DE1928157A1 - Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit in Abhaengigkeit von der reflektierten Lichtmenge geregelten Nutzblitzdauer - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit in Abhaengigkeit von der reflektierten Lichtmenge geregelten Nutzblitzdauer

Info

Publication number
DE1928157A1
DE1928157A1 DE19691928157 DE1928157A DE1928157A1 DE 1928157 A1 DE1928157 A1 DE 1928157A1 DE 19691928157 DE19691928157 DE 19691928157 DE 1928157 A DE1928157 A DE 1928157A DE 1928157 A1 DE1928157 A1 DE 1928157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
thyristor
useful
circuit arrangement
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928157
Other languages
English (en)
Inventor
Exner Emil A
Rolf-Dieter Dennewitz
Henning Zierau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19691928157 priority Critical patent/DE1928157A1/de
Priority to US8271A priority patent/US3662213A/en
Priority to NL7007869A priority patent/NL7007869A/xx
Priority to GB2594270A priority patent/GB1307244A/en
Priority to SE07565/70A priority patent/SE359999B/xx
Priority to CH818270A priority patent/CH537594A/de
Priority to FR7020168A priority patent/FR2045812A1/fr
Priority to JP45047282A priority patent/JPS493582B1/ja
Priority to BE751424D priority patent/BE751424A/xx
Publication of DE1928157A1 publication Critical patent/DE1928157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Berlin, den 28. Mai 1969 Ka/Di - P 815
Patentanmeldung
Anmelder: LOEWE OPTA GMBH». 1 Berlin 46, Teltowkanalstr. 1-4
Schaltungsanordnung für Elektronenblitzgeräte mit in Abhängigkeit von der reflektierten Lichtmenge geregelten Nutzblitzdauer
Die Erfindung richtet sich auf eine Schaltungsanordnung für Elektronenblitzgeräte, bei der in Abhängigkeit von der vom aufzunehmenden Objekt reflektierten Lichtmenge die Nutzblitzdauer geregelt wird (Gomputer-Blitzgeräte). Zweck der Erfindung ist es, den Nebenschluß zur Nutzblitzröhre beliebig zu beeinflussen, um beliebig kurzzeitige Blitzbelichtungen erzielen zu können. Die Erfindung ermöglicht entweder beliebig schnelle Vorgänge mittels Blitzlicht aufzunehmen oder bei durch Reflexionslicht geregelten Blitzgeräten sehr nahe, d.h. näher als bisher mit der gasgefüllten Entladungsröhre (Quenchröhre) möglich,an das Objekt heranzugehen.
Bekannt sind geregelte Elektronenblitzgeräte, bei denen in Abhängigkeit von der reflektierten Lichtmenge der Blitz dann unterbrochen wird, wenn eine optimale Belichtung des Objektes erreicht ist. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten, den Überschuß an Energie von der Nutzblitzröhre fernzuhalten: Die Verwendung einer sogenannten Quenchröhre, die parallel zur Nutzblitzröhre liegt und einen kleineren Innenwiderstand als dies© aufweist, Sie wird mit zeitlicher Verzögerung vom Nutzblitz gezündet, wobei die Verzögerung selbst von der gemessenen, vom aufzunehmenden Gegenstand reflektierten Lichtmenge abhängig ist, und schließt die üiutzblitzröhre kurz, so daß die Blitzentladung abreißt.
009850/1139 ' ~2~
Derartige Quenchröhren weisen verschiedene Nachteile auf, und man hat daher dafür bereits die Verwendung von Thyri-. stören vorgeschlagen. Thyristoren für hohe Stromstöße und kurze Schaltzeiten sind jedoch aufwendig und groß im Gehäuse-Volumen. Je günstiger der zulässige Stromanstieg in der Zeiteinheit ist, d.h. also je günstiger das -rr Verhalten ist, desto kurzer läßt sich die Nutzblitzdauer machen. Gegenstand der Erfindung ist eine in dieser Hinsicht verbesserte Nutzblitzdauer-Regelschaltung für Elektronenblitzgeräte mittels Thyristoren.
Die Schaltungsanordnung für Elektronenblitzgeräte der oben bezeichneten Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der den lichtempfindlichen Widerstand enthaltende, vom reflektierten Licht abhängige Regelkreis zur Steuerung des Nebenschlusses zur Blitzröhre einen kaskadengesteuerten, aus parallelgeschalteten Kleinleistungs-Thyristoren bestehenden Lastkreis aufweist, der parallel zur llutzblitzröhre angeordnet ist.
In Durchführung dieses Erfindungsgedankens will der vorzugsweise induktiv dem Stromkreis der Blitzröhre entnommene Wechselspannungsimpuls nach Gleichrichtung, z.B. mittels einer Diode, über den lichtempfindlichen Widerstand, einen Spannungsteiler und über eine anschließende Diode dem "gate", d.h. der Steuerelektrode, eines parallel zur Blitzröhre geschalteten Thyristors zugeführt, wodurch letzterer geöffnet wird, und in Abhängigkeit vom Stromfluß - durch diesen Thyristor wird ein weiterer parallel zum ersten Thyristor geschalteter zweiter Thyristor über eine Diode geöffnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Wie die Abbildung erkennen läßt, wird die Nutzblitzröhre 1 über den üynchronkontakt der Kamera in an sich bekannter Weise mittels der Zündelektrode 13 gezündet, wobei der
009850/1139 -;-
Speicherkondensator 14 im Zusammenhang mit der Stromquelle 15 die ülnergie für die Nutzblitzröhre 1 in an sich bekannter Weise" liefert. Nach Zündung der Nutzblitzröhre 1 induziert der Stromfluß in der Primär-, wicklung 2a des Kopplungstransformators 2 eine Spannung, die sekundärseitig an der Sekundärwicklung 2b als Steuerspannung für die Abschaltung der Blitzentladung' in der Hutzblitzröhre 1 zur Verfugung steht. Der dabei auftretende Wechselspannungsimpuls wird durch die Diode 3 gleichgerichtet, und anschließend wird der Kondensator 4 auf eine dem Blitzröhrenstrom proportionale Spannung aufgeladen. Der lichtempfindliche Widerstand bzw. die Foto-Diode 5 wird je nach reflektierter Lichtmenge mehr oder weniger niederohmig, so daß über Spannungsteiler 6/7 - Widerstand kann regelbar sein - die Schwellspannung der·Diode am "gate" des Thyristors 9 erreicht und dieser letztere ■Thyristor auf gesteuert d.h. leitend wird. Während sich der otromfluß im Thyristor 9 aufbaut und diesen leitend macht, entsteht eine proportionale spannung an dem in Serie mit Thyristor 9 liegenden Widerstand 10, die über die Diode 11 dem "gate" des parallel zum Thyristor 9 geschalteten zweiten Thyristors 12 zugeführt wird und diesen aufsteuert bzw. leitend macht. Die zwischengeschaltete Diode 11 hat die Aufgabe, bei eventuellen Oszillationen - verursacht durch Schaltinduktivitäten und Schaltkapazitäten - negative-Spannungen vom "gate" des Thyristors fernzuhalten.
Die beiden Widerstände 13 und 14- in den Anodenkreisen der Thyristoren 9 und 12 wirken als Schutzwiderstände für die Thyristoren 9 und 12, und durch ihre wahlweise Bemessung kann der Nebenschluß zur Nutzblitzröhre 1 beliebig variiert werden.
BAD ORIGINAL
-H-009850/1139
Der für den Nebenschluß zur Nutzblitzröhre 1 maßgebende Stromfluß über die beiden parallel geschalteten Thyristoren 9 und 12 kann somit in der gleichen Zeit beispielsweise auf den doppelten Betrag ansteigen - im Vergleich zur Benutzung eines einzelnen Thyristors -, was ein'wesentlich günstigeres -^ Verhalten bedeutet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden als Thyristoren z.B. die Valvo-Typen BT 1OOA/5OOR benutzt.
Man kann auch mehr als zwei kaskadengesteuerte Thyristoren hintereinander anordnen, wodurch man den Nebenschluß zur Nutzblitzröhre beliebig bemessen kann, was bei Benutzung einer gasgefüllten Entladungsröhre (sogenannte Quenchröhre) nicht möglich ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung liegt darin, daß mittels wenig aufwendiger Kleinleistungs-Thyristoren eine Regelschaltung erzielt werden kann, die in ihrer Wirkung sonst nur mittels größerer und daher aufwendiger Leistungs-Thyristoren möglich ist.
0098 5 0/1139

Claims (2)

LOEWiS OPTA GMBH 5 Berlin, den 28. Mai 1969 Ka/Di - P 815 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für Elektronenblitzgeräte, bei der in Abhängigkeit von der vom aufzunehmenden Objekt reflektierten Lichtmenge die Nutzblitzdauer geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den lichtempfindlichen Widerstand (5) enthaltende, vom reflektierten Licht abhängige Regelkreis zur Steuerung des Nebenschlusses zur Blitzröhre einen kaskadengesteuerten, aus zwei parallelgeschalteten Kleinleistungs-Thyristoren (9t"12) bestehenden Lastkreis aufweist, der parallel zur Nutzblitzröhre (1) angeordnet ist,
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise induktiv dem Stromkreis der Blitzröhre (1) entnommene Wechseispannungsimpuls nach G-leionrichtung, z.B. mittels einer Diode (3), über den lichtempfindlichen Widerstand (5), einen Spannungsteiler (6,7) und eine anschließende Diode (8) dem "gate", d.h. der Steuerelektrode, eines parallel zur Blitzröhre (1) geschalteten Thyristors (9) zugeführt wird, wodurch letzterer und in Abhängigkeit vom Qtromachluß durch diesen Thyristor (9) ein weiterer parallel zum ersten Thyristor (9) gesoii^l-beter zweit·?* Thyristor '(12) über eine Diode (11) geöffnet wird. "-
j* Schal tang a anordnung nach Anspruch A GaMv 2 ^ döta\*roh gek#nn»Äiohnet, daß drei odtr mehr
Leerseite
DE19691928157 1969-06-03 1969-06-03 Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit in Abhaengigkeit von der reflektierten Lichtmenge geregelten Nutzblitzdauer Pending DE1928157A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928157 DE1928157A1 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit in Abhaengigkeit von der reflektierten Lichtmenge geregelten Nutzblitzdauer
US8271A US3662213A (en) 1969-06-03 1970-02-03 Cascaded thyristor quenching arrangement for a pulsed flash device
NL7007869A NL7007869A (de) 1969-06-03 1970-05-29
GB2594270A GB1307244A (en) 1969-06-03 1970-05-29 Arrangement provided with a discharge flash tube
SE07565/70A SE359999B (de) 1969-06-03 1970-06-01
CH818270A CH537594A (de) 1969-06-03 1970-06-01 Belichtungsvorrichtung mit einer Blitzlichtlampe
FR7020168A FR2045812A1 (de) 1969-06-03 1970-06-02
JP45047282A JPS493582B1 (de) 1969-06-03 1970-06-03
BE751424D BE751424A (fr) 1969-06-03 1970-06-03 Dispositif comportant une lampe eclair a decharge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928157 DE1928157A1 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit in Abhaengigkeit von der reflektierten Lichtmenge geregelten Nutzblitzdauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928157A1 true DE1928157A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=5735916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928157 Pending DE1928157A1 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit in Abhaengigkeit von der reflektierten Lichtmenge geregelten Nutzblitzdauer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3662213A (de)
JP (1) JPS493582B1 (de)
BE (1) BE751424A (de)
CH (1) CH537594A (de)
DE (1) DE1928157A1 (de)
FR (1) FR2045812A1 (de)
GB (1) GB1307244A (de)
NL (1) NL7007869A (de)
SE (1) SE359999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029203A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur lichtbogenloeschung bei lichtblitzerzeugungseinrichtungen fuer flugzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787704A (en) * 1970-02-20 1974-01-22 Loewe Opta Gmbh Electronic flash unit with controlled light energy
US3737721A (en) * 1971-01-22 1973-06-05 Honeywell Inc Computer flash with remote sensor and two-wire control of flash firing and quench
DE2422237B2 (de) * 1974-05-08 1977-08-18 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtmengengeregeltes blitzlichtgeraet
SE387497B (sv) * 1975-06-19 1976-09-06 Ericsson Telefon Ab L M Pulsgenerator
KR20020024552A (ko) * 2000-09-25 2002-03-30 무네유키 가코우 플래시 장치, 렌즈 부착 사진 필름 유닛, 카메라, 및이들의 제조 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293449A (en) * 1963-06-24 1966-12-20 Gen Electric Solid state thyratron replacement
US3509422A (en) * 1967-10-31 1970-04-28 Research Corp Automatic photographic fill-in flash circuit
DE1764204B1 (de) * 1968-04-23 1972-01-05 Bosch Photokino Gmbh Elektronenbli/tzgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029203A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur lichtbogenloeschung bei lichtblitzerzeugungseinrichtungen fuer flugzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE359999B (de) 1973-09-10
NL7007869A (de) 1970-12-07
JPS493582B1 (de) 1974-01-26
GB1307244A (en) 1973-02-14
BE751424A (fr) 1970-12-03
US3662213A (en) 1972-05-09
CH537594A (de) 1973-05-31
FR2045812A1 (de) 1971-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
DE2927530C2 (de)
DE1928157A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit in Abhaengigkeit von der reflektierten Lichtmenge geregelten Nutzblitzdauer
DE2449016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE708905C (de) Zeitschalteinrichtung zur wiederholten Zuendung von Entladungsstrecken innerhalb einer waehlbaren Zahl aufeinanderfolgender Wechselspannungshalbwellen
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE2427621C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektronischen Last aus mindestens einem Eingangsstromwandler
DE2600428C3 (de) Kondensatorladesystem für Impulsgeneratoren mit Kondensatorentladung
DE3418362C2 (de)
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE1764360B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einstellbarer Blitzenergie
DE1952582A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Starkstromkreises gegen UEberlastung
DE1293299B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE2011534A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durch fuhrung von fotografischen Blitzhchtauf nahmen mit geregelter Bhtzlichtenergie
DE1901584B2 (de) Schaltungsanordnung eines Elektronenblitzgerätes
DE1413690C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE1413533C3 (de) Selbstgeführter, fremdgesteuerter Wechselrichter mit Ausgangstransformator
DE2135947A1 (de) Speisequelle
DE2364401A1 (de) Schaltungsanordnung zur schnelladung eines akkumulators
DE1814856A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer Vorrichtung zur Regelung der Blitzdauer
DE1638856A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Impulsen
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
DE1275190B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer von einer Wechselspannung abgeleitetenGleichspannung
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers