DE1928181A1 - Betaetigungszylinder,insbesondere Radzylinder fuer Scheibenbremsen - Google Patents

Betaetigungszylinder,insbesondere Radzylinder fuer Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE1928181A1
DE1928181A1 DE19691928181 DE1928181A DE1928181A1 DE 1928181 A1 DE1928181 A1 DE 1928181A1 DE 19691928181 DE19691928181 DE 19691928181 DE 1928181 A DE1928181 A DE 1928181A DE 1928181 A1 DE1928181 A1 DE 1928181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plastic ring
actuating
collar
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928181
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928181C3 (de
DE1928181B2 (de
Inventor
Peter Krause
Johannes Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19691928181 priority Critical patent/DE1928181C3/de
Priority claimed from DE19691928181 external-priority patent/DE1928181C3/de
Priority to GB662670A priority patent/GB1280253A/en
Priority to FR7005580A priority patent/FR2034047A5/fr
Publication of DE1928181A1 publication Critical patent/DE1928181A1/de
Publication of DE1928181B2 publication Critical patent/DE1928181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928181C3 publication Critical patent/DE1928181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Betätigungszylinder, insbesondere Radzylinder für Scheibenbremsen Zusatz zu Patent.......(Aktenzeichen P P 1 907 873.0) Die Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungszylinder, insbesondere Radzylinder für Scheibenbremsen, bei denen Zylinder und Zylinderbund zwei getrennte Bauteile aus vorzugsweise verschiedenem Material sind, wobei der Zylinderbund eine verschleißfestere und korrosionsunempfindlichere Oberfläche aufweist und stellt eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Patentanmeldung (Aktenzeichen P 1 907 873.0) dar.
  • Mit der Patentanmeldung.......(Aktenzeichen P P 1 907 873.0) wurde eine Maßnahme zur Lösung eines in der Technik noch immer nicht zufriedenstellend beherrschten Problems vorgeschlagen, das darin besteht, daß die Kolbenstange bzw. der Plunger hinter der Dichtlippe des Dichtringes im Zylindergehäuse trocken laufen, was als Folgen Verschleiß mit nachfolgender Korrosion, Steckenbleiben des Kolbens und schließlich Ausbrechen des Zylinderbundes nach sich zieht, Die genannte Patentanmeldung sieht vor Zylinder und Zylinderbund als getrennte Bauteile aus vorzugsweise verschiedenem Material zu frtigen, wobei der Zylinderbund eine verschleißfestere und korrosionsunempfindlichere Oberfläche aufweist, die z,B. aus Stahl mit molybdän~ beepritzter Oberfläche besteht4 In einer umlaufenden Nut der Zylinder wandung im Bereich der Zylinderöffnung ist ein Ring aus geeignetem Material oder mit entsprechend behandelter Oberfläche eingelegt.
  • Die vorliegende Erfindung macht einen weiteren Vorschlag zur Ausgestaltung der eine zitierten Anordung, und zwar weist der trocken laufende Teil der Zylinderhohrung einen größeren tadius auf als der daß lauf@@ds Teil und ein maßlich genau abgestimmter kunstoffring ist in , were@e wererten Teil der Zylinderbohring ergebracht bei spilste@se angeprett.
  • Der Kunststoffring besteht aus hochwertigem, wärmebeständigstem Material und ist vorzugsweise einstückig, geschlossen ausgebildet; In einer besonderen Ausführung weist er an seiner Mantelfläche ein Bund auf, der in eine entsprechende Nut der Zylinderwandung einschnappt.
  • Der Kunststoffring und insbesondere sein Bund sind in radialer Richtung der Materialnachgiebigkeit entsprechend größtmöglich ausgebildet um eine sichere Verankerung zu erzielen.
  • Der Ring kann in axialer Richtung mit dem Zylinderrand abschließen oder über diesen hinausragen und zur Halterung einer Schutzkappe ausgebildet sein.
  • Zur Erleichterung der Montage ist am Zylinderinnenrand eine Fase angearbeitet.
  • Die Figur zeigt eine Teilschnittzeichnung durch den Betätigungszylinder im Bereich des Zylinderbundes.
  • In die Zylinderwand 1 ist die Nut 2 eingearbeitets die bei der Montage die den nicht gezeichneten Kolben gegen die Zylinderwand 1 abdichtende Dichtung aufnimmt4 Der trocken laufende Teil 3 der Zylin derbohrung weist einen größeren Radius auf als der nach außen abgedichte, naßlaufende Teil 4. Ein maßlich abgestimmter Kunststoffring 5 aus hochwertigem, wärmebeständigstem Kunststoff, der im wesentlichen hornartige Eigenschaften besitzt, ist in diesen erweiterten Teil der Zylinderbohrung eingepreßt und schließt mit dem Zylinderrand ab Vorzugsweise weist der Kunststoffring 5 an seiner Mantelfläche einen Bund auf, der in eine entsprechende Nut der Zylinderwand einsehnappt.
  • Kunststoffring 5 und insbendene der bund 6 sind Ansprechen der Materialrochgiebikeit größtmöglich ausgebildet, sind one sind Verankerang in der Zylinderwander Stande kommte.
  • Der Ring 5 ist vorzugsweise geschlossen ausgebildet und wird bei der Montage in das Gehäuse innerhalb der elastischen Verformbarkeit verkleinert, zur Erleichterung ist am Zylinderrand eine Fase 7 von z.B. 100 # 2,5 vorgesehen.
  • Die dämpfende Eigenschaft des Kunststoffrings verhindert die Weitergabe der seitlichen Kolbenkräfte, wie sie bei der Sattelausdehnung entstehen, auf den gefährdeten Materialquerschnitt am Schutzkappeneinstich 8 * Das Ansbröckeln des Zylinderrandes wird vermieden.
  • Der Kunststoffring ist vollkommen korrosionsfrei, so daß bei besonderer Beschaffenheit des Kolbens z.B. verchromte Oberfläche, die Schutzkappe überflüssig wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Betätigungszylinder, insbesondere Radzylinder für Scheibenbremsen, bei denen Zylinder und Zylinderbund zwei getrennte Bauteile aus vorzugsweise verschiedenem Material sind, wobei der Zylinderbund eine verschleißfestere und korrosionsunempfindlichere Oberfläche aufweist, und weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Patentanmeldung....(Aktenzeichen P 1 907 873.0) dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der trockenlaufende Teil (3) der Zylinderbohrung einen größeren Radius aufweist als der naßlaufende Teil (4) und ein maßlich genau abgestimmter Kunststoffring (5) in diesen erweiterten Teil (3) der Zylinderbohrung eingebracht, beispielsweise eingepreßt ist.
  2. 2. Betätigungszylinder nach Anspruch 1 dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Kunststoffring (5) aus hochwertiges, wärmebeständigstem Material besteht.
  3. 3. Betätigungszylinder nach Anspruch i und 2 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Kunststoffring (5) einstückig geschlossen ausgebildet ist
  4. 4. Betätigungszylinder nach eines oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kunststoffring (5) an seiner Mantelfläche einen Bund (6) aufweist, der in eine entsprechende Nut der Zylinderwandung einschnappt,
  5. 5. Betätigungszylinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Kunststoffring (5) und insbesondere der Bund (6) entsprechend der Materialnachgiebigkeit in radialer Richtung größtmöglich ausgebildet sind.
  6. 6. Betätigungszylinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daß der Kunststoffring (5) in axialer Richtung mit dem Zylinderrand abschließt,
  7. 7. Betätigungszylinder nach einer oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e t n z e i c h n e t, daß der Kunststoffring (5) in axialer Richtung über den Zylinderrand hinausragt.
  8. 8. Betätigungszylinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an Zylinder innenrand eine Fase (7) angearbeitet ist.
    L e e r s e i t e
DE19691928181 1969-02-17 1969-06-03 Radbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen Expired DE1928181C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928181 DE1928181C3 (de) 1969-06-03 Radbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
GB662670A GB1280253A (en) 1969-02-17 1970-02-11 Disc brake actuating cylinder
FR7005580A FR2034047A5 (de) 1969-02-17 1970-02-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928181 DE1928181C3 (de) 1969-06-03 Radbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928181A1 true DE1928181A1 (de) 1970-12-23
DE1928181B2 DE1928181B2 (de) 1976-03-11
DE1928181C3 DE1928181C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928181B2 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309538A1 (de) Dichtung
DE2461455C3 (de) Dichtung, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben und Kolbenstangen
DE202013100700U1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE1907873A1 (de) Betaetigungszylinder insbesondere Radzylinder fuer Scheibenbremsen
DE2405160C3 (de) Kugelgelenk
DE1928181A1 (de) Betaetigungszylinder,insbesondere Radzylinder fuer Scheibenbremsen
DE2329504A1 (de) Dichtung fuer zylinder und im zylinder hin- und herbeweglichen kolben
DE202015008969U1 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad
DE1939707A1 (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2263012A1 (de) Kolben fuer eine fahrzeug-brems- oder -kupplungsanordnung
DE2315016A1 (de) In einem kolben eingesetzter fuehrungsgleitring
DE8401902U1 (de) Führungs-Dichtungs-Element
DE2905742B1 (de) Stangen- oder Stoessel-Dichtung
DE102009034402A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2027242A1 (de) Abstreifring
DE2033058A1 (de) Dichtanordnung für ein Umsteuerventil mit Kolbenschieber
DE3022627A1 (de) Nutring oder dichtmanschette
DE3727430C2 (de)
DE6934561U (de) Ringdichtung, insbesondere axial-gleitringdichtung
DE2844906A1 (de) Dichtring, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte zylinderkolben oder kolbenstangen
DE1074424B (de)
DE7611947U (de) Kolbenstangenring
DE1851835U (de) Ringdichtung.
CH383801A (de) Schmiereinrichtung
DE1480866C (de) Ventil für Luftreifen, insbesondere schlauchlose Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent