DE1928558B2 - Anordnung zur Kühlung von Halbleiterventilen - Google Patents

Anordnung zur Kühlung von Halbleiterventilen

Info

Publication number
DE1928558B2
DE1928558B2 DE19691928558 DE1928558A DE1928558B2 DE 1928558 B2 DE1928558 B2 DE 1928558B2 DE 19691928558 DE19691928558 DE 19691928558 DE 1928558 A DE1928558 A DE 1928558A DE 1928558 B2 DE1928558 B2 DE 1928558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
arrangement
shaft
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928558
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928558A1 (de
DE1928558C3 (de
Inventor
Per Vaesteraas Hedfors (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE1928558A1 publication Critical patent/DE1928558A1/de
Publication of DE1928558B2 publication Critical patent/DE1928558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928558C3 publication Critical patent/DE1928558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Küh- sätzliche außerhalb der genannten Baueinheit vorzulung von Halbleiterventilen oder ähnlichen Geräten, 45 sehende Einrichtung erforderlich,
die um einen Schacht mit kreisförmigem Querschnitt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
herum angeordnet sind und mit einer ein geschlosse- Kühlanordnung der eingangs genannten Art derart nes System bildenden Flüssigkeitskühlung versehen weiterzuentwickeln, daß sie raumsparend ist und nur sind, mit einem Wärmeaustauscher und einem Ge- ein einziges Gebläse und einen einzigen Wärmeausbläse zur Rückkühlung der Kühlflüssigkeit. Eine 5° tauscher benötigt.
solche Anordnung ist aus der FR-PS 1 289 341 be- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kühlanord-
kannt. Eine solche Anordnung hat besondere Bedeu- nung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, tung für steuerbare und nichtsteuerbare Halbleiter- welche die im kennzeichnenden Teil des Hauptanventile, die für die Steuerung von Motoren oder für Spruches genannten Merkmale aufweist,
die Gleichrichtung von Strom für Elektrolysezwecke 55 Der Schacht ist vorzugsweise vertikal angeordnet, bestimmt sind. und der Wärmeaustauscher zur Kühlung der Flüssig-
Halbleiterventile sind sehr empfindlich für Über- keit ist vorzugsweise unmittelbar unter dem Schacht temperaturen und können momentan zerstört wer- angeordnet. Das Gebläse ist vorzugsweise im Luftden, wenn ihre Temperatur einen gewissen kritischen führungsrohr angeordnet.
Wert überschreitet. Dieser Wert der Temperatur 6° Durch die Erfindung wird eine Kühlanordnung gehängt vom Grundmaterial des Halbleiters und von schaffen, bei der ein Teil der Rückkühlluft zur zuseinem Aufbau ab. Es ist deshalb wichtig, daß die sätzlichen Kühlung der Halbleiterventile und ihrer Ventile so gekühlt werden, daß die Verlustwärme Hilfsausrüstungen verwendet wird. Die dann aufgeschnell und wirksam abgeleitet wird. wärmte Luft wird zum Kühllufteintritt zurückgeführt,
Luftgekühlte Ventile sind in der Regel um einen 65 und durch die Zumischung dieser aufgewärmten Luft Schacht herum angeordnet, durch den ein Luftstrom wird der Taupunkt der angesaugten Frischluft herabgetrieben und dadurch eine starke Kühlung erhalten gesetzt. Die Kühlanordnung nach der Erfindung bewird. Wenn man die Ventile mit einer Flüssigkeit, nötigt nur ein einziges Gebläse, welches sowohl für
die direkte Luftkühlung wie auch für die Rückküh- 14 und 15 zu den einzelnen Gruppen der Ventileinlung des Kühlwassers sorgt. Die Kühlanordnung heitenl. Die Pumpe fördert also ein flüssiges Kühlzeichnet sich durch einen äußerst raumsparenden mittel im Kreislauf durch die Kühlschlange 12 und kompakten Aufbau aus, der sie besonders für Fahr- die Ventileinheiten 1. Das in den Ventileinheiten erzeuge, z. B. elektrische Lokomotiven, bei denen enge 5 wärmte Kühlmittel wird in der Kühlschlange wieder Xaumverhältnisse herrschen, geeignet macht. rückgekühlt.
An Hand des in der Figur dargestellten Ausfüh- Die Kühlschlange sitzt dicht unter dem Schacht 2.
rungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert war- Das Lnftführungsrohr 3 endet ein Stück oberhalb des
den. Wärmeaustauschers 8, so daß zwischen beiden ein
In der Figur sind mit 1 sogenannte Ventileinheiten io Raum verbleibt, der durch eine öffnung 7 mit dem
bezeichnet. Die Einheiten sind gruppenweise über- Ringspalt 6 in freier Verbindung steht,
einander angeordnet, und die einzelnen Gruppen In Betrieb treibt das Gebläse 4,5 einen Kühlluft-
sind am Umfang eines aus einem Rohr bestehenden strom durch das Luftführungsrohr 3 nach unten und
Schachtes 2 angeordnet. Im Schacht 2 sitzt konzen- weiter in Richtung der lotrechten Pfeile durch den
trisch ein kleineres Luftführungsrohr 3, so daß zwi- 15 Wärmeaustauscher 8 hindurch. Vor dem Wärmeaus-
schen beiden Rohren 2 und 3 ein Ringkanal 6 ver- tauscher entsteht dabei ein Überdruck, so daß ein
bleibt. In diesen Kanal hinein ragen Teile 9 der Ven- Teil der Kühlluft in Richtung der Pfeile 17 durch
tileinheiten, die zur Kühlung der Halbleiterventile den Ringkanal 6 strömt und dabei die Teile 9 der
dienen. Im oberen Ende des Luftführungsrohrs 3 Ventileinheiten kühlt. Dieser durch den Ringspalt 6
sitzt ein Lüfter 4 mit seinem Antriebsmotor 5. 20 gehende Luftstrom wird am oberen Ende des
Das Luftführungsrohr 3 endet ein Stück oberhalb Schachtes vom Gebläse 4,5 im wesentlichen wieder eines mit 8 bezeichneten Wärmeaustauschers, der angesaugt. Die durch den Ringspalt tretende Kühleine Kühlschlange 12 enthält. Diese Kühlschlange ist luftmenge ist durch die Größe der Öffnung 7 bemit einem Ende an einer Verteilerringleitung 13 und stimmt und durch die Höhe des Überdruckes, der mit dem anderen Ende an der Druckseite einer sj sich vor dem Wärmeaustauscher einstellt. Man kann Pumpe 11 angeschlossen, die von einem Motor 10 die Verhältnisse so wählen, daß der Hauptteil der angetrieben wird. Die Saugseite der Pumpe ist an Kühlluft durch den Wärmeaustauscher und ein weeine Sammelringleitung 16 angeschlossen. Von den sentlich kleinerer Teil, beispielsweise 10°/o, durch Ringleitungen 13 und 16 führen einzelne Leitungen den Ringspalt 6 fließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ζ. B. Wasser, kühlt, ist es aber möglich, größere Wär- Patentansprüche: menmengen pro Zeiteinheit abzuführen als bei einer Luftkühlung, so daß die Belastungsfähigkeit dei
1. Anordnung zur Kühlung von Halbleiterven- Ventile steigt. Auch bei einer Wasserkühlung ist aber tuen oder ähnlichen Geräten, die um einen 5 eine Luftkühlung bestimmter Teile einer Ventilein-Schacht mit kreisförmigem Querschnitt herum heit oder der auf dieser angeordneten Hilfsausrüangeordnet sind und mit einer ein geschlossenes stung vorteilhaft.
System bildenden Flüssigkeitskühlung versehen Eine kombinierte Luft- und Wasserkühlung ist aus sind, mit einem Wärmeaustauscher und einem der FR-PS 1289341 bekannt. Ein Nachteil dieser Gebläse zur Rückkühlung der Kühlflüssigkeit, ίο bekannten Kühlanordnung besteht darin, daß sie viel dadurch gekennzeichnet, daß der Raum benötigt. Zu der eigentlichen baulichen EinSchacht (2) in offener Verbindung zur Außenluft heit, in der sich die zu kühlenden Gegenstände befinsteht, daß das Gebläse (4,5) an einem End«; und den, ist eine zusätzliche Anordnung für die Rückkühder Wärmeaustauscher (8) unter Bildung eines iung des Flüssigkeitskühlmittels erforderlich. Diese Strömungswiderstandes, der einen nicht vemach- 15 Rückkühleinrichmng erfordert ein besonderes Gelässigbaren Staudruck bewirkt, am anderen Ende blase, was besonders bei beengten Raumverhältnisdes Schachtes (2) angeordnet ist, daß in dem sen, wie beispielsweise auf elektrischen Lokomoti-Schacht (2) ein Luftführungsrohr (3) mit kleine- ven, sehr nachteilig ist. Neben der Flüssigkeitskührem Außendurchmesser als der Innendurchmes- lung ist bei der bekannten Anordnung ein geschlosseser des Schachtes (2) angeordnet ist und daß der 20 ner Luftkühlkreislauf vorhanden. Zu diesem zwischen Schacht (2) und Luftführungsrohr (3) Zweck ist in der Baueinheit, die die zu kühlenden gebildete Ringkanal (6) an seinem dem Wärme- Gegenstände trägt, ein zusätzliches Gebläse vorhanaustauscher (8) zugekehrten Ende mit dem Luft- den, daß die Luft in diesem geschlossenen System in führungsrohr (3) in strömungsmäßiger Verbin- Bewegung setzt. Die Luft wird in einem besonderem dung steht. 95 Abschnitt des Flüssigkeitskühlsystems rückgekühlt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- und strömt dann über solche Teile der zu kühlenden kennzeichnet, daß zur Kühlung der Ventile (1) Gegenstände, die durch die Flüssigkeitskühlung nicht dienende Teile (9) in den Ringkanal (6) hineinra- oder nur schlecht gekühlt werden. Diese zusätzliche gen. Luftkühlung kann nur dann intensiv gestaltet wer-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 den, wenn die eingeschlossene Luft auch intensiv inkennzeichnet, daß der Schacht (2) vertikal ge- nerhalb der abgeschlossenen Baueinheit rückgekühlt stellt ist und der Wärmeaustauscher (8) im unte- wird. Dies wiederum ist nur möglich, wenn man inren Teil des Schachtes oder unmittelbar unter nerhalb dieser Baueinheit eine größere Rückkühldem Schacht angeordnet ist. fläche für die Luft bereitstellt, was zu einer räumli-
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- 35 chen Vergrößerung der Baueinheit führt.
durch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4,5) im Eine ähnliche Kühlanordnung wie die eben be-
Luftführungsrohr (3) angeordnet ist. schriebene ist aus der FR-PS 1 245 965 bzw. CH-PS
4030 804 bekannt. Diese bekannte Anordnung arbeitet mit einer eingeschlossenen Luftmenge, die in-40 nerhalb der die zu kühlenden Gegenstände tragenden Baueinheit zirkuliert. Will man bei dieser Anordnung auch das in einem zweiten geschlossenen System enthaltene Kühlwasser rückkühlen, dann ist eine zu-
DE19691928558 1968-06-11 1969-06-04 Anordnung zur Kühlung von Halbleiterventilen Expired DE1928558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE782468A SE336015B (de) 1968-06-11 1968-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928558A1 DE1928558A1 (de) 1970-07-02
DE1928558B2 true DE1928558B2 (de) 1974-08-22
DE1928558C3 DE1928558C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=20272414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928558 Expired DE1928558C3 (de) 1968-06-11 1969-06-04 Anordnung zur Kühlung von Halbleiterventilen

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE1928558C3 (de)
DK (1) DK126957B (de)
FI (1) FI49895C (de)
FR (1) FR2010684A1 (de)
GB (1) GB1260689A (de)
NO (1) NO126249B (de)
SE (1) SE336015B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423992A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423992A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke

Also Published As

Publication number Publication date
NO126249B (de) 1973-01-08
DE1928558A1 (de) 1970-07-02
DE1928558C3 (de) 1975-04-17
FR2010684A1 (de) 1970-02-20
FI49895C (fi) 1975-10-10
GB1260689A (en) 1972-01-19
DK126957B (da) 1973-09-03
FI49895B (de) 1975-06-30
SE336015B (de) 1971-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE2540040A1 (de) Belueftungsanordnung fuer einen maschinenraum
DE1928558B2 (de) Anordnung zur Kühlung von Halbleiterventilen
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
DE7540095U (de) Kreuzstromwaermetauscher
DE723728C (de) Kuehl- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE321947C (de) Fluessigkeitsrheostat
EP0040651A1 (de) Behälter für die Abfuhr von Wärmeverlusten
DE2242630A1 (de) Luftbetriebene untertagekuehleinrichtung mit natuerlichem auftrieb
DE2038331A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung und Kuehlung eines Luftvolumens
DE744629C (de) Kuehleinrichtung fuer ein Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE737148C (de) Kuehlluftfuehrung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE872597C (de) Elektrischer Widerstand
DE1904284A1 (de) Luftumwaelzer fuer Klimaanlagen
DE475433C (de) Kuehleinrichtung fuer vollkommen gekapselte elektrische Maschinen mit an einer Seite des Maschinengehaeuses vorgesehenem, mit diesem unmittelbar verbundenem und von einer fremden Quelle ununterbrochen mit einem Kuehlmittel gespeistem ringfoermigen Verteilungsraum
DE1476432C (de) Kühlanlage für ein Schienentriebfahrzeug
DE681447C (de) Anordnung mehrerer durchzugbeluefteter elektrischer Maschinen in einem Windschacht
DE729013C (de) Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler
DE739213C (de) Mit Quecksilberdampfhochvakuumpumpen ausgeruestete Metalldampfgleichrichter
DE679023C (de) Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung
AT227215B (de) Waschvorrichtung
CH684966A5 (de) Nasskühlturm mit geschlossenem Kreislauf.
CH107944A (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen.
AT104661B (de) Kühlmittelführung für Öltransformatoren.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee