DE1927263C - Krempel mit einer Reinigungsvornch tung - Google Patents

Krempel mit einer Reinigungsvornch tung

Info

Publication number
DE1927263C
DE1927263C DE1927263C DE 1927263 C DE1927263 C DE 1927263C DE 1927263 C DE1927263 C DE 1927263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rollers
roller
pressure roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Genf Vignon (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hispano Suiza Suisse SA
Original Assignee
Hispano Suiza Suisse SA
Publication date

Links

Description

1 ** 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Krempel mit auf die durch die Achse der Antnebswalze gehende
einer Reinigungsvorrichtung aus einer an dpa» Ge- lotrechte Ebene auf der «selben Seite liegt wie die
stell der Maschine drehbar gelagerten Antriebs- Halterollen, daß die Andrückschiene gegenüber
walze und einer Eich parallel und tangential längs Stützflächen des Maschinengestells, gegen die sie bei
der, Antriebswalze erstreckenden, hohlen Druckwalze, S normaler Arbeit durch Rückholmittel gedrückt ge-
durch die eine undrehbare Andrückschiene tritt, die halten wird, gegen die Rückholmittel einen Fretheits
mit der hohlen Druckwalze ausschließlich über eine grad in Querrichtung besitzt und daß die Druckrol-
gewisse Anzahl von Druckrollen zusammenwirkt, len sich an der Innenwand der Druckwalze abstützen,
welche unter Einwirkung von unter Spannung stehen- die in bezug auf die durch die Antriebs- und Druck-
den, elastischen Abfederungsmitteln stehen und längs io walze gelegte Achsebene in Nähe derselben und auf
der Andrückschiene gestaffelt sind. der gleichen Seite wie die Halterollcn liegt, wobei die
Textilmaschinen zum Krempeln dienen dazu, Tex- gesamte Kraft der Abfederungsmittel der Druckrollen
tilfasern aus Pflanzen (Baumwolle) oder von Tieren kleiner ist als die Kraft der Rückholmittel der An-
(Wolle) zu entwirren, voneinander zu isolieren und' drückschiene.
parallel auszurichten, so daß ein stark gereinigtes 15 Durch diese Lösung wird die erwähnte Aufgabe
Band entsteht. voll erfüllt, und die Druckwalze nimmt durch die
Bekannte Krempel mit Reinigungsvorrichtung der Anlage an die Antriebswalze entlang der Berührungseingangs erwähnten Art, z. B. nach der deutschen mantellinie und durch die Anordnungsart der Halte-Patentschrift 1 060 296 sind so ausgebildet, daß die rollen im Betrieb ständig eine stabile Stellung ein. hohle Druckwalze einer Reinigungsvorrichtung von 20 Dabei behält die Druckwalze die Möglichkeit, sich einer durch sie hindurchlaufenden undrehbaren beim Durchlauf von Fasenvulsten durch den Walzen-Schiene mit quadratischem Querschnitt getragen wird schlitz gegen die Wirkung der Federung der Dmck- und in Querrichtung einen Freiheitsgrad besitzt, wo- rollen von der Antriebswajje abzuheben, wobei sich bei sie an ihren Enden Druckmitteln ausgesetzt ist, diese Abhebbewegung bei stärkeren Fasenvulsten zuwelche sie gegen die Antriebswalze drücken. Die as sätzlich dadurch vergrößern kann, daß sich die An-Druckwalze wird dabei gegenüber der Schiene durch drückschiene gegen die Rückholmittel von den Stütz-Führungs- und Stützwalz, λ getragen und zentriert, flächen des Gestelles abhebt, wenn die begrenzte die von der Schiene getragen werden, aber keine Mög- Bewegung der abgefederten Andrückrollen und damit lichkeit haben, sich radial von dieser zu entfernen. das Anheben der Druckwalze nicht ausreicht, womit Dabei kann sich die Druckwalze nicht quer nir Trag- 30 dann stärkere Faserwulste ohne weiteres durch die schiene verschieben, und der auf die Enden der Walzen hindurchtreten können.
Schiene ausgeübte Druck verstärkt nur den Abstand, Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme der zwischen den beiden Walzen in der mittleren auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Zone der Vorrichtung aufzutreten sucht. Bei einer F i g. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht zum Teil im Ausführungsart dieser bekannten Krempel mit Rei- 35 Schnitt längs der Linie I-I der F i g. 2, ta f. im Quernigungsvorrichtung ist die Tragschiene am Gestell der schnitt längs der Linie U-II der F i g. 1 die erfindungs-Vorrichtung befestigt, und die Druckmittel wirken gemalte Reinigungsvorrichtung einer Krempel,
unmittelbar auf die Stützrollen, die einen radialen Die betreffende Krempel ist für pflanzliche oder Freiheitsgrad besitzen. Infolge der dort vorhandenen . tierische Fasern (insbesondere Baumwolle oder Führungsrollcn ist jedoch der radiale Ausschlag der 40 Wolle) bestimmt und soll an ihrem Ausgang eine Stützrollen auf das Aufholen des konstruktiv beding- Reinigungsvorrichtung mit einander berührenden ten Spieles begrenzt, und, wenn alle Fühmngs- und Walzen aufweisen.
Stützrollen mit der Innenwand der Druckwalze in Die Krempel ist im Ganzen mit Ausnahme ihrer
Berührung stehen, drückt die von den Druckmitteln Reinigungsvorrichtung auf beliebige geeignete Weise
erzeugte Kraft die Druckwalze nicht mehr gegen die 45 ausgebildet.
Antriebswalze und ermöglicht also nicht die Ver- Die Reinigungsvorrichtung enhält unter anderem
ringerung des noch zwischen den beiden Walzen in in an sich bekannter Weise eine vorzugsweise volle
der mittleren Zone der Vorrichtung bestehenden Ab- Antriebswalze 1, welche in lagern la an dem Ge-
standes. stell 2 der Maschine drehbar gelagert ist und durch
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, so nicht dargestellte entsprechende Antriebsmittel eine
gegenüber bekannten Krempeln mit Reinigungsvor- Drehbewegung erhält, und eine hohle Druckwalze 3,
richtung zu erreichen, daß die Druckwalze und die welche parallel und tangential längs der Antriebs-
Antriebswalzc eine tatsächliche, lineare Berührung walze 1 angeordnet ist, und deren Ausbildung weiter
auf ihrer ganzen Länge besitzen, und zwar mit einem unten genauer erläutert ist.
möglichst konstanten spezifischen Anpreßdruck längs 5S Erfindungsgemiili wird die hohle Druckwalze 3
der BeröhrungsmontelHnie. durch einfache tangential Abstützung an der An-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch (riebswatze 1 und an Halterollen 4 gehalten, welche
gelöst, daß bei der eingangs erwähnten Krempel mit von dem Gestell 2 der Maschine getragen werden und
Reinigungsvorrichtung die hohle Druckwalze durch in bezug auf die durch die Achsen der beiden Walzen
einfache langenliale Anlage an der Antriebswalze 60 definierte Ebene auf der Seite liegen, gegen welche
und an üußeren Halternllen des Gestelles geholten die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen längs
wird, welche in bezug auf die durch die Achse der ihrer BerUhrungsmantellintc G gerichtet sind, wobei
beiden Walzen bestimmte Ebene auf der Seite liegen, diese verschiedenen Teile (Antriebswalze I, Druck-
nach welcher die Umfangsgeschwindigkeiten der walze 3 und Halicmllen 4) außerdem solche gegen-
Wafzen lUngs ihrer BcrUhrungsmantellinie gerichtet es scitigen Stellungen einnehmen, daß die Beruhrungs- StR(J. wobei diese verschiedenen Teile {Antriebswalze, mantellinie (I in bezug auf die durch die Achse der Druckw»K· und llnltenillen) derartige Stellungen Antriebswalze f gehende lotrechte Ebene auf der
einnehmen, daü die llerilhrungsmantelTinie in bezug gleichen Seite Itcjtf wie die Halterollen 4, so daß die
Druckwalze 3 beim Arbeiten der Reinigungsvorrichtung eine stabile Stellung einnimmt,
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung tritt durch die hohle Druckwalze 3 eine undrehbare Andrückschiene 5, weiche an dem Gestell 2 der Maschine mit einem Freiheitsgrad in der Querrichtung angeordnet ist, derart, daß sie sich von einer fest mit dem Gestell 2 verbundenen Stützfläche S entgegen der Wirkung von Rückholmitteln abspreizen kann» welche die Schiene 5 beim normalen Arbeiten der Maschine gegen die Stützfläche S gedruckt halten.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Ei findung wirkt die Andrückschiene 5 mit der hohlen Druckwalze 3 ausschließlich über eine gewisse Zahl von Druckrollen 6 zusammen, weiche unter der Wirkung von unter Spannung stehenden, längs der Andrückschiene 5 gestaffelten Abfederungsmitteln stehen und sich an der Innenwand der Druckwalze 3 längs einer BerührungsmanteUinie C abstützen, welche ir bezug auf die durch die Achsen der Antriebswalze 1 und so der Druckwalze 3 definierte Ebene in der Nähe derselben und auf der Seite liegt, auf welcher sich die Halterollen 4 der Druckwalze 3 befinden, wobei die gesamte Kraft der Abfederungsmittel kleiner als die Kraft der Rückholmittel der Andrückschiene 5 ist, so daß im normalen Arbeiten der Maschine die Andrückschiene 5 auf die Stützfläche S gedrückt bleibt und sich von dieser nur abhebt, wenn zufällig ein kompakter Faserwulst zwischen die beiden Walzen kommt und zunächst diese auseinanderspreizt, wobei er die Abfederungsmittel der Druckrollen 6 vollständig zusammendrückt, worauf die Andrückschiene 5 von der Stützfläche S entgegen der Wirkung ihrer Rückholmittel abgehoben wird, um den Abstand zwischen den beiden Walzen noch zu vergrößern und den Wulst durchzulassen.
Die Rückholmittel zur Andrückung der undrehbaren Schiene 5 an ihre Stützfläche S können in einfacher zweckmäßiger Weise durch an den Enden liegende Federn 7 gebildet werden, welche zwischen der Andrückschiene 5 und den Köpfen 8 a von Bolzen 8 angeordnet sind, welche mit Spiel durch die Schiene 5 treten und in das Gestell 2 der Maschine in einer solchen Lage eingeschraubt sind, daß die Federn 7 die Andrückschiene 5 kräftig gegen die Stützfläche S drücken.
Die Andrückschiene 5 erhält zweckmäßig einen solchen Querschnitt, daß dieser seine größte Biegungsfestigkeit für Querkräfte besitzt, welche zu der durch die Achse der Druckwalze 3 und durch die Berührungsmantellinie C der Rollen 6 an der Innenwand der Druckwalze definierten Ebene parallel sind. Dieser Querschnitt kann daher die Form eines Rechtecks haben, dessen große Seite parallel zu der oben definierten Ebene liegt. SS
Pemer können die Malterollen 4 zweckmäßig außerdem durch Anschlagen mit den flanken von zwei an den Enden der Druckwalze i vorgesehenen Nuten 3<t zusammenwirken, so daß die Walze axial durch die Halterollen 4 gehalten wird.
Die Abfederungsmittet der Druckrollen 6 können dann zweckmäßig so gebildet werden, daß die Achsen 9 der Rollen schwebend in eine Längsnut β eingesetzt werden und daß Federn 10 zwischen diesen Achsen und dem Grund der Nm # angeordnet werden.
Die Druckmllen 6 sind damn zweckmäßig auf ihren Achsen 9 Uwe drehbar, und diese weisen an den Enden Abflaehwngen m auf, welche die Drehung der Achsen durch Anschlagen an den Seitenwänden der Längsnut s verhindern.
Der Ausschlag einer jeden Rolle senkrecht zu ihrer Achse wird dann dadurch ermöglicht, daß in der Andrückschiene 5 querliegende Einschnitte s ausgebildet werden, deren jeder eine Rolle empfängt, deren Ausschläge er ermöglicht, wobei diese Einschnitte die Längsnut g rechtwinklig schneiden.
Beim Arbeiten einer derartigen Reinigungsvorrichtung wird die gesamte die Druckwalze 3 gegen die Antriebswalze 1 drückende Kraft durch mehrere Elementardruckkräfte gebildet, welche durch die Federn erzeugt werden und durch die verschiedenen Druckrollen 6 gehen. Diese gleichmäßig längs der beiden Walzen 1 und 3 verteilten Elementardruckkräfte drücken die Druckwalze 3 geseti die Antriebs-Walze 1 und gewährleisten eine guit tangentiale Berührung und einen praktisch identiscnen Anpreßdruck an allen Punkten der BerührungsmanteUinie G der Walzen, im Gegensatz zu den bekannten Reinigungsvorrichtungen.
Wenn sich zufällig ein Wulst von Fasern oder Abfällen zwischen den Walzen 1 und 3 bildet, wird die Druckwalze 3 angehoben, die Rollen 6 stoßen gegen den Grund ihrer Einschnitte s, und die Andrückschiene 5 wird ihrerseits angehoben, was das zusätzliche, zur Abfuhr des Wulstes erforderliche Abheben der Druckwalze 3 ermöglicht.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Krempel mit einer Reinigungsvorrichtung aus einer an dem Gestell der Maschine drehbar gelagerten Antriebswalze und einer sich parallel und tangential längs der Antriebswalze erstrekkenden hohlen Druckwalze, durch die eine undrehbare Ausdrückschiene tritt, die mit der hohlen Druckwalze ausschließlich über eine gewisse Zahl von Druckrollen zusammenwirkt, welche unter der Einwirkung von unter Spannung stehenden elastischen Abfederungsmitteln stehen und längs der Andrückschiene gestaffelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Druckwalze (3) durch einfache tangentiale Anlage an der Antriebswabe (1) und an äußeren Halteroiiup(4) des Gestells (2) gehalten wird, welche in bezug auf die durch die Achsen der beiden Walzen bestimmten Ebene auf der Seite liegen, nach welcher die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen längs ihrer BerührungsmanteUinie ((i) gerichtet sind, wobei diese verschiedenen Teile (Antriebswalze 1, Druckwalze 3 und Halterollen 4) derartige Stellungen einnehmen, daß die Berührungsmantellinie (G) in bezug auf die durch die Achse der Antriebswalzc (1) gehende lotrechte Ebene auf derselben Seite liegt wie die Haltcrollen (4), daß die Andrückschiene (5) gegenüber Stutzflächen (5) des Maschinengestells (2), gegen die sie bei normaler Arbeit durch RQckholmittcl gedrückt gehalten wird, gegen die RUekholmiitd einen Fretheitsgrad in Querrichtung besitzt und daß die Druckrollen (6) sich im dt*r Innenwand der Druckwalze (3) auf einer Bcrilhrungsmaniel- linie (O abstützen, die in bezug auf die durch die Antriebs- und Druckwalze gelegte Aehwbene in
Nahe derselben and auf der gtelenen Seite wie die Halfcrolfen (4) liegt, wobei dl« gesamte Kraft der Abfederungeinitterder DfwtkfeTlen (A) kleiner ist at* die Kraft έα Rttektwtfliittel der Afidrue*. seMent (I),
2. Kwsapef nach Anspruch 1, dadurch gekernt 2elctH»t, daß die Rflekholmlttel «um Andrtieken der Andrflekschiene(l) gegen die Sttttiflaelie (5) aus an den Sehfrnenenden liegende Federn (7) zwischen der Andftefcscnlene(f) und den Kopien (Srt) ven foteen(l) bestehen, welehe mit Spiel durch die Sehiene (I) treten und in dta Gestell (1) der Muehine Hi einer solchen Lage ein· hb Id diß die federn (Tf die Andrttek-
schien« (ί) gegen tile ü&fzflgeht (S) drueken.
3. Krempel tuen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dift dir Querschnitt der Andruckschien* (I) so gewthh tat, daft er seine größte Biegung»· festigkeit fttr in der Qwrrtehtung wirkende Kräfte besitzt, welche pataflel zu der durch die Achse der Dmekwatae(3) und die Öerührungsmantel-HnIe(C) zwischen den Druekrollen (β) und der Innenwand der Druckwalze definierten Ebene verlaufen, wobei dieser Querschnitt die Form eines Reehieeks heben kann, dessen große Seite parallel eu dieser Ebene gemhtei ist.
4. Kfempel neeh Arttpnieh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Malterellen (4) durch Ansehia>
s gen an die Flinken zweier «n den Inden def Drtiekwakefl) vorgeieBnnen Nuten (J β) die Druefcwitte (ij nM Italien.
5. Krempel naen Anspruch 1, dadurch gekenn· ««lehnet, daß die Achsen (f) der ßruekfoileft(e)
to in eine L8ngsnut(f) eingeseut sind, wobei «wischen diesen Αοϊββη(9) und dem Grund der Nut (g) Federn (II) angeordnet sind.
6. Krempel nach Anspruch S, dadurch gekenn* «Ichnet, daß die Drwkretlen (·) auf ihren
it Achsen (I) tose drehbar sind, wobei diese Achsen an Ihren Buden iüfft Verhindern ihrer Drehung durch Anschlagen μ den Seitenwinden der Langsnut (β) Abflachungen (m) aufweisen.
7. Krempel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch μ gekennzeichnet, daß in der Andrtlcksehiene(J)
die Lingsnut Cg) senkrecht schneidende, querliegende Kifstchnttte (f) vorgesehen sind, deren jeder eine Rolle (b) so aufnimmt, daß er die Ausschllge de rsfciflen ml&ßt.
Hietxtt 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392248B (de) Vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchgurtes in einem schlauchgurtfoerderer
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
CH624075A5 (de)
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE2330128A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub und dichtelement fuer diese vorrichtung
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE4242969A1 (de) Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen
DE2109069A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben langge streckter Gegenstande
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE3121030A1 (de) &#34;vorrichtung zum oeffnen von faserballen&#34;
DE1927263C (de) Krempel mit einer Reinigungsvornch tung
DE1927263A1 (de) Krempel
DE2059398B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE2533491A1 (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE202021002121U1 (de) Zinkenbefestigung an einer Aufnahmeeinrichtung
DE3130193C2 (de) Hebevorrichtung
DE4001740A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten von ware
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE3913576C2 (de)
DE19626939C2 (de) Putzgerät
DE4419881A1 (de) Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine