DE1928215B - Bremsbelagabnutzungswarnvorrichtung zur Anzeige der Grenze der zulässigen Abnutzung von Reibbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Bremsbelagabnutzungswarnvorrichtung zur Anzeige der Grenze der zulässigen Abnutzung von Reibbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE1928215B
DE1928215B DE1928215B DE 1928215 B DE1928215 B DE 1928215B DE 1928215 B DE1928215 B DE 1928215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
circuit
lamp
breaking element
warning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner 2000 Hamburg Wilhelmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Bremsbelag GmbH
Original Assignee
Jurid Werke GmbH

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur An- eingriff befindlichen Brechelement besteht, welches
zeige der Grenze der zulässigen Abnutzung bei Reib- , durch die Bewegung der Rcibbelaganordnung in Rich-
belägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen, ' tung der Gegenreibfläche, die durch die Abnutzung
durch ein beim Erreichen. dieser Grenze betätigtes ' verursacht wirdi (bei Erreichung der Abnutzungs- j
Schaltmittel, das in einem mit elektrischer Spannung 5 grenze zerstört wird. Hierbei wird ähnlich wie bei den
beaufschlagten Anzeigemittel en«., 'tenden Schaltkreis bekannten Schmelzsicherungen die Stromleitung
liegt. ι unterbrochen. ·', . \
Da Bremsbeläge von Reibungsbremsen Verschleiß- In einem sehr einfachen Schaltkreis wirdidurch die teile sind, die sich abnutzen sollen, ist eine regel- Zerstörung des Brechelementes ζ. B. eine! Kontrollmäßige Kontrolle ihres Verschleißzustandes not- io lampe erlöschen. Ein derartiger Wamkreis hat bewendig, wofür aber die normalen Inspektionen oft- reits den Vorzug, daß seine Funktion immer so konmals wegen der Länge der Intervalle nicht aus- trollierbar ist, wie'beispielsweise der Öldruck eines reichen. Um Unfälle zu vermeiden, die auf das Ver- Motors durch die Öfdruck-Kontroll-Lampe:
sagen der Bremsen infolge Belagverschleiß zurück- Durch nur geringen schalttechnischen Mehr- / zuführen sind, hat man schon Uberwachungsvorrich- 15 aufwand aber lassen sich die Anzeigemöglichkeiten ! / tungen in die Bremsen eingebaut, durch welche das in vorteilhafter Weise vervielfachen. Hierfür wird das / Bedienungspersonal rechtzeitig alarmiert wird, wenr Brechglied parallel zum Anzeigemittel, beispielsweise ' die Beläge bis auf die zulässige Verschleißgrinze ab- einer Kontrollampe,- gelegt. Die Warnvorrichtung geschliffen sind. wird günstigerweise so geschaltet sein, daß sie beim
Dis bisher bekannten deranigen Vorrichtungen be- ao Einschalten der Anlage, in die sie eingebaut ist, eben- j ruhen meistens darauf, däü beim Erreichen der vor- falls unter Spannung steht. Bei einem Kratfahrzeug gegebenen Grenze der zulässigen Abnutzung zwei mit Otto-Motor wird man sie also zugleich mit der elektrische Kontakte miteinander in Berührung ge- Zündung einschalten. Man kann dann drei Betriebsbracht werden, wodurch eine Warnvorrichtung, zustände unterscheiden: . beispielsweise eine Lampe, betätigt wird. Einer der 35 ' Kontakte is» insbesondere oft in den Reibbelägen *· Lampe brer.:,t nicht nach Einschalten der Voroder am Reibbelagträgcr angebracht und tritt nach richtung; dann ist entweder etwas an der Glühentsprechender Abnutzung des. Belages mit der birne oder an den Zuleitungen zu ihr nicht in Gegenreibfläche in Berührung, die den Gegenkontakt Ordnung. \
bildet. 30 2. T.amne glimmt· dann ist <tfc Warnvorrichtung in
Unter anderem ist durch die deutsche Patentschrift Ordnung " "■"
1 039 854 eine elektrische überwachungseinrichtung,
insbesondere für Bremsbeläge von Kraftfahrzeug- 3. Lampe leuchtet hell; dann ist entweder das bremsen, mit einem in den Bremsbelag eingreifenden Brechglied zerstört, das heißt, der Belag verKontakt bekanntgeworden, bei der als Kontakt eine 35 " schlissen, oder die Zuleitungen zum Brechglied Schlinge aus isoliertem Leitungsdraht dient, deren sind unterbrochen.
Scheitelpunkt durch eine im Bremsschuh befestigte
Halterung, einem Isolierkörper, etwüs über die als Andere Schaltungsmöglichkeiten für das Brech-Auflage des Bremsbelages dienende Oberfläche des glied bestehen darin, daß man darüber ein Relais anBremsschuhes hinausragend so gehalten wird, daß 40 ziehen lassen kann, das bei der Zerstörung des Brechdurch Abschleifen der Isolierung der Drahtschlinge gliedes abfällt, wodurch wiederum ein Signal ausdurch die Bremstrommel das den Verschleiß des Be- gelöst oder die Anlage abgestellt werden kann.
lages anzeigende elektrische Signal ausgelöst wird. Das Brechglied wird vorzugsweise aus einem sprö-
Derartige Vorrichtungen haben jedoch vie'e Nach- den Isoliermaterial, wie Keramik oder Hartpapier beteile, wodurch die für eine Warnvorrichtung wesent- 45 stehen, auf das ein Leiter z. B. durch galvanisches liehe Betriebssicherheit weitgehend in Frage gestellt Auftragen, Löten, Kleben, Aufdampfen oder Aufist. So können die Kontakte oxydieren, verschmutzen drucken aufgebracht worden ist. Es sollte so her- oder vereisen; der Massekontakt der sich bewegenden gestellt werden, daß es Schwacnstellen aufweist, so Gegenreibfläche, der Bremstrommel oder -scheibe daß mit seiner Zerstörung zum richtigen Zeitpunkt kann gestört sein; Verbindungskabel können ab- 50 die gewünschte Unterbrechung des Stromkreises einreißen, ohne daß es bemerkt wird. So ist es fraglich, tritt. Das Brechelement wird vorzugsweise am Bremsob die Warneinrichtung, die an sich nicht oft in sattel zwischen den Rcibbeiagträgern befestigt und Tätigkeit tritt, überhaupt funktioniert, wenn sie ge- kann ohne weiteres überall auch noch nachträglich braucht wird. Besonders ist es bei in den Reibbelag eingebaut werden. . i eingebauten Kontakten nachteilig, daß das gute und 53 Die Anwendung des PiizipsistrdabeiTiicht-Buf" gleichmäßige Anliegen eines Bremsbelages am Brems- eine bestimmte Bremsenbauart, beschränkt In der schuh oder an der Gegenreibfläche durch den Kon- Zeichnung ist in
takt in Frage gestellt sein kann, daß die Herstellung F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Aus-
von Bremsbelägen mit derartigen Kontakten um- führung?form der Erfindung in der Anwendung bei
ständlich und ihre richtige Einstellung schwierig ist. 60 einer bekannten, viel verwendeten Teilbelagscheiben-
Darüber hinaus können in den Reibbehg "ein- bremse mit festem, in radialer Richtung der Bremsgebaute Kontake den Reibbeiwert und damit die scheibe offenen Sattel gezeigt, in den
Bremskraft plötzlich verändern, wenn sie freigelegt Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform eine? werden. Brechelementes in 2 Ansichten dargestellt und in
Diese Nachteile werden durch die erfindungs- 65 Fig. 4 ein Schaltkreis, in dc.ii Anzeigemittel und gemäße Warnvorrichtung vermieden, die dadurch ge- Brechelement in zwei zueinander parallelen Zweigen kennzeichnet ist, daß das Schaltmittel aus einem mit liegen,
der Reibbelaganordnung in mechanischem Wirk- Man sieht in Fig. 1 von oben in aen Sattel einer

Claims (4)

  1. 1V ■■■;■-■■■ 'TV- : Λ
    ^eilbehgschüi^nbrcnisc hinein urtd erkennt JJrems-■ beJagträ^er 1 Wj^ Beliigcn 2, die ;iu Bolzen 3, geführt sind und voneiner kreuzförmigen Feder 4 niedergedrückt und auseinandergespreizt werden.; Ober der Kreuzfeder 4, diese teilweise verdeckend/ liegt ün Halter 5 für ein Brccheicmeit 6. Der Halter 5 wird einfach zusammen mit der Ir; jer 4 unter die Bolzen 3 geklemmt. ':''■. \... ■■ [ ,,. ■ ' ':.■;. '.'/:. ...
    Das ;Brechelerhent 6 ist vermittels Schrauben 7 an dem Halter 5 befestigt! Anschlüsse 8 auf einem »© Lcitcrteii 61 des Brcchcjemcntes 6 dienen zur Verbindung des BrechclerncnteS 6 mit entsprechenden Anschlüssen jines in Fig. 4 dargestellten Schaltkreises. : /; ■'-. .-.·■ ·'■ .. ." -j';.- -:. .'■/--■ ■ .■-'': , '. ' ■ ; -:
    Das Brechelemcnt 6 mit dem ' Le'.tcueil .61 der F ig. 2-und 3 wird als Massenartikel vorzugsweise aus Hartpapierisolatiönsma'erial n?.ch Art der gedruckten Schaltungen hergestellt.
    Das Brecheleirent ist derart in den Sattel eingebaut, daß die Belagträger 1 es an Vorsprüngen 62 ao im Bereich des Leiterteils 61 berühren, wenn der Belag 2 bis zu einer Stärke abgenutzt ist, die noch als zulässig angesehen wird. Diese minimale Belagstärke ist durch das Zeichen »ΛΤ« und eine strichpunktierte Linie angedeutet Bei weiterer Abnutzung der Be- »5 läge 2 wird das Brechelement 6 durch die Belagträger 1 so zusammengedrückt, daß es zerbricht Dieser Zerstövungsvörgang, durch den gleichzeitig der ; Leiter im Schaltkreis unterbrochen wird, läßt sich steuern, indem im Oberflächenbereich des Leiters 61 rbrucherleichternde Schwac!-stellen 63 am Brechelement 6 vorgesehen werden. Das Brechelemet ist noch mit einer Schutzschicht 64 versehen. Eine bevorzugte Schaltungsweise für die Warnvorrichtung mit dem Brechelement 6 erkennt man in F i g. 4. Eine Anzeigelampe 9 bekommt über einen ersten Vorwiderstand 10 Spannung von der positiven. Seite der Batterie, beispielsweise über das Zündschloß bei einem Kraftfahrzeug mit Otto-Motor.
    Der Strom der Lampe 9 und der Vorwiderstand «a
    sind so aufeinander abgestimmt, daß die Lampe 9 hell leuchtet. ; s ' ■; ί *
    tin weiterer Widerstand Ii, und das Breth- ;■ element 6 liegen parallel zur Lampe 9, wenn die Warneinrichtung unter Spannung steht. Dadurch fließt bei intaktem Brechdement 6 mir ein schwikhcrcr Strom durch die Lanipc 9, so daß dicv: nur rx-^h g'timmt. ■.-" '. '.-;:■':'; ■ ..' ..;. ;;_·;■'■ "■■ - ■■;; V-' - -'.:
    Wird ijei Erreichen der V'cr>ch!eißgTert/e ti» Brechelemcnt 6 zerstört, dann leuchtet die Lampt 9 wiider hell auf, wodurch der Fahrer gewarnt w-rJ, die Beläge zu ersetzen. ' ;■ . /
    ■.;.-.·■■">■/■ ':''■..:■ Patentansprüche: .. - ■■ . '\y .' ' -,
    Λ. Vorrichtung zur Anzeige-der Grenze der ziilässigen Abnutzung von Reibbelägen, imbeson^ dcre von Krafrfahrzcugbrentscn, durch ein biim Erreichen dieser Grerue betätigtö Schaltniittct, das in einem mit elektrischer Spannung beaufschlagten, Anzeigemittel enthaltenden Schaltkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel aus einem mit dc> Reibbda:;-anordnung in mechanischem Wirkeingriff befindlichen Bitchcletnent besieht, wekbcs durch die Bewegung der Reibbeiaganordnung in Richtung der Gegenreibfläche, die durch die Abnutzung verursacht wird, bei Erreichung dci Abnutzungsgrenze zctsiört wird. - ■ V"
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch: I, dadurch gekennzeichnet daß das Brechclement in wnerii Schaltungszweig des Schaltkreises paral!d zu dem Anzeigemittellkgt > v,;
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 eder 2, dar durch gekennitkhnet daß das Brecheletneht aus
    .: einem spröden Isoliermaterial besteht auf das ein Leiter aufgebracht ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß das Brechelement im Oberilächenbereich des Leiten brucherleichternde Schwachstellen aufweist
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257249A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Teves Gmbh Alfred Belagabnutzungs-warneinrichtung
DE2550570A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum pruefen von betriebs- und/oder fuellzustaenden in kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257249A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Teves Gmbh Alfred Belagabnutzungs-warneinrichtung
DE2550570A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum pruefen von betriebs- und/oder fuellzustaenden in kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616269A5 (de)
DE2304441C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Relatiwerschiebung zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Teil
DE1928215C3 (de)
EP3924634A1 (de) Scheibenbremse mit einer verschleisssensoreinrichtung, verfahren zum bestimmen eines verschleisses von bremsbelägen und bremsscheibe einer scheibenbremse, und verfahren zum überwachen einer bremsbetätigung und einer rückstellung einer scheibenbremse
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
DE1928215B (de) Bremsbelagabnutzungswarnvorrichtung zur Anzeige der Grenze der zulässigen Abnutzung von Reibbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE1928215A1 (de) Bremsbelagabnutzungswarnvorrichtung
DE1755280B1 (de) Sensor fuer ein antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeug bremsen
DE19519434C1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
EP3301696B1 (de) Schaltereinheit und gehäuse
DE102006039591B4 (de) Brems- oder Kupplungsbelag mit Verschleiß- und Temperaturermittlungseinheit
WO2010108663A1 (de) Einrichtung zur bremsbelagverschleissüberwachung einer bremse
DE2257249C3 (de) Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE6922185U (de) Bremsbelagbnutzungswarnvorrichtung
EP0742380B1 (de) Mehrstufiger Verschleissgeber für Bremsbeläge
DE3002270C2 (de) Bremsbelag-Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3915561C1 (de)
DE1655483C (de) Warneinrichtung fur die Belagabnutzung von Scheibenbremsen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2018557A1 (de) Verschleiß Anzeigeeinrichtung
DE19741893C1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Medien mit elektrischer Leitfähigkeit führenden Leitungen
DE102009049749B4 (de) Heizkostenverteiler
EP0762008A1 (de) Bremssattel mit Masseanschluss und Halterung für Warnkontaktstecker
DE2327095C3 (de) Unterrechersonde einer elektrischen Überwachungseinrichtung für die Bremsbelagabnutzung
DE1959983C3 (de) Verschleißanzeiger zur Überwachung der Reibmaterialstärke von Bremsbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeugscheibenbremsen
DE2334942C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Ermittlung der Belagstärke von Brems- und Kupplungsbelägen