DE1927668A1 - Demodulatorschaltung fuer Farbfernseh-Empfaenger - Google Patents

Demodulatorschaltung fuer Farbfernseh-Empfaenger

Info

Publication number
DE1927668A1
DE1927668A1 DE19691927668 DE1927668A DE1927668A1 DE 1927668 A1 DE1927668 A1 DE 1927668A1 DE 19691927668 DE19691927668 DE 19691927668 DE 1927668 A DE1927668 A DE 1927668A DE 1927668 A1 DE1927668 A1 DE 1927668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
demodulator
phase
signal
subcarrier
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927668
Other languages
English (en)
Inventor
Gildo Cecchin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE1927668A1 publication Critical patent/DE1927668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/66Circuits for processing colour signals for synchronous demodulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS
β Mönchen 7i, 30. Mai 1969
Melchiorstraße 42
Mein Zeichen: M46P-263
Motorola, Inc. 9401 Vest Grand Avenue Franklin Park« Illinois 7.St.A.
Demodulatorschaltung für Farbfernseh-Empfänger
Die Erfindung "betrifft eine Demodulatorschaltung für Farbfernseh-Empfänger zur Demodulation des Farbsignals, wobei den drei Demodulatoren für die Grundfarben das Chrominanzsignal und ein Hilfsträger zugeführt werden.
Bei Farbfernseh-Empfängern ist es notwendig, das Farbfernseh- oder Chrominanzsignal zu demodulieren, um beim Dreifarbensystem die drei den Grundfarben zugeordneten Farbbildsignale zu erhalten. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, dass ein Hilfsträger mit dem Ghrominanzsignal zur Demodulation gemischt wird. Zu diesem Zweck wird der in seiner Frequenz unveränderte Hilfsträger in drei verschiedenen Phasenlagen mit dem Chrominanzsignal gemischt, woduireh man die drei gewünschten Farbbildsignale erhält.
SOS 84 S/ 10.6 4
a M46P-263
Zur Durchführung der Demodulation werden normalerweise zwei Demodulatoren verwendet, denen der Hilfsträger in phasenverschobener Lage zugeführt wird. Der Hilfsträger in der einen Phasenlage wird mit dem Chrominanzsignal des einen Demodulators gemischt, wodurch man das eine Farbsignal erhalt, wogegen der Hilfsträger in der zweiten Phasenlage mit dem Chrominanzsignal in einem zweiten Demodulator gemischt wird und damit das zweite Farbsignal liefert. Zur Erzeugung des dritten Farbsignals werden die beiden zunächst gewonnenen Farbsignale in einer Matrixschaltung mit dem Luminanzsignal addiert.
Bei einer anderen bekannten Demodulatorschaltung für Farbfernseh-Empfänger wird das dritte Farbbildsignal dadurch erhalten, dass der Hilfsträger in einer dritten Phasenlage mit dem Chrominanzsignal in einem dritten Demodulator gemischt wird. Wenn der Hilfsträger jedoch in drei verschiedenen Phasenlagen, benötigt wird, muss er zumindest in einem Fall um mehr als 90° phasengedreht werden, so dass als Phasenglieder hierfür keine einfachen SLC Netzwerke Verwendung finden können. Bei einer üblichen Demodulatorschaltung wird die Phase des Hilfsträgers derart ausgewählt, dass man die dritte Phasenlage durch eine Phasendrehung um 180° mit Hilfe eines Transformators erhält. Ein derartiger Transformator stellt jedoch einen unverhältnismässig teuren Bauteil dar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Demodulatorschaltung für Farbfernseh-Empfanger zu schaffen, bei dem die Demodulation des Chrominanzsignals zur Erzeugung der Farbbildsignale der drei Grundfarben ohne die Verwendung einer Hatriischaltung möglich ist. Ferner soll die Demodulatorschaltung derart aufgebaut sein, dass auch auf die Verwendung eines Transformators als Phasendrehglied verzichtet werden kann. Die für die Phasendrehung benötigten Phasenglieder sollen möglichst einfach aufgebaut und mit billigen Bauelementen herstellbar sein.
9C9843/1Q64
£ M46P-263
Ausgehend von der eingangs erwähnten Demodulatorschaltung wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Schaltungseinrichtungen den Hilfsträger an den ersten Demodulator in einer der ersten Grundfarbe zugeordneten ersten Phasenlage, an den zweiten Demodulator in einer der zweiten Grundfarbe zugeordneten zweiten Phasenlage und an den dritten Demodulator in einer der dritten Grundfarbe gegenüber um 180° verschobenen dritten Phasenlage anlegen, und dass die Demodulatoren Scha*, ""ereinrichtungen umfassen, von denen die Schaltereinrichtung des dritten Demodulators in entgegengesetzter Richtung wie die Schaltereinrichtungen des ersten und zweiten Demodulators gepolt sind.
Das Wesen der Erfindung schliesst auch eine Ausführung mit" ein, bei der die drei Demodulatoren für die drei Grundfarben Je zwei entgegengesetzt gepolte Dioden umfassen. Das Chrominanzsignal wird an die Dioden des jeweiligen Demodulators im Gegentakt angelegt, so dass an jedem Demodulator die gleiche Phase des Chrominanzsignals wirksam ist. Ferner wird ein Hilfsträger eingespeist, dessen Ausgangsphase der Phasenlage des Ohrominanzsignals für eine der drei Grundfarben entgegengesetzt ist. Dieser Hilfsträger wird in einer bestimmten Phasenverschiebung dem einen Demodulator und in einer bestimmten davon verschiedenen Phasenverschiebung dem anderen Demodulator zugeführt. An den dritten Demodulator wird der Hillsträger^ in der Ausgängsphase angelegt. Die Dioden des dritten Demodulators sind umgekehrt gepolt wie die entsprechenden Dioden der beiden ersten Demodulatoren, wodurch erreicht wird, dass der Hilfsträger in einer Weise wirksam ist, als ob er mit einer Phasenverschiebung von 180 an den Demodulator ohne umgepolte Dioden angelegt würde.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
909849/1064
Jf H46P-263
Fig. 1 ein Blockdiagraiam eines Färbfernseli-Εκρίängers mit einem Demodulator gemäßa der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild des Demodulators gemäßs der Erfindung;
Fig. 3 ein Phesendiagraim zur Erklärung der Funktionsweise der Schaltung geinäss Fig. 2;
Fig. 4-8 Blockdiagramme von ahgewandel ten Demodul atorschal tungen gemäßs der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Blockdiagramra eines Fernsehempfängers werden die von einer Antenne 12 empfangenen Signale in einem lunc.i 13 demoduliert und in einem Video-ZF-Vorstärker 16 verstärkt. Von diesem Video-ZF-VerEtärker 16 verden einerseits die Videosignale dem Videodetektor 1? und andererseits die Tonfrequensnignale den Ton-SF-Vorstärker 18 zugeführt. Die in einem NF-Verstärker 20 verstärkten Tonfrequenznignale weiden in einem Lautsprecher 21 wiedergegeben«
Die Videosignale von Videodetel tor 17 werden in eincnr Verstärker ?S. UJid eineFi Vidtoveirtärkei 2rj vcrctärkt mid an die IIclligko-'tijstfnieiuiit; '·'? MigGlefrt, Di« /:u"f-.angecignale den Video« vc-i*st;ärkoi-K P^ v.fio(;ii icrmv äci Hicniistuia 50 und dei f.uto-= maiiichen Ve■itßtäi'l:.uitf;ni( fol ung 26 (AVH) außrführt« Das Misganguf'ignal <ic;i' tuionatiKchen Verstörl uii[^ref:olung 26 wild z-ui !I'uner 13 und γλιί Vj.doo-KF-Verstfu 1 <v IG furückgeiiihrt, wodurch die ρβκίίΐίί c 1 1 ο atitoiaatische Verctärkungsregeluiig.-iorden Empfänger erhielt ι ird« Die Trc-nnr1uiei 30 liefert die hori r.ontal en und v( r\ ι hui en libl enksi guo 1 et Das hori 20'ntal e /il>lenksifixal wild d< 3 horizontalen /blci-l xiig 3^ und das vertilole Ablenksignal d( t ;or1 ikalen /Ll eiil-unn 55 EUgoiühit. Von dem Farb-ZF-VeriiiäJ 1 .er 36 vird ein Inrhsjnchi-onsignal abp,e-1 eil et xmd an dt η 7,ί IlIIz-Oß?-illatoj aiifclf^t. Die /.uE'gangn'-signale der hori ζ ent «',Im /iblenluuf '■\.Y r()wio der vertikalen
ίί (» P ί* Z ö /'K)G 4 BADORiGiNAL
M46P-263
Ablenkung 33 werden an die Ablenkspule 34 der Bildröhre 49 übertragen·
Das Ghrominanzsignal wird vom Verstärker 22 über den Färb-ZF-Verstärker 36 an den Demodulator 37 für das rote Farbsignal, den Demodulator 38 für das blaue Farbsignal und den Demodulator 39 für das grüne Farbsignal angelegt* Von der Helligkeitssteuerung 27 aus wird das Luminanzslgnal an die drei Demodulatoren für das rote, grüne und blaue Farbsignal übertragen. Das Ausgangssignal des 3>5 MHz-Oszillators wird an den Demodulator 39 für das grüne Farbsignal direkt und ferner an die Phasenglieder 42 und 43 übertragen, Das Ausgangssignal des Phasengliedes 42 wird dem Demodulator 37 für das rote Farbsignal und das Ausgangssignal des Phasengliedes 43 wird dem Demodulator 38 für das blaue Farbsignal augeführt. Auf diese V/eise wird Jeder Demodulator mit einem Chrominanzsignal, einem Luminanzsignal und einem Referenzsignal (Hilfsträger) beaufschlagt, wobei die Phase des Hilfsträgers von Demodulator zu Demodulator verschoben ist.
Bei der richtigen Phasendrehung im Phaseng!ied 42 besteht das Ausgangssignal am Demodulator 37 für das rote Farbsignal aus dem (R - X)-Signal plus dem Luminanz- oder Y-Signal von der Helligkeitssteuerung 27. Das (R - Y)-Signal wird zu dem Y-Signal am Ausgang des Demodulators addlört, wodurch sich das rote Farbsignal ergibt.
Die Phasenverschiebung des Phassngliedes 43 ist derart ausgewählt, dass das Ausgangssignal des Demodulators 38 für das blaue Farbsignal gleich dom (B - Y)-Signal plus dem Y-Signal von der Helligkeitssteuerung 27 ist, womit diesee Signal am Ausgang des Demodulators dem blauen Farbsignal entspricht. Das Hilfsträgersignal vom Oszillator 31 wird direkt in den Demodulator 39 für das grüne Farbsignal"eingespeist und mit .dem Luminana- sowie dem Ghrominanzsignal für die Erzeugung
-, ~ 5 ~ des
'90984 9/1084
- b H46P-263
des grünen Farbsigiials in der bereits bssohriabanan Weiss gemischt. Das rot3, blaue und grüne Farbsignal wird .-in ainaji jeweils nachgiischalbebsn, auagangssei bigan Verstärker 45» 46 bzw. 47 verstärkb und an die Kabhoüenbildröhre 49 zur Eraeugung der Farbbildwiedergabe Übertragern.
Gemass Fig. 2 wird daa Ohrojiinanzsignal 70m Färb-2F=-Verstärker 36 in eins Schaltung 52 eingespeist und liegt ai Widerstand 53 an, D?u Luminanssignal von dar Helligkeitssteuerung 27 wird ebenfalls über die Schalbung 52 an dia einzalnan De— modulatoran angelegt» Dar Demodulator für das roba Farbsignal enthält Widarablinde 56, 57 und 58» dia das Chrominanzäignal im Gegentakb an dia Dioden 59 und 60 anlegen, Das Farbbildsignal, das dem lamo duller ben Farbai^rial entspricht, wird iron den Dioden 59 und 50 über die Widerstände 65 und 66 einem Uhterdrückungiifiltjr 67 für 3»58HHz sugaführt, Der Hilfsträger vom Osaillabor 51 wird über das Phasanglisd, das einen Kondensator 68, eine Induktivität 69 und einen Widerstand 72 umfasst, iibor Kondensatoren 61 und 64 Ln die Deiaodulabordioden eingeapelBb,
Der Döiiodulator für das blaua Farbsignal ist grundaäbalieh wie d?ir I)t)ffl:)dul;itor fÜL' d?i3 roba Farbaignal aufgebaut und umfasst dia Dioden 70 und 71» Der EiIfaträger wird dem Demodulator für daJ birne Farbsignal über das aiiiö Induktivität 73, einen V/il)rjb-in-l 76 und einan Kondensator 77 umfassende Pha-. asngllöd 2UgUfährt, Auch dar Demodulator für du grüne Farbsignal LiJt Im W:) ι »ntlichen *ria l?r DoJiodulabor für das rote oder bl uu> Firb-ilgnal aufgebaut luid enthält die Dioden 74 und 75· In düti I) modulator für daJ grüna Farbsignil v/ir-.l der
kb ,jlngekoppeit,
Dar Demodulator für das grüne Farbsignal untdrajhdidsc sieh von den Demodulibor 311 für das ro ta und blaiiö Farbsignal dadurch, dass di« Diode 74 und entsprechend iliu Diode 75
- 6 - entgegengesetzt
909849/106 4
H Μ46Γ-263
entgegengesetzt wie die Diode 59 bzw. die Diode 60 gepolt ist· Auf diese Weise wird das Chrominanzsignal auf der Leitung 78 an die Anode der Dioden 59 und 70 und an die Kathode der Diode 74 angelegt, wogegen das Chrominanzsignal auf der Leitung 79 den Kathoden der Dioden 60 und 71 und der Anode der Diode 75 zugeführt wird.
Der an die zwei Dioden angelegte Hilfsträger schaltet diesen ungefähr in einer 7,2 MHs Folge in, so dass die Dioden für das Luminanzsignal eine Ubertragungsotrecke mit niederer Impedanz darstellen« Dar» Luminanzsignal wird an den Widerständen 65 und 66 wirksam und an diesen Bit dem an diesem Punkt als (H - Y)-Signal anliegenden Farbsignal vereinigtt wodurch das rote Farbbildsignal entsteht« Die Demodulatoren für das blaue und das grüne Farbsignal arbeiten in entsprechender Weise.
In Fiße 5 ißt das Phasendiagraac für die einzelnen Signale in Demodulator dargestellt« Durch daß Hisehen des Chroreinanzsignale mit dem Hilfsträger in geeigneter !Frequenz und Phase ist es toglich, durch Demodulation vor^ dc» Ohroniiu iizci^ml die gewünschten Farbsignale abzuleiten· Um den in Fig. 5 J&it 80 beteichnete (R - Y)-Signal zu erhalten, wird tsir* in H-«se mit de« (R ~ T)-Frequen2.zeiger liegender Hilfsträger dem Demodulator für das rote Farbsigael sugeiülirt* Tu entßprer-hender Weise wird dem Demodulator für- dao blciue larbidirittä ein mit dem (B - Y)-Frequenzzeig;ri 8J in Phase liegender ΙΗ3ίίτ-träger sugeführt, ue dac (B - Y)-SIgKaI zn erhalten, i)n äom Demodulator für daß grüne Farbsignal züge führte= HiIi.'träger soll in Pl* ε se ait del (G - Y)-FrCqIi^nSS ei (jer 84 liegen, Im~ her ist es notwendig, einen Hilisiisgir für die vcrecHrilenon Demodulator en zu erzeugen, dor bei gl sicher Irequciir verschiedene Phasenlage aufweist«
- 7 - Der
909849/106/;
M46P-263
Der Hilfsträger kann von einem 3,58 MHz-Oszillator in irgendeiner günstigen Phasenlage erzeugt und anschliessend durch geeignete Fhasenglieder in die gewünschte Phasenlage gebracht werden. Es ist verhältnismässig schwierig, Phasenglieder zu schaffen, die mit billigem Aufbau und einfacher Wirkungsweise eine Drehung um verhältnismässig grosse Phasenwinkel durchführen. Wenn nan z.B. den Hilfsträger in der Phasenlage des (R - X)-Frequenzzeigers 80 auswählen würde, ist eine Phasendrehung um ungefähr 90° erforderlich, um das (B - Y)-Signal zu erhalten^ bei der für das (G- Y)-Signal erforderlichen Phasenlage wäre sogar eine Phasendrehung von wesentlich mehr als 90° erforerlich. Es ist bekannt, dass eine Phasendrehung um 90° bereits verhältnismässig schwierig durchzuführen ist. Die noch sehr viel grössere für das (G - Y)-Signal notwendige Phasendrehung würde noch wesentlich grössere Schwierigkeiten bereiten. Man kann aus der Darstellung entnehmen, dass unabhängig von der ursprünglichen Phasenlage des Hilfsträgers die Frequenzzeiger 80, 83 und 84 derart liegen, dass zumindest einer der erforderlichen Hilfsträger um einen grossen Phasenwinkel gedreht werden muss.
Bei bisher bekannten Schaltungen wird diese Schwierigkeit dadurch überwunden, dass ein Hilfsträger verwendet wird, dessen Phase zwischen zwei der Frequenzzeiger liegt. Bei den in Fig. 3 dargestellten Verhältnissen liegt der durch den Frequenzzeiger 82 gekennzeichnete Hilfsträger zwischen den Frequenzzeigern 80 und 83· Die erforderliche Phasendrehung um den Winkel oi. bzwo β ist mit herkömmlichen RLO-Phasengliedern verhältnismässig leicht erzielbar. Um das durch den Frequenzzeiger 84- gekennzeichnete (G - Y)-Signal zu erhalten, werden die (R - Y)- und (B - Y)-Signale mit dem Y-Signal in einer Matrix addiert. Wenn der ursprüngliche Phasenwinkel des Hilfsträger-Frequenzzeigers 82 auf der -(G - Y)-Achse liegt, kann eine Phasenumkehr um 180° durch die Verwendung eines Transformators erzielt werden. Diese beiden bekannten Verfahren zur
- 8 - Erzeugung
909849/1064
M46P-263
Erzeugung des (G - Y)-Signals sind verhältnismässig teuer und schwierig auszuführen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung wird die Ausgangsphasenlage des Hilfsträgers derart gewählt, dass sie mit der -(G - Y)-Achse, d.h. mit dem Frequenzzeiger 82 gemäss Fig. 3 zusammenfällt. Ein aus dem Kondensator 68 der Induktivität 69 und dem Widerstand 72 bestehendes Netzwerk verursacht eine Phasendrehung um den Winkel β , so dass der dem Demodulator für das rote Farbsignal zugeführte Hilfsträger in Phase mit dem Frequenzzeiger 80 liegt und für die Erzeugung des (R - Y)-Signals geeignet ist. In gleicher Weise wird durch ein Netzwerk aus der Induktivität 73, dem Widerstand 76 und dem Kondensator 77 eine Phasendrehung des Hilfsträgers um den Winkel tf bewirkt, wodurch dieser mit dem Zeiger 83 zusammenfällt und für die Verwendung im Demodulator für das blaue Farbsignal geeignet ist. An den Demodulator für das grüne Farbsignal wird der Hilfsträger in seiner Ausgangsphasenlage angelegt. Durch Umpolung der Dioden 74- und 75 i» Demodulator für das grüne Farbsignal wird dieselbe Wirkung wie durch eine Phasendrehung des Hilfsträgers um 180° erzielt, wenn dieser phasengedrehte Hilfsträger an einen Demodulator mit der Polung der Dioden entsprechend dem Demodulator für das rote bzw. blaue Farbsignal angelegt würde. Das Ausgangssignal des Demodulators für das grüne Farbsignal entspricht dem durch den Frequenzzeiger 84 charakterisierten (G - Y)-Signal. Auf diese Weise lassen sich durch eine Umpolung der Dioden in einem der drei Farb-Demodulatoren die drei für ein Farbfernsehsystem erforderlichen Farbbildsignale mit Hilfe einfacher Schaltungen und unter Vermeidung von teueren und komplexen Matrixschaltungen oder Transformatoren erzeugen.
Es ist offensichtlich, dass die Umpolung der Dioden nicht notwendigerweise in dem Demodulator für das grüne Farbsignal erfolgen muss. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann auch die
- 9 - Ursprungsphas enlage 909849/1064
M46P-263
Ursprungsphasenlage des Hilfsträgers mit der -(R- Y)-Achse des Frequenzzeigersystems zusammenfallen und eine Umpolung der Dioden im Demodulator 37 für das rote Farbsignal vorgesehen sein. In diesem Fall wird durch die Phasenglieder 86 und 87 die Phase des Hilfsträgers für die Demodulatoren 38 und 39 für das blaue und grüne Farbsignal entsprechend gedreht. Bei der Ausfuhrungsform gemäss Fig. 5 sind die Dioden des Demodulators 38 für das blaue Farbsignal umgepolt, wobei diesem Demodulator nunmehr der Hilfsträger in der Phasenlage des Frequenzzeigers der -(B - Y)-Achse zugeführt wird· Die Phasenlage des dem jeweiligen Demodulator 37 für das rote Farbsignal und dem Demodulator 39 für das grüne Farbsignal zugeführten Hilfsträgers wird durch die Phasenglieder 89 und 90 entsprechend gedreht. Bei den vorausstehend genannten Beispielen wurde für die Erzeugung des richtigen Farbbildsignals die jeweilige Phase des Hilfsträgers entsprechend gedreht. Es kann jedoch anstelle des phasengedrehten Hilfsträgers auch ein phasengedrehtes Chrominanzsignal den Demodulatoren zugeführt werden. In den Fig. 6, 7 und 8 wird z.Bf der Hilfsträger direkt und ohne Phasendrehung an die Demodulatoren 37» 38 und 39 für das rote, blaue und grüne Farbsignal angelegt. Gemäss Fig. 6 wird das Chrominanzsignal von einem Phasenglied 92 für die Einspeisung in den Demodulator 37 für das rote Farbsignal und ferner von einem Phasenglied 93 für die Einspeisung in den Demodulator 38 für das blaue Farbsignal entsprechend phasengedreht. Dem Demodulator 39 für das grüne Farbsignal wird das Chrominanzsignal direkt zugeführt, wobei die Dioden dieses Demodulators 39 umgepolt sind. Die Phase des Hilfsträgers entspricht in diesem Fall der Lage des -(G - Y)-Frequenzzeigers.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Schaltungsanordnung wird der Hilfsträger mit einer der Phasenlage des -(H- T)-Frequenzzeigtrs direkt an die Demodulatoren 37, 38 und 39 für das rote,
- 10 - blaue
909849/1064
H46P-263
"blaue und grüne Farbsignal angelegt. Bas Chrominanz signal wird dagegen nur in den Demodulator 37 für das rote Farbsignal direkt eingekoppelt. Dem Demodulator 38 für das blaue Farbsignal wird das Chrominanzsignal über das Phasenglied 95 und dem Demodulator 39 für das grüne Farbsignal über das Phasenglied % zugeführt. Die Dioden des Demodulators 37 sind bezüglich der Polarität der Dioden der Demodulatoren 38 und 39 umgepolt.
In Fig. 8 wird eine weitere Schaltungsausführung dargestellt, bei der der Hilfsträger in der Phasenlage des -(B- Y)-Frequenzzeigers liegt und direkt in die drei Demodulatoren 37» 38 und 39 eingespeist wird. Das Chrominanzsignal wird dem Demodulator 37 für das rote Farbsignal über das Phasenglied 98 und über das Phasenglied 99 dem Demodulator 39 für das grüne Farbsignal zugeführt. Dagegen wird das Chrominanzsignal direkt ohne Phasendrehung in den Demodulator 38 für das rote Farbsignal eingespeist, dessen Dioden bezüglich der Polarität der Demodulatoren für das rote und grüne Farbsignal umgepolt sind. Aus der vorausstehend beschriebenen Vielzahl von Schaltungen ist erkennbar, dass zur Erzeugung der Farbbildsignale die Erfindung in mehrfacher Kombination verwendbar ist. Im Normalfall ist vorgesehen, den Hilfsträger in seiner Phase zu drehen, da er aus einem Signal mit konstanter Amplitude und Frequenz besteht und daher das hierfür benötigte Phasendrehnetzwerk sehr viel einfacher aufgebaut sein kann, als es bei der Phasendrehung des Chrominanzsignals der Fall sein würde.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie die Möglichkeit einer einfachen Demodulatorschaltung für Fernsehempfänger bietet und die Elimination von komplizierten relativ teueren Matrix- oder Transfonaatorschaltungen zulässt, ohne dass zusätzliche Komponenten erforderlich sind.
- 11 - Patentansprüche 909849/ 1064

Claims (1)

  1. DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS
    β Mönchen π, 50. Mai 1969
    MelchlorttraSe 42
    Mein Zeichen :M46P—263
    Patentansprüche
    i^l) Demodulatorschaltung für Jarbfernseh-Empfanger zur Demodulation des Farbsignals, wobei den drei Demodulatoren für die Grundfarben das Chrominanzsignal und ein Hilfsträger zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltungseinrichtungen den Hilfsträger an den ersten Demodulator in einer der ersten Grundfarbe zugeordneten ersten Phasenlage, an den zweiten Demodulator in einer der zweiten Grundfarbe zugeordneten zweiten Phasenlage und an den dritten Demodulator in einer der dritten Grundfarbe gegenüber um 180° verschobenen dritten Phasenlage anlegen, und dass die Demodulatoren Schaltereinrichtungen umfassen, von denen die Schaltereinrichtungen des dritten Demodulators in entgegengesetzter Richtung wie die Schaltereinrichtungen des ersten und zweiten Demodulators gepolt sind.
    2. Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinrichtungen aus Dioden bestehen.
    Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinrichtungen eines jeden Demodulators für eine Grundfarbe aus zwei Dioden bestehen.
    - 12 -909849/1064
    H46P-263
    4·. Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinrichtungen für den ersten und zweiten Demodulator ein phasendrehendes Netzwerk für den Hilfsträger umfassen, und dass die Ursprungsphase des Hilfsträgers an den dritten Demodulator ohne Phasendrehung angelegt ist.
    5. Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Demodulator dem grünen Farbsignal zugeordnet ist.
    6. Demodulatorschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Chrominanzsignal an die eine Schaltereinrichtung der Demodulatoren in der einen Phasenlage und die andere Schaltereinrichtung der Demodulatoren in der entgegengesetzten Phasenlage angelegt ist, und dass das Luminanzsignal an alle Schaltereinrichtungen in der gleichen Phase angelegt ist.
    - 15 909849/1064
    Le e rs e i te '
DE19691927668 1968-05-31 1969-05-30 Demodulatorschaltung fuer Farbfernseh-Empfaenger Pending DE1927668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73333668A 1968-05-31 1968-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927668A1 true DE1927668A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24947191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927668 Pending DE1927668A1 (de) 1968-05-31 1969-05-30 Demodulatorschaltung fuer Farbfernseh-Empfaenger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3555176A (de)
DE (1) DE1927668A1 (de)
FR (1) FR2011006A1 (de)
NL (1) NL6908285A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917140B1 (de) * 1970-06-29 1974-04-27

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133987A (en) * 1962-11-13 1964-05-19 Gen Electric Color television demodulation network

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011006A1 (de) 1970-02-27
NL6908285A (de) 1969-12-02
US3555176A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136737A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Nach nchtensignalen
DE2319820A1 (de) Farbcodiersystem
DE2654721A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE1927668A1 (de) Demodulatorschaltung fuer Farbfernseh-Empfaenger
DE1252731B (de) Farbfernsehempfaenger fuer ein farbgetreues NTSC-System
DE2044009C3 (de) Secam-Farbfernsehempfänger
DE1462921A1 (de) Leuchtdichte-Verstaerkerschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE1813954B1 (de) System zur Trennung eines PAL-Farbbildsignals in Leuchtdichte- und Farbartsignal
DE1926021C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung mit Synchronklemmung
DE2027033C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude elektrischer Signale, insbesondere für einen Farbfernsehempfänger
DE2023898A1 (de) Automatische Farbton Regelschal tung fur einen Farbfernsehempfänger
DE1057663B (de) Synchrondemodulator
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE936048C (de) Farb-Fernsehempfaenger
DE946998C (de) Farbfernsehversorgungssystem und Empfaenger dafuer
DE1950534A1 (de) Signalzufuhrschaltung fuer Farbbildroehre
DE2428868A1 (de) Automatische bildschaerfesteuerung
DE1159011B (de) Farbfernsehuebertragungssystem
DE931235C (de) Anordnung zur Fernuebertragung farbiger Bilder
DE3225160A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufzeichnung von farbfernsehsignalen in bandbreiten-begrenzten kanaelen
DD44753B1 (de) Decoder fuer den farbtraeger eines farbfernsehsystems
DE1809681C3 (de) Farbsynchronsignal-Trennschaltung
DE1043389B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1537019C (de) Farbfernsehempfänger mit selbsttätiger Farbtonumschaltung zwischen Schwarzweiß und Farbempfang
DE1512412C3 (de) Rücklaufaustastschaltung für einen Fernsehempfänger