DE2428868A1 - Automatische bildschaerfesteuerung - Google Patents

Automatische bildschaerfesteuerung

Info

Publication number
DE2428868A1
DE2428868A1 DE19742428868 DE2428868A DE2428868A1 DE 2428868 A1 DE2428868 A1 DE 2428868A1 DE 19742428868 DE19742428868 DE 19742428868 DE 2428868 A DE2428868 A DE 2428868A DE 2428868 A1 DE2428868 A1 DE 2428868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
signals
avr
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428868
Other languages
English (en)
Inventor
David H Carpenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE2428868A1 publication Critical patent/DE2428868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/646Circuits for processing colour signals for image enhancement, e.g. vertical detail restoration, cross-colour elimination, contour correction, chrominance trapping filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 14. ^ill 1974 M 3019
Matsushita Electric Corporation of America
200 Park Avenue
New York, New York I00I7, USA
Automatische Bildschärfesteuerung
Die Erfindung betrifft allgemein Fernsehempfänger, und speziell bezieht sich die Erfindung auf eine automatische BildscJtiärfesteuerung, die bei einem Fernsehempfänger verwendet werden kann.
409882/0920
Video- Ausgleichsschaltungen werden oft verwendet und sind bei herkömmlichen Fernsehempfängern vorgesehen, damit der Fernsehzuschauer , innerhalb bestimmter Grenzen, die " Schärfe " oder die " Klarheit " des auf der Fernsehbildröhre dargestellten Bildes verändern kann. Obwohl alle Fernsehbildröhren spezifische " Definitions " - Grenzen haben. ( d.h., alle Fernsehbildröhren sind in gewisser ^eise in ihrer Fähigkeit eingeschränkt, die Einzelheiten des ursprünglichen Bildes oder der ursprünglichen Szene wBderzugeben ), ermöglichen jedoch die Video-Ausgleichsschaltungen dem Fernsehzuschauer eine gewisse Steuerung der Schärfe des betrachteten Bildes , in dem die Bildschärfe nach dem Geschmack des jeweiligen Zuschauers von Hand eingestellt werden kann.
Ein Problem bei herkömmlichen Fernsehempfängern mit Video-Ausgleichsschaltungeii. liegt darin, daß diese Systeme nicht die Stärke oder Schwäche des empfangenen Signals kompensieren können. Dazugehört insbesondere folgendes: obwohl es vorteilhaft sein kann, daß die Video-AusgleichsschalLung ein scharfes Bild erzeugt, wenn das von dem Fernsehempfänger aufgenommene Signal stark ist, sollte die Video-Ausgleichsschaltung nicht auf ihrem normalen Optimum arbeiten, wenn das empfangene Signal schwach ist, da die Video-Ausgleichsschaltung in diesem Fall die unerwünschten Charakteristiken des empfangenen Signals ver-
409882/0920
stärkt. Alle Video-Signale enthalten statistisches/ oder weißes elektrisches Rauschen, das bei der Fortpflanzung des Signals in den Sender und in dem Empfänger erzeugt wird. Hochfrequentes Rausche11 tritt als " Schnee ", also weiße Flecken, in dem Bild auf, das auf der Bildröhre dargestellt ist, wobei das Auftreten von Schnee noch verstärkt wird, wenn das empfangene Video-Signal schwach ist. Obwohl es also im allgemeinen angestrebt wird, daß die Video-Ausgleichsschaltung zur Lieferung eines scharfen Bildes dient, wenn der Fernsehempfänger ein starkes Signal aufnimmt, ist die Lieferung eines scharfen Bildes durch die Video-Ausgleichsschaltung dann nachteilig und deshalb weniger erwünscht, wenn ein schwaches Signal aufgenommen wird, da die Schärfe nur das Rauschen oder den Schnee betont, der auf der Bildröhre erscheint.
Folgender Weg ist möglich, um den durch statistisches, elektrisches Rauschen und insbesondere durch hochfrequentes Rausches erzeugten Schnee zu verringern; dazu muß die Stärke des Bildes auf der Fernsehbildröhre gesteuert werden. Es hat sich herausgestellt, daß die Sichtbarkeit oder Wahrnehmbarkeit des Schnees verringert werden kann, indem die Schärfe des Bildes auf der Fernsehbildröhre reduziert wird. Obwohl dadurch auch die Schärfe des Gesamcbildes verringert wird, hat sich herausgestellt,
409882/0920
daß der Qualitätsverlust in der Schärfe des Gesamtbildes sich weniger nachteilig bemerkbar macht als das Auftreten von sehr gut sichtbarem Schnee im Bild. Damit wird der Qualiuätsverlust in der Schärfe des Gesamtbildes, wenn ein schwaches Signal empfangen wird, mehr als ausgeglichen durch die Verringerung beim Auftreten von Schnee oder Rauschen, das sonst auf der Fernsehbildröhre angezeigt und wahrgenommen werden würde. Wenn andererseits ein empfangenes Signal " stark " ist, kann die Fernsehbildröhre auf ihrer optimalen Schärfe gehalten werden.
Insbesondere bei Farbfernsehsignalen ist das Problem der hochfrequenten Störsignale oder des Brumm nur mit großexi Schwierigkeiten zu lösen. Bei der herkömmlichen Farbfernsehübertragung wird eine Farbfernsehkamera dazu verwendet, in Abhängigkeit von der durch die Farbkamera abgetasteten Szene ein rotes Bildsignal, ein grünes Bildsignal und ein blaues Bildsignal zu liefern. Das rote Bildsignal richtet sich nach dem Rotanteil der von der Farbkamera abgetasteten Szene, das grüne Bildsignal nach dem Grünanteil der abgetasteten Szene, und das blaue Bildsignal nach dem Blauanteil der abgetasteten Szene. In einem kompatiblen Farbfernsehsystem werden diese drei Farbsignale , die den roten, grünen und blauten Komponenten des von der Fernsehkamera aufgenommenen Bildes entsprechen, vor ihrer Übertragung in vorbestimmten Proportionen miteinander addiert, um ein Leuchtdichtesignal
409882/0920
zu bilden. Dieses Leuchtdichtesignal ist charakteristisch für die Helligkeitsverteilung in dem Bild; es ist das Signal, welches auf einer herkömmlichen Schwarz-Weiß-Fernsehbildröhre in einem Schwarz-Weiß-Fernsehempfänger wiedergegeben wird. Neben dem Leuchtdichtesignal werden vor der übertragung Farbdifferenzsignale zwischen den roten, grünen und blauen Bildsignalen einerseits und dem Leuchtdichtesignal andererseits gebildet und verarbeitet , um ein auch als Chrominanz-Signal bezeichnetes Farbartsignal zu liefern. Die Amplitude des Farbart-Signals hängt von der Sättigung des übertragenen Bildes, d.h. , von der Intensität der Färbung ab. Die Phase des Farbartsignals hängt vom Farbton des übertragenen Bildes ab. Das Leuchtdichtesigjial und das Farbartsignal werden zur Herstellung des Farbildsignals miteinander kombiniert, und dieses Farbbildsignal wird dann vom Fernsehsender übertragen und vom Fernsehempfänger empfangen. Zusätzlich zum Leuchtdichtesignal und zum Farbart-signal wird ein Färbsynchronimpuls als Bezugssignal gesendet, der im Fernsehempfänger zur Lieferung einer Bezugsphase für die Demodulation des Farbartsignals verwendet wird.
Bei dem herkömmlichen Fernsehempfänger werden der Leuchtdichte-und Farbart-Signal-Bestandteil des übertragenen Video-Signals getrennt. Das Farbartsignal
409882/0920
wird, üblicherweise mittels Synchrondetektoren , demoduliert, um die folgenden drei Farbdifferenzsignale zu bilden: ein(R-Y)-Signal , welches dem roten Bildsignal minus dein Leuchtdichtesignal entspricht ( im folgenden als " R-Y- " bezeichnet ) ; ein ( B-Y- ) - Signal, welches den blauen Bildsignal minus dem Leuchtdichtesignal entspricht ( im folgenden als " B-T" bezeichnet )5 und ein ( G-Y ) - Signal, welches dem grünen Bildsignal minus dem leuchtdichtesignal entspricht ( im folgenden als " B-Y " bezeichnet ). Diese Farbdifferenzsignale werden dann mit dem Leuchtdichtesignal kombiniert, um die roten,grünen und blauen Video-Signale zu erzeugen« Diese Signale werden dann auf eine Kathodenstrahlen-Anzeigeröhre gegeben, die üblicherweise einen Leuchtschirm mit- einer Vielzahl von rot-emittierenden, grün*emittierenden und blau-emittierenden Leuchtstoffelementen enthält, die auf der inneren Oberfläche des Schirmträgers bzw. der Vorderplatte der Röhre in einer vorher bestimmten Gruppierung angeordnet sind. Diese Leuchtstoffelemente werden durch die Elektronenstrahlen angeregt} die durch die einzelnen Farbbildsignale gesteuert werden, um eine Farbabbildung zu erzeugen, die die übertragene Szene darstellt.
Wie oben erklärt wurde, können die hochfrequenten Störsignale , die den " Schnee " erzeugen, reduziert werden, indem der hohe oder obere Durchlaßbereich bzw. der hoch-
409882/0920
frequente Bereich des Video-Signals zur Steuerung der Bildschärfe auf der Fernsehröhre gesenkt wird, wenn der Empfänger ein schwaches Video-Signal aufnimmt. Bei Farbfernsehsignalen beeinflusst, das hochfrequente Rauschen bzw. die Störsignale sowohl das Leuchtdichte- als auch das Farbartsignal; deshalb muß das Rauschen in beiden Signalen eingeregelt werden, um ein den Betrachter zufriedenstellendes Bild zu erzeugen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, daß der obere Durchlaßbereich eines Video-Signals an dem Eingang der Zwischenfrgquenz-Stufen eines Fernsehempfängers gesteuert werden könnte. Dieser Weg wäre jedoch nicht sehr wirksam, und auch nachteilig für das Farbfernsehsignalgemisch, da die gesamte Färb-* information in dem hochfrequenten Anteil des Bildsignalgemischs enthalten ist$ jede Verringerung des hochfrequenten Anteils des Signals würde die Farbinformation stark einschränken, so daß sich eine äusserst schwache Farbwirkung und eine Verringerung der Sättigung der großen Farbflächen auf dem schließlich erzeugten Farbbild ergeben würde.
Der E findung liegt deshalb u.a. die Aufgabe zugrunde, einen Fernsehempfänger zu schaffen, der auch bei schwachen -EingangsSignalen ein zufriedenstellendes Bild liefert.
409882/0920
Insbesondere soll ein Fernsehempfanger vorgeschlagen werden, bei dem die Schärfe des dargestellten Bildes automatisch gesteuert wird, um die Sichtbarkeit des Schnees oder anderer Störsignale zu verringern, wenn der Empfänger ein schwaches Signal aufnimmt.
Weiterhin ist es ein spezifisches Ziel der vorliegenden Erfindung, das Rauschen bzw. die Störsignale zu verringern, indem der Duichlaßbereich bzw. die Frequenzempfindlichkeit des Video-Signals im Anschluß an seine Demodulation in dem Bilddemodulator des Empfängers gesteuert wird.
Weiterhin soll eine getrennte Frequenzsteuerung für die Leuchtdichte- und Farbart- Signalbestandteile eines Farbfernsehbildsignalgemischs vorgesehen werden, um das Rauschen bzw. die Störsignale bei einem schwachen Farbbildsignal zu verringern.
Gemäß den zur Erläuterung dienenden Ausführungsformen, bei denen die Zielsetzungen und Mervkmale der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, ist ein Fernsehempfänger mit einer Antenne und einer herkömmlichen Kanalwähler-bzw. Tuner und Zwischenfrequenzverstärker-Sxufe vorgesehen, die mit einem herkömmlichen Bilddemodulator gekoppelt
409882/0920
ist. Pas Ausgangssignal des Bilddemodulators wird auf einen Videο-Verstärker gegeben, der mix einer Video-Ausgleichstfchaluung gekoppelt ist. Das Ausgangssignal des Video-Verstärkers liefert auch ein AVR-Signal, das -wie bei herkömmlichen Fernsehempfängern dazu verwendet wird, die Kanalwähler- und Zwischenfrequenzverstärker-Stufe zu steuern. Das AVR-Signal , das auf die Stärke des von dem Fernsehempfänger aufgenommenen Signals anspricht., wird auch dazu benutzt, eine Video-Ausgleichssteuerschaltung einzustellen, die dazu dient, eine Video-Ausgleichsschaltung zu steuern. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Video-Ausgleichssteuerschaltung ein variables Impedanzelement, das auf das AVR-Signal anspricht, um die Frequenzempfindlichkeit oder den Durchlaßbereich der Video-Ausgleichsschaltung zu steuern.
Die Erfindung schafft also eine automatische Bildschärfesteuerung, bei der eine Video-Ausgleichssteuerschaltung dazu verwendet wird, eine Video-Asugleichsschaltung in einem Fernsehempfänger einzustellen, um die Schärfe des auf einer Fernsehbildröhre dargestellten Bildes zu steuern. Die Video-Ausgleichssteuerschaltung spricht auf ein AVR-Signal in der Weise an, daß die Schärfe des dargestellten Bildes verringert wird, wenn der Empfänger
409882/0920
ein schwaches Signal aufnimmt, wodurch der Schnee oder andere Storsignale reduziert werden, die sonst auf der Bildröhre abgebildet würden.
Weitere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung verschiedener, bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich, die nur zur Erläuterung der Erfindung dienen sollen; in der Beschreibung wird Bezug auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen genommen.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild des Video-Teils eines Fernsehempfängers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 ein Schaltbild einer Video-Ausgleichsschaltung und einer Video-Ausgleichssteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine graphische Darstellung der Ausgangs-Charakteristiken der Schaltung nach Fig. 2;
Figur 4 ein Schaltbild einer Video-Ausgleichssteuerschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegende^ Erfindung;
A09882/0920
Figur 5 ein Schaltbild der Video-Ausgleichsschaltung und der Video-Ausgleichssteuerschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
F.igur 6 eine graphische Darstellung der Ausgangs-Charakteristiken der Schaltung nach Fig. 5;
Figur 7 ein Schaltbild einer Video-Ausgleichsschaltung und einer Video - Ausgleichssteuerschaltung gemäß einer weitere^ Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 8 ein Schaltbild einer Video-Ausgleichsechaltung und einer Video - Ausgleichssteuerschaltung gemäß einer weitere^ Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 9 ein Blockschaltbild eines Teils des Video-Teils eines Fernsehempfängers , der gemäß der vorliegenden Erfindung zur Steuerung der Leuchtdichte- und Farbart-Signale modifiziert ist;
Figur 10 eine schematische Darstellung der Video-Ausgleichssteuerung für die Steuerung des Durchlaßbereiches bzw. der Frequenzempfindlichekeit des Farbartverstärkcrs gemäß dieser Erfindung;
4G98S2/0920
Figur 11 eine graphische Darstellung des Ausgangssignals von dem gemäß dieser Erfindung gesteuerten Farbart-verstärker ;
Figur 12 ein Blockschaltbild eines Teils des Video-Teils eines Farbfernsehempfängers , der gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung zur Steuerung der Leuchtdichte- und Farbartsignale modifiziert ist;
Figur 13 eine schematische Blockdarstellung des Farbart-Demodulators und der Video-Ausgleichsschaltungen zur Steuerung der Farbdifferenzkomponenten des Farbai-t-Signals gemäß der Erfindung; und
Figur lk eine graphische Darstellung eines der Farbdifferenzsignale gemäß dieser Erfindung.
Die Figur 1 zeigt die Video-Stufen eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers , die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet sind. Der Video-Empfänger 10 enthält eine herkömmliche Antenne 12 für den Empfang eines üblichen Fernsehsignals. Das Fernsehsignal wird auf eine herkömmliche Kanalwähler-? bzw. Tuner - und Zwischenfrequenzverstärker- Stufe l4 gegeben, deren Ausgangssignale dann auf einen Bilddemodulator
409882/0 9 20
Ib gekoppelt wird· Der Bilddemodulator l6 ist mit einem herkömmlichen Video-Verstärker l8 mit zwei Ausgängen gekoppelt. Eins der Ausgangssignale von dem Video-Verstärker l8 wird auf eine Video-Ausgleichsschalxung oder - Entzerrerschaltung 20 gegeben, die wiederum mit einer herkömmlichen Fernsehbildröhre 22 verbunden ist. Das andere Ausgangssignal von dem Video-Verstärker l8 wird auf einen herkömmlichen Regelverstärker 24 für die automatische Verstärkungsregelung gekoppelt-, der im folgenden als AVR-Verstärker bezeichnet werden soll; das Ausgangssignal des AVR - Verstärkers 24 wird auf die Kanalwähler-und Zwischenfrequenz-Verstärker stufe l4 gekoppelt. Beka±intlich liefert der AVR-Verstärker 24 in Abhängigkeit von der Stärke des empfangenen Video-Signals ein AVR-Signal, das dazu verwendet wird, die Tuner-und Zwischenfrequenz-Verstärker stufe l4 zu steuern, um die Amplitude oder Stärke des empfangenen Signals konstant zu halten. Z.B. kann das Ausgangssignal von dem AV R- Verstärker 24 ansteigen, wenn der Fernsehempfänger 10 ein stärkeres Video-Signal empfängt, wobei das erhöhte ÄVR-Signal dazu verwendet wird, die Verstärkung der Kanalwähler- und Zwischenfrequenzverstärker-Stufe l4 zu steuern. In ähnlicher Weise kann das AVR-Ausgangssignal von dem AVR-Verstärker 24 abnehmen, wenn das empfangene Signal schwächer wird.
409882/0920
Die bisher beschriebenen Schaltungs- Blöcke oder - Stufen sind bekannt, so daß der bis hierher erläuterte Fernsehempfänger 10 den herkömmlichen Aufbau hat. D.h. also, daß diese Stufendes Ferns ehe rap fänger s 10 dazu dienen, aus dem empfangenen, modulierten Hochfrequenz■*Sig—al das Video-Signal zu gewinnen, das verstärkt und auf die Bildröhre 22 gegeben wird. Der Fernsehempfänger 10 kann ein Schwarz-Weiß- Fernsehempfänger oder als Alternative hierzu ein Farbfernsehempfänger sein. Im letzteren Fall dienen der Video-Verstärker l8 und die Video-Ausgleichsschaltung 20 dazu, das Leuchtdichte Signal ( " Luminance"-Signal ) oder eine Komponente des Farbsignalgemischs zu verabeiten; eine geeignete ( nicht dargestellte ) VerzÖgerungsschaltung kann vor der Fernsehbildröhre 22 eingefügt werden; weirerhin sind entsprechende Video-Ausgleichsschaltungen vorgesehen, um die Farbsignale ( " chrominance " - Signale ) oder Komponenten des Farbsignalgemischs zu verarbeiten, wie im Detail im folgenden beschrieben werden wird.
Wie oben er laut ei-1 wurde, ist eine üblicherweise beobachtete Interferenz- oder Störkomponente des empfangenen Video-Signals das statistische oder weiße elektrische Rauschen, das in dem Sender, dem Fernsehempfänger und dem übertragungsweg zwisehen dem Sender und dem Empfänger erzeugt wird.
409882/0920
- ±5 - ■
Häufig zeigt sich dieses statistische Rauschen, und insbesondere das statistische elektrische Rauschen bei hohen Frequenzen, als " Schnee " , also weiße Flecken, auf dem auf der Bildröhre gezeigten Bild. Dieser Schnee tritt insbesondere dann stark und merklich auf, wenn der Fernsehempfänger ein schwaches Signal empfängt, d.h., wenn das Verhältnis des Signals zum Rauschen klein ist. Der Fernsehempfänger 10 enthält eine Video-Ausgleichssteuerschaltung, die mit dem Bezugszeichen 26 versehen ist; diese Schaltung wird dazu verwendet, die Video-Ausgleichsschaltung 20 zu steuern, um die » Schärfe " des Bildes auf der Röhre 22 zu verringern, wenn das empfangene Signal schwach is c. Die Video-Ausgleichssteuerschaltung 26 spi-icht auf das Ausgangssignal von dem AVR-Verstärker 2^t an,der mit der Steuerschaltung verkoppelt ist. Damix wird das AVR-Signal dazu verwendet, die Video-Ausgleichssteuerschaltung 26 zu steuern, die wiederum die Schärfe des Bildes auf der Fernsehbildröhre 22 durch die Video-Ausgleichsschaluung 20 steuert. Wird von dem Fernsehempfänger ein starkes Signal empfangen, so dient die Video-Ausgleichssteuerschaltung 26 dazu, die Video-Ausgleichsschaltung 20 in der Weise zu steuern, daß die Bildschärfe auf der Bildröhre 22 auf einem optimalen Pegel gehalten wird. Wird andererseits von dem Fernsehempfänger 10 ein schwaches Signal empfangen, d.h. also, ist das Verhältnis des Signals zum Rauschen klein,
409 88 2/0920
so dient die AVR-gesteuerte Video-Ausgleichssteuerschaltung 26 dazu, die Schärfe des Bildes auf der Fernsehbildröhre 22 zu verringern, indem die Video-Ausgleichsschaltung 22 gesteuert wird, wodurch wiederum der Schnee verringert wird, der sonst auf der Fernsehbildröhre sichtbar wäre.
In 'ig. 2 ist eine Schaltung mit dem Bezugszeichen 28 versehen, die eine typische Video-Ausgleichsschaltung 20 und eine Video-Ausgleichssteuerschaltung 26 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. Die Schaltung 28 weist Eingangsklemmen 30 a und 30 b auf, die so ausgebildet sind, daß sie das Ausgangssignal von dem Video-Verstärker l8 empfangen. Dieses Signal wird über einen Widerstand 32 auf ein Paar in Reihe geschaltete Kondensatoren 3^ und 36 und ein spannungsabhängiges Impedanzelement , wie z.B. eine spannungsalihängige kapazitive Impedanz, gekoppelt· Als Beispiel sei angegeben, daß die spannungsabhängige Kapazität eine variable Kapazitätsdiode 38 irgendeines bekannten Typs sein kanu, die so ausgebildet ist, daß sie eine abnehmende Kapazität liefert, wenn die Spannung an dem Diodenelement 38 ansteigt. Die Kapazitäx des Diodenelementes 30 hängt von dem AVR-Signal von dem AVR-Verstärker 24 ab. Speziell wird das AVR-Signal von dem ÄVR-Verstärker 2h auf Klemmen 40 a und kO b gegeben, so daß dieses Signal
409882/0920
über einen Widerstand 42 an, das Diodenelement angelegt werden kann* Das Ausgangssigxial von der Schaltung 28 ist an Ausgangsklemmen 44 a und 44 b vorgesehen, wobei dieses Signal auf die Fernsehbildröhre 22 gegeben wird.
Die Wirkungsweise der Schaltung 28 wird aus Fig. 3 ersichtlich, die die Variation im Videο-Ausgangssignal oder Spannungs-Ausgangssignal an den Klemmen 44 a und 44 b als Funktion der Frequenz und des AVR-Signals zeigt. Dabei sind speziell die Kondensatoren 34 und 36 ( Siehe Fig. 2 ) so ausgewählt, daß sie im Vergleich mit dem höchsten Kapazitätswert des Diodeiielementes 38 eine große Kapazität haben; deshalb blockieren die Kondensatoren 34 und 36 nur die Gleichspannung. Ist das von dem Fernsehempfänger 10 empfangene Signal " stark ", so befindet sich das ÄVR-Signal auf einem erhöhten Pegel, und das AVR-Signal, das entweder ein Spannungs- oder ein Stromsignal sednkann, wird auf die AVR-Klemmen 40 a und 40 b gegeben. Dies hat zur Folge, daß die Kapazität des Diodenelementes 38 auf einem relativ niedrigen Wert liegt. Wie durch die Kurve 46 angedeutet wird, ist damit der Durchlaßbereich der Schaltung 28 relativ groß, so daß Hochfrequenzsignale von der Schaltung zu der Fernsehbildröhre 22 durchgelassen werden; die Bildröhre 22 wird so gesteuert, daß sich eine scharfe Anzeige oder ein scharfes Bild ergibt. Empfängt andererseits der
4 09882/0920
Fernsehempfänger 10 ein " schw-aches " Signal, so wird das an die Klemmen ^iO a und 4o b angelegte AVR-Signal verringert, so\daß die Kapazität des Diodenelementes 38 ansteigt. Wie durch die Kurve 48 angedeutet wird, hat dies die Wirkung, daß sich der Durciilaßbereich der Schaltung 28 verringert, d.h. die Hochfrequenzsignale werden nicht auf die Bildröhre 22 gegeben. Als Ergebnis hiervon wird die Schärfe des angezeigten Bildes auf der Fernsehbildröhre 22 verringert.
Qemäß Fig. 4 ist eine Video-Ausgleichssteuerschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit dem Bezugszeichen 50 versehen. Die Video-Ausgleichssteuerschaltung 50 enthält Klemmen 52 a und 52 b , die das AVR-Signal von dem AVR-Verstärker 2% empfangen. Das AVR-Signal wird über einen Widerstand 5^ zu einem spannungsabhängigen Impedanzelement , wie z.B. einer variablen Kapazitätsdiode 5b» geführt. Ein Widerstand 58 und ein Kondensator 60 und ein Widerstand 62, die parallel geschaltet sind, sind so ausgebildet, daß sie mit einer Gleichstromquelle verbunden werden können, die an eine Klemme 6k zur Lieferung einer Gleichstrom^Vorspannung für das Diodenelement 56 geschaltet ist. Wie bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung liefert das Diodeii.-element 56 eine variable Kapazität, die auf die Stärke des AVR-Sigj.als anspricht, d.h., die Kapazität des
409882/0920
Diodeiielementes 5o ist umgekehrt proportional zu der Stärke des AVR-Signals. Das Diodenelement 56 ist mit der Video-Ausgleichsschaltung 20 gekoppelt, um die Schärfe des Bildes auf der Fernsehbildröhre 22 zu steuern. Die Video-Ausgleichsschaltung 20 kann von irgendeinem bekannten Typ sein; sie kann z.B. eine Schaltung sein, die der Schaltung ähnelt, die in dem Fernsehgerät , Modell TR - 524 verwendet wird, das von dei- Matsushita Electrical Industrial Co. , Ltd. of Osaka,Japan hergestellt wird. Insbesondere ist die Video-Ausgleichsschaltung. 20 so ausgebildet, daß sie über eine Klemme 68 das Ausgangssignal von dem Video-Verstärker 18 (. siehe Fig. 1 ) empfangen kann. Die : Video-Ausgleichsschaltung 20 kann auch einen Kondensator 70 enthalten, der die Empfindlichkeit, d.h., durch Steuern des Durchlaßbereiches, des an einer Ausgangsklemme 72 vorgesehenen Signals bestimmt, wobei diese Ausgangsklemme mit der Foi-nsehbildröhre verbunden ist. Das Diodenelement 56 ist parallel zu dem Kondensator 70 geschaltet und in Abhängigkeit von der parallelen Kombination des Kondensators 70 und der Kapazität des Diodenelemexites 56 ( letztere in Abhängigkeit von der Stärke des AVR-Signals ) werden die Charakteristiken des Signals an der Klemme 72 und deshalb die Schärfe des angezeigten Bildes gesteuert. Wie bei der
409882/0320
Ausführuxigsforni nach Fig. 2 ergibt sich folgende Wirkungsweise: Ist das von dem Fernsehempfänger 10 empfangene ^ignal " stark ", so wird die Fernsehbildröhre 22 so gesteuert, daß sie auf optimale Schärfe eingestellt ist; ist das empfangene Signal " schwach ", so variiert das AVR-Signal die Schaltung 50, die durch Steuerung der Ausgleichsschaltung 20 die Schärfe des dargestellten Bildes verringert, wodurch der wahrnehmbare Schnee reduziert wird.
fig. 5 stellt eine allgemein mit 7k bezeichnete Schaltung dar, die eine Video-Ausgleichsschaltung und eine Video-Ausgleichssteuerschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält. Die Schaltung 7k weist Eingangsklemmen 76 a und 76 b , die so ausgebildet sind, daß sie das Signal von dem Video-Verstärker l8 empfangen können, und Ausgangsklemmen 73 a und 78 b auf, um das Signal von der Schaltung 7k auf die Fernsehbildröhre 22 zu geben. Die Schaltung 7^ enthält einen Widerstand 80 und einen Kondensator 82, die parallel zueinander und zwischen die Eingangsklemme 76 a und die Ausgangsklemme 78 a geschaltet sind. Eine Induktivität, wie z.B. eine Spule oder ein ähnliches induktives Impedanz-Element 8'i ist zwischen die Aus gangs klemme 78 a ( dem Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 80 und dem Konden-
40988 2/0920
sator 82 ) und die Eingangsklemme 76 b geschaltet. Ein variabler Abgriff von dem Mittelpunkt der Induktivität 84 ist in Reihe mit einem Kondensator 8b, einem spaoanungsafahängigen Impedanzelement, wie z.B. einer variablen Kapazitätsdiode 88, und einem weiteren Kondensator 90 verbunden. Die Schaltung 74 enthält weiterhin Klemmen 92 a und 92 b, die so ausgebildet sind, daß sie das AVR-Signal von dem AVR-Verstärker 24 , das an das Diodenelement 88 angelegt wird, empfangen können.
Die Ausgangscharakteristiken der Schaltung' 74 ( ^ig. 5 ) s111" in Fig. b dargestellt. Dabei zeigt Fig. 6 das Ausgangssignal an den Klemmen78 a und 78 b als Funktion der Frequenz, wobei das AVR-Signal als Parameter verwendet wird. Wie durch die Kurve 94 von Fig. 6 angedeutet ist, ergibt sich folgende Wirkungsweise: Ist das von dem Fernsehempfänger 10 empfangene Signal " stark ", so verringert das auf die Klemmen 92 a und 92 b der Schaltung 74 gegebene AVR-Signal die Kapazität des Elementes 88, so daß die Fernsehbildröhre 22 ein scharfes Bild zeigen kann.Ist das empfangene Signal " schwach ", so nimmt das AVR-Signal ab, wodurch wiederum die Kapazität des Diodeu.-Elementes 88 kleiner wird, so daß sich die in der Kurve 96 gezeigte Ausgangscharakteristik ergibt. Wie in Fig.6 gezeigt ist, dämpft die Kurve 94 Hochfrequenzsignale, wie z.B. Hochfrequenz-Rauschen, so daß die Fernsehbildröhre 22 in der Weise gesteuert wird, daß sich ein
409882/0920
Bild ergibt, das zwar keine optimale Schärfe hat, bei dem jedoch das statistische elektrische Rauschen oder der Schnee nicht oder kaum sichtbar ist.
Fig. 7 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der ein von dem AYR-Verstärker 2h geliefertes ÄVR-Signal dazu verwendet wird, um die Schärfe des Fernsehbildes zu steuern. In Fig. 7 enthält eine Schaltung 98 eine Eingangsklemme 100, eine gemeinsame Klem me und eine Klemme 104, die so ausgebildet ist, daß sie das AVR-^ignal empfange^ kann. Das Ausgangssignal der Schaltung 98 ist an de** Klemmen 106 a und 106 b voz*gesehen, wobei dieses Signal parallel zu einem Widerstand IO8 und einem Kondensator 110 abgenommen wird. Das AVR-Signal von dem AVR-Ve!stärker 24 wird auf die Klemme 104 gekoppelt und dazu verwendet, um einen herkömmlichen Gleichstrom-verstärker , der das Bezugszeichen 112 trägt, zu steuern; das Ausgangssignal dieses Gleichstroraverstärkers wird dazu verwendet, um eine spannungsabhängige Impedanz, wie z.B. einen spannungsabhängigen Widerstand Il4, zu steuern. Der spaimungsabhängige Widerstand Il4 ist auf einer Sei^e mi υ einem Kondensator HO und auf der anderen Seite mit einem weitere^ Kondensator II8 verbunden. Die Schaltung 98 enthält auch eine Klemme 120, die so ausgebildet ist, daß sie an eine geeignete Gleichstromquelle geschaltet werden kann- Eine Induktivität, wie
4 09882/0320
z.B. eine Spule 122, ein Widerstand 124 und ein Kondensator 126 sind parallel zueinander und zwischen die Eingangsklemme 100 und die Ausgangsklemme Io6 a geschaltet.
Beim Betrieb steuert das auf die Klemme 104 gegebene AVR-Signal den Gleichstromverstärker 112, um die Spannung an dem spannungsabhängigen Widerstand Il4 zu verändern, wodurch sein Widerstandswert varriiert wird, Wenn sich der Widerstandswert des Widerstandes Il4 ändert, so ändert sich die Dämpfung der Induktivität 122 bei hohen Videο-Frequenzen; weiterhin ändärn sich die Hochfrequenz-Dämpfungscharakteristiken der Schaltung96. Damit wirkt also die Schaltung 98 auf die gleiche allgemeine Weise wie die bisher beschriebenen Ausführiingsformen, und das AVR-Signal wird dazu verwendet, eine variable Impedanz zu steuern, die wiederum die Ausgangscharakteristiken der Schaltung steuert; dadurch wird die Schärfe des Bildes auf der Fei-nsehbildröhre eingestellt.
Fig. 8 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der eine das Bezugszeichen 128 tragende Schaltung dazu verwendet wird, ura. in Abhängigkeit von der Stärke odei- der Schwäche des von dein Fernsehempfänger 10 empfangenen Signals die Schärfe des Bildes auf dex- Fernsehbildröhre 122 zu steuern. Die
409882/0920
Schaltung 128 enthält eine Eingangsklemme 130 zum Empfang des Ausgangssiguals von dem Video-Verstärker l8. %eses Signal wird zwischen die Eingangsklemme und eine gemeinsame Klemme 132 gelegt. Das AVR-Signal von dem AVR-Verstärker 24 wird auf eine Klemme 134 gegeben, wobei dieses Signal über einen Widerstand 136 auf einen Gleichstromverstärker mit dem Bezugszeichen 138 gekoppelt- wird. Das Ausgangssignal von dem Gleichstromverstärker 138 ist über einen Widerstand l40 auf eine Steuerwicklung l42 eines magnetischen Verstärkers oder eines ähnlichen Elementes gekoppelt. Der Gleichstromverstärker 138 kann mit einer geeigneten Gleichstromquelle, wie z.B. über die Klemme l44, verbunden werden. Das Ausgangssignal von dem Gleichstromverstärker 138variiert die Steuerwicklung l42, die wiederum die Leistungswicklung oder die Induktivität , wie z.B. eine Spule l46 ändert, die damit magnetisch verkoppelt ist. Die Wicklung l46 isx parallel zu einem Kondensator l48 und einem Widerstand 15O geschaltet, die an einem Ende mit der Eingangsklemme 13O und an dem anderen Ende mit einem Widerstand 152 und einem Kondensator verbunden sind, die in Reihe geschaltet sind. Das Ausgangssignal der Schaltung 128 ist an Ausgangsklemmen 156 a und 156 b/rorgesehen, wobei dieses Signal an einem Widerstand 152 und einem Kondensator 154 abgenommen wird,
409882/0920
die zwischen die Ausgangsklemmen gelegt sind; das Ausgamgssignal wird an eine Fernsehbildröhre 122 gelegt, um die Schärfe des Bildes zu variieren.
Beim Betrieb wird das Gleichstromausgangssignal von dem Gleichstromverstärker I381 der auf das AVR-Signal anspricht, dazu verwendet, die Wicklung 1^2 zu steuern, die wiederum die Induktivität der Wicklung l46 steuert. Die Wicklung l!l6 bildet mit den Kondensatoren l48 und 15^i und den Widerständen 15O und 152 die Video-Ausgleichsschal-cung. Damit regelt eine Variation der Induktivität der Wicklung 1^6 den Frequenzgang bzw. den Durchlaßbereich der Video-Ausgleichsschaltung, die wiederum die Schärfe des auf der Fernsehbildröhre 22 erscheinenden Bildes steuert. Die Ausgangs-Chrakteristiken der Video-Ausgleichsschaltung werden in der Weise gesteuert, daß die Fernsehbildröhre 22 ein Bild mit optimale** Schärfe liefert, wenn der Fernsehempfänger ein " starkes " Signal empfängt; weiterhin wird eine Variation in der Weise durchgeführt, daß die Schärfe des Bildes auf der Bildröhre automatisch geändert wird, wenn der Fernsehempfänger ein " schwächeres " ^ignal empfängt, wodurch Schnee oder ähnliche negative Effekte weniger sichtbar werden.
400882/0320
Die Steuerung des Frequenzgangs bzw. des Durchlaßbereichs der Video-Signale nach der Demodulation in
dem Video-Empfänger gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, die Leuchtdichte-und Färb- ( Chrominanz ) - Signalkomponenten eines Färb ferns ehsignalgemischs getrennt zu steuern, um wirkungsvoll das Hochfrequenz-Rauschen in diesen beiden Signalen zu verringern. In Fig. 9 ist der Video-Teil eines Farbfernsehempfängers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeicheü 210 versehen ist. Der Farbfernsehempfänger 210 enthält die herkötninlichen Eingangsschaltungen einschl. einer Antenne, Zwischenfrequenz-Stufen und einen Bilddemodulator zur Erfassung und Demodulierung des Fernsehsigiials , das von einem Farbfernsehsender übermittelt wird. Das demodulierte Video-Signal , das an einer Klemme 212 auftritt, ist das Fernsehsignalgemiscii, das sowohl das Leuchtdichte-Signal als auch das Farbart-oder Chrominanz-Signal
enthält.
Das Fernsehsignalgemisch wird auf einen Video-Verstärker 2l4 gekoppelt. Gemäß der Erfindung wird der Leuchtdichte-Signal-Ausgang des Video-Verstärkers ait einer Video-Ausgleichsschaltung 2l6 für die Leuch£--
409882/0920
242886
dichte gekoppelt, die dazu dient, den Frequenzgang des Leuchtdichte-Signals gemäß der S.ärke des empfangenen Feriisehsignalgemischs zu steuern, wie im folgenden im Detail erläutert werden wird.
Das Ausgangssignal der Video-Ausgleichsschalxung für die Leuchtdichte wird auf eine Verzögerungsschaltung 2l8 und dann auf einen herkömmlichen Leuchtdichte-Verstärlcer 220 gegeben. Das Ausgangs signal von dem Leuchtdichte-Verstärker 220 liefert die gewöhnliche Leuchtdichte-Komponente des Feriisehsignalgemischs, die durch die Video-Ausgleichsschaltung modifiziert ist, um das Leuchtdichte-Rausehen für schwache empfangene Si-gjraie zu verringern; bei einem einfarbigen Fernsehempfänger wird hierdurch die einzige Video-Information für die Anzeige auf der Fernsehbildröhre geliefert. Bei Farbfernsehempfängern wird das Leuchtdichte-Signal mit de^ Farbdiff erezizsignalen z.B. in einer Matrix oder einer Summiersehaltung 222 kombiniert, um die roten,grünen und blauen Farbbildsigjiiale zu erhalteu, die auf eine Farbfernseh-Bildröhre oder eine ähnliche Wiedergabeeinrichtung 224 gegeben werden.
Das Chrominanz- oder Farbart-Ausgangssignal von dem Video-Verstärker 2l4 wird auf einen herkömmlichen Farbart-oder Chroma-Verstärker 226 gegeben, der den Farbart-
409882/0920
Anteil des Ferasehsignalgemischs zu einem Farbart-Demodulator 228 gibt. Gemäß dex- vorliegenden Erfindung wird der Frequenzgehalt des Ausgangssignals des Farbart-Verstärkers durch die Video-Ausgleichsschaltung 230 für den Farbton bzw. das Chroma gesteuert, um die hochfrequenten Rauschkomponenten des Farbart-Signals zu verringern, wie im folgenden im Detail erläutert werden wird. Üblicherweise wird ein Bezugsgenerator 232 , der auf die Bezugsinformation oder den Farfasynchron-Signa1-Anteil ( "burst " portion ) des empfangenen Signals anspricht, dazu verwendet, ein Bezugsphasensignal zu liefern, das dazu dient, die Farbdifferenzsignale in dem herkömmlichen Farbart-Demodulator 228 zu demodulieren. Das Aurgangssignal von dem Parbart-Demodulator 228 liefert eine Reihe von Farbdifferenzsignalen R-Y, G-Y und B-Y , die in einem Farbdifferenzverstärker 233 verstärkt werden, bevor sie auf eine Matrix 222 gegeben werden, wo sie mit dem ^eucntdichtesignal kombiniert werden, um das rote Bildsignal, das grüne Bildsignal und das blaue Bildsignal zu liefern, mil denen eine Bildröhre 224 gesteuert wird.
Ein weiteres Ausgangssignal von dem Video-Verstärker 2l4 liefert ein herkörafLiches AVR-Signal, das einen Signalpegel hat, der in direkter Beziehung zu der Stärke des Fernsehsignalgemischs steht. Das AVR-Signal wird
409882/0920
auf einen AVR-Verstärker 23;± und den mi υ den Tuner- bzw. Kanalwähler- und Zwischenfrequenzverstärker- Stufen des Fernsehempfängers ( nicht dargestellt ) gekoppelten Ausgang gegeben, um. die Amplitude oder Stärke des empfangenen Signals konstant zu halten. Das Ausgangssignal des AVR-Verstärkers ist weiterhin mir Video-Ausgleichsschaltungen 2l6 und 23Ο verbunden, die getrennt den Frequenzgang oder den Durchlaßbereich der Leuchtdiciite- und Farbart-Signale entsprechend der Stärke des empfangenen Signalgemischs und unter der Steuerung des AVR-Signals von dem Verstärker 23^ einstellen.
Die Video-Ausgleichsschaltung 2l6 kann irgendeine Schaltung sein, die den Frequenzgang des Leuchtdichte-Signals unter der Steuerung des AVR-Signals bewirkt, so daß die höherfrequenten Komponenten des Leuchtdichte-Signals gedämpft werden, wenn das AVR-Signal als Ergebnis einer Verringerung der Signalstärke des empfangenen Sigiials abnimmt. Diese Ausgleichsschaltung kann insbesondere irgendeine der oben beschriebenen Ausgleichsschaltungen zur Steuerung des Frequenzgangs der Signale unter dem Einfluß des AVR-Signals sein; der Betriebsablauf ist dann der gleiche, wie er oben beschrieben wurde, so daß er zur Verkürzung der Beschreibung nicht nochmals erläutert werden soll.
409882/092-0
Die Steuerung des Farbart-Signals, die durch die Video-Ausgleichsschaltung 230 für die Farbart erfolgt, läßt sich unter Bezugnahme auf Fig. 10 erläutern. In einem typischen Fall enthält die Ausgangsstufe des Farbart-Verstärkers 226 einen doppelt abgestimmt,en Bandpassüinsetzer 236 , der einen Bandpass hat, dei- zum Durchlassen der Färbart-Komponente des Video-Signals ausreicht. Das Ausgangssignal des Farbart-Verstärkers erscheint an Klemmen 239 und 240, die mit dem Farbart-Demodulator 228 gekoppelt sind. Die Video-Ausgleichsteuerung 23O enthält Eingangskleranien 2-±2 und 244, die so ausgebildet sind, daß sie das AVR-Signal von den ÄVR-Vc-rstärker 23'± empfangen können. Das AVR-^igxial wird über einen Ifiderstand 246 auf ein Paar Kondensatoren 248 und 25O , die den Gleichstrom blockieren, und ein spannungsabhängiges,variables Kondensatoreleinent 252 gegeben, wie es oben beschrieben wurde. Die Kapazität des Kondensators 252 hängt von der an das Element angelegten Wechselspannung ab. Das Ausgangssignal der Video-Ausgleichschaltung 232 wird zwischen die Primär- und Sekundär-Wicklungen des abgestimmten Umsetzers 236 gekoppelt, um das Durchlaßbereich-Passband des abgestimmten Umsetzers in Abhängigkeit von dem AVR-Signal zu variieren.
409882/0920
^ie Wirkungsweise dieser Schaltung läßt sich unter Bezugnahme auf Fig. 11 erläutern. Bei einem starken Signal und einem hohen AVR-Signalpegel ist die Kapazität des Kondensators 252 relativ niedrig, und die Video-Ausgleichsschaltung 230 hat nur eine geringe Wirkung auf den Dui-chlaßbereich des abgestimmten Umsetzers 236. Das Paßband des abgestimmten Umsetzers bleibt relativ breix, wodurch die hochfrequenten Komponenten, des F; rbart-Signals auf den Farbart-Demodulator geführt werden. Ist das Fernsehsignal schwach, so niimffc der AVR-Signalpegel ab, wodurch eine Erhöhung der Kapazität des Elementes 252 erzeugt wird. Wie in Fig. 11 angedeutet ist, wird da-durch die Bandbreite des abgestimmten Umsetzers verringert, und die hochfrequenten Komponenten des Farbartsignals werden gedäm-pft, um das Hochfrequenz-Rauschen in dem Farbartsignal zu verringern. Eine getrennte Verarbeitung des Farbart- und Leuchtdichte-Signals auf diese Weise unterdrückt nur die hochfrequenten Bestandteile der Leuchtdichte- und Farbart-Signale. Das sich hierdurch ergebende, auf der Anzeigeeinrichtung dargestellte Bild ist zwar bei einem schwachen Signal weniger scharf, jedoch für einen Betrachter immer noch wegen der Verringerung des Gesamtrauschens sehr viel angenehmer.
409882/0920
In Fig. 12 ist ein auf eine andere Weise modifizierter Farbfernsehempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung zur Steuerung des Frequenzgangs bzw. des Dux*chlaßbereichs der Leuchtdichte- und Farbart-Signale dargewstellt. Diese Figur enthält Elemente, die den. in Fig. 9 gezeigten entsprechen, so daß die gemeinsamen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Farbferusehbild-Signalgemisch tritt an der Klemme 212 auf und wird auf den Video-Verstärker 211I gegeben, wo es in Leuchtdichte-und Farbart-Besxandteile aufgetrennt wird. Die Zeuchtdichte- Komponente wird unter der Steuerung des ÄVR-Siguals von dera AVR-Verstärker 23^ auf die Video-Ausgleichsschaltung 2l6 gegeben, um den hohen Frequenzgang oder Durchlaßbereich des Signals zu variieren, wenn ein schwaches Signal empfangen wird, wie oben erläutert wurde. Das Leuchtdichte-Signal wird zu der Verzögerungsschaltung 2l8, dem Leuchtdichte-Verstärker 220 und zu der Matrix 222 geführt, wo es mit den Farbdifferenzsignalen gemischt wird, um die Farbsignale zu erzeugen, die auf die Anzeigeröhre 224 gegeben werden.
Das Farbartsignal wird zu einem Farbartverstärker 226 und von dort zu dem Farbartdemodulator 228 geführt, der auf einem weiteren Eingang auch ein Bezugss^ignal von dem Bezugsgenerator 230 empfängt. Das Ausgatgssignal des Fcirbartdemodulators sind die drei Farbendifferenzsignale R-Y, G-Y und B-Yj sie werden auf die Video-
409882/0920 \\
Ausgleichsschaltung 254 geführt, wo der Frequenzgang bzw. der Durchlaßbereich der einzelnen Farbdifferenzsigixale gemäß der Stärke des AVR-Signals von dein AVR-VersLärker 234 gesteuert wird, Vie im folgenden im einzelnen erläutert werden soll. Die Farbdifferenzsignale von der Video-Ausgleichsschalcung 254 werden auf einen Farbdifferenz-Verstärker 234 und dann auf die Matrix 222 gegeben, wo sie mit dem Leuchtdichte-Sigüal kombiniert werden; von dort wird das Signal zu der Anzeigeröhre oder Bildröhre 224 geführt.
Fig. 13 zeigt eine Schaltung zur Modifizierung der Frequenzcharakteristiken eines jeden der Farbdifferenzsignale gemäß der S.ärke des empfangenen Signals. Das Aus gangs signal von dem Farbaz-t -Demodulator 226 sind, wie dargestellt, die Farbdifferenzsignale R-Y, G-Y und B-Y. Diese Signale werden auf die Video-Ausgleichschaltung 254 geführt, die eine einzelne Ausgleichsschaltung für jedes der Farbdifferenzsignale enthält, ^ede dieser Schaltungen ist so angeordnet, um selektiv den Frequenzgang bzw. den Durchlaßbereich der Farbdifferenzsignale zu steuern; um diese Funktion zu erfüllen, kann irgendeine der oben beschriebenen Schaltungen verwendet werden. Eine solche Schaltung, wie sie z.B. in Fig. 2 gezeigt ist, erfüllt diese Funktion, so daß den Videο-Ausgleichsschaltungen die Bezugszeichen 28 a, 28 b und 28 c gegeben werden., um anzuzeigen, daß die in Fig.
409882/0920.:
dargestellte Schaltung 28 verwendet wird.
Die Wirkungsweise der Schaltungen 254 läßc sich unter Bezugnahme auf Fig. l4 erläutern, die eine graphische Darstellung des Frequenzgangs eines Farbdifferenzsignals , nämlich des Signals R-Y zeigt$ der Frequenzgang der anderen Farbdifferenzsignale in der Video-Ausgleichs schaltung ähnelu jedoch dem hier gezeigte**. Bei einem starken Signal hat das AVR-Signal nur eine geringe Wirkung auf die Kapazität der Kapazitätsdiode, und deshalb auch nur einen geringen Effekt auf den Durchlaßbereich bzw. den Frequenzgang eines jeden der Farbdifferenzsignale. Wird ein schwaches Signal empfangen, so erhöht das AVR-Signal die Kapazität der variablen Kapazitätsdiode, wodurch die hochfrequenten Bestandteile der einzelnen Farbdifferenzsignale gedämpft werden, um so das hochfrequente Rauschen aus diesen Signalen zu entfernen.
Zasammenfass-end läßt sich also sagen, daß die vorliegende Erfindung eine automatische Schärfesteuerung vorschlägt, die dazu verwendet werden kann, um die Schärfe des auf einer Fernsehröhre oder einer ähnlichen Einrichtung angezeigten Bildes zu steuern. Die vorliegende Erfindung läßt sich sowohl bei Schwarz-Weißals auch bei Farbfernsehempfängern verwenden, so daß
409882/0920
sich ein verbessertes Bild ergibt, ohne daß eine Einstellung durch den Fernsehzuschauer oder komplexe Schaltungen erforderlich sind.
Selbstverständlich sind weitere Modifikationen der vorliegenden Erfindung bei Kenntnis dieser Lehre möglich. So kann sich z.B. das AVR-Signal auf irgendeine vorher bestimmte Weise ändern, d.h., es kann in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal bei Bedarf größer oder kleiner werden. Die automatische Verstärkungsregelung kann auch so ausgelegt werden, daß eine " Schwellen "-Empfindlichkeit vorgesehen ist, so daß solange keine Einstellung erfolgt, bis das AVR-Signal einen vorher bestimmteu Pegel erreicht. In ähnlicher Weise können die auf die automatische Verstärkungsregelung ansprechenden Itnpedaiizelemente, wie z.B. Kondensatoren, Widerstände oder Induktivitäten ( Spulen ), von der Spannung oder vom Strom abhängen, wobei dies wiederum natürlich von der Art des verwendeten AVR-Signals abhängt. Dabei kann das AVR-Signal auch dazu dienen, Transistor-Elemente oder ähnliche Teile zu steuern, um die Schärfe des Bildes auf der Fernsehbildröhre einzustellen. Deshalb sind die hi ex* beschriebenen Ausführungsformen nur als Beispiele für dxe Prinzipien der vorliegenden Erfindung gedacht, so daß zahlreiche weitere Ausführungsformen möglich sind, die ±m Gedanken und im Umfang
409882/0920.
der vorliegenden Erfindung liegen, wie sie durch die nun folgenden Ansprüche umrissen wird.
- Patentansprüche -
409882/0920

Claims (8)

Patentansprüche
1.)Automatische Bildschärfe-Steuerung für einen Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen, gekennzeichnet durch einen Demodulator (l6) für die empfangenen Signale zur Lieferung eines Video-Signals, durch eine auf das Video-Signal ansprechende Einrichtung zur Lieferung eines AVR-Signals in Abhängigkeit von der Amplitude des empfangenen Signals, durch eine Anzeigevorrichtung, durch eine eine Video-Ausgleichsschaltung ( 20; 2l6, 230; 216, 254 ) enthaltende , das Video-Signal auf die Anzeigevorrichtung ( 22 , 224 ) koppelnde Einrichtung, durch eine das AVR-Signal auf die Video-Ausgleichsschaltung ( 2oj 2l6,23o; 216, 254 ) koppelnde Anordnung, und durch eine das Video-Signal auf die Video-Ausgleichsschaltung ( 2o; 2l6,23o, 216,254 ) koppelnde Anordnung, wobei die Video-Ausgleichsschaltung ( 2oj 2l6,23o; 216,254 ) zur Steuerung des Video-Signals auf das AVR-Signal anspricht, um automatisch die Schärfe eines auf der Anzeigevorrichtung ( 22, 224 ) angezeigten Bildes zu variieren ·
2. Automatische Bildschärfe-Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Video-Ausgleichsschaltung ( 2o; 216, 230; 216,254 ) eine auf das AVR-Signal an-
40988 2/0920
sprechende Schalranordnung zur Steuerung des Frequenzgehaltes des Video-Signals enthält, wenn sich die Amplitude des empfangenen Signals ändert.
3· Automatische Bildschärfe-Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das AYR-Signal ansprechende Schaltanordnung ein variables Impedanzelement enthält.
4. Auf Farbfernsehsignal ansprechender· Farbfernsehempfänger, der eine Einrichtung zum Empfang der Farbfernsehsignale enthält, gekennzeichnet durch einen Demodulator für die Farbfernsehsignale zur Lieferung von Video-Signalen, weiterhin durch eine Einrichtung, die die Video-Signale empfängt und in einen Leuchtdichte-Signal-Bestandteil und einen Farbart-Signal-Bestandteil auftrennt, durch eine auf die Video-Signale ansprechende Einrichtung zur Lieferung eines AVR-Signals mit einer Stärke, die in Beziehung zu der Stärke der Video-Signale steht, und durch eine Kombination aus einer ersten Video-Ausgleichsechaltung , einer Anordnung zur Kopplung des AVR-Signals auf die erste Video-Ausgangsschaltung zur Steuerung ihres Durchlaßbereichs, einer Anordnung zur Kopplung, des Leuchtdichte-
A09882/0920
Signal-Bestandteils des Video-Signals auf die erste Video-Ausgleichsschaltung, einer zweiten Video-Ausgleichsschal tung, einer Anordnung zur Kopplung des AVR-Signals auf die zweite Video-Ausgleichsschaltung zur Steuerung des Durchlaßbereichs der zweiten Video-Äusgleichsschältung, und einer Anordnung zur Kopplung des Farbart-Signal-Bestandteils auf die zweite Video-Ausgleichs schaltung, wobei die erste und zweite Video-Ausgleichschaltung ( 2l6, 23O; 216, 254 ) auf die Stärke des AVR-Signals ansprechen, um automatisch den Frequenzgehalt der leuchtdichte-und Farbart-Signalbestandteile des Video-Signals zu variieren·
5· Farbfer\=xsehempfanger nach Anspruch k, gekennzeichnet durch einen auf den Farbart-Signal-Bestandteil ansprechenden Farbart-Demodulator ( 228 ) zur Trennung des Färbart-Signal-Bestandteils in eine Vielzahl von Farbdifferenzsignalen , wobei die zweite Video-Ausgleichsschaltung auf die Farbdifferenzsignale und das ÄVR-Signal anspricht, um automatisch den Frequenzgehalt der Farbdifferenzsignale gemäß der Stärke-des AVR-**ignals zu variieren.
409882/0920
- «ftf -
6. Farbfernsehempfänger nach einem der Ansprüche 4 oder 5j dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Video-Ausgleichsschaltung ( 2l6 , 230; 2l6, 254 ) ein auf die Stärke des AVR-Signals ansprechendes variables Irapedanze lerne nt enthalten.*
7· Farbfernsehsystem, das auf Farbfernsehsignale anspricht und eine Einrichtung zum Ehffang der Farbfernsehsignale enthält, gekennzeichnet durch einen Demodulator für die Farbfernsehsignale zur Lieferung von Video-Signalen, durch eine Einrichtung , die die Video-Signale empfängt und in einen Leuchtdichte-Signal-Bestandteil und einen Farbart-Signal-Bestandteil auftrennt, durch eine auf die Video-Signale ansprechende Einrichtung zur Lieferung eines AVR-Signals mit einer Stärke, die entsprechend der Stärke der Vi-
deo-Signale variiert, durch eine auf die Signale ansprechende Anzeigevorrichtung ( 224 ) zur Lieferung eines Farbfernseh-Bildes, und durch ein System, um automatisch die Schärfe des auf der Anzeigevorrichtung (224) dargestellten Bildes zu variieren, wobei dieses System eine erste Videο-Ausgleichsschaltung ( 2l6 )/ eine Einrichtung zur Koppelung des AVR-Signals zur Steuerung des Verhältnisses auf die erste Video-Ausgleichsschaltung ( 2l6 ), eine Einrichtung zur Koppe-
409882/092Q
lung des Leuchtdichte-Signals auf die erste Video-Ausgleichsschaltung ( 2l6 ) , eine zweite Video-Ausgleichsschaltung ( 23o, 2.5k ) , eine Einrichtung zur Koppelung des AVR-Signals zur Steuerung des Verhältnisses auf die zweite Video-Ausgleichsschaltung ( 23o, 25^t ) j und eine Einrichtung zur Koppelung des Farbart-Signal-Bestandteils auf die zweite Video-Ausgleichsschaltung ( 23o, 25k ) enthält, und wobei die erste und zweite Video-Ausgleichsschaltung die Luminanzsignal-bzw. Farbart-Signal-Bestandteile gemäß der Stärke des ÄVR-Signals steuern, um die Schärfe des auf der Anzeigevorrichtung ( 224 ) dargestellten Bildes zu erhöhen, wenn die Stärke des AVR-Signals z-unimmt, und um die Stärke des auf der Anzeigevorrichtung ( 224 ) dargestellten Bildes zu verringern, wenn die Stärke des Video-Signals abnimmt.
8. Automatische Bildschärfesteuerung für einen Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen, gekennzeichnet durch einen auf die empfangenen Fernsehsignale ansprechenden Demodulator ( l6 ), der Video-Signale liefert, durch eine auf die Video-Signale ansprechende Einrichtung^iur Ti~ennung der Video-Signale in einen Leuchtdichte- und Farbart-Signalbeswtandteil,
409882/0920
durch eine auf die Video-Signale ansprechende
Einrichtung zur Lieferung eines AVR-Sigüals in
Abhängigkeit von der Amplitude des empfangenen
Signals , durch eine Anzeigevorrichtung ( 22, 224 ), und durch eine Einrichtung, um den Leuchtdichte-Signal-Bestandteil und - den Farbart-Sigual-Bestandteil des Farbfernsehsignal auf die Anzeigevorrichtung zu geben, wobei diese Einrichtung erste
und zweite, zum Empfang der AVR-Signale gekoppelte Video-Ausgleichsschaltungen ( 2l6, 23o; 2l6, 254 ) eine Anordnung, um das Leuchtdichte-Sigual auf die erste Video-Ausgleichsschaltung zu geben, und eine Anordnung enthält, um das Farbart-Signal auf die 2«eite Vi de ο-Ausgleichs schaltung zu geben, wobei das AVR-Sigiial automatisch den Durchlaßbereich einer
jeden Video-Ausgleichsschaltung variiert, um unabhängig den Frequenzgehalt des Leuchtdichte-Signal-Bestandteils und des Farbart-Signals-Bstandteils
in Abhängigkeit von der Stärke des AVR-Signals
zur Steuerung der Schärfe des auf der Anzeigevorrichtung dargestellten Bildes einzustellen.
409882/0920
Leerseite
DE19742428868 1973-06-13 1974-06-14 Automatische bildschaerfesteuerung Pending DE2428868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36952573A 1973-06-13 1973-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428868A1 true DE2428868A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=23455835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428868 Pending DE2428868A1 (de) 1973-06-13 1974-06-14 Automatische bildschaerfesteuerung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5852389B2 (de)
BE (1) BE816316A (de)
DE (1) DE2428868A1 (de)
FR (1) FR2233783B3 (de)
NL (1) NL7407839A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919164A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-22 Rca Corp Videosignaluebertragungsschaltung
DE3214607A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zur regelung der versteilerung in einem videosignal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430729A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Hitachi Ltd Automatic compensation system for frequency characteristic

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6804264A (de) * 1968-03-26 1969-09-30
JPS4717515U (de) * 1971-03-26 1972-10-28
JPS4834419U (de) * 1971-08-26 1973-04-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919164A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-22 Rca Corp Videosignaluebertragungsschaltung
DE3214607A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zur regelung der versteilerung in einem videosignal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233783B3 (de) 1977-04-08
JPS5852389B2 (ja) 1983-11-22
BE816316A (fr) 1974-09-30
FR2233783A1 (de) 1975-01-10
JPS5049925A (de) 1975-05-06
NL7407839A (de) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715825C2 (de)
DE2211798C3 (de) Störbegrenzerschaltung für Videosignale
DE2529967C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailwiedergabeschärfe von Videosignalen
AT390860B (de) Chrominanzsignal-verarbeitungskreis
DE2547143C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailwiedergabeschärfe von Videosignalen
DE2717253A1 (de) Kammfilteranordnung
DE2828654C2 (de)
DE69534220T2 (de) Mehrnormen-Fernsehempfänger mit Luminanz-/Chrominanzverzögerungskompensation
DE3029342A1 (de) Kammfilterschaltung
DE2613071C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Einschwing-Störspitzen in Fernsehsignalen
DE2538545C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung der Bandbreite des Leuchtdichtekanals in Abhängigkeit von der Amplitude der Farbbildinformation
DE2853611C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von durch Farbartkomponenten verursachten Störungen im Leuchtdichtesignal eines Farbfernsehgerätes
DE1766146A1 (de) Symmetrische Produktmischschaltung
DE3017930A1 (de) Videosignalschaltung zur vertikalaufloesungsbeeinflussung
DE3246055A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen anhebung und farbregelung fuer ein videosignal
DE2546655A1 (de) Einrichtung zur automatischen regelung der versteilerung in fernsehsignalen
DE3632610C2 (de)
DE2428868A1 (de) Automatische bildschaerfesteuerung
DE3213305C2 (de) Farbfernsehempfängersystem
DE2919164C3 (de) Videosignalentzerrungsschaltung
DE1462921A1 (de) Leuchtdichte-Verstaerkerschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE2044009C3 (de) Secam-Farbfernsehempfänger
DE19954887B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1926021C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung mit Synchronklemmung
EP0457931B1 (de) Verfahren zur Farbkantenverbesserung bei der Darstellung von Farbfernsehbildern und Fernsehgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee