DE1927430U - Reissverschluss. - Google Patents

Reissverschluss.

Info

Publication number
DE1927430U
DE1927430U DE1965P0025128 DEP0025128U DE1927430U DE 1927430 U DE1927430 U DE 1927430U DE 1965P0025128 DE1965P0025128 DE 1965P0025128 DE P0025128 U DEP0025128 U DE P0025128U DE 1927430 U DE1927430 U DE 1927430U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
openings
carrier tape
zipper according
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965P0025128
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE1965P0025128 priority Critical patent/DE1927430U/de
Publication of DE1927430U publication Critical patent/DE1927430U/de
Priority to DE19651735034 priority patent/DE1735034A1/de
Priority to CH435366A priority patent/CH446789A/de
Priority to GB13327/66A priority patent/GB1140746A/en
Priority to DK181966AA priority patent/DK127673B/da
Priority to BE679185A priority patent/BE679185A/xx
Priority to FR56953A priority patent/FR1475288A/fr
Priority to US541598A priority patent/US3444598A/en
Priority to NL6604904A priority patent/NL6604904A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT βοοο München 2, Zweibrockentfroße 12
\ Neue Fernruf - Nr.21 95 1 Fernruf 229451, Fernschreiber 05-23534 32V
j - Durchwahl- Nr.21 95 Fernrufdurehwohl ober 22945 Hou*ruf .....™.„..?„
Herren Patentanwälte AktenzeUhen ·. .....Gto 1..3Ζ1.Λ3.0....ΜΛ..~. 69/6'
Dr. Konke
4300 E
Kettwiger Str. 36
In der GeljroucJfcujauotorlüachtKSßosüciie der Piraa Opt! Work GbIjH & Co·, Eaccn,
Altenäorfer Str· 97
-vortreten durch Patentaxnsalt üipl.-
Essen» Kettwißer Str. 36
Po. Viillian Pryxa-7/erke K.G·» Stoibers (Ehld·), ; Antrößßscßnorin αηδ GeljraucJtiDiauBteriniiaDerin»
1 - ■ ■ ■
ι -vertreten öurcli Patentantiälte Dipl.-Icß.Iudewiß»
j Dipl.-Phys. Buse, Wuppertal-Banaen,
! ünteröörnen 114 -
j "sesen telliselser Kjacüunß öes Get>rauciisiauotore 1 927 430 ixot
j ale Gebrauchnnaoterabteilung I des Deatßchen Patcntonta In öer
I Sitauöß vora 3· April 1960 unter JSitvsirkunß öeo Tiirektoro Kaute
! and der Ooer-Reßierunßsräto Hocoer waä Hageoöck noch nünaliciier
Die Übersendung geschieht zum Zwecke der Zustellung
Zust.-Urk.
Bei Enipf.-Bek.: Niederlegung im Abholfach des Empfängers
KzI. Gbm. Lö. 24
-2-
"2
Das Gebrauchsmuster t 927 420 tsirö ia ¥ege 'der £eiXlösG&ung sit folgenden S
1») EcißverschluB» «Seaee» 5ragbän<!er sur Befoetißuiig au oder gestricktes Gegenständen mit Jtnkettol-uffnun&en BlHa9 dadurch gekeiHuselcanet.» -doö· die Sragbäader mehrere» alt unterschiedlicher £ochteiZttng verseii©öe Heihoü von Ankettel· Ö££Oungen fiufvtelaos» die tiesephbart sur jeneiligen Olieöerreihe atici parallel £tt dleeex" »«"be-Deiööaöer angeordnet
2·) Helßvoroohlud naeö ansprach 1»'äedarch"gckesozeichnet« äaß
i« \qo, ©ick bekanater Weise In θ-aa S
Die Kosten äe& Verfahrene nerSea öer. ^Btrasogegaeris auferlegt
3? a t "b e- a tj--.a. 8,4 ''.. .--' .'■ : · ■ .
Die AntvQQGgcgaarln ist Ishofoeriiv <3es -©a 15· April 1065
und ^a 10· Hovcsbor 1965
t 927 450» Ttföleiie© «i&ea Bei£vftrachlu&. betrifft·
Die schutsasopriiciie Xaateni " ■ ."' : : :
ί m Reißverschluß, desoen Tv&gbaisä sar Bof estisuue m gewirkten gestrickt©» Geg«3ji9täi3de» sit ofisasses sus Aaltet teIs" T?er ött ösdurcii ^ekenniscicteet»- $&B äie ϋ££ηναα&βπ des-"5irag 4b der Hübe 5er GX&ctäerr&jJift ~ des -HöißverscJaliiQses ordnet sind* '',""■ . ■ ' ..■■■■-.. - ■ -
2· BeidveracJbluß nacä Äusprüaü 1»- ßS'öttreti -gekeooseicJbnetv claB* die üff aangOD in ßieiorörön is X^geriohtaDis öe© Sr^bondce' verlauf enden-Seihco aag©bracJat
3« Iliiißvcrsfchluß nach Anspruch- 2* dadurch gekennzeichnet* da0
a ie uifmxngßü der verschiedene^
angeordnet, sind·'
der «eiteren Anspruch© 4 Mi Ö''«Ird-
Die Antrags te IZerin beantragt y *d«ts (toteettctomas-ter 1_ 92? 43-0 ätröurch tcilnoioo &tz löschen f daß der Ausspruch t ao^ie öiß 4 bis Ö ^ostriches «erdcs iaoö -öi@ Koate» ö:©s VtrfQhrejjo auferlegt werden»'- . ,. ■■ - ■■ . ■""■ :" -_-
Zur Beßrpjpöapg· üxtgö ad träges aaalxt- nl·-folgende β
Dos Gebrauohosuster 1 927 430 "beiiorjiilo Eeißverscii Cragbänfler mit Ofiounßcn 2uia Anketteln on gewirkten oder ^cstrickten Gegenstanden vereehes sind· Solche fielQverochlUoso oclen s.3· öurch clic deutsche ■ Pstentsciirift 685 831 und ßurch die britische Patentochrift 420 860 bcko2int» ferner öcien in üqz Beschrei* bunceeinleltun^ öes streitgebraac&smuotarG gevebte SeißvcrctchlUßoei «eiche en.ihren vo« den VorsciilußgliecicrrcihQn öbßer«ön<3ton 5?ro*5-bondl&ngsr&ndern mit durch Schußfäacn gebildeten Schlaufen versehen sind» ο3Ls. bekannt voraus&eBQtst* v*i© dies auch ©ua öer britische» Patentschrift _6Qg_J>2g ^u entnehmen sei· ■ ^****^.
Weiterhin oel der Anspruch 1 .uskiär- 'ßefafit .und gebe soiait" eindeutige» ohne eigenes luttm nacJbholbsre £e.jire aua technlschex)
Auch seieii eocli die britisofcea. Patestnchrifton 552 .9^.1 uuö 533 sowie öle ÜSA-Estentecbriit Λ 622 250 zu .berlioköichtlgen» eo daß der Anspruch 1 vorweggenommen* ,eel
•-4-
—■ 4 -» - -
Scr aicht angegriffene Anspgpdk ,2 'sei.-ebenfalls gegenüber der USA-X'otentsehrift 1 $22 250 sieht gentührbär» mie dies auch fur oca nicht angegriffenen AnoprUoh 3 ssutreffo* da dieser eine», jedoeh nicht definierte-t Bemessung- aus. Gegenstand
Per Anspruch 4 sol öurcsh. das ..GObröwehcrsüßter 1 706 847 ur.ö öor AnapruoJi 5 durch die deutschen PatentSchriften 120 949 "und 379 5G5
während der Anspruch 6 sowie der Anspruch 7 durch <!ao GebrauciisiEiuster -1 706-847 acuheitsschlldlich ββtroffen
Gegenstand dee /mspruohes ©-©©!'durch die tJ3i\«Patent8Chrlft
2 633 618 yorbeksnnt* ".' · ■. ■ ", ■· ' .. :"■ - - l.. """"**" ■.
Γ-ie Gcbräuehsnu-.ßterinhaberiö hut alt Biiagabe- vom. 26··Juli/31·Oktober 1967 des Löscktmßsaritrag rechtzeitig widersprochen and- tieantragtt <2en Xöecliifflgsaiatireg- sfurackäsweeleen eo^le. der AntregstelXesrin .die Kosten öea Verfahreos aufzuerlegen* ' . '--" '"
Gleichseitig -hat die Gebrauchei3.u,öterii3haberin klargestellto Schutzanspräche überreicht und eusgefUhrtf daß die bisher1 üblichen Reiß-' vcrscälüsse Kein Ankettelä'.es» 'Saeohesiier« ©rlau^oö: unä. öaß unter den Begriff nAnlcetteln* der" Gebrauch «ine'r Kettolnaechino su ver-
atehea sei· ■ . _-·..-, ■;;■■.
solchen jniischittellexr-jltiketteXvoreanß eaien aber <Ue Heißvc-rschlüose ßcnäß de« .angeführten- Vorveröffcntlichungon nicht sie auch "löcher an sich 1» '
öer weiteren Binselha-ltonr-«ixd.euf.dos Schriftsöts aen· Die GebrauohssmotorabteiliZDjß hst is ihren 7oa 9· Februar 196Q .hiersu, Btelluoß gesomseö unit ein© neue schrünlcte Paseung 4er Ansprüche vorgeschlagen· ..■ - ■ .'_'
- 5 -. .· : ' ■ :■"■■■ ■■'■- .'"
Die .Antragsteller!» tot-nit. Bingsb© vom 7*HUrz 1963 Jbierssu genaoht» daß der vorgeeahXage&e HmftptQBspruoh.fceisa Stilts© oprilnglichen Schutsbegehren finde* ' "". - "_■'..
weßen der weitere» Kiesel&elten nixu- aaf'diesen SchrttTteatss verwic
can» " . ■ ■ ' ■' · ' : ■
X)Io GebraLtchosmeterisiiatjerlii tiat'Oeii Torao^lößeij äer Abtoiltxn^ zußeatitaat- ^uud entepr^ohenäo- SoimtseiDBpmche zu den Xöechungaalcten
In der nündliehe» VerhaiJÖlim-g von. 3»April 1968 '«orden die licfton SchtttsansprUche sowie &19 apät^rm ABapvostheS&BBvaagen crtttert
Ferner «arde -©ii3e aas Aukotteln betroffanden'- Literaturstelle: K^P.^oschkow "Die Kettelmaschine", Foolibuoliverlflyg CSoWi·-i&cipsiß Seite 9, drittletzter jjfteats» «rörtert dahingehend» daß bis zur Br-
fii3c!u»g der Kettelmaschine die KettalailJEite· .ait der Bond ausgeführt wurden» ao daß ©Iso bei oi».0j» sum Amseldungsaaitpankt arbeitenden modernen Textilbetrieb von eiuer mascMbo 11-ausgeführten Eettclve-r« bindan^j als eelbstverstindlieh tm&jsugehen sei und dsö die hierbei vcrv;et?eten Kettelaaeohinen Aufetoßsadeln -aof^eisen^ ?.elehe die beiden zu verbindenden Seile im Bereich d@s lahtverlaofes ^emeiasam ia !Teider VerbindungenahtGciilelfe»
Seit ©no d&F Antragsteller!» *Rwtä$n folgend© AntrSge gestellt·
a) Dor Antrag auf SeillSacnuQg des engegvifife&en
oußer ßer liroprilo^liche» Änßpröc^e Z und 2. bleibt, aufrechterhalte»«
b) Jiilfeveise «ird beantragt * die- von der OeltraaohaausterlnhaberiB anßGnojsmene»» seitens der ßebrauciismusterabteilung vorgeschlagenen Ansprüche t u.nü.3 zu Ittecfte»« " ' -;' -. . :;- ' -
Seitona der Oebrauohexoueteriahnisdrin is«rden folgend©
1 ■■■■■ ■ ·■■ ■■■■■■ ■-■■ : '■-■■■ : ■■ $')
-.■-■■■.■■■:. ■■■■■■■■■. ;.;;: : . \ -■■; ■ °U
<m & ~* ^( O
a) Die von tier Abteilung vorgeschlagene»" Ansprüche 1 bia 3 *.eröen
1) Kilfsvtaiae solle» flie iinsprUcliO'1 bis .5"voa.26.Juli/51.Oktober 1967 eingetreten tierd.e.»» '■"."■■■ - -.-. .... '"■ -
c) Hilf speise soll der ursprüngliche Jtaoprueii 1. m$ öio viei von 26.JuXi t36? eIngo trage» werd©ti# '■"■"
Dar βuf § 1j7 Al)O* 1 GttuQ ßcstütate feillÖsahmsßßQnt^oß ißt "bo-
Gegenstand des Streitgebr&ueh8ma8töra"'iat eiö BoißvorochluS»" flössen Sr action ti zur Befestigung an ße^irlstött. oder gestrickten
0££ώιχϊ}£,<2ώ zwz Aiiketteln versehen; iöt·
Schuta wirä flofür "begelirt*. da-Ö dio Üffisunges des SragbaiJäes in fl.or Ilähe. der' Gliederreihe.<2es EeüSversehliisqea angeordnet
Im Troßband eines lieißversclilusses parallel anö 1st Abetonä zur ßerrcihe s.n^ebrecht« Ofinuußeis baR* liücher- ain.ä $eüQQh'äwcoh die b tischen Patentschriften 533 903" C?iE»5:tm<l. 9). iiOwie -Seite t Spalte Zeilen 45 und 44» Seite .2» Spalte 1, Zeile■ 15/fcia. 17 und 22 und 23 QO7iio Spalte 29 .Zellen 10t unfr-Ί02), 420.863M[Mg^I," 6 Tiiö' 10, 12$ 13» IS» 20,_ 22, Seite if. Zeil© 54 bis 46t. Seite 2, ·Zollen 44 bio 46 und 127. und 128, Seite>3. Seiles.'58.'Ms 79) vmä durch <3ie britischo Pstentsöhrift 552 931 Π Seite 2#. ZqIUd 4Öt.49·* C8-91 unfl 103 bis ferner öi© Pi^Ur8 -ÜAk« Seite) αβδ seiterhin uoroJx-4Ie öeuto.che Patentochrift 685 SJf vorbetonn ' ' '
t*
Aas .der britischem Patentschrift 552-951 ist ©uf' Seite'2» Zeilen S7 bis 91 zu ontnehaen« Übü min Tersteifmigeelement parallel zu.
Suppe !gliedern ui2d in ■ Ssleinexs /*bstsi33 ψόΏ..άί®8®η durch dies Srs^baaö durchgeführt ißt» so üaU also ds© frsgbatiS «r-vie öucli aus der Figur
su cBtneteen ist» a.ah© €©r Oliciöerreih® eise Eeihe von !«öciierö bsw.. aufweist· ... :;/ -. ·: ■ - ■ ■.■'■■.■
Sssnscii caS -eo als- vorbekasst geZtea» Im.frößbaöä eines Eeißverschlusoeo öffntffisen in der 2JIIhO- tier Gliedertelh© ansiUoru&QDy eo der schatsasspruch t cartels Steilheit seines fcennseiciisetiäcn feiles
wicht aufrechtzuerhalten \wup» .■■"■"■. r , .
Ζοώώ nan die AnseläerlB ßesilß den Oberbegriff äeo Dchutsaaapruchoij <3avoa ausgeht» öeß «lie öffui^jgeu
00 ©Ine Maschcöwaro dieaea .soll©«» so 1st auch δ ie·. Voreizteogetsottes Eei0verscli2,iißtri3ßbas3:<2a alt öem Eaaö einer h eine Peüenverblödutsis ööroh öl© britische Potent-
j
echriit. 603 5991i-Seite 1 und YOrbelcößöt.. iuoii r*eöt3· M.erljcl keines-
das SragTsaac!* oloo -öesöea 'viO£tentXlüiie'.^XäcJtie« jalt Öffnungen versciiea ist» sondern le«!lß;li©ii der. ffirsgbandraad aua dieses heraus freistehend© Sehlaiiföu auf «eist» .eo ouS docb dennaojh-in&^e £el:eR«£eic.hnete Verbindung der beiden bekannten Mßßi3ohi3eD.(r öcr AobriBguo«; einer. Padeoverhi&äOBg anischen des Eänöern einoa uelt-
Cewebeo und einer dejaöbure» Maoeiienware un<3. von Öffnungen In eines.BeJJBverechlußtragband Id 3er <2,er eileaerreiij© moh £eantsl8'BXl»r lroreraiäh&ten Vorveröffent-» Heilungen, alo naheliegend sö^eeehe» nerö-cn,. lnabeaondere" nachtlea öle Annolderln In den uroprüztslloijeD. Unter lagen, Seite" %v Abs«2i Zeilen 1 bis 4 ca als vorfeekanst hinstellt"» ge®«bte EelßversaiiXilase os ihren von -den Versohlußßliedem abgesandten Längersnd -alt Schlaufen su versehest äercs öffnungen öözii dieses 'sollest: en .gewirktes' oder Klelduo^estUtikea angeketto-.lt zn -
a ie Annelöerln ihr beköSBtßesöChtcüs 3ehutKb©iiehreo^ lea ig« lieh auf das Merlasal der Anordnung von -öffnsngen In €er- IUIhM der Gliederreihe abgestellt hatt öle Änorößoag von teaungca an sieh In einen HeiSvereehloßtre^basd nah® Jer Gliederreihe 4eöoeh durch die britische Patoatschrift 552' 931 (Seite 2,- Zellen: 88 bis 91} vor-"bekennt iatt konnte ©in beständige© Sehut«;bege-hren nicht sehr auf üle sieht als bekannt nachweisbar© Asoresos^. von -Öffnuneen,.!» Kottel- - bs«· i\ufßto£naÖ«l*Abstösd neben 5er- §.lleä©rreihe abgestellt tsobel dann davon öiisst^ehen lot» Öaß:..fllr. dös Aslcettels} .is Baissen einer aodersen ?ertigasg üelbötreaenö ein© AskettalmascMse
s findet ubö tiobei «lie ζαα" Aslsotteln beatiniatö» off Bus £cisebtcn Tragband la AufeiofinedeirAbiitand^^nZaoroXieiD βίαά$ eiccn sufrieäeneteXlfmdett'ffiaechiBeiXen AnKetteXVorgeng flarehfilhreo
Ec33oXbe trifft ouch für atm Anspruch 1.Vom 26»Jüli/51 «Oktober 1967 cui (!.enη ilas KerlaioX der· ÄBbri8ßUBg t?©b öffatro&ea ia Tragband eines EeiSvercchXußsoö in der ^iha der CrXied'orreihaa i%*s ^ia bereits er-Tiüimt» ßarch die britisch© Peteateohrift 552-931 (SeiXeiD 88 biß 91)
öffsuBges bz%m -Sclilaufö» öea Tre^bfiDdtCjs-en - doa ^emeiXigos Eaechea etstaad üer Kaschenware durch «iifc" britisoh© Patentschrift 603 Seite 2» !Seiles 3 "bis 7« yorbclceaet iat ur<Ä: oaait auch die Ütortoale
des Aaepracha 1 vaa 26»«FwXi/^i «Oktober -1967 .ueuheitss.cMöXich■ vor-Arten
Es naß öabei äer tcllua^o&betöad ύβϊ1. Offnuu^B Xa nicht ircßbaaö sieht etwa primär aa.äeft epaaatuo der öehabarca Jüaooheavarot eoBfier» as des Abstauö 3er '-/.
der KottolaescJbiine ongepaBt neräea-* mobei
der MoöcheBviiire oßgepaßt.iat*. . ^-..
nirscaöe Gegenetanä ßes ■ iwaprtlsglicteö .ScImtsbesehreBs ißt» kosnte nmh die von öer SebraiicJbsscuöterabttilimg vorgGochSageae von der AnnoXderiB an^Quomsieiie fasamss■ -öea _,ÄBöprueJbis"1. uiciat
Sie belcaaat&eisachton AasprQoho 2 jmü 3 ßoväß tfi« AaaprUohe 2 vod 26«Juli/3t«Oktober 1267» dere». üegQHUt&äe Dicht ale asci^etsieöen t»erdea konotea» lurööß is eiaea aeueo aas force X ©j*0iohtXichOB /.ößprtwih t suseiaESXigefaJSt# Zm&r aiö<S: niehrcre psrsXloXe Heihoa von öff»tiB^ea "im .fragbööS eißes: _EeißverschXuDscs
Sie habeij aber nur datm ein«n Cüöciitsbareo Zveck». isexia "öle bei LochrcihenteilttB^on oaiterschlGdlicb aletd» so €s5 sit eiatea'ein-
itilodo eier ■
—9-
I&aochczhsare v&rertooitai--worden-ϊ^ηηοη uucl
eine solche Ausbildung ovtßh als fortschrittlich angesehen «erden
Anbringung neiirerer Lochreihen.'nlt-iisterecliledXleber Teilung is ^eriögea Abstand neben dor &li«äerrcihe\ «ar euch durch keine der esgecogcnen Vorveruffe&tlickiuigcriEi vahegQl&&tt vielmehr gibt die britische .Patentschrift 60J 590 euf Seite S,'Zeilen 3 bis 7
te Lehrev-ciSsilich ößhlssgeheD.«!,. <3e0 für ^eSe Maeigenes irsgtsamt mit eetöprechenöer Schlaufe»tellurs tserflcm öoll^. ohne ^aO hierbei auch nur entfernt on öie
der /vnicettolöffausß^ö li&fce. öer Glied erreih© mit annöhera-
Aböeckei3 öea ReißverijcJilus-SQ0
die USA«»Pßte!Jtschrift 1 622 250 ßl&t hJLorsu 3s:ei«e f!a ,dort keine etts&esprochenen. öffnungen; Ä.ua "Ätseckö ^«10 eines Befestigunsanittels- in frogbstrd- offenbart sied» lich eine erhöhte Banßolaßtisitiit äuroÄFortlassung von Kettenfäden !)2w· durch eisen erweiterten Kettettfad&nsOstand ereielt «erden soll» ■Bobei eine sons andere üKfßabeustellua^ sogruBde liegt« näolicii die Erleichterung der SchlieSbeisegung des Eeißvercchlußschiebers erzielt werden soll unter der Voransaetsung«- üaß.aüs $ragbandgeriebo In ύυη ZOhQVi Mn Sehiebsrverlaiif liegenötö Boreich -oiue erhöhte Querolaotisität ouftseiees eoll· - ·..-,.. .'■■.;
dem ursprünslichen Anspruch 4 hz®· |j.essllß,öea A&epruch 4 von
2G. Juli/31» Oktober 196? solle·© die" Öffηαηβ,οώ' lia' 5?ragbancl einseibs^· vorher jBit'KittnstatoXi böechiclxtet ,oder .getränkt ©ein·
D&s Anbringe» von offaassen to eisen, d-e^ebö oder eiuea enflerea textilen Streifes durch Stonaen icjt. durch die O oil-latent schrift 2 C33 €18MSpalte"2t Seile 24 bi© 31 .und 'Zeilen 37 und 38) vorne kanat» «Uhrend das ;nachtr%lich@ XoprSCgnieren -dej/Öffnung -,mit st oft durch, tiieselbe'USA-Patenteehrift.2 633 £18 (Spelte 2> S 39 bis 4t und 2eilen 53 und' 54) ybrböJWxmt ist· .'."■.. .
■-10.
,'.ueh clao Becciiichttm elneu Btmttest -©it I*tii3sisto£f ins» Bereich Crraun^cn wird öort beschrieben (SpüXtü 4S Seilen 37 kie 43)» oo ösj3 ins^csoat'die Ge^enetünde Sex- uroprUnglichen AnoprUcho 4» 6* und O sowie des'Ansprache .4 von 26*Jali/3t·Oktober-1067 seafaeits- ' üchiißlich vojrvie^enossaenf sind» ,denn, der sußerdeia aoeii ce ta 7orss!3£i dec M?er£3c!me.ißcaön ist in-Wirklichkeit-ein vorgQOg9 öo böirs-ScimCiiSvorßöng Ublichörweisö Sasatz^crkstoff, bei—
»Üixrfcnd- bein iTiötterschsielzeii wie -<Jies im vorliegeüQqd "lediglich ninöesteno .eine dor au vei^bindcnScj» Küs~ ;n-verflüssigt «irqi*'Mesar Schael2-/b2m. Sch^eiOvor^an^ ist in ßer USA-Patentschrift 2 63,3. 618» Spalte 5* feilen
32 besefcriefcen· Ober diesen StaWä .der teoiinik. gellt euch.die Gebröuchanuatcrechrift 1 706' 647 nicht hi«attst eo daß öitsae Vorvor·· laicht weiter su tteraokolQJitißen ist· .
Heo Biöwebön voa Öfföucfiö» in. ein Send. isVljereito durch öle dent sclien Petentaclirif ten 42.2__3jO" ηηθ· 120 94? on sich vortekanntr^o" c!p2 der urßprjän^iiche Aaasprttch 5 bau· der iinepruch 5 voe 26.JuIi/ 31.Ck tob ex- 1967 elö Anspruch 2 unter .JBinfiißnnß der rortee "in an si ein "bekannter ^o iß©n bestelle» bleiben konnte»'tsobel öaa ija An-. sprach 5 von 2ß· Juli/31. Oktober 19&7 -enthalte Tie Se riaaal der Anörä uc£ der ö£fßuö&eiri üahe den GliedorrelheB bereits im Jetzt geltem ti Anspruch t aufgonosasen ist und öaiür nicht ooctasüls .im irg mit den Webvo%*£az5ß; Schute bewehrt-werden kann» ,.-"■-.
.Bei dieser Sachlage 1BQr dee .Aatra.ß"saf 3fellX0schun^ τ « ßg
eace*iihrt - in tse&cntliehen sti entsprechen* ttooei nansiehr die ein·
chutsensprUch© einsatra&en
Die Kootenentöcheiöung beruht auf § 3 Aoa*3 Satz 2 Cbaö. i» Verein δυζίβ Bit I 91 ZEO. . . -
Auf die beigefügte Keelrteittelbelelmmg «ira Besug
a· Kaiibö ges« Eazsaaer
■■ - ' .121
aeu - . .'"." : : ■■■■■" . ;

Claims (8)

PATENTANWÄLTE / DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSH · 56 WUPPERTAL-BARMEN Kennwort: Gelochtes Reißverschlußband Schutzansprüche:
1. Reißverschluß, dessen Tragband zur Befestigung an gewirkten oder gestrickten Gegenständen mit Öffnungen zum Anketteln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des Tragbandes in der Nähe der Gliederreihe des Reißverschlusses angeordnet sind.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in mehreren, in Längsrichtung des Tragbandes verlaufenden Reihen angebracht sind.
3. Reißverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der verschiedenen Reihen in unterschiedlichen Teilungen angeordnet sind.
4. Reißverschluß! nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragband die Öffnungen in Form von Durchijrüeheh eingestanzt sind.
5. Reißverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragband die Öffnungen als Löcher eingewebt sind*
6. Reißverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Tragband mit Kunststoffen durchtränkt ist.
7. Reißverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Traghand mit Kunststoffen beschichtet ist.
8. Reißverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durehbrüehe im Tragband
an ihren Rändern geschweißt sind.
DE1965P0025128 1965-04-13 1965-04-13 Reissverschluss. Expired DE1927430U (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0025128 DE1927430U (de) 1965-04-13 1965-04-13 Reissverschluss.
DE19651735034 DE1735034A1 (de) 1965-04-13 1965-12-07 Reissverschluss
CH435366A CH446789A (de) 1965-04-13 1966-03-25 Reissverschluss
GB13327/66A GB1140746A (en) 1965-04-13 1966-03-25 Method of attaching sliding clasp fasteners and articles produced thereby
DK181966AA DK127673B (da) 1965-04-13 1966-04-06 Lynlås.
BE679185A BE679185A (de) 1965-04-13 1966-04-07
FR56953A FR1475288A (fr) 1965-04-13 1966-04-08 Fermeture à glissière
US541598A US3444598A (en) 1965-04-13 1966-04-11 Sliding clasp fasteners
NL6604904A NL6604904A (de) 1965-04-13 1966-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0025128 DE1927430U (de) 1965-04-13 1965-04-13 Reissverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927430U true DE1927430U (de) 1965-11-18

Family

ID=33366191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0025128 Expired DE1927430U (de) 1965-04-13 1965-04-13 Reissverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927430U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927430U (de) Reissverschluss.
DE3403258A1 (de) Textiler flaechen-haftverschluss
DE4216595C1 (de) Diebstahlssicherung für bewegliche Gegenstände
DE202012102142U1 (de) Bügel
DE202014003509U1 (de) Gürteltasche
DE3431310A1 (de) Karabinerhaken
DE680530C (de) In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe
CH440814A (de) Anbindungsvorrichtung für Grossvieh in Kurzständen
AT202090B (de) Mieder
AT212189B (de) Reißleinenverschluß für Tarnnetze, Abdeckungen u. dgl.
DE7407090U (de) Etui, insbesondere für Brillen
AT165763B (de) Gepäckhalter
Merkle et al. Bestandteile einer Hydraulikanlage
DE8106605U1 (de) &#34;Uhrarmband mit flacher Schließvorrichtung&#34;
DE102011116912A1 (de) Verschluss einer textilen Hülle insbesondere einer Jacke
AT260610B (de) Kuhschwanzhalter
DE202007010356U1 (de) Halsband oder Halfter für Tiere, insbesondere für Pferde, Hunde oder Katzen
DE925150C (de) Abschleppseil, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
Staiger Achim Barsch, Hans Dieter Erlinger: Medienpädagogik. Eine Einführung
Boog Sönke Neitzel, Der Einsatz der deutschen Luftwaffe über dem Atlantik und der Nordsee 1939-1945 (Book Review)
Drews Alfred Thomas, The Labyrinth of the Word. Truth and Representation in Czech Literature
DE102016002315A1 (de) Ballistische Bekleidung zum Schutz eines Oberkörpers
DE1013998B (de) Panzerschutzbekleidung
Koschut Gedämpfte Erwartungen an Obamas Nahost-Politik
DE202016101960U1 (de) Zügel für Pferde