DE1928102A1 - Verfahren zur Herstellung vernetzter Polylactone - Google Patents
Verfahren zur Herstellung vernetzter PolylactoneInfo
- Publication number
- DE1928102A1 DE1928102A1 DE19691928102 DE1928102A DE1928102A1 DE 1928102 A1 DE1928102 A1 DE 1928102A1 DE 19691928102 DE19691928102 DE 19691928102 DE 1928102 A DE1928102 A DE 1928102A DE 1928102 A1 DE1928102 A1 DE 1928102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polylactones
- starting
- films
- minutes
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- -1 diazoamino compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical group [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 15
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxan-2-one Chemical compound O=C1COCCO1 VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 4
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 4
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N delta-Valerolactone Natural products O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 3
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 241000269980 Pleuronectidae Species 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012969 di-tertiary-butyl peroxide Substances 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVXHNZWBWQKDDA-UHFFFAOYSA-N (2,5-dichlorobenzoyl) 2,5-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(C(=O)OOC(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)Cl)=C1 JVXHNZWBWQKDDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- PNERVRDREZYWBD-UHFFFAOYSA-N CC(C)CO[AlH]CC(C)C Chemical compound CC(C)CO[AlH]CC(C)C PNERVRDREZYWBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- LBQDRQRCNUXSKB-UHFFFAOYSA-N benzylalumane Chemical compound [AlH2]CC1=CC=CC=C1 LBQDRQRCNUXSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- DODCHQVKECHKRP-UHFFFAOYSA-N dibenzylalumane Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)[AlH]CC1=CC=CC=C1 DODCHQVKECHKRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIVRDDZUKVNKAO-UHFFFAOYSA-N diphenylalumane Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[AlH]C1=CC=CC=C1 HIVRDDZUKVNKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- ZQRUUFPMUMMECD-UHFFFAOYSA-N ethyl(phenyl)alumane Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[AlH]CC ZQRUUFPMUMMECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WRYKIHMRDIOPSI-UHFFFAOYSA-N magnesium;benzene Chemical group [Mg+2].C1=CC=[C-]C=C1.C1=CC=[C-]C=C1 WRYKIHMRDIOPSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUYHWZFSGMZEOG-UHFFFAOYSA-M magnesium;propane;chloride Chemical group [Mg+2].[Cl-].C[CH-]C IUYHWZFSGMZEOG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- CWEHKOAQFGHCFQ-UHFFFAOYSA-N methylalumane Chemical compound [AlH2]C CWEHKOAQFGHCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOTBHEPHROWQDJ-UHFFFAOYSA-N methylgallium Chemical compound [Ga]C JOTBHEPHROWQDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XNTUJOTWIMFEQS-UHFFFAOYSA-N octadecanoyl octadecaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC XNTUJOTWIMFEQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- CTRLRINCMYICJO-UHFFFAOYSA-N phenyl azide Chemical compound [N-]=[N+]=NC1=CC=CC=C1 CTRLRINCMYICJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEJUFTHBORQCNQ-UHFFFAOYSA-N phenylalumane Chemical compound [AlH2]c1ccccc1 GEJUFTHBORQCNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N sodium;carbanide Chemical group [CH3-].[Na+] HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical group C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQPMDTQDAXRDGS-UHFFFAOYSA-N triphenylalumane Chemical group C1=CC=CC=C1[Al](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JQPMDTQDAXRDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/82—Preparation processes characterised by the catalyst used
- C08G63/823—Preparation processes characterised by the catalyst used for the preparation of polylactones or polylactides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Polymere, sowie
auf Verfahren zu deren Herstellung und insbesondere auf vernetzte
Polylacton-Homopolymere und deren Herstellungsverfahren.
Der Ausdruck "Polylacton", der in dieser Beschreibung
verwendet wird, umfasst Polyester, die aus Lactonen durch fortschreitende öffnung des Lactonrings hergestellt sind.
Während die Polymerisation von Lactonen zu Produkten führt,
die von viskosen Flüssigkeiten bis zu harten, kristallinen Festkörpern sich erstrecken, ist es bekannt (siehe bitte
beispielsweise USA-Patentschrift 3 021 310), dass, diese Polymeren
niedere Schmelzpunkte besitzen und gegenüber Lösungsmitteln sehr empfindlich sind, d.h. sie werden durch übliche
Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol und Aceton angegriffen und aufgelöst·
909850/1805 ~2~
- Blatt 2 -
Vorliegender Erfindung liegt nun die überraschende Erkenntnis
zugrunde, dass die Wärmefestigkeitsei'genschaften von PoIylactonen
und auch ihre Resistenz gegenüber Lösungsmitteln durch Vernetzungsreaktionen ganz erheblich gesteigert werden können,
wodurch man Produkte erhält, die fortschrittlicherweise zahlreichen neuen Anwendungsweisen zugeführt werden können. Zu
diesen Produkten gehören sowohl thermoplastische Materialien mit verbesserten Anwendungseigenschaften als auch vollständig
hitzehärtende Stoffe. Die Jeweiligen erzielten Eigenschaften in diesen Beziehungen hängen von den Jeweiligen Herstellungs-
^ und Verfahrensbeding'.tngen ab. Die Ausgangspolymeren können
™ mit Füllstoffen und Vernetzungsmitteln vor der Reaktion versetzt
werden, um eine noch grössere Verbesserung der Eigenschaften der Ausgangspolylactone zu bewirken.
Die Ausgangspolylactone bezüglich der hier geoffenbarten Endprodukte
sind gesättigte Verbindungen, d.h. sie enthalten keine Doppelbindungen. Sie besitzen hohe Molekulargewichte; man kann
aus ihnen zähe Filme und fadenartige Produkte herstellen, obgleich
sie, wie bereits ausgeführt, in Bezug auf Lösungsmittelresistenz und thermischer Widerstandsfähigkeit den erfindungsgemässen
Produkten unterlegen sind.
ψ Es ist daher nunmehr möglich, solche Ausgangspolylactone aus
Lösungen zu Fäden bzw. Fasern zu verspinnen und sodann die Fasern erfindungsgemäss unempfindlich gegen gewöhnliche Lösungsmittel
zu machen und ihre thermische Stabilität zu verbessern. Das gleiche Verfahren kann auch bei der Herstellung
von Filmen, Überzügen und anderen Formkörpern angewendet werden, mit dem Ziel, die oben geschilderten Vorteile zu erreichen,
wobei man verschiedene Techniken anwenden kann,wie beispielsweise
Druck-, Transfer- und Spritz-Giesstechnik, sowie Extrusionstechniken und Kalander-Techniken.
Filae» Fasern, Überzüge und andere Formkörper können nach der
-3-909850/1605
- Blatt 3 -
vorbeschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden, nachdem man die vernetzten Polylactone unter genau kontrolliertem
Zusatz, von Vernetzungsmitteln und gegebenenfalls Füllstoffen
geschaffen hat, wobei man derart arbeitet, dass die Weiterverarbeitbarkeit
der Produkte gewährleistet ist, unter gleichzeitiger
Erreichung von verbesserten thermischen Eigenschaften.
Die verbesserten erfindungsgemässen Polylactone sind ferner als Adhäsivstoffe (Klebstoffe) oder als Klebstoffkomponenten bezüglich der verschiedensten Substrate, die ähnlich oder unähnlich den Polylactonen sein können, einschliesslich bezüglich
derjenigen Substrate, die aus den verbesserten Polylactonen selbst bestehen. Die erfindungsgemässen neuen Polymeren sind
ferner als permanente Weichmacher, Verfahrenshilfsstoffen oder
als Schlagfestigkeitsyerbesserer bezüglich zahlreicher Kunstharzarten verwendbar; sie können ferner dazu eingesetzt werden,
die Eigenschaften von Polyolefinen, Polyestern, Polyacrylaten, Polystyrol, Polyethern, Polyamiden, Polyvinylchlorid, PoIyvinyläthern,
Polykarbonaten, Polyvinyleetern oder Polyacetalen
zu modifizieren bzw. mit diesen gekoppelt zu werden. Man kann dies dadurch bewerkstelligen, dass man entweder zunächst
die erfindungsgemässen Polylactone herstellt und dann im eben genannten Sinn anwendet oder dass man die Polylactone in situ
in Kombination mit anderen Komponenten herstellt, mit denen sodann eine Vernetzung eintritt.
Die erfindungsgemässen Polylactone leiten sich von solchen
Lactonen ab, die im Lactonring zumindest 5 Kohlenstoff atome enthalten, wobei die Lactone unter Verwendung von metallorganischen Verbindungen polymerisiert werden, in denen Metalle der
Gruppen IA, HA, HB und HIA des Periodischen Systems der
Elemente enthalten sind.
Solche Lactone entsprechen der allgemeinen Formel:
(0H2)m (0H2)n
909850/1605
- Blatt M- -
In dieser Formel bedeutet Q -0-, -S- oder -CH2-, m und η
ganze Zahlen von 1 bis 10, wobei die Summe von m und η zumindest 3 ist.
.Bevorzugte Lactone sind solche, bei denen die Summe von m und
η zwischen 3 und 7 beträgt.
Beispiele von geeigneten Lactonen sind: (^"-Valerolacton, 9 -Caprolacton, w -önantholacton,.uj -Gaprylolacton,
2-p-Dioxanon, üj -Nonanolacton.
Geeignete Initiatoren zur Herstellung von
Polylactonen aus den eben beschriebenen Lactonen entsprechen
den_folgenden allgemeinen Formeln:
I. R - M1 ;
II. (R)n, - M2 - (H1 )m und
P III. H1M,'
in denen R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrestj
R1 Wasserstoff, ein Halogenatom, einen Hydroxyl-, Alkoxy-,
Acyloxy-, Aryloxy-, Aralkoxy- oder Alkaryloxy-Rest, n1 die
Zahlen 1 oder 2 für Metalle der Gruppe II und die Zahlen 1, 2 oder 3 für Metalle der Gruppe IIIA, m1 die Zahlen O oder
für Metalle der Gruppe II und die Zahlen O, 1 oder 2 der
Metalle der Gruppe IIIA des Periodischen Systems der Elemente, darstellt; n1 + m1 beträgt 2 für Metalle der Gruppe II und n1
+ m1 beträgt 3 für Metalle der Gruppe IIIA.
In den Formeln I und III bedeutet M, ein Metall der Gruppe IA (Alkalimetall)\ M2 bedeutet ein Metall der Gruppen IIA, HB
" -5-909850/1605
- Blatt 5 -
oder IHA; M5 bedeutet ein Metall der Gruppe IHA; ρ steht
für eine ganze Zahl von O "bis 3, q für eine ganze Zahl von O
bis 4 und ρ + q » 4. - .
Geeignete Katalysatoren sind insbesondere Natriummethyl,
Natriumisopropyl, Lithiumäthyl, Lithium-n-butyl, Lithium-isooctyl,
Lithiumphenyl, Lithium-2-tolyl, Lithiumbenzyl, Natriumbenzyl,
Natriumphenäthyl, Lithiumphenäthyl, Kaliumphenäthyl,
Kaliumdodecyl, Kaliumisobutyl, Kaliumnaphthyl, Lithiumnaphthyl,
Magnesiumdiäthyl, Magnesium-di-n-propyl, Magnesiumdiphenyl,
Zink-n-butylisobutyl, Zink-n-butyl-isobutoxy, Kadmium-n-amyl,
Kadmium-n-amoxy, Aluminiumtrimethyl, Diäthylaluminiumhydrid,
Aluminiumtributyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumtriphenyl,
Aluminium-^tri-n-rhesjyl, JJiisopropylaluminiumhydrid, Di-nhexylaluminiumhydrid,
Methylaluminiumdihydrid, Benzylaluminiumdihydrid,
Dibenzylaluminiumhydrid, Phenylaluminiumdihydrid,
Aluminiummethyldiphenyl, üthylphenylaluminiumhydrid, Aluminium-4-(äthoxybutyl)-diäthyl,
Aluminiumäthoxy-dibutyl, Isobutoxyisobutylaluminiumhydrid,
Aluminiumisobu-toxydiäthyl, Diphenylaluminiumhydrid,
Methylgalliumdichlorid, Galliumtriäthyl.
Gemäss der allgemeinen Verfahrensweise der Polymerisation der
Lactone gibt man den ausgewählten Katalysator dem Lacton in einer Menge hinzu, die In dem Bereich von 0,00Ibis zu etwa
5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Lactone, liegt, wobei
man sowohl ohne oder unter Verwendung eines inerten flüssigen Suspensionsmediums arbeiten kann, das gegebenenfalls auch ein
Lösungsmittel für das Lacton selbst sein kami. Ein bevorzugter
Katalysator-Gewichtsbereich ist 0,01 bis 1 °/q. Geeignete inerte
Medien sind Benzol, iEoluol, Xylole Dioxan, Diäthyläther,
Chloroform, Hexan, Tetrachlorathan, !Eetrahydrofuran, n-Heptan
und dergleichen. Man kann an sich das Lacton in jeder Konzentration
im Lösungsmittel einsetzen, es wird jedoch im allgemeinen eine Konzentration zwischen 25 und 70 Gew,-% bevorzugt.
Die Polymerisationstemperatur kann zwischen -»40QG bis zu etwa
1800C variieren, wobei der bevorzugte Temperaturbereich bei
909850/1605 -6-
- Blatt 6 -
-20 C- bis 1OO°C liegt. Man kann ferner sowohl Katalysatorgemische
als auch einzelne Katalysatoren verwenden. Es ist ferner zu bevorzugen und in den meisten Fällen notwendig, alle Verfahren
unter streng wasserfreien Bedingungen und unter Luftausschluss durchzuführen, um optimale polymere Produkte zu erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemässen Polylactone.
Das gesamte Verfahren wird in einem sogenannten frockenbehälter
(dry box) oder in einem sogenannten Handschuhfoenälter,d.h.
in einem vollständig geschlossenen Behältern in. dem Kunststoffhandschuhe
hängen, in die man hineinfasst^ vm isoliert arbeiten
zu können, durchgeführt, wobei diese Behälter eine Stickstoffatinosphäre
besitzen und völlig wasserfreie und luftfreie Be=
dingungen herrschen. Um d^a Katalysator eiazufüiiren, wird eine
hypodermatische Sprrcae verwendet. 11,9 S (0,119 KoI)
Valerolacton, d: - sich in einem mit Polyäthylenfutter ausge=
statteten Fiäsahchen mit Schraubverschluss "befanden, wurden
bei Zimmertemperatur (etwa 250C) mit 0,2 ecm einer 25 %igen
Lösung von Aluminiumtriisobutyl in Heptan umgesetzt«, Das
* C -Valerolacton, n-jj ' 1,4-555* wurde durch Kracken eines
harzigen Laboratoriummusters mit anschliessendea Fraktionieren erhalten. Das verschlossene Fläschchen wurde über Nacht in
einer Schüttelmaschine geschüttelt, jedoch fand keine Polymerisation
statt. Sodann wurden zusätzlich 0,4- ecm Aluminiumtriisobutyl -Lösung unter wasserfreien und luftfreien Bedingungen
hinzugegeben und das Fläschchen wieder auf der Schüttelmaschine geschüttelt. Innerhalb von 4-5 Minuten entstand
ein festes Gel, wobei gleichfalls eine leichte Erwärmung beim Berühren feststellbar war. Nach weiteren 4-5 Minuten
wurde das Fläschchen in einen Wärmeofen mit einer üiemperatur
von 4-7°C gebracht und 3 Stunden in diesem belassen, sowie an-
909850/1605
- Blatt 7 -
schliessend über das Wochenende bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Beim Stehenlassen zerbrach das Fläschchen von selbst. Die Umwandlung war offensichtlich quantitativ verlaufen. Anschliessend
beliess man das Polymer über Nacht in einem von der Pumpe gewährleisteten Vakuum, um auch die letzten Kohlenwasserstoff
spuren der Katalysatorlösung zu entfernen. Das entstandene hochpolymere Produkt bestand aus einem festen, elastischen,
opaken, milchig aussehenden harzartigen Material. ·
In einer Carver-Presse wurden aus diesem Material feste, elastische
und flexible Filme bei einer.Temperatur von 1OO°C hergestellt.
Aus dem geschmolzenen Polymer wurden ferner einsträngige Fäden gewonnen. Sowohl die Filme als auch die einsträngigen
Fäden (Monofile) konnten zu klaren und durchsichtigen, festen Materialien gestreckt werden. Sowohl die gestreckten als auch
die ungestreckten Filme besitzen eine hohe Scherfestigkeit. Die Erweichungstemperatur liegt in dem Bereich von 58 bis 68°C,
wie mittels eines Mannheim-Blocks festgestellt wurde. Der Kapillarschmelzpunkt beträgt 54- bis 58°0. Der Endschmelzpunkt
ist derjenige, bei dem das Polymer optisch vollständig klar,
und homogen in allen Richtungen ist. Die Verhältnisse liegen ähnlich wie bei den Wechseln, die man beim Profax-Polypropylen
der USA-Firma HERCULES feststellt. Rontgenbeugungsdiagramme
der gestreckten Filme zeigen eine hochkristalline und. hochorientierte Struktur, die ähnlich ist wie ein klassisches
Faserdiagramm. Die Zugfestigkeit bzw. die wahre äusserste
2
Zerreissfestigkeit des Films betrug 235 kg/cm bzw. 1064 kg/cm Er liess sich in Aceton, Tetrachloräthan, Ithylacetat, ithylendichlorid,
Tetrachlorkohlenstoff und Toluol auflösen. Aus diesen Lösungen, beispielsweise aus einer Tetrachloräthan-Lösung,
konnten Fasern und Filme hergestellt werden. Die Eigenviskosität bei 250C (7^inJ1) in- Tetrachloräthan für c = 0,5 beträgt
2,23. Die Viskositäten wurden bei 25°C unter Verwendung eines
Lösungsmittels bestimmt. Für die Eigenviskosität gilt die Gleichung (^inJ1) ■ (Ln V1) » in der r die relative Viskosi-
909850/1605
- Blatt 8 -
tat land O die Konzentration in Gramm pro 100 ml Lösungsmittel
bedeutet. Die reduzierte Viskosität (Viskositätszahl) ist
c rel-1
Die Herstellung der verbesserten Produkte gemäss vorliegender
Erfindung aus Polylactonen wurde dadurch, bewerkstelligt, dass
man die Polylactone mit einem freie Radikale bildenden System umsetzte, wodurch ein Vernetzungsvorgang stattfand.
Bevorzugte Formen solcher freie Radikale erzeugenden Systeme sind: organische Peroxyde (z.B. Dicumylperoxyd, Benzoylperoxyd,
" Acetylperoxyd, 2,4-Dich.lorbenzoylperoxyd, Stearoylperoxyd,
Di-tertiär-butylperoxyd, tertiär-Butylperbenzoat, usw.). Ferner Hydroperoxyde, Azide, (z.B. Disulfonazide, aromatische Diazide,
usw.), Azoverbindungen, Diazoniumverbindungen und Diazoaminoverbindungen mit oder ohne Schwefel, wobei man gegebenenfalls
zusätzlich den katalytischen und sensitivierenden Effekt von Ultraviolettlicht oder anderen Strahlenformen mitverwendete.
Sie Temperatur, bei der der durch Hitze in Gang gesetzte Vernetzungsprozess
durchgeführt wird, soll oberhalb der Temperatur liegen, bei der das die freien Radikale bildende System
eingeführt wird und vorzugsweise 1000O bis etwa 2500O betragen.
Weitere Verbesserungen der Eigenschaften können dadurch er-
) reicht werden, dass man Füllstoffe einarbeitet, wie beispielsweise
Kalziumkarbonat, Metalloxyde (z.B. Eisenoxyd), Siliciumdioxyd, neutrale oder basische Russ-Sorten, usw.
Die jeweilige Peroxyd-Verbindung oder eine andere freie Radikale
bildende Verbindung, die im Einzelfall ausgewählt wird, hängt von folgenden Faktoren ab:
1) Halbwertszeit der freigesetzten Radikale,
2) Art und Weise der Einarbeitung der die freie Radikale bildenden Stoffe und anderer Inhaltsstoffe in das Polymer
(z.B. Vergiessen aus Lösung, Anwendung einer Walzenmühle,
Anwendung eines Banbury-Mischers, Anwendung eines Schmelzex-
909850/1605 ~9~
is U
ψ -
3) Höhen de^ieli^e^a^ii^^ %tir Her- ;" '" "
stellung der gewünschten Produkte und Beziehung zum Härtetem-(
ρ er aturni ve au,
ρ er aturni ve au,
4)\Artsxind Weise- -der Energie,; diei kenutzjfe wird, um die Radikale
frelzusetζenu..( z™B.: Hitze-v,■ IJltra^icxlettl^eftfe,"-siüihtt^Lre-sfTliöKt^
5) relative Geschwindigkeit.,. yo%Jie^ejariBBktibnenv"--4ie siöh ^ 5-'-^
während des Vernetzungs prozess es abspielen und
■6) §pe.ai|isGhe;.Anwendungswei^eadefc>€ertigsn Polymerkompasitiöni Man ;kann." daher ;iOrmkörper in., eine*, gb eigne ten Torr ielramg her-" stell en und.- anschlies s end · durch^ Auswahll ge ei gne t er .■: Kömp ö si- ^ tionen, Behandlungsbedingömgea-und-i apparäiiive Hilfsmittel' durch H%jsae§inwirkung^heirten. Bie.;2eitiv; ^ieSzjai· Herstellung' der er *-if indtmgsgemäos^n Prq^^ikte angewendet: wird, ist >nicht von kri-">■;i tischer Bedeutung und variiert': von einer Minut e bis etwa eine s ■/ Stund.e; sie "beträgt vorzugsweise 1 Minute^ bis etwas ^weniger1 ials JO Ministen * Jie ,;Iienge -\ axk: e ingesetz tem Eat aly s at or kann .ύ
etwa Q»5 "bis θtW8L 3.0 Grew«*%» "bezogen aui das Gewicht des
lactons^ ,variieren* ··-.:". ■-■ ; ^ : - : ■- :-■;;, .^
■6) §pe.ai|isGhe;.Anwendungswei^eadefc>€ertigsn Polymerkompasitiöni Man ;kann." daher ;iOrmkörper in., eine*, gb eigne ten Torr ielramg her-" stell en und.- anschlies s end · durch^ Auswahll ge ei gne t er .■: Kömp ö si- ^ tionen, Behandlungsbedingömgea-und-i apparäiiive Hilfsmittel' durch H%jsae§inwirkung^heirten. Bie.;2eitiv; ^ieSzjai· Herstellung' der er *-if indtmgsgemäos^n Prq^^ikte angewendet: wird, ist >nicht von kri-">■;i tischer Bedeutung und variiert': von einer Minut e bis etwa eine s ■/ Stund.e; sie "beträgt vorzugsweise 1 Minute^ bis etwas ^weniger1 ials JO Ministen * Jie ,;Iienge -\ axk: e ingesetz tem Eat aly s at or kann .ύ
etwa Q»5 "bis θtW8L 3.0 Grew«*%» "bezogen aui das Gewicht des
lactons^ ,variieren* ··-.:". ■-■ ; ^ : - : ■- :-■;;, .^
Alle ITerfahiensschritte dieses und der weiteren Beispiele
wurttiii: '-^Wx#derum in"einem ibcöckenkasiteia oäör' einem Hahdöchuh^
kaiW£v"^e3? ^we^er^o^en M^ -durch-'
wurttiii: '-^Wx#derum in"einem ibcöckenkasiteia oäör' einem Hahdöchuh^
kaiW£v"^e3? ^we^er^o^en M^ -durch-'
geführt, in welchem stets'einö: Stickstoff atmosphäre sich befand,
um stets wasserfreie und luftfreie Bedingungen zu gewalüiiei:s-&eii.i:
"Zui? c
eine Ίϊ&ήΜί1
eine Ίϊ&ήΜί1
benutzt. Als Reaktionsgefäss wurd'e' slit
und mit Stickstoff auslg©srpü^e:£y^:imci^ (I
Stic ks tosüfllaiiägäiahg«mi^^rjieÄjc3«aiEs4 w^ssIä Wa. ae&neiffi äk^Uvmsäh ο E = s )
pop -10-
ίο -
mi tr 2,5 ecm 25 %iger Aluminiumtriisöbutyl-^^^ Heptan
gesetzt. Der Kolben wurde sofort' wieder verschlossen "und mitr":- ·
der Hand geschüttelt. Nach 30 Minuten wurde^^der^blben so<iännla
3»5;Stunden auf 4Q bis 500C erwärmt,-während-welcher Zeit· die-"
Reaktion völlig verlief. AnschlIessend verblieb der Kolben'"''-■'■>'
in dein. Wärmeofen,bei 37 bis 400G, bis' zum nächsten Morgen. :"^£-'>
Die Ausbeute war pr» ^tisch quantitativ* Das"entstandene^Pro- :'"-:^
dukt bestand aus einem festen, elastischen, opaken Material-;"^
aus dem man mittels einer Presse oder aus Lösungen feste ■'■■ "'"-'-£
flexible-- und elastische Filme! sowie aus" Sclameizen oder: Lo-"-:ΐ£
sungen einsträngige Pasern bzw. Fäden hers'iellejf konnte »"
relative Viskosität einer Lösung von 0,5 g/100 ml
äthan wurde in einem Ubbelohde-Viskosimeter bei 25°C zu 4,60
bestimmt. : - . ' - ν :..~-~\ „:_. ; -:avi
Beispiel 3; "" "'" ' --;;-"-"']- ·3-
Eine kleine Zv/eiwalzen-Kautschukmühle, die mit Walken ausge- _ ;-.
stattet ist, welche drirch Dampf erhitzbar sind, wurde dazu,
verwendet, Poly(£ -caprolacton), das ähnlich,vri.e in Beispiel
2 beschrieben, hergestellt v/orden war, mit Dicumylperoxyd
zu vermischen.. 30 g Poly(f -caprolacton) ("'Ji1Vh. β 5»05 ia
Tetrachloräthan bei 25°C und einer Konzentration von 0,5/100 ml
Lösungsmittel) wurde mit 1,5 g Dicumylperoxyd unter Hitzeeinwirklingt
und Vermählen im Verlauf von 20 Minuten vereinigt.
Ss wurden Testfilme hergestellt und in einer Carver-Presse bei 1600C gehärtet. Die solchermassen hergestellten Filme sind*; weiter
unten·mit 1, 2 und 3 bezeichnet, währenddem-das ur-r ;.i
sprunglichef, nicht: behandelte Material mit 4 bezeichnet ist.
^„C'gehärteten! Filme blieben fest und konnten auch in kaltem
Zustand gestreckt werden. Jedoch schwankten ihre Lösungsmittelresistenz-
und Hitzeresistenz-Eigenschaften. 1, 2 und 5:|wa^fe£
in Aceton- und Toluol ohne. Quellung unlöslich, wohingegen 4/ _ .
be !,.gewöhnlicher ^Temperatur löslich war. Hierdurch wird die .
Vernetzung angezeigt. - : , , . .:,.Λ;..:.;_ ·-.,„. ..._ r..... _ . ,-
-11-
- Blatt 11 -
Eine kleine Probe des Polymers wurde in einem Mannheim-Erhitzungsblock
geprüft, wobei man diese Probe zwischen zwei Mikroskop-Deckgläsern
anordnete und periodisch Druck auf das obere Deckglas ausübte, wobei man mittels eines eingebauten Vergrösserungsglases
beobachtete. Der Temperaturbereich von 67 bis 7O0C kann bei A- als Erweichungsb er eich angesehen werden. Bei den
Proben 2 und 3 behielten die eingesetzten FormkÖrperchen (z.B. Splitterform) ihre Gestalt; im Temperaturbereich von 84 bis
240 C verhielten sie sich, wie Kautschuk, sie nahmen ihre ursprünglichen
Dimensionen wieder an, sobald der ausgeübte Druck weggenommen wurde. P^.ese Probestückchen hafteten in kautschukartigem
Zustand auch nicht am Deckglas an.
Oarver-Press- dauer in Min.
1. 5
2. 15
3. 60
4. 1
Zugfestigkeit in
kg/cm
240,8 205,1
196,7 535,5
prozentuale Dehnb arkeit bis zum
Bruch
1,195 1,009
Fliess-Spannung
in kg/cm*
Thermische Verhaltensweise auf dem Mannheim-Block
971 2,107
116,2 Klärt sich ohne Druck bei 610C1
zeigt-jedoch keine permanente Deformation bei der Untersuchung bei
2400C, wenn die Zersetzung beginnt. Kaut schuk-Bereich
ist 84°C bis 240°C.
108,5 ähnlich wie 2
133,7 Klärt sich ohne
Druck bei 67°σ und fliesst unter Druck
permanent bei 700C.
Beispiel 4; -
Der Teststoff Poly(£ -caprolacton) wurde wie in Beispiel 2
beschrieben in einer Zweiwalzenmühle verarbeitet. 20 g PoIy-(£-
-caprolacton) wurden zunächst mit 10 g Kalziumkarbonat
909850/1605
-12-
- Blatt 12 -
(Whitcarb R der Firma Witco Chem. Co.) und sodann mit 1,0 g
Dicumylperoxyd versetzt. Die Gesamtverweilzeit auf der dampferhitzten
Mühle betrug 25 Minuten. Anschliessend wurden Testfilme wie oben beschrieben auf einer Carver-Presse bei 1600C
gehärtet. Die Probestücke 1, 2 und 3 waren in Aceton unlöslich ohne Quellung, konnten jedoch kalt gestreckt werden.
Carver | Zugfestig | prozentuale | Pliess- | Thermische Ver |
Press | keit in | Dehnbarkeit | Spannung | haltensweise auf |
dauer in Min. |
kg/cm2 | bis zum Bruch |
ρ in kg/cm |
dem Mannheim-Block |
I- 5 | 203,7 | 988 | 142,1 | • |
2. 15 | 191,1 | 1,010 | 159,6 | ähnlich wie 3 |
3. 60 | 187,7 | 756 | 156,1 | Kein Pliessen mit |
oder ohne Druck | ||||
bis zu 242°C; bei | ||||
242°C kautschukar | ||||
tiges Aussehen, | ||||
jedoch keine per | ||||
manente Deforma | ||||
tion. |
Die Vernetzung ergab hier eine deutlich höhere PIiess-Spannung
als in Beispiel 3; die thermischen Eigenschaften sind sehr von denjenigen des Ausgangspolymers verschieden.
Es wurde das gleiche PoIy(I -caprolacton) wie in Beispiel 2
in einer Zweiwalzenmühle verarbeitet. 20 g Poly(t -caprolacton)
wurden zunächst mit 5 g Eisenoxyd (Mapico 297 der Pirma
Columbian Carbon) sodann mit 1 g Dicumylperoxyd und schliesslich nochmals mit 5 g Eisenoxyd versetzt. Die gesamte Verweilzeit
in der Mühle betrug 14 Minuten. Sodann wurden auf einer Garver-Presse bei 160°C Testfilme hergestellt. Alle unten in ·
der Tabelle angeführten Pilme sind in Toluol unlöslich| ihre.
auf einem Mannheim-Erhitzungsblock ermittelten thermischen Eigenschaften waren ähnlich denjenigen der Produkte des Beispiels
4.
909850/1605
- Blatt 13 -
Carver-Press- Zugfestigkeit prozentuale-· Pliess-Spannung
dauer in Min. in kg/cm2 Dehnbarkeit . , 2
bis zum Bruch in W0113
1. . | 2 | 305,2 | 1,720 | 126,0 |
2.. | 5 | 186,9 - | 842 | 132,3 |
3. | 15 | 184,8 | 846 | 117,6 |
4. | 30 | 184,8 | 930 | 85,4 |
Ausser Eisenoxyd, Siliciumdioxyd und neutralen oder basischen
Euss-Sorten kann man auch andere Metalloxyde als Füllstoffe
verwenden, wobei man verbesserte wünschenswerte Eigenschaften
der solchermassen gefüllten und vernetzten Polylactone erzielt.
Die Verfahrensweise war die gleiche wie in Beispiel 3, mit der Abänderung, dass man diesmal 15 g Eisenoxyd und 3/4 g
Dicumylperoxyd einsetzte. Die zwei Walzen der Mühle besassen
eine Anf angs temperatur von etwa 770O, wie durch ein Oberflächenpyrometer
gemessen wurde. Die gesamte Mahlzeit betrug 16 Minuten. Die Löslichkeitseigenschaften und das Verhalten
auf einem Mannheim-Erhitzungsblock war bei den hier erhaltenen Produkten ähnlich wie bei den Produkten der Beispiele 4 und 5·
Jedoch zeigten die in diesem Beispiel 6 hergestellten Produkte
eine höhere Eliess-Spannung als diejenigen des Beispiels 5-
Carver-Press- Zugfestigkeit prozentuale Dehn- Fliess-Span-
dauer in Min. . -^„/nm2. barkeit bis zum nung in
on kg/cm Bruoh
1. | 2 | 231,7 | 1,178 | 137,2 |
2. | 5 | 240,8 | 1,142 | 151,2 |
3- | 15 | 187,6 | 934 | 144,2 |
4. | 30 | 187,6 | 986 | 139,3 |
-14-909 850/160 5
- Blatt 14- -
Filme aus Polycaprolacton, das Dicumylperoxyd.enthält, wurden
auf der inneren Oberfläche einer ^-Unzen-Flasche mit Schraubverschluss
dadurch hergestellt, dass man 2 g PoIy(^ -caprolacton)
in 25 ecm Benzol auflöste, sodann Dicumylperoxyd hinzugab
(0,04- g/ccm Benzol als Lösungsmittel) und sodann unter Verwendung eines rotierenden Flaschen-Evaporators unter Anlegung
eines Vakuums das gesamte Lösungsmittel entfernte. Die aus den vorgenannten Lösungen nach dem Erhitzen in einem ölbad
entstandenen Filme besassen die Charakteristik eines vernetzten Polymers. Sie lösen sich in Benzol nicht auf.
ecm Dicumylperoxyd-Losung Härtungstemperatur Härtungsaeit
2 1/2 ecm 130°C 4 h 10 Min.
2 1/2 ecm 150°G 2 h 10 Hin.
Filme mit einem niedereren Dicumylperoxydgehalt, die bei kürzeren
Härtungszeiten bei den vorgenannten Temperaturen hergestellt worden waren, besassen gleichfalls Anzeichen von Vernetzung«
Die Produkte konnten kalt gestreckt v/erden und waren fest»
Ein Muster wurde wie in Beispiel 7 beschrieben hergestellt,
unter Verwendung von 2,5 ecm Katalysatorlösung, wobei man jedoch
diesmal das Lösungsmittel Benzol vor dem 4 Stunden und
Minuten dauerndem Erhitzen auf 130°C aicht entfernte. Es
bildete sich ein sehr stark gequollenes Gel in der benzolischen Lösung. Das isolierte Produkt, das nach, dem Abpumpen des Lösungsmittels
anfiel, "bestand aus einem festen Polymer, das kalt gestreckt werden konnte.
Es wurden Filme aus PoIyCt -caprolacton) auf der Innenseite von
4—Unzen-Flaschen gemüse Beispiel ? hergestellt, wobei man
909850/1605 ~15~
- Blatt 15 -
Benzoylperoxyd verwendete. (2 oder 4- ecm an benzolischer
Lösung von 0,02 g Benssoylperoxyd/ccm Lösungsmittel.) Me Aushärtungen
-wurden "bezüglich "beider Katalysatorkonzentrationen
jeweils 15 Minuten und JO Minuten bei 125°C durchgeführt, wobei
man in Benzol unlösliche Produkte erhielt. Die durch Abpumpen vom Lösungsmittel befreiten vernetzten Filme bestanden aus
sehr festen Materialien. Das vernetzte Material konnte mit
Hand kalt gestreckt werden» Die Prüfung auf einem Erhitzungsblock ,zeigte, dass der Erweichungspunkt sehr bedeutend oberhalb
demjenigen des Ausgangsmaterials lag und dass das Verhalten
der Produkte ähnlich denjenigen der in Beispiel 3 beschriebenen Produkte ist»
25 g Poly(2-p-Dioxanon), 5 S Cälziumcarbonat (Whitcarb R) und
1 g Dicumylperoxyd wurden wie in Beispiel 3 beschrieben in
einer dampfbeheizten Zweiwalzen-Kautschukmühle miteinander
versetzt. Das Ausgangs-Poly-(2-p-Dioxanon) wurde wie in Beispiel
3 beschrieben polymerisiert; es entstand ein Material, aus dem man einen festen Film und Fäden herstellen konnte,
dass man ferner in der Kälte strecken konnte und das einen
Kapillarsclmelzpunkt (bis zur Klärung) von etwa HO0G aufweist.
Die gesamte Mahlzeit betrug 7 Minuten. Die Testfilme wurden in einer Carver-Presse 2 und 5 Minuten bei 1600C gehärtet.
Das Polymer blieb ein festes Material, das man in der Kälte strecken konnte und das in Tetrachloräthan und m-Kresol unlöslich
war. Diese beiden Flüssigkeiten sind an sich Lösungsmittel für Poly-(2-p-Dioxanon) mit hohem Molekulargewicht,
das in der Lage ist, feste Filme und Fäden zu bilden. Die Prüfung auf einem Mannheim-Erhitzungsblock zeigte eine Kautschukzone
bei 100 bis 1900G analog dem Produkt 2 des Beispiels
3.
28 g PoIy(E -oaprolacton) und 3/4 g Azobisisobutyronitril
909850/1605 ~16"*
- Blatt 16 -
(Porofor N) wurden wie in Beispiel 3 beschrieben auf einer
dampfbeheizten Zweiwalzen-Kautschukmühle miteinander versetzt, wobei die gesamte Mahlzeit 11 Minuten beträgt. Man erkannte
sehr rasch, dass auf der Mühle eine Reaktion stattfand. Der Tost einer Probe des in der Mühle hergestellten Produkts bezüglich
Löslichkeit in Benzol bei Zimmertemperatur zeigte, dass eine Vernetzung stattgefunden hat»
Poly(6 -valerolacton),das auf die den Beispielen 1 und 2 analoge
Weise hergestellt worden war und analoge Eigenschaften " besitzt, wurde wie in Beispiel 3 beschrieben, weiterverarbeitet
und gehärtet, wobei ein Wechsel der Eigenschaften stattfand, der demjenigen des Beispiels 3· ähnlich bzw. analog ist.
Ein fester Poly(£ -caprolacton)-Film, der Benzoylperoxyd enthält
und aus einer benzolischen Lösung gegossen war, wurde über Nacht in einer ^uarz-Röhre bei einer Temperatur von höchstens
35°G mit Ultraviolettlicht bestrahlt; der solchermassen
behandelte Film war vernetzt, wie der entsprechende Löslichkeitstest in Benzol ergab. Der Film quoll ein wenig in Benzol
und konnte kalt mit Hand gestreckt werden.
Beispiel 14-:
Es wurde ein PoIy(F-CaPrOIaCtOn)-FiIm mit einem Gehalt an
2,4— Dichlorbenzoylperoxyd dadurch hergestellt, dass man 1,10 g an 50 %igem 2,5-Dichlorbenzoylperoxyd in Dibutylphthalat in
eine Lösung von 15,0 g Polymer gemäss Beispiel 2 in 100 ecm
Benzol einwog. Ein Teil des Films wurde bei Zimmertemperatur in einer Quarz-Röhre mit einer Ultraviolettlichtquelle bestrahlt,
wohingegen ein anderes Filmstück unter Luft-Ausschluss eine Stunde auf 900C erhitzt wurde. Beide Filmproben zeigten, dass
eine Vernetzung stattgefunden hat. Sie blieben kohärent beim Test in Benzol, wenngleich sie auch etwas aufquollen.
909850/1605 "17"
- Blatt 1? -
Die thermischen Eigenschaften von erfindungsgemäss behandeltem
und nicht behandeltem PoIyC C-. -caprolacton) und anderen Polymeren
wurden in einem thermomechanischem Prozess untersucht» Es wurde ■ein Apparat verwendet» in dem eine statische Ladung auf ein
Stück des polymeren Films mit bekannten Aus gangs abmessungen
aufgegeben werden konnte, wobei die Temperatur langsam angehoben wurde. Ein Thermoelement, das neben dem Film angeordnet
und mit einem Aufnahmegerät für den Temperaturgradient, sowie mit einer manuell zu bedienenden Vorrichtung für das Abstellen
des Thermoelements verbunden ist, ermöglicht, die Temperatur
aufzuzeichnen, die in dem Augenblick herrscht, in dem der Film vollständig in zwei Teile zerbricht, d.h."kollabiert". Der
vertikale Erhitzer besteht aus einer Glasrohre eines Durchmessers von 5 cm und einer Länge von etwa 90 cm, die gleichmassig
mit einem Widerstandsdraht umwickelt is to Die Filmstücke
des Formats 1,25 cm χ 5 cm χ 0,5 mm « 0,37 hub wurden
in einem Abstand von einem Drittel der Röhrenlänge vom oberen Ende der Röhre entfernt durch zwei Klemmen gehalten, wobei
der Abstand der Klemmen normalerweise 2,5 cm beträgt. An der unteren Klemme war ein Draht oder eine kleine Kette befestigt,
an der ausserhalb der Erhitzungsvorrichtung ein Gewicht hing. Das Thermoelement war gegenüber der Mitte des Films in seiner
Ausgangslage angeordnet und besass höchstens einen Abstand von 1,25 cm vom Film. In der folgenden Tabelle sind die bei
unbehandelten und erfindungsgemäss umgeformten Poly(£ -caprolactonen)
erhaltenen Resultat© im Vergleich mit den Eigenschaften bekannter Polymerer aufgeführte Di© Temperaturgradienten
betrugen etwa 1,5 bis 20G pro Minute»
-18-909850/1605.
Polymerer Film
1. Produkt gemäss Beispiel 2
2. Produkt gemäss Beispiel 2
co 3- 15 Minuten PiIm gemäss
° Beispiel 6
co *
oo 4. 15 Minuten Film gemäss
cn , Beispiel 6
σ ■ ■ ' . *
OT 5- JO Minuten S1IIm gemäss
ο Beispiel 3
01 6. Polyäthylen (niederer MP-Typ)
Bakelite DYHH-3
7. Polyäthylen (niederer MP-Typ)
Bakelite 33YHH-3
8. Polyäthylen (Stereoregulärer -Typ, Fortiflex, Gelanese
9. Polypropylen
(Proflasc, Hercules)
Statische Belastung am An- 2
fang in kg/cm
1,15
26,4
1,5
29,8
24,0
1,35
27,3 1,82
1,61
Kollabrierungstemperatur
580C 590G
Bemerkungen
39° O
10O0C
810O
1030C
830C 1310C
1660C
Die warmen Polymeren sind nach dem Bruch kautschukartig und "besitzen eine
grosse reversible Dehnbarkeit bis sie wieder gekühlt werden.
Die Dehnung während des Prozesses und die fast vollständig Wiederherstellung
auf den Bruch hin zeigt die kautschukartige Natur im erhitzten Zustand
10. Nylon 66 (Polyamid 66)
(Zytel-101, DuPont)
2,66
2520C
Erweichungstemperaturen liegen gemäss Technical Bulletin bei 126,7 C
Schmelzpunkt von 167°C —* ermittelt durch Verschwin-co
den der Doppelbrechung ^° (Hercules Technical Bulle-00
tin) ^
- Blatt 19 -
Es wurde die Verfahrensweise des Beispiels 7 wiederholt, mit
der Abänderung, dass man anstelle von Dicumylperoxyd die
folgenden, freie Radikale "bildenden Initiatoren verwendete:
A. ^-,V-Diazidodiphenylsulfon
B. 4,4-f-Diph.enyldiazid
G. 4~K"itrbphenyldiazonid-Salz und Ultraviolett-Licht
D. Phenylazid
Eo Gemisch aus 4-,4-'-Diphenyldiazid und Dicumylperoxyd
P. Gemisch aus 60 % Benaoylperoxyd und 40 % Dicumylperoxyd
Go Tertiärbutylhydroperoxyd
H. Tertiärbutylhydroperoxyd 70 % und Di-tertiär-butylperoxyd
30 %.
Es wurden ähnliche Resultate erzielt wie bei Beispiel 7.
309850/1605
Claims (6)
1.) Verfahren zur Herstellung voa veraotsfcen Polylactones
mit verbesserter thermischer- fi©sisteag uad geringeren·
Löslichkeitseigenseliaftea., dadurch'g©k@sngeieha©t9 dasi
man die aus einem Polyla©'SQU-Homopolymer„ das sich
einem Lactoa der
> i
(C
ableitet, bestehende Ausgaagsverbi&dimg, xrobei Q
-0-, -(Si0- oder -S-, m nnd η genae Zahlen iron 1 bis
C.
bedeuten und die Siisnie von ja + a sraiiadest 3 betragt,
mit stwa 0f$ bis etwa 10 Seiie-fi ta, Iai1iiat©r9 d©i· fs5©!®
Radikal« su bildes, versags "besogea auf das Gewicht
Ausgangspolylacto.:"^"j Tj es lasge sau eine
etwa 100 bis 250°€» si^i^st, als die T
vonstatten gegangen ist»
2.) Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
dass der Initiator (Katalysator) der Gruppe der organischen Peroxyde, der organischen Hydroperoxyde, der
Asside, der Azo-, Diazonium- oder Diazoaminoverbindungen angehört.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsdauer im Bereich von etwa einer
Minute bis einer Stunde liegt.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
909850/1605 ~21~
- Blatt 21 -
dass das Ausgangspolylacton eine Viskositätszahl von
etwa 1,0 bis 10,0 besitzt.
5·) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausgangspolylacton eine Viskositätszahl von etwa
1,5 "bis etwa 6,0 besitzt»
6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich einen Füllstoff eingibt, der
der Gruppe Kalziumkarbonat, neutrale oder basische Buss-Sorten, anorganische-Metalloxyde und Siliciumdioxyd
angehört.
*ii ■ ;:■-"■.'- -■ ·■'■""-'-
^I
QRtGINAl iNiSPECTED « ; ί:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73453868A | 1968-06-05 | 1968-06-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928102A1 true DE1928102A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=24952092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691928102 Pending DE1928102A1 (de) | 1968-06-05 | 1969-06-03 | Verfahren zur Herstellung vernetzter Polylactone |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3523920A (de) |
JP (1) | JPS472861B1 (de) |
DE (1) | DE1928102A1 (de) |
GB (1) | GB1275082A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0911355A2 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-28 | Aesculap AG & Co. KG | Resorbierbarer Polyester |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770564A (en) * | 1969-04-01 | 1973-11-06 | Union Carbide Corp | Composite article having a heat-activatable body |
US3920700A (en) * | 1971-07-19 | 1975-11-18 | Lubrizol Corp | Esters of sulfur-containing hydroxy acids |
FR2235964B1 (de) * | 1973-06-13 | 1976-04-30 | Rhone Poulenc Ind | |
US4603171A (en) * | 1984-03-15 | 1986-07-29 | Phillips Petroleum Company | Block copolymers containing polymerized lactone segments |
JPH02225602A (ja) * | 1988-11-29 | 1990-09-07 | Daicel Chem Ind Ltd | 焼結金属の製造法 |
US5238978A (en) * | 1989-10-13 | 1993-08-24 | Elf Atochem North America Inc. | Peroxide masterbatches using polycaprolactone as the carrier |
US5314970A (en) * | 1993-01-07 | 1994-05-24 | Elf Atochem North America, Inc. | OO-t-alkyl O-polycaprolactone monoperoxycarbonates |
FI99125C (fi) * | 1993-12-31 | 1997-10-10 | Neste Oy | Polylaktidikoostumus |
US20020136848A1 (en) * | 1998-03-12 | 2002-09-26 | Fumio Yoshii | Lactone-containing resin composition, molded object thereof, and film |
WO2007021462A2 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-22 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Alkylamino alkyloxy (alcohol) monoalkyl ether for acid gas scrubbing process |
JP2007070516A (ja) * | 2005-09-08 | 2007-03-22 | Nagase Chemtex Corp | 繊維強化ポリカプロラクトン及びその製造方法 |
JP4815171B2 (ja) * | 2005-09-08 | 2011-11-16 | ナガセケムテックス株式会社 | 繊維強化ポリカプロラクトンの製造方法 |
US9256125B2 (en) * | 2013-03-30 | 2016-02-09 | Rohm And Haas Electronic Materials, Llc | Acid generators and photoresists comprising same |
CN114230772B (zh) * | 2021-12-20 | 2023-07-07 | 内蒙古久泰新材料有限公司 | 一种用于环酯开环聚合的非金属催化剂及其应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA797317A (en) * | 1968-10-22 | Ciba Limited | Cross-linked polylactones | |
US3021313A (en) * | 1959-12-03 | 1962-02-13 | Union Carbide Corp | Polymerization of cyclic esters |
US3021317A (en) * | 1959-12-03 | 1962-02-13 | Union Carbide Corp | Polymerization of cyclic esters |
-
1968
- 1968-06-05 US US734538A patent/US3523920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-22 GB GB26205/69A patent/GB1275082A/en not_active Expired
- 1969-06-03 DE DE19691928102 patent/DE1928102A1/de active Pending
- 1969-06-04 JP JP4430069A patent/JPS472861B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0911355A2 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-28 | Aesculap AG & Co. KG | Resorbierbarer Polyester |
EP0911355A3 (de) * | 1997-10-21 | 2000-03-01 | Aesculap AG & Co. KG | Resorbierbarer Polyester |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS472861B1 (de) | 1972-01-26 |
GB1275082A (en) | 1972-05-24 |
US3523920A (en) | 1970-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter Polylactone | |
DE3855547T2 (de) | Polymilchsäurefaser | |
DE60124421T2 (de) | Medizinische vorrichtung aus amorphen copolyestern mit verbesserter beständigkeit gegen lipide | |
DE1258600B (de) | Formmassen aus Polyaethylen und/oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen | |
DE1795464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen,durchsichtigen Polyamiden | |
DE1106077B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymeren der Alkyl- und Cycloalkylacrylate und -methacrylate | |
DD139794A5 (de) | Verfahren zur herstellung steriler chirurgischer gegenstaende | |
DE1595837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden | |
DE2156681C3 (de) | Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen | |
DE2515059A1 (de) | Thermoplastische masse | |
DE1111384B (de) | Verformbare Masse aus festem Polyaethylen | |
DE1905452A1 (de) | Homogene Polyamidpfropfpolymere | |
CH280367A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyamids. | |
DE2352903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen | |
DE1545138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester aus Terephthalsaeurediglykolestern | |
DE1119516B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Styrol modifizierten Butadien-Styrol-Pfropfmischpolymerisates | |
DE1123834B (de) | Verwendung eines Aluminiumalkyls als Katalysator fuer die Polymerisation von Oxacyclobutanen | |
DE906515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen | |
DE879309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten | |
DE2002538C3 (de) | Herstellen eines wahlweise vernetzten Polymeren mit steuerbaren physikalischen Eigenschaften | |
DE1595561C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenwachsen | |
DE736184C (de) | Polymerisieren von Vinylestern in Gegenwart von Weichmachern | |
DE962651C (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen, Fasern und anderen geformten Gegenstaenden aus Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten, die mehr als 50% Chloracrylnitril enthalten | |
DE2751653A1 (de) | Polyphenyl-1,4-phenylenterephthalate und daraus hergestellte fasern | |
DE1720223A1 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Polymeren |