DE1927830B - Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen

Info

Publication number
DE1927830B
DE1927830B DE1927830B DE 1927830 B DE1927830 B DE 1927830B DE 1927830 B DE1927830 B DE 1927830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
press
roller lever
lever
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 7332 Eislingen Riedisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH

Links

Description

Auflagers veränderlich ist, dadurch gekenn- beschrieben. Die Fig. zeigt Teile einer Presse in Sei-
zeichnet, daß der Wälzhebel (8) und das tenansicht.
Auflager (18) formschlüssig miteinander verbun- Im Tisch 1 einer stehenden Presse 2 ist eine durch
den sind. 15 ihre Oberkante 3 angedeutete Matrize eingebaut.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Längs der Achse A... B der Matrize ist in einer kennzeichnet, daß der Wälzhebel (8) und das Büchse 4 ein Auswerferstößel S gleitend geführt, der Auflager (18) miteinander verzahnt (15, 16) sind. mit seinem der Matrize abgekehrten Ende in einer
am Ende 6 des einen Armes 7 eines Wälzhebels 8 beao festigten Pfanne 9 ruht. Am Ende 10 des anderen Ar-
mes des Wälzhebels greift eine bei 12 an der Presse 2
befestigte Zugfeder 13 an, die den Wälzhebel 8 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen sine Stützfläche 14
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aus- der Presse 2 drückt. Etwa in der Mitte weist der
werfen von Werkstücken aus Preßmatrizen, insbe- 25 Wälzhebel 8 einen Zahn 15 auf, der mit zwei Zäh-
londere aus Matrizen von Fließpreßwerkzeugen, mit nen 16 eines in einer Führung 17 der Presse in Dop-
einem Wälzheb.-i, dessen einer Arm im Takt des pelpfeilrichtung 31 verschiebbaren Auflagers 18
Pressenstößels antreibbar ist, und dessen anderer kämmt.
Arm auf einen AuswerferstöR'*' einwirkt, wobei zum 19 ist die Mitte der umlaufenden Pressenhaupt-Verändern der Größe des Auswf 'ferhubes das Über- 30 welle, die beispielsweise über einen Exzenter und ein Setzungsverhältnis des Wälzhebels durch Verstellen Kniegelenk den nicht dargestellten Pressenstößel anieines Auflagers veränderlich ist. Der Hub des Aus- treibt. Mit der Pressenhauptwelle ist ferner ein Doptverferstößels muß der jeweiligen Höhe der verschie- pelexzenter 20, 21 drehfest verbunden, der über denen Werkstücke anpaßbar sein. Bei einer bekann- Pleuel 22, 23 und einen entsprechenden Doppelten Auswerfervorrichtung dieser Art (USA.-Patent- 35 exzenter 24, 25 eine durch ihr: Mitte 26 angedeutete Schrift 3 266 071) ist der Wälzhebel mit seinem Auf- weitere Welle antreibt, mit der der Doppelexzenlager kraftschlüssig verbunden. ter 24,25 drehfest verbunden ist. In gleicher Weise
Preßmatrize und andere Maschinenteile sind wäh- ist mit dieser Welle eine Nockenscheibe 27 verbunrend des Pressenbetriebes Stoßen und Erschütterun- den, deren Erhebung gegen eine Fläche 28 des Argen ausgesetzt. Bei der bekannten Vorrichtung hai- 40 mes 11 anliegt. Beim Umlauf der Pressenhauptwelle ten Lagerungen des Wälzhebels und eines mit diesem wird somit durch das Getriebe 20, 21; 22, 23; 24, 25 verbundenen, auch als Auflager dienenden Zwischen- die Nockenscheibe 27 gleichsinnig und synchron zur hebeis um ortsfeste Zapfen diese unvermeidbaren, das Pressenhauptwelle angetrieben. Dabei verschwenkt genaue Zusammenarbeiten beider Hebel jedoch be- die Nockenscheibe den Arm 11 des Wälzhebels 8 enteinträchtigendcn Beeinflussungen von den Hebeln 45 gegen dem Zug der Feder 13 im Uhrzeigersinn, so und insbesondere vom Auflager fern. daß auch der Arm 7 gleichsinnig verschwenkt wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zu- und dadurch den Auswerferstößel 5 anhebt, der geverlässige Arbeiten des Wälzhebels und die genaue gen das gepreßte Werkstück in der Matrize stößt und Lage seines Auflagers, unbeeinflußt vom Pressenbe- dieses aushebt. Diese Schwenkbewegung des Wälztrieb, mit einfacheren Mitteln als bei der bekannten 5" hebeis verläuft durch den mittels der Verzah-Vorrichtung sicherzustellen. nung 15,16 bewirkten Formschluß zwischen dem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Wälzhebel und dem Auflager 18 zwangläufig.
löst, daß der Wälzhebel und das Auflager form- Die Nockenscheibe 27 wird für eine mittlere Hubschlüssig, beispielsweise durch Verzahnung, mitein- länge des Auswerfstößels 5, ausgehend von einer Mitander verbunden sind. 55 telstcllung des Wälzhebels 8, ausgelegt. Größere und
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen kleinere Hübe des Auswerferstößels entsprechend der insbesondere darin, daß die Vorrichtung ohne jede Länge des gepreßten Werkstückes werden dadurch Beeinträchtigung ihrer Betriebssicherheit, insbcson- erreicht, daß der Drehpunkt des Wälzhebels 8 verändere der genauen Lage des Auflagers, wesentlich ein- dcrbar ist. Zu diesem Zweck weist das Auflager 18 fächer gestaltet werden kann. Trotzdem erzielt diese 60 eine Gewindebohrung 29 auf, mit der eine an der beträchtliche Auswerferkräfte, die bis zu zehn und Presse 2 drehbar gelagerte Stellspindel 30 im Eingriff mehr Prozent der für das Pressen der Werkstücke er- steht. Wird die Stellspindel so verdreht, daß sich das forderlichen Kraft betragen können, sowie, beispiels- Auflager im Sinne der Zeichnung nach rechts bewegt, weise bei einer Kniehebelpresse von 250 Tonnen so verkürzt sich der wirksame, durch den Abstand Preßkraft. Auswerferhübe von 30 bis 90 Millimetern. 65 zwischen dem Drehpunkt des Wälzhebels 8 und dem
Der beispielsweise auch al* Schneide und Pfanne Angriffspunkt der Nockenscheibe 27 an diesem beauszubildende Formschluß zwischen Wälzhebel und stimmte Abschnitt des Armes 11. Der Drehpunkt des Auflaeer macht sowohl einen Zwischenhebel wie Wälzhebels ist bei dem Ausführungsbeispiel durch
die Mitte des Zahnes 15 festgelegt. Entsprechend vergrößert sich der wirksame, durch den Abstand zwischen dem Drehpunkt des Wälzhebels 8 und der Achse A ... B bestimmte Abschnitt des anderen Annes 7. Wird dagegen das Auflager 18 durch entgegengesetztes Verdrehen der Stellspindel 30 im Sinne der Zeichnung nach links bewegt, so werden sinngemäß der wirksame Abschnitt des Armes 11 langer und der des Armes 7 kurzer. Auf diese Weise kann, trotz Verwenden;» nur einer Nockenscheibe, Iedislich durch Verändern der Lage des Drehpunktes des Wälzhebels das Übersetzungsverhältnis des Wälzhebels in einem Umfang verändert werden, daß, wie erwähnt, der Auswerfer Hübe beispielsweise zwischen 30 und 90 Millimetern ausführt. Da die Pfanne 9 wegen ihrer Zuordnung zum nur axial beweglichen Auswerferstößel S an der Verschiebung des Auflagers 18 in Doppelpfeilrichtung 31 nicht teilnahmen kann, ist sie am Ende 6 des Armes 7 in einer T-N ut 32 geführt, in der sie beim Verschieben des Auflagers — unter Verbleiben in der Achse A ... B — gleitet.
Wie aus dem Schutzbegehren hervorgeht, kann der Hebel auch andere Formen als die des bekannten Wälzhebels aufweisen. Ebenso kann das Auflager anders als durch eine Verzahnung des Hebels mit seiner Auflage ausgebildet sein, beispielsweise als Schneide und Pfanne.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

auch eine schwingbare Lagerung des Wälzhebels um Patentansprüche: einen ortsfesten Zapfen im Pressengestell entbehrlich. Ferner ermöglicht die Erfindung, die Größe des Aus-
1. Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstük- werferhubes genau und unabhängig von der Hublage, ken aus Preßmatrizen, insbesondere aus Matrizen 5 im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, zu vervon Fließpreßwerkzeugen, mit einem Wälzhebel, ändern, denn bei dieser wird durch Verstellen des dessen einer Arm im Takt des Pressenstößels an- Zwischenhebels gegenüber dem Wälzhebel mit der treibbar ist und dessen anderer Arm auf einen Größe des Auswerferhubes zugleich auch die Hub-Auswerfeistößel einwirkt, wobei zum Verändern lage des Auswerferstößels geändert.
der Größe des Auswerferhubes das Übersetzungs- io Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
verhältnis des Wälzhebels durch Verstellen seines Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330914A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 L. SCHULER GmbH Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330914A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 L. SCHULER GmbH Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
WO1993013893A1 (de) * 1988-02-27 1993-07-22 Oskar Rahn Vorrichtung zum auswerfen von werkstücken aus matrizen in einer umformpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709555A1 (de) Abkantpresse
CH654523A5 (de) C-rahmen-presse.
EP0395964B1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE3806352A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen in einer umformpresse
EP2142361B1 (de) Kurvengetriebe mit abnahmerollen
EP1452301B1 (de) Kniehebelpresse
EP0724953A1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
DE1927830B (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen
DE1927830C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
CH680371A5 (de)
DE1945757B2 (de) Presse, insbesondere schmiedepresse
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen
DE3034009C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE2414442A1 (de) Auswerfeinrichtung zum auswerfen von pressteilen aus der matrize einer presse
DE1527465C (de) Doppeldruck Bolzenpresse
DE384300C (de) Seiherfuell- und Vordrueckvorrichtung fuer OElpressen
EP1762313B1 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE592931C (de) Stehende Blechbiegemaschine
DE1577395C (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen