungsvorrichtung geführt wird, angeordnet sind. Die Schmelzklebstofflinien besitzen eine Breite von etwa 3,18 mm (l/8 inch) und sind in einem Abstand angeordnet, der in Inkrementen von 1,71 mm (l/l6 inch), von 3,18 mm (l/8 inch) bis 9,53 mm (3/8 inch) variiert. Die Vliesstoffe werden hinsichtlich des Abriebs in nassem Zustand und der Wegspülbarkeit untersucht und mit einem Kontroll-Vliesstoff verglichen, der aus dem gleichen Material, jedoch ohne die Verstärkungsstreifen, besteht.
Zur Simulierung und Messung des Abriebs in nassem Zustand während der Benutzung werden Proben mit den Abmessungen 177,8 mm (7 inches) (Maschinenrichtung) und 76,2 mm (3 inches) (in der Querrichtung dazu) aus dem Hüllgewebe, wie es in dem vorhergehenden Abschnitt beschrieben ist, mit Wasser gesättigt und auf einer Abrieb-Prüfvorrichtung (Stol abrasion tester) untersucht, wobei die Bewegungsrichtung der Prüfeinrichtung parallel zur Maschinenrichtung des Vliesstoffs verläuft. Als stationäre Oberfläche wird ein Standard-Baumwollgewebe (8Ox 80) eingesetzt, wobei die kreisförmige Kontaktflache einen Durchmesser von 38,1 mm (1,5 inches) aufweist. Die Proben werden während 0, 10, 20, 50 und 100 Prüfzyklen dem Abrieb ausgesetzt, dann getrocknet, wonach die Zugfestig—
6098 17/0426
keit in Maschinenrichtung mit Hilfe einer Zug-Prüfeinrichtung (Instron tensile tester) bestimmt wird. Die Ergebnisse der Zugfestigkeit (Mittel von 5 Untersuchungen) sind in der Tabelle I angegeben, in der auch der prozentuale Verlust der Zugfestigkeit gegenüber den Ergebnissen angegeben ist, die mit O Prüfzyklen erreicht werden. Alle verstärkten Proben zeigen nach der Abriebsuntersuchung bei jedem Prüfzyklus eine höhere Zugfestigkeit als das Kontrollmaterial, das nicht mit dem Schmelzklebstoff verstärkt worden ist. Es ist festzuhalten, daß bei dieser Untersuchung der maximale Zugfestigkeitsverlust niemals 100 % erreicht, da die Breite der Probe größer ist als der Durchmesser der Abriebsfläche. Jedoch bildet sich in der Mitte des Kontrollgewebes bei 50 Prüfzyklen ein Loch, das sich zu dem 64,9-prozentigen Verlust der Zugfestigkeit addiert.
Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Werte verdeutlichen, daß sich eine Damenbindenhülle, die mit einem wasserlöslichen Bindemittel gebunden ist, unter den bei der Menstruation anzutreffenden Bedingungen besser verhält, wenn sie in den Bereichen, die am stärksten dem Abrieb in feuchtem Zustand unterliegen, mit einem Schmelzklebstoff verstärkt ist. Die Menge der Zunahme der Naßabriebsfestigkeit hängt von der Anzahl der Schmelzklebstofflinien und ihrem Abstand zueinander ab.
609817/0426
Anzahl der
Prüfzyklen
Vergleich 446 ^ (7,50) Verlust 0 Tabelle I inch ) 4, 76 mm (3/16 (11,19) inch } 0
0 Zugfestigkeit % 214 (3,60) 0, 0 3,18 mm (l/8 Verlust Zugfestigkeit (7,56) % Verlust 4
10 0, 158 (2,66) 52, 5 Zugfestigkeit % O7O, 0,666 (8,13) o, 3
20 0, 157 (2,63) 64, 9 0,704 (11,83) 29,3 0,450 (7,49) 32, 1
50 0, 64, 0,498 (8,36) 36,8 0,484 (6,66) 27, 5
CT)
O
100 0, 0,445 (7,48) 43,9 0,446 33,
to
OO
0,395 (6,64) 44,1 0,396 40,
0,393 (6,61)
CD
ro
des Materials (lbs./3") angegeben.
Der prozentuale Verlust bezieht sich auf den Verlust oder die Abnahme der
Zugfestigkeit in Bezug auf die Ablesung bei 0 Prüfzyklen.
+) Bei 50 Zyklen völlig abgerieben.
Tabelle I (Fortsetzung)
6,3 5 mm (I/4 inch)
7,94 mm (5/l6 inch)
9,53 mm (3/8 inch)
Anzahl der
Prüfzyklen
Zugfestigkeit (10,51)
(6·, 56)
% Verlust Zugfestigkeit (10,18)
(5,73)
% Verlust
CT)
O
CD
0
10
0,626
0,390
(6,86) 0,0
37,6
0,606
0,341
(5,53) 0,0
43,7
00 20 0,408 (6,03)
(5,69
34,7 0,329 (5,24)
(4,36
45,7
-J
\
CD
ro
cn
50
100
0,359
0,339
42,6
45,9
0,312
0,260
4 8,5
57,2
0,558 (9,38)
0,383 (6,43)
0,353 (5,93)
0,319 (5,36)
0,264 (4,43)
0,0
31,5 36,8 42,9 52,8
Bemerkungen: Die Zugfestigkeit ist in der Maschinenrichtung gemessen und in kg/cm Breite
des Materials (lbs./3") angegeben.
Der prozentuale Verlust bezieht sich auf den Verlust oder die Abnahme der
Zugfestigkeit in Bezug auf die Ablesung bei 0 Prüfzyklen.
-u- 25A6209
Man bildet Damenbinden in der oben beschriebenen Weise und untersucht sie hinsichtlich ihres Wegspülverhaltens, indem man sie durch ein für solche Zwecke gebautes Untersuchungssystem spült- Das Untersuchungssystem umfaßt ein Standard-Klosett (American Standard Toilet), das mit einem Kupferrohr [innendurchmesser 7,6 2 cm (3 inches)] mit einer Länge von etwa 2,74 m (9 feet) verbunden ist. Dieses Rohr ist über ein Knie und ein vertikal angeordnetes Leitungsrohr geeigneter Länge mit dem Klosett verbunden. Am gegenüberliegenden Ende des Rohrs ist im rechten Winkel dazu ein Auslaßrohr mit einer Länge von etwa 51 cm (20 inches) angeordnet. In dem Auslaßrohr ist konzentrisch ein röhrenförmiges Drahtnetz mit einer Länge von etwa 46 cm (18 inches) angeordnet, das-mehrer Hak.enreihen aufweist, die die rauhe Innenoberfläche eines Abwassersystems simulieren. Die Untersuchung wird in der Weise durchgeführt, daß man die Damenbinde in die Klosettschüssel wirft, 15 Sekunden wartet und dann spült. Nachdem jede Damenbinde weggespült ist, wird das Netz oder das Sieb entnommen und der davon zurückgehaltene Rückstand durch Vergleich mit einer Gruppe von Standard-Photographien visuell bewertet. Dabei erhält jede untersuchte Damenbinde eine Wegspülbarkeitsbewertung, die sich von ausgezeichnet (1), gut (2), mittel (3) oder schlecht (4) erstreckt. Neben den mit dem Schmelzklebstoff verstärkten Hüllen werden als Vergleich ein Damenbindenkern ohne Hülle und auch eine Damenbinde mit einem üblichen wegspülbaren Material als Hüllmaterial durch das Klosett gespült. Die mittleren Bewertungsziffern von sechs Proben sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II _ , . . ,, , . , Durchschnittliche
Hüllgewebe . . Bewertungsziffer
Keines (lediglich der Kern) 1,3 (gut bis ausgezeichnet) Herkömmliche Hülle 3,3 (schlecht bis mittel)
Kontrolle (keine Verstärkung) 1,7 (gut) Verstärkung)
609817/CH2 6
Tabelle II (Fortsetzung)
Durchschnittliche Hüllgewebe Bewertungsziffer
Abstand zwischen den Linien
3,18 ram (l/S inch) 2,0 (gut)
Abstand zwischen den Linien
4,76 mm (3/16 inch) 2,0 (gut)
Abstand zwischen den Linien
6,35 mm (l/4 inch) 2,0 (gut)
Abstand zwischen den Linien
7,94 mm (5/16 inch) 1,8 (gut)
Abstand zwischen den Linien
9,53 mm (3/8 inch) 1,7 (gut)
Diese Zahlenwerte zeigen, daß das Auftragen des verstärkenden Schmelzklebstoffs die Wegspülbarkeit der Damenbinde im Vergleich zu dem Kontrollprodukt nicht merklich verschlechtert. Sämtliche Testproben sind wesentlich besser wegspülbar als das herkömmliche Hüllmaterial-
Die in der obigen Weise aufgebauten Damenbinden mit Schmelzklebstoff linien mit einer Breite von 3,18 mm (l/8 inch), die in einem Abstand von 4,76 mm (3/l6 inch) in jeder Zone voneinander angeordnet sind, werden an eine Gruppe von Testpersonen verteilt und untersucht, wobei die erhaltenen Testergebnisse in der folgenden Tabelle III angegeben sind.
Durchschnittliche
Benutzungszeit (Stunden)
Durchschnittsgewicht der
aufgenommenen Flüssigkeitig)
Prozentsatz der stark abgeriebenen Damenbinden
Tabelle III Handels
übliche
Damenbinden
Mit Schmelzklebstoff
verstärkte Damenbinden
5,43
5,01 5,50
g) 4,86 22,2
5,6
609817/0A26
Die in der obigen Tabelle III angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die mit dem Schmelzklebstoff verstärkten Damenbinden gegenüber einem Abrieb in feuchtem Zustand während der Benutzung widerstandsfähiger sind als die herkömmlichen Damenbinden, was die in der Tabelle I angegebenen Zahlenwerte bestätigt.
Die oben beschriebenen Damenbinden mit schmelzklebstoffverstärkten Hüllen, bei denen die Klebstofflinien einen Abstand von 3,18 mm (l/8 inch) und 7,94 mm (5/16 inch) in den verstärkten Zonen besitzen, werden einer Gruppe von Testpersonen verabreicht, wobei die auf die Bewertung des Anfühlens gerichtete Untersuchung zeigt, daß die mit schmelzklebstoffverstärkten Hüllen ausgerüsteten Damenbinden gegenüber den im Handel erhältlichen herkömmlichen Damenbin- . den bevorzugt werden.
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß in einem Hauptbereich des Hüllgewebes kein Schmelzklebstoff vorhanden ist und daß jene Bereiche, die mit dem Schmelzklebstoff verstärkt sind, unabhängige und getrennte Zonen darstellen, die erhebliche Bereiche aufweisen, in denen Fasern vorliegen, die nicht mit dem Schmelzklebstoff behandelt worden sind. Die Abwesenheit des Schmelzklebstoffmaterials in dem Hauptbereich des Hüllgewebes und die Anwendung des Schmelzklebstoffmaterials in lediglich einem Teil der verstärkten Zonen führt zu dem doppelt vorteilhaften Ergebnis der leichten Wegspülbarkeit und der verbesserten Abriebfestigkeit. Weiterhin ist die vollständige Abwesenheit des Schmelzkleb— Stoffs jenseits der Zonen 28 und 30 von Bedeutung, da das Hüllgewebe dort gefaltet werden kann und ohne weiteres die Bildung der Falten 34 und 36 in der Hülle angrenzend an die Ränder des Kerns ermöglicht.
Ganz allgemein muß die Hülle 14 nicht länger sein als der Kern 12, da eine in ähnlicher .Weise selektiv verstärkte Hülle für Produkte ohne Befestigungsstreifen geeignet ist,
60 9 817/0426
d.h. eine Damenbinde, bei der keine Streifen, sondern andere Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Klebeeinrichtungen, zur Befestigung verwendet werden. Weiterhin muß die Hülle 14 den Kern 12 nicht vollständig umgeben, so daß die Seitenränder der Hülle sich über die Seitenränder der Sperrschicht 16 erstrecken können, so daß in diesem Fall die Sperrschicht und die flüssigkeitsdurchlässige Hülle gemeinsam die Hülle des Kerns bilden.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße selektive Verstärkung auch auf leichte, nicht-wegspülbare Vliesstoffe anwendbar, da solchen Vliesstoffen mit geringen Kosten durch erhebliche Verminderung der Fasergewebe in den Vliesstoffen eine angemessene Naßfestigkeit und Trockenfestigkeit verliehen werden kann.
6098 17/0426

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    einen im allgemeinen rechteckig geformten absorbierenden Kern (12);
    eine den Kern umgebende Vliesstoffhülle (14), die rechteckig und größer als der Kern ist und deren gegenüberliegende Seitenränder (18, 20) um den Kern heraumgefaltet sind und einander überlappen und deren gegenüberliegende Längsränder über den Kern hinausragen und Befestigungsstrexfen (22, 24) bilden, wobei der Vliesstoff mit einem wasserlöslichen Harzbindemittel gebunden ist; und
    Heißschmelzstoffstellen, die auf ausgewählten, im allgemeinen rechteckigen, im Abstand zueinander angeordneten Zonen auf der Hülle aufgetragen sind, die die Hülle in diesen Zonen gegen die Abnützung schützen, wobei eine erste Zone (26) dieser Art im allgemeinen auf der Mitte der Hülle und im allgemeinen zentral auf der dem Körper der Benutzerin zugewandten Seite des Kerns angeordnet ist, eine zweite Zone (28) und eine dritte Zone (30) dieser Art im allgemeinen im gleichen Abstand nach außen gegen die genannte Mittelzone versetzt und angrenzend an die einander gegenüberliegenden Seitenränder des Kerns angeordnet sind und eine vierte Zone (32) dieser Art längs eines Seitenrands der Hülle angeordnet ist und sich von einem Ende bis zum anderen Ende der Hülle erstreckt und der Verstärkung der Befestigungsstrexfen (22, 24) dient;
    wobei die außerhalb dieser Zonen liegenden Bereiche frei sind von Schmelzklebstoffstellen, so daß die Hülle sich nach dem Einweichen in überschüssigem Wasser zersetzen kann und weggespült werden kann.
  2. 2. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand angeordneten ausgewählten Zonen etwa 30 % der Fläche der Hülle ausmachen.
    609817/0426
    -is- 25A6209
  3. 3. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißschmelzklebstoffsteilen in Form von im Abstand angeordneten diskreten Linien in den Zonen aufgetragen sind.
  4. 4. Damenbinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien etwa 3,18 mm breit sind und in einem Abstand von etwa 4,76 mm zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Damenbinde nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der ausgewählten Zonen einen geringeren Anteil der Gesamtfläche der Hülle ausmacht und die Heißschmelzklebstoff stellen in den Zonen in Form von im Abstand angeordneten diskreten Linien aufgetragen sind.
  6. 6. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste mit Heißschmelzklebstoff versehene Zone (26) mindestens eben so lang ist wie der Kern (12).
  7. 7. Damenbinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste mit Schmelzklebstoff versehene Zone (26) über die Enden des Kerns (12) hinaus erstreckt.
  8. 8. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Zonen (28, 30) im allgemeinen eben so lang sind wie die benachbarten Seitenränder des Kerns (12).
  9. 9. Damenbinde, gekennzeichnet durch
    einen absorbierenden Kern (12); eine den Kern umgebende Vliesstoffhülle (14); und
    Heißschmelzklebstoffstellen, die auf ausgewählten, im Abstand voneinander angeordneten, im allgemeinen rechteckigen Zonen auf der Hülle (14) aufgetragen sind und diese gegen die Abnützung in diesen Zonen verstärken,wobei die Gesamtfläche der ausgewählten Zonen einen kleineren Anteil
    60981 7/0426
    der Gesamtfläche der Hülle (14) ausmacht, wobei eine erste Zone (26) dieser Art im allgemeinen in der Mitte der Hülle und im allgemeinen zentral auf der dem Körper der Benutzerin zugewandten Seite des Kerns angeordnet ist, und zweite und dritte Zonen dieser Art (28, 30), die im allgemeinen im gleichen Abstand nach außen gegen die genannte Mittelzone versetzt und angrenzend an die einander gegenüberliegenden Seitenränder des Kerns angeordnet sind, wobei die Bereiche der Hülle außerhalb der Zonen frei von Heißschmelzklebstoffstellen sind und jede der Zonen eine Vielzahl von im Abstand angeordneten diskreten Heißschmelzklebstofflinien aufweist.
  10. 10. Damenbinde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Endbereiche der Hülle (14) sich über die gegenüberliegenden Enden des Kerns (12) hinauserstrecken und Befestigungsstreifen (22, 24) bilden, wobei die Heißschmelzklebstoffstellen auf die gegenüberliegenden Endbereiche der Hülle aufgetragen sind, um die Befestigungsstreifen (22, 24) zu verstärken.
  11. 11. Damenbinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (14) rechteckig geformt und größer als der Kern (12) ist, wobei die gegenüberliegenden Seitenränder (18,20) der Hülle (14-) um den Kern herumgefaltet sind
    und einander überlappen.
  12. 12. Damenbinde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (22, 24) durch eine vierte Heißschmelzklebstoffzone (32) verstärkt sind, die längs eines Seitenrandes (18) der Hülle (14) engeordnet ist und sich von einem Ende der Hülle bis zu ihrem anderen Ende erstreckt.
  13. 13. Damenbinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (14) mit einem wasserlöslichen Harzbindemittel gebunden ist, so daß sie durch Einweichen in ■ · überschüssigem Wasser zersetzt und durch Wegspülen be-
    609817/0426
    seitigt werden kann
  14. 14. Damenbinde, gekennzeichnet durch
    einen im allgemeinen rechteckig geformten absorbierenden Kern (12) ;
    eine den Kern umgebende Vliesstoffhülle (14), die rechteckig geformt und größer als der Kern ist, deren gegenüberliegende Seitenränder (18, 20) um den Kern herumgefaltet sind und einander überlappen und deren gegenüberliegende Längsränder über den Kern hinausragen und Befestigungsstreifen (22, 24) bilden, wobei der Vliesstoff mit einem wasserlöslichen Harzbindemittel gebunden ist; und
    Heißschmelzklebstoffstellen, die auf ausgewählte, im allgemeinen rechteckige, im Abstand zueinander angeordnete Zonen der Hülle aufgetragen sind, um die Hülle gegen die Abnützung in diesen Zonen zu schützen, wobei die Gesamtfläche der Zonen einen geringen Anteil der Gesamtfläche der Hülle darstellt, eine erste Zone (25) dieser Art im allgemeinen auf der Mitte der Hülle und im allgemeinen zentral auf der dem Körper der Benutzerin zugewandten Seite des Kerns angeordnet ist, eine zweite und eine dritte Zone (28, 30) dieser Art im allgemeinen im gleichen Abstand nach außen gegen die genannte Mittelzone versetzt und angrenzend an die einander gegenüberliegenden Seitenränder des Kerns angeordnet sind, wobei die ersten, zweiten und dritten Zonen mindestens so lang sind wie der Kern (12), und eine vierte Zone dieser Art (32) längs eines Seitenrandes (18) der Hülle angeordnet ist und sich von einem Ende bis zum anderen Ende der Hülle erstreckt und der Verstärkung der Befestigungsstreifen (22, 24) dient, wobei die Heißschmelzklebstoff stellen in Form einer Vielzahl von im Abstand angeordneten diskreten Linien in den genannten Zonen aufgetragen sind und die Bereiche der Hülle außerhalb dieser Zonen frei sind von diesen Heißschmelzkleb-
    60981 7/0426
    stoffstellen, so daß die Hülle nach dem Einweichen in überschüssigem Wasser zersetzt und weggespült werden kann.
  15. 15. Damenbinde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Zonen (2 8, 30) im allgemeinen gleich lang sind und die erste Zone (26) langer ist als der Kern (12) und die zweiten und dritten Zonen (28, 30).
  16. 16. Damenbinde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Zonen (28, 30) im allgemeinen gleich lang und gleich breit sind.
  17. 17. Damenbinde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, d,aß die erste Zone (26) schmaler und langer ist als die zweiten und dritten Zonen (28, 30).
  18. 18. Damenbinde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien etwa 3,18 mm breit und in einem Abstand von etwa 4,76 mm zueinander angeordnet sind.-
  19. 19. Damenbinde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Linien keine Unterbrechung über ihre Länge hinweg zeigt.
  20. 20. Damenbinde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien geradlinig sind und parallel zueinander verlaufen.
    609817/0 4 28
    Leerseite
DE19752546209 1974-10-15 1975-10-15 Wegspuelbare damenbinde Withdrawn DE2546209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US514533A US3913579A (en) 1974-10-15 1974-10-15 Flushable sanitary napkin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546209A1 true DE2546209A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=24047602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546209 Withdrawn DE2546209A1 (de) 1974-10-15 1975-10-15 Wegspuelbare damenbinde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3913579A (de)
CA (1) CA1043502A (de)
DE (1) DE2546209A1 (de)
IE (1) IE43200B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088738A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 AB Akerlund & Rausing Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Produkts

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200103A (en) * 1978-04-28 1980-04-29 Personal Products Company Increasing absorbent capacity of sanitary napkin by sealing cover material to repellent barrier
US4341217A (en) * 1980-11-17 1982-07-27 The Procter & Gamble Company Barrierless disposable absorbent article having an absorbent core encased in a homogeneous outer wrap
US4615696A (en) * 1984-04-30 1986-10-07 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with folded cover
US4573986A (en) * 1984-09-17 1986-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable waste-containment garment
US5397317A (en) * 1993-12-16 1995-03-14 Procter And Gamble Company Disposable absorbent article core integrity support
US5952251A (en) * 1995-06-30 1999-09-14 Kimberly-Clark Corporation Coformed dispersible nonwoven fabric bonded with a hybrid system
US6384297B1 (en) 1999-04-03 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water dispersible pantiliner
US5722966A (en) * 1995-11-22 1998-03-03 The Procter & Gamble Company Water dispersible and flushable absorbent article
ES2164923T3 (es) * 1995-11-22 2002-03-01 Procter & Gamble Articulo absorbente dispersable en agua y desechable en la descarga del retrete.
US5935880A (en) * 1997-03-31 1999-08-10 Wang; Kenneth Y. Dispersible nonwoven fabric and method of making same
US7772455B1 (en) 1997-11-14 2010-08-10 The Procter & Gamble Company Disposable article providing improved management of bodily exudates
WO1999063175A1 (en) 1998-06-02 1999-12-09 Owens Corning Facing system for an insulation product
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US7276459B1 (en) 2000-05-04 2007-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6514602B1 (en) 2000-03-07 2003-02-04 The Procter & Gamble Company Water-flushable and biodegradable film useful as backsheets for disposable absorbent articles
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7101612B2 (en) 2000-05-04 2006-09-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Pre-moistened wipe product
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6828014B2 (en) 2001-03-22 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6897168B2 (en) 2001-03-22 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6908966B2 (en) 2001-03-22 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7070854B2 (en) 2001-03-22 2006-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
JP2005530060A (ja) * 2002-06-19 2005-10-06 ランクセス コーポレーション 強力かつ分散性の紙製品
US7396349B2 (en) * 2004-09-30 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wrapped absorbent core
US9301883B2 (en) * 2012-03-27 2016-04-05 Rachel Donovan Feminine hygiene product

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840078A (en) * 1955-08-09 1958-06-24 Cuba I Smith Sanitary napkin and holder
US3616797A (en) * 1970-02-06 1971-11-02 Kimberly Clark Co Flushable wrapper for absorbent pads
US3727615A (en) * 1971-11-26 1973-04-17 Kimberly Clark Co Soft, drapable nonwoven material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088738A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 AB Akerlund & Rausing Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Produkts

Also Published As

Publication number Publication date
IE43200L (en) 1976-04-15
US3913579A (en) 1975-10-21
AU8524975A (en) 1977-04-07
IE43200B1 (en) 1981-01-14
CA1043502A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546209A1 (de) Wegspuelbare damenbinde
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE2551481C2 (de)
DE2940466C2 (de)
DE3029315C2 (de)
DE2401435A1 (de) Faservlies
DE69233040T2 (de) Hygienischer, saugfähiger Gegenstand versehen mit einem Auftreffbereich
DE69419956T2 (de) Absorbierendes Papier, und damit hergestellte absorbierende Artikel
DE69515514T3 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften
DE69218945T2 (de) Biegsame absorbierende schicht
DE60113629T2 (de) Für den Gebrauch mit einem Tampon geeignete saugfähige Auflage
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE69811351T2 (de) Flüssigkeitsdurchlässige deckschicht für absorbierende artikel
DE2104696A1 (de) Sanitäre Binde zur Absorption von Körperflüssigkeit
DE3130241A1 (de) Wegwerfwindel
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
DE3141963A1 (de) Wegwerfwindel
DE112006000470T5 (de) Planar-geformte Kernstrukturen
DE3604555A1 (de) Hygieneartikel
DE3137175A1 (de) Wegwerfwindel
DE3737400C2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE2922988A1 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober folie gegen ruecknaessen
EP3741338B1 (de) Tampon
DE60313934T2 (de) Wegwerfwindel
DE3145398A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination