DE1928296A1 - Method and device for winding up lengths of textile - Google Patents

Method and device for winding up lengths of textile

Info

Publication number
DE1928296A1
DE1928296A1 DE19691928296 DE1928296A DE1928296A1 DE 1928296 A1 DE1928296 A1 DE 1928296A1 DE 19691928296 DE19691928296 DE 19691928296 DE 1928296 A DE1928296 A DE 1928296A DE 1928296 A1 DE1928296 A1 DE 1928296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
büohse
guide
daduroh
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928296
Other languages
German (de)
Inventor
Arne Johnels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWS Nominee Co Ltd
Original Assignee
IWS Nominee Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWS Nominee Co Ltd filed Critical IWS Nominee Co Ltd
Publication of DE1928296A1 publication Critical patent/DE1928296A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

G 4b 678 ■ . .G 4b 678 ■. .

I.W.S. NOMINEE COMPANY LIMITED, Wool House, Carlton Gardens, London, S.W. 1, EnglandIWS NOMINEE COMPANY LIMITED, Wool House, Carlton Gardens, London, SW 1, England

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von TextilsträngenMethod and device for winding up textile strands

Die Erfindung befaßt sich mit dem Aufwickeln von Strängen aus Textilfasern und insbesondere mit dem Aufwickeln von Strängen wie Faserbandern in Büchsen zum Transport und zur Lagerung.The invention is concerned with the winding of strands of textile fibers and, more particularly, with the winding of strands like slivers in cans for transport and storage.

Beim Verspinnen von Textilfasern zu Garnen besteht das Verfahren im allgemeinen aus mehreren Stufen und es ist häufig notwendig oder erwünscht, da« Zwischenprodukt oder Halbprodukt zu lagern. In den ersten Stufen des Spinnereiverfahrene liegt das textile Material im allgemeinen in Form eines Faeerbandes vor und wird dann weitgehend in Büchsen aufgehoben und gelagert. . "When spinning textile fibers into yarns, the process generally consists of several steps and it is frequent necessary or desirable as an intermediate product or semi-product to store. In the first stages of the spinning process lies the textile material is generally in the form of a sliver and is then largely picked up and stored in cans. . "

Eine Büchse ist ein zylindrischer Behälter, in dem ein Faserband oder ein anderer faserförmiger Strang aufgewickelt wird, indem man die Büchse im allgemeinen auf einer sich langsam drehenden Plattform anbringt und den Strang oder das Band in die Büchee durch einen Flügel einführt, der eine feststehende Führungsöffnung oder ein feststehendes Führungsauge besitzt, wobei der Flügel um eine parallel zur Längsachse der Büchse verlaufende Achse mit einer viel größeren Geschwindigkeit als die Drehgeschwindigkeit der Büchse gedreht wird.A can is a cylindrical container in which a sliver or other fibrous strand is wound by the can is generally placed on a slowly rotating platform and the cord or tape is placed in the can introduces through a wing which has a fixed guide opening or a fixed guide eye, wherein the wing about an axis parallel to the longitudinal axis of the liner at a much greater speed than that Rotational speed of the liner is rotated.

-Ee ist bekannt, daß Aufwickelvorrichtungen dieser Art kein gleichmäßig festes Aufwickeln bzw. Packen der Faserbänder in den Büchsen gewährleisten. Das Faserband wird in der Mitte der-Ee is known that winders of this type do not Ensure evenly tight winding or packing of the slivers in the cans. The sliver is in the middle of the

—2——2—

909850/090S909850 / 090S

Büchse und nahe dor en zylindrischer Wand dichter gepackt als in den dazwischen liegenden Bereichen. Wenn es möglich wäre, das !faserband in der Büchse überall mit derselben Dichte zu packen, könnte man in ein und derselben Büchse eine größere Faserband länge unterbringen.The box and near it a cylindrical wall are more densely packed than in the areas in between. If it were possible, the sliver in the can with the same density everywhere pack, you could fit a larger length of sliver in one and the same can.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit es möglich ist, Faserstränge od. dgl. in einer Büchse mit einer vorbestimmten Dichte über den gesamten Querschnitt der'Büchse aufzuwickeln oder aufzurollen. The object of the invention is to create a method and a device with which it is possible to produce fiber strands or the like. Wind up or roll up in a can with a predetermined density over the entire cross section of the bush.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgesehlagen, einen aus Textilfasei'n bestehenden Strang in einer Büchse dadurch aufzuwickeln, daß man den Strang durch eine Führung in die Büchse einleitet, welche relativ zu der Büchse um eine parallel zur Längsachse der Büchse vez'laufende Achse gedreht wird und dem Strang eine radial zur Führung verlaufende vorbestimmte Bewegung erteilt, die der Drehbewegung des Stranges überlagert ist, wodurch der Strang in der Büchse in einer vorbestimmten Weise verteilt und untergebracht wird.To solve this problem it is proposed according to the invention, a rope made of textile fibers in a can by winding up by introducing the strand through a guide in the sleeve, which relative to the sleeve around a Rotated axis running parallel to the longitudinal axis of the liner and the strand is given a predetermined movement extending radially to the guide, which is the rotational movement of the strand is superimposed, whereby the strand in the sleeve in a predetermined Way is distributed and housed.

Die Büchse wird vorzugsweise um ihre Längsachse mit einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit gedreht, während die Führung mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit um- · lauf*. Eine äquivalente Bewegung kann erzielt werden, wenn man bewirkt, daß sich die Büchse ohne Drehung bewegt, so daß ihr Mittelpunkt einen Kreis um eine parallel zur Längsachse der Büchse verlaufende Achse beschreibt.The sleeve is preferably rotated about its longitudinal axis at a relatively low speed, while the Guiding at a relatively high speed · circulation *. An equivalent movement can be achieved if one causes the sleeve to move without rotation, so that its center is a circle around a parallel to the longitudinal axis of the Bushing describes the axis.

Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens vorgeschlagen, die einen vorzugsweise drehbaren Träger zum Abstützen der Büchse, eineum eine parallel zur Längsachse einer auf dem Träger befindlichen Büchse verlaufende Achse drehbar gelagerte Führung, die sich in einer Lage befindet, um einen Textilstrang durch eineIn a further feature of the invention, a device for performing this method is proposed, which preferably rotatable carrier for supporting the sleeve, one around one parallel to the longitudinal axis of one located on the carrier Bushing extending axis rotatably mounted guide, which is in a position to a textile strand through a

ι η 5 ι η 5

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

gs öffnung in die Büchse zu leiten, Einrichtungen r,um Drehen der Führung relativ zur Stütze der Büchse und Einrichtungen sum radialen Hin- und Herbewegen der Führungsöffnung. gegenüber!· der Führung während der Drehtev/egungen derselben aufweist. Die letztgenannte Bewegung wir O vorzugswei ι.' mittels eines Nockenabtasters oder Stößels und einer iiockenfläche erzielt, die um die Drehachse der Führung angeordnet : ist, wobei entweder der Nockenabtaster oder: die ITo ckenf lache an einem χ-adial hin- und herbewegbaren Führungselement bofcstigi ist, in dem sich die Führungsöffmmg befindet. ·gs opening to direct the bushing, means r to rotate the guide relative to the support of the bushing and means sum radial reciprocation of the guide opening. opposite! · the guide during the turning movements of the same. The latter movement is preferably O. ' by means of a Nockenabtasters or plunger and a iiockenfläche achieved which are arranged around the rotational axis of the guide: wherein either the cam follower or: The ITO ckenf laugh on a χ-Adial reciprocable guide member is bofcstigi, the Führungsöffmmg is in the. ·

Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung kann ein Strang oder Faserband in der Büchse mit jeder gewünschten vorbestimmten Dichte,und Form aufgewickelt und gepackt werden. In den meisten Fällen ist ein gleichmäßiges Packen erwünscht. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Lagerkapaaität jeder Büchse bis zu 25 $ zu. erhöhen. Die Erfindung ist insbesondere nützlich zum Aufwickeln von zu färbenden Faserbändern in Büchsen ee, wobei eine gleichmäßige Verteilung dea Faserbandes für eine glatte bzw. gleichförmige ' Färbung wichtig ist. Wo spezielle Effekte erwünscht sind, ist es natürlich möglich, den Strang auch in einer gewünschten und vorbestimmten ungleichförmigen Weise zu packen, indem man die Charakteristiken der radialen hin- und hergehenden Bewegung der Führung änderteUsing the present invention, a strand or sliver can be wound and packaged in the can of any desired predetermined density and shape. Even packing is desirable in most cases. Using the present invention, it is possible to keep the storage capacity of each can up to $ 25. raise. The invention is particularly useful for winding fiber ribbons to be dyed in cans , an even distribution of the fiber ribbon being important for smooth or uniform dyeing. Where special effects are desired, it is of course possible to pack the strand in a desired and predetermined non-uniform manner by changing the characteristics of the radial reciprocating movement of the guide

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, und zwar zeigt · The drawing serves to further explain the invention, namely shows

Fig. 1 ein Diagramm der Lage einee Strange« unter verschiedenen Bedingungen,1 shows a diagram of the position of a strand under different conditions,

Fig. 2 und 3 Diagramme, aus denen die Berechnung der Lage eines Stranges für gleichförmigea Packen zu ereehen ist, 2 and 3 diagrams from which the calculation of the position of a strand for uniform a packs can be made,

-4--4-

9098.50/090«.-9098.50 / 090 «.-

" ■ «A»-original"■« A »-original

-A--A-

Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,4 shows a vertical section through a device according to the invention,

Pig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Pig. undPig. Figure 5 is a plan view of the Pig device. and

Pig. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI-VI aus Pig. 5·Pig. 6 shows a partial section along line VI-VI from Pig. 5 ·

In Pig. 1 wird die Querschnittsfläche einer bekannten und üblichen Büchse so dargestellt; als ob sie in 10 Ringe gleicher radialer Picke aufgeteilt ist. In dieses Diagramm ist der Oberflächenmittelpunkt P eines üblichen drehbaren Plügels eingezeichnet. Durch eine unterbrochene Linie A ist die Lage eines feststehenden Führungsauges oder einer Einlaßführung für ein Faserband in eine feststehende Büchse für den Fall angedeutet, wenn sich der Flügel dreht. Diese Linie A ist ein Kreis. Wenn die Büchse mit einem Zehntel der Winkelgeschwindigkeit des Flügels in Pfeilrichtung gedreht wird, liegt der Fasereinlaß bzw. das Faserband auf der in unterbrochenen Linien dargestellten Kurve B.In Pig. Fig. 1 shows the cross-sectional area of a known and conventional liner as shown; as if they were equal in 10 rings radial pick is divided. In this diagram, the surface center point P of a conventional rotatable plow is shown. A broken line A is the location of a fixed guide eye or an inlet guide for a Sliver in a fixed sleeve indicated in the event that the wing rotates. This line A is a circle. if If the sleeve is rotated in the direction of the arrow at a tenth the angular speed of the wing, the fiber inlet is located or the sliver on curve B shown in broken lines.

Es wurde gefunden, daß das Packen bzw. Aufwickeln eines Stranges unter diesen Bedingungen mit einer ungleichmäßigen Dichte erfolgt, weil die/jedem der Ringe abgelagerte Länge des Strenges nicht proportional zur Fläche dee Ringes sondern nahe dem Zentrum und der Wand größer und dazwischen kleiner ist. Die» ergibt sich aus der folgenden Tabelle, die für zehn derartiger Ringe berechnet wurde, welche die zum Aufwickeln zur Verfügung stehende Fläche einer üblichen Büchse mit einem i.ußendurchmeaaer von 48,26 cm und einem Innendurchaeeetr τοη 15124 cm überdecken.It has been found that the packing or winding of a strand takes place under these conditions with an uneven density, because the / each of the rings deposited length of severity not proportional to the area of the ring but close to it Center and the wall is larger and smaller in between. The »results from the following table for ten such Rings was calculated, which is the area available for winding a conventional can with an outer diameter of 48.26 cm and an inside diameter of 15124 cm cover.

-5--5-

909850/OaOI909850 / OaOI

19282981928298

TabelleTabel Relative Auf v/i el-; β 1 di c h fc eRelative to v / i el-; β 1 di c h fc e Ring-Nr.Ring no. Relative RingflächeRelative ring area 3,34
1,39
1,07
3.34
1.39
1.07
1
2
• 3
1
2
• 3
- 'u Ί,ΟΟ
1,20
1,39
- ' u Ί, ΟΟ
1.20
1.39
0,92
0,82
0,-78
0.92
0.82
0, -78
4
5
6
4th
5
6th
1,59
1, 78
1,98
1.59
1, 78
1.98
0,75
0,89
0,92
0.75
0.89
0.92
7
• 8
9
7th
• 8th
9
2,18
2,37
2,57
2.18
2.37
2.57

IO 2,77 - 1,97IO 2.77 - 1.97

Aus dieser Beobachtung ergibt sich, daß eine gleichmäßige Dichte in der Büchse erzielt werden kann, wenn die Führungsöffnung oder das Führungsauge der Aufwickeleinrichtung in jedea Flächenelement eine Menge Faserband eingibt, die der Fläche dieses Elementes proportional ist. Eine geeignete Bewegungskurve für die Führung ist die Kurve ö in Fig. 1, während die Kurve D die geeignete Lage für die Führung anzeigt, wenn die Büchse mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, die 1/10 so groß wie die Geschwindigkeit des die Führung aufweisenden Flügels ist. - "·From this observation it follows that a uniform density in the can can be achieved if the guide opening or the guide eye of the winding device in each surface element enters a lot of sliver that the Area of this element is proportional. A suitable movement curve for the guide is curve ö in Fig. 1, while curve D indicates the appropriate position for the guide when the sleeve is rotated at a speed which is 1/10 as great as the speed of the lead having wing is. - "·

Die Gleichung für.die Berechnung der entsprechenden Anordnung bzw. der entsprechenden Bahn der Führungsöffnung kann wie folgt berechnet werden.The equation for calculating the appropriate arrangement or the corresponding path of the guide opening can how will be calculated as follows.

Gemäß Fig. 2 ist es erforderlich, daß eine Menge dS Faserband in die Büchse eingeleitet wird, die einem FlächenelementAccording to FIG. 2, it is necessary that a quantity of fiber sliver is introduced into the sleeve, which is a surface element

!proportional , . .! proportional,. .

r dAdryTist. Daher gilt dS » k r dt}>dr (1)r dAdryTist. Therefore dS »k r dt}> dr (1)

ο ο Γ + (drr (2) ο ο Γ + (drr (2)

Die Gleichung (1) kann vereinfacht werden. Wenn man annimmt, daß dS der Fläche eines ringförmigen Elementes mit dem Radius r und der radialen Dicke dr proportional ist, erhält manThe equation (1) can be simplified. Assuming that dS is the area of an annular element with radius r and the radial thickness dr is proportional, one obtains

-6-909850/aSSS -6-909850 / aSSS

dS a Ic1 2 /fr dr; '"· (3)dS a Ic 1 2 / fr dr; '"· (3)

DLy f Jl oi. c hung en (.!) h (5) werden folgendermaßen kombiniertDLy f Jl oi. c hung en (.!) h (5) are combined as follows

(2/ric,)2 r2 (dr)2 = r2 (dip)1" + (dr)2; Wenn 21/ k: j ' durch t;in^ andere Konstante k ersatz bwj cd, erhält (2 / ric,) 2 r 2 (dr) 2 = r 2 (dip) 1 "+ (dr) 2 ; if 21 / k: j 'through t; in ^ other constant k replacement bwj cd, gets

krkr

- 1) (dr)2 -'r2 (df)2; k V 1 - (—^L-.)2 χ dr - d ij); (4) durch coo c er'aetat wird, erhält man - 1) (dr) 2 -'r 2 (df) 2 ; k V 1 - (- ^ L-.) 2 χ dr - d ij); (4) is obtained by coo c er'aetat

ke =ke =

k dr ^k dr ^

cos
sin
cos
sin

χ dχ d

!1!1

cos*'. Fcos * '. F.

eine Integrationskonstante ist. is a constant of integration .

coscos

sm fc cossm fc cos

idf + Cjidf + Cj

x d ξ + 0·, - wobel· Qxd ξ + 0, - wobel Q

DOSDOS

dC- d fe +dC- d fe +

co aco a

'. Λ J-." ' 1Z'. Λ J-. "' 1 Z

ür Φ a O erhält man r =» r undFor Φ a O one obtains r = »r and

J) =zJ) = e.g.

r * Rr * R

-7--7-

Die' IntegratioiiskonstanteCkann eliminiert werden;The integration constant C can be eliminated;

coscos

"f Q = cos e .j χ R0A ; (-6)"f Q = cos e .j χ R 0 A; (-6)

tg I- -J- (tgfo -| 0); (7)tg I- -J- (tgf o - | 0 ); (7)

r/r0 = cos-ς 0 /cos ^- ; (8)r / r 0 = cos-ς 0 / cos ^ -; (8th)

ς 0 ς 0

Wenn man für r V/er te- zwischen r und H nimmt, kann man coe \ aus der Gleichung (8) berechnen. Die entsprechenden Werte für (J erhält man aus der Gleichung (7). Die entsprechende Kurve ist in Fig. 2 gezeigt.If one takes V / er- between r and H for r, one can calculate coe \ from equation (8). The corresponding values for (J are obtained from equation (7). The corresponding curve is shown in FIG.

Die so erhaltene Kurve gibt die Lage der Führungsöffnung oder die Lage des in eine feststehende Büchse aufgewickelten Stranges wieder. Das zur Wiedergabe dieser Kurve benötigte Nockenprofil kann einfach in bekannter Weise bestimmt werden.The curve obtained in this way gives the position of the guide opening or the position of the strand wound in a stationary sleeve again. The one needed to reproduce this curve Cam profile can easily be determined in a known manner.

In Fig. ή gibt die Kurve A die Lage eines feststehenden Auges in einem üblichen Flügel wieder und die Kurve B die Lage, die aus der vorstehenden Berechnung abgeleitet wurde. Die Kurve C gibt die Lage eines mit einem üblichen Flügel in eine Büchse aufgewickelten Stranges wieder, wobei die Büchse mit einer 1/10 so großen Geschwindigkeit wie der Flügel gedreht wird, während die Kurve D die Lage des Stranges in einer ähnlich bewegten Büchse wiedergibt, der durch eine öffnung eingeleitet wird, die eine Bewegung gemäß der Kurve B ausführt. In Fig. Ή curve A shows the position of a fixed eye in a conventional wing and curve B the position that was derived from the above calculation. Curve C shows the position of a strand wound into a can with a conventional wing, the can being rotated at 1/10 the speed of the wing, while curve D shows the position of the strand in a similarly moved can, which is introduced through an opening that executes a movement according to curve B.

Sin Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in den Pig. 4, 5 und 6 schematisch dargestellt.Sin embodiment of a device for performing of the method according to the invention is in the Pig. 4, 5 and 6 shown schematically.

Bis Vorrichtung beeitxt «int drehbare Plattfor» 2, Huf eine üblich· Büchse 1 aufgesetzt werden kwm, welche i»Until the device is labeled "int rotatable platform" 2, hoof a usual · rifle 1 can be put on kwm, which i »

909850/G9&S909850 / G9 & S

Inneren eine Grundplatte enthält, die auf einer Druckfeder ruht. Die Plattform 2 wird über eine Antriebswelle 3 und ein Getriebe 4 gedreht·Inside contains a base plate that rests on a compression spring rests. The platform 2 is rotated via a drive shaft 3 and a gear 4

In einem Bahmen 7 oberhalb der Büchee 1 iet eine drehbare Scheibe 8 gelagert, welche über Zahnräder 5 und 6 von der Antriebswelle 3 gedreht wird, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit die zehnmal größer als die der Plattform 2 ist. Die Scheibe 8 besitzt einen radial verlaufenden Schlitz 9» der, falls erwünscht, zur Drehrichtung der Scheibe 8, wie in Fig. dargestellt, geneigt verlaufen kann. Auf der Oberseite der Scheibe 8 ist ein Stößel 10 in radialer Richtung zur Scheibe" hin- und herbewegbar gelagert. Dieser Stößel 10 besitzt eine Führungsoffnung 12. Am Ende des Stößels 10 ist ein Abtaststift 13 befestigt, der in eine Mut H einer flachen Nockenscheibe 11 eingreift. Die nockenscheibe 11 ist dicht über der Oberfläche der sich drehenden Scheibe 8 festgehalten, eo daß die Drehbewegungen der Scheibe 8 bewirken, daß sich der Stößel 10 radial zur Scheibe 8 entsprechend der Form der Nockenseheibe 11 hin— und herbewegt.In a frame 7 above the book 1 iet a rotatable Disc 8 mounted, which is rotated by the drive shaft 3 via gears 5 and 6, for example at one speed which is ten times larger than that of platform 2. The disc 8 has a radially extending slot 9 »the, if desired, can run inclined to the direction of rotation of the disk 8, as shown in FIG. On top of the Disk 8, a tappet 10 is mounted such that it can be moved back and forth in the radial direction relative to the disk ". This tappet 10 has a Guide opening 12. At the end of the plunger 10 is a tracer pin 13 attached, which engages in a courage H of a flat cam 11. The cam 11 is close to the Surface of the rotating disc 8 held, eo that the rotary movements of the disc 8 cause the plunger 10 to move radially to the disc 8 according to the shape of the Cam disk 11 moved back and forth.

Die Nut 14 der Nockenscheibe 11 ist herzförmig ausgebildet, so daß die Führungsöffnung 12 eine Bahn entsprechend der Kurve B ausführt. Wie oben angegeben, führt diese Bewegungebahn zu einer optimalen Gleichförmigkeit der Dichte von in der Büchse aufgewickeltem Faserband.The groove 14 of the cam disk 11 is heart-shaped, so that the guide opening 12 executes a path corresponding to the curve B. As stated above, this trajectory leads to an optimal uniformity of density of sliver wound in the can.

Patentansprüche ι Claims ι

909850/0905909850/0905

Claims (1)

Patentansprüche: J Claims: J Verfahren zum Aufwickeln von Textilsträngen in Büohsen durch Einführen des Stranges ixfdie Büohse mittels einer Führung, die relativ zur Büohse um eine parallel zur Längsachse der - Büohse verlaufende Achse- gedreht wird, daduroh gekennzeichnet , daß die Führung dem Strang eine vorbestimmte, radial zur Führung verlaufende Bewegung erteilt, die der Drehbewegung des Stranges überlagert wird, wodurch der Strang gleiohförmig in, der Büohse verteilt aufgewiokelt wird.Process for winding up textile strands in Büohsen Introducing the strand ixfdie Büohse by means of a guide, which is rotated relative to the Büohse about an axis running parallel to the longitudinal axis of the Büohse, daduroh marked that the lead is the strand a predetermined movement extending radially to the guide is given which is superimposed on the rotary movement of the strand, whereby the strand is wound up in a uniform manner and the bushing is distributed will. 2, Verfahren naoh Anspruch. 1, daduroh. gekennzeichnet, daß der Strang in der Büohse in gleichmäßigen Längenabschnitten pro Einheit ringförmiger Absohnitte der Quersohnittsfläche der Büchse über die gesamte zum Aufwickeln bzw. Paoken des Faserbandes zur Verfügung stehenden Büohsenfläohen aufgewikkelt wird, wodurch eine gleiohförmig dichte Verteilung des Faserbandes in der Büohse erzielt wird·2, procedure according to claim. 1, daduroh. marked that the Strand in the Büohse in equal length sections per unit of annular Absohnitte of the transverse Sonittsfläche Sleeve over the entire for winding or paoken the sliver available Büohsenfläohen is wound up, creating a uniformly dense distribution of the Sliver is achieved in the Büohse 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens naoh Anspruoh 1 oder 2, daduroh. gekennzeichnet, daß sie einen drehbaren !Teil (8) mit einer Führungsöffnung (12) aufweist, die gegenüber dem drehbaren Seil radial hin- und herbewegbar gelagert ist·3. Device for performing the method naoh claims 1 or 2, daduroh. characterized in that it has a rotatable part (8) with a guide opening (12) which is mounted so that it can be moved radially back and forth with respect to the rotatable rope. 4· Vorrichtung nach Anspruoh. 3» daduroh gekennzeichnet, daß an die Führungsöffnung (12) ein Xiookenabtaster (13) angeschlossen ist, der mit einem Jüooken (11) bzw. einer nockenscheibe oder Nookenbahn zusammenwirkt, deren Profil die von der Führungsöffnung während der Drehbewegung des drehbaren Seiles der Vorrichtung ausgeführten Bewegungen bestimmt.4 · Device according to claim. 3 »daduroh marked that on the guide opening (12) is connected to a Xiooken scanner (13) is the one with a Jüooken (11) or a cam disk or Nookenbahn cooperates, the profile of which corresponds to that of the guide opening during the rotary movement of the rotatable rope the device executed movements determined. 909850/0905909850/0905
DE19691928296 1968-06-07 1969-06-03 Method and device for winding up lengths of textile Pending DE1928296A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2719968 1968-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928296A1 true DE1928296A1 (en) 1969-12-11

Family

ID=10255789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928296 Pending DE1928296A1 (en) 1968-06-07 1969-06-03 Method and device for winding up lengths of textile

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3638278A (en)
DE (1) DE1928296A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115371A1 (en) * 1981-04-11 1982-02-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Process and apparatus for depositing a continuously conveyed fibre tow into a spinning can

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981055A (en) * 1974-06-17 1976-09-21 Eakes James H Apparatus for forming a yarn package
JPS5482442A (en) * 1977-12-13 1979-06-30 Toyoda Automatic Loom Works Sliver receiving apparatus of spining machine
DE2802216A1 (en) * 1978-01-19 1979-07-26 Schlafhorst & Co W METHOD AND DEVICE FOR PLACING LUNTE IN A ROTATING JUG
DE3002026A1 (en) * 1980-01-21 1981-07-23 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf DIAPER FOR STORING THIN, LONG-EXTENDED GOODS
DE3600508A1 (en) * 1986-01-10 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh DEVICE FOR INSERTING RIBBON IN A SPINNING CAN
DE4022667A1 (en) * 1990-07-17 1992-01-23 Jakob Bahmer Sliver can layer - moves sliver in spiral path alternating from outside to the centre and back to make full use of the can volume

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221905A (en) * 1940-05-25 1942-06-30 Elmer Walter Process for the pre-spinning of fibers and machine for carrying out the process.
US3316598A (en) * 1966-07-21 1967-05-02 Ideal Ind Textile sliver coiler including means for varying the throw of sliver
US3478399A (en) * 1967-06-29 1969-11-18 Turbo Machine Co Apparatus for coiling a textile product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115371A1 (en) * 1981-04-11 1982-02-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Process and apparatus for depositing a continuously conveyed fibre tow into a spinning can

Also Published As

Publication number Publication date
US3638278A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560274B2 (en)
DE1928296A1 (en) Method and device for winding up lengths of textile
DE460356C (en) Device for sizing rovings, in particular artificial silk threads
DE680677C (en) Device for the execution of the process for the production and post-treatment of endless artificial fiber strands in a continuous operation
DE2832662A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FIBER-REINFORCED PLASTIC PIPES
DE1247910B (en) Device for depositing a fiber strand or a sliver in a container
DE1138349B (en) Depositing device for a cylindrical, coreless yarn winding body
DE2210865A1 (en) Method and device for the production of cylindrical, resilient hollow bodies
DD147603A3 (en) AUTOMATIC WIRE CUTTING AND TOWING MACHINE
DE443413C (en) Process for the production of artificial threads
DE1957969A1 (en) Method and device for producing a tension-free yarn body, in particular a yarn body to be dyed from bulky yarn
DE1982903U (en) DEVICE FOR STORING AND CONVEYING A FIBER BAND.
DE1449659A1 (en) Winding device
DE1103875B (en) Goods storage for strand goods
DE923295C (en) Process and device for preparing the bobbin change in ring spinning machines with thread running around the upper end of the spindle
DE1156460B (en) Device for marking stranding elements by printing them while they are being stranded
DE883871C (en) Process for winding a rubber elastic thread onto a weft bobbin with a flat-oval core cross-section
DE959847C (en) Piecing device for thread conveyor reel
DE172180C (en)
DE566907C (en) Machine for building up yarn
DE1710019A1 (en) Method for twisting threads or yarns and twisting machine
EP0608402A1 (en) Process and device for consolidating and coating an air-core coil.
DE2124447A1 (en) Method for forming a package on a spool and ring winding device therefor
DE1510937A1 (en) Method and device for the production of yarns and twisted threads from fiber composites
DE693410C (en) Stand for colored chain trees