DE1926942A1 - Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsaeuren und ihrer Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsaeuren und ihrer Derivate

Info

Publication number
DE1926942A1
DE1926942A1 DE19691926942 DE1926942A DE1926942A1 DE 1926942 A1 DE1926942 A1 DE 1926942A1 DE 19691926942 DE19691926942 DE 19691926942 DE 1926942 A DE1926942 A DE 1926942A DE 1926942 A1 DE1926942 A1 DE 1926942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
iodide
mol
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926942
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926942B2 (de
DE1926942C3 (de
Inventor
Millauer Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691926942 priority Critical patent/DE1926942C3/de
Priority to CH761870A priority patent/CH537896A/de
Priority to NL7007450A priority patent/NL7007450A/xx
Priority to BE751032D priority patent/BE751032A/xx
Priority to GB2557570A priority patent/GB1311896A/en
Priority to FR7019324A priority patent/FR2048873A5/fr
Priority to JP4492070A priority patent/JPS4940208B1/ja
Publication of DE1926942A1 publication Critical patent/DE1926942A1/de
Publication of DE1926942B2 publication Critical patent/DE1926942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926942C3 publication Critical patent/DE1926942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Heister Lucius 8c BrUnlng
Aktenzeichen: Fw 6091
Datum: 19. Mai 1969
Dr.B/Blt
Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsäuren und ihrer Derivate
Es ist bekannt, perfluorierte Carbonsäuren, c n F2n+l""C00Hi nach verschiedenen Methoden herzustellen. So ist es beispielsweise möglich, Perfluoralkancarbonsäuren dadurch zu gewinnen, daß man Perfluoralkyl-magnesium-halogenide, CnF2 l~MgX (X - Cl, Br, J), welche entweder direkt aus Perfluoralkyl-halogeniden und Magnesium nach Grignard gemäß
oder durch Umsetzung von Perfluoralkyljodiden mit Alkyl-(aryl)magnesium-halogeniden (Austauschmethode) gemäß
J + Alkyl^(Aryl-)MgX
+ Alkyl-(Aryl-)-J erhältlich sind, mit Kohlendioxid gemäß
1) CO2
umsetzt und die so erhaltenen Carbonsäuren nach üblichen Methoden Isoliert. 009850/213 5
Dieses Verfahren besitzt jedoch, wie aus der Literatur zu entnehmen ist, den Nachteil, nur geringe Ausbeuten an Perfluor alkancarbonsäuren, bezogen auf das eingesetzte Perfluoralkylhalogenid, zu liefern. So wird beispielsweise gemäß J.Am.Soc. 73_, 3518 durch Umsetzung von Perfluorpropylmagnesiumjodid mit Kohlendioxid bei -8O°C Perfluorbutansäure nur in einer Ausbeute von 45 %, bezogen auf eingesetztes Perfluorpropyljodid, erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß man Perfluoralkancarbonsäuren und deren Derivate der allgemeinen Formel
CnF2rn-l- C00R
worin η eine ganze Zahl von 2-12 und R einen Alkyl- oder Arylrest, ein Wasserstoff-, Natrium- oder Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe bedeuten in guten bis sehr guten Ausbeuten erhält, wenn man Perfluoralkyl-magnesiumhalogenide der allgemeinen Formel
- MgX
worin η die vorgenannte Bedeutung besitzt und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, mit Kohlensäureestern der allgemeinen Formel
R'-O-C-O-R1
It
worin R* Alkyl- oder Arylreste bedeuten oder die Reste R' zusammen auch eine Äthylengruppe bedeuten, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und -70 C, vorzugsweise zwischen etwa -20° und-50°C, umsetzt und die so erhaltenen Perfluoralkancarbonsäureester isoliert oder diese zu den entsprechenden Perfluoralkansäuren oder deren Salzen hydrolysiert.
009850/2135
1926242
Das erfindungsgemäße Terfahren verläuft ohne störende Nebenreaktionen und führt zu hohen Ausbeuten an Perfluoralkancarbonsäuren bzw· -estern. Die nach dem vorliegenden Verfahren erzielten Ausbeuten betragen durchschnittlich 80 - 90 %, bezogen auf das eingesetzte Perfluoralkylhalogenid.
Die Umsetzung von Grignardverbindungen aliphatischer oder aromatischer Verbindungen mit Kohlensäuredialkylestern ist bekannt. Die Verwendung von Kohlensäuredialkylestern anstelle von Kohlendioxyd führt aber im allgemeinen zu geringeren Ausbeuten, wie aus der nachfolgenden Übersicht hervorgeht.
Ausgangs-Grignard-Verbindung
Endprodukt Ausbeute bei Umsetz.
mit Lit,
CO2 (C2H5O)2CO
(CH2)gCHMgCl
MgCl
(CHg)5CH-COOH 81 %
(CHg)5CH-COOCgH5
60 %
^C5H11-COOCgH5
(1) J. Gen. Chem. Γ7, 325
(2) B. 38, 561 (1905)
(3) J.Am.Chem.Soc., 6£, 2966 (1942)
(4) J.Am.Chem.Soc., 55, 1559 (1933)
40 %
Spurenweise
(D (2)
0098 50/2135
Der Grund für die sehr unterschiedlichen Ausbeuten bei der Umsetzung von Kohlendioxyd bzir. Kohlensäureestern mit Grignardverbindungen ist vor allem darin zu sehen, daß bei der Umsetzung von Grignardverbindungen mit Kohlendioxyd die gebildete Carbonsäure nur in geringem Umfange mit der Grignardverbindung unter Bildung von tertiären Alkoholen oder Ketonen veiterreagiert (vgl· Kharasch "Grignard Reactions of Nonmetallic Substances" (1954) Seite 913), während im Gegensatz dazu bei der Umsetzung von Grignardverbindungen mit Kohlensäureestern die in der ersten Reaktionsstufe zunächst gebildeten Ester mit weiterer Grignardverbindung sehr leicht unter Bildung von tertiären Alkoholen, Ketonen oder Aldehyden weiterreagieren (vgl. Kharasch, loc. cit., Seite 560). So erhält man beispielsweise bei der Umsetzung von Kohlensäurediäthylester mit Äthylmagnesiumbromld bzw. n-Butyl-magnesiurabromid 1,1-Diäthylpropanol-(l) bzw* l,l-Di-n-butyl-pentanol-(l) in einer Ausbeute von mehr als 80 % (vgl. Organic Syntheses, 1Λ, 98 (1931); Coll. Vol. II, 602 und Kharasch, loc. cit., Seite 580).
Weiterhin ist bekannt, daß bei der Umsetzung von Kohlendioxyd ■it Perfluoralkyl-Grignardverbindungen die entsprechenden Carbonsäuren in wesentlich geringeren Ausbeuten als bei der entsprechenden Umsetzung Bit Alkyl-Grignardverbindungen erhalten werden. Während «an beispielsweise bei der Umsetzung von n-Propyl-aagnesiumbroaid mit Kohlendioxyd n-Buttersäure in einer Ausbeute von etwa 77 % erhält (Bull.soc.chim. (4), 3J7, 287 y/ (1925)), erhält man bei der entsprechenden Umsetzung von Perfluorpropyl-magnesiumjodld mit Kohlendloxyd die Perfluorbutansäure in einer Ausbeute von nur 45 % (J.Am., -χ:. 73_, 3518 (1951)).
Ia Hinblick auf den Stand der Technik, gemäß dem die Umsetzung von Grignardverbindungen mit Kohlensäureestern entweder überhaupt nicht oder allenfalls in geringen Ausbeuten zu den entsprechenden Estern führt und gemäß dem man weiterhin bei der
009850/2135
Umsetzung von Kohlendioxyd mit Perf Iuoralkyl-Grignarelver b indungen wesentlich geringere Ausbeuten an Carbonsäuren als bei der gleichen Umsetzung mit Alkyl-Grignardverbindungen erhält, war somit zu erwarten, daß bei der Umsetzung von Perfluoralkyl-Grignardverbindungen mit Kohlensäurestern die gewünschten Verbindungen entweder überhaupt nicht oder allenfalls in sehr geringen Ausbeuten erhalten werden würden. Es war daher sehr überraschend, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die PerfIuoralky!carbonsäureester in glatter Reaktion und in guten bis sehr guten Ausbeuten erhalten werden. Besonders überraschend war hierbei, daß man durch Verwendung von Kohlensäureestern anstelle von Kohlendioxyd eine seht erhebliche Ausbeutesteigerung erzielt. Diese Ausbeutesteigerung beträgt im Falle der Herstellung von Perfluorheptansäure das 2,5-fache (vgl. Beispiel 2 (Ausbeute 85 %) im Vergleich zum Vergleichsbeispiel (Ausbeute nur 34 %)).
Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind Perfluor alky !-magnesiumhalogenide, wie zum Beispiel n-Perfluoräthyl-, n-Perfluorpropyl-, n-Perfluorbutyl-, n-Perfluorpentyl-, n-Perfluorhexyl-, n-Perfluorheptyl-, n-Perfluoroctyl-, n-Perfluornonyl-, n-Perfluordecyl-, n-Perfluordodecyl-, Perfluor-5-methy1-hexyl-, Perfluor-7-methyl-octyl- und Perfluor-S-methyl-decyl-magnesiumjodid sowie die entsprechenden Bromide und Chloride.
Infolge der Unbeständigkeit der Grignardverbindungen sind sie auch bei dem im vorliegenden Verfahren üblichen Temperaturbereich von etwa 0° bis -700C nur eine begrenzte Zeit stabil und werden daher unmittelbar nach ihrer Darstellung ohne Isolierung im erfindungsgemäßen Verfahren weiter umgesetzt. Die Darstellung der Perfluoralky!-magnesiumhalogenide erfolgt in
009850/2135
bekannter Weise entweder durch direkte Umsetzung von Perfluoralkyljodiden mit Magnesium in Diäthylather oder Tetrahydrofuran (M. Hudlicky, Chemie der org. Fluorverbindungen, Berlin I960, S. 187 ff.) oder durch die im allgemeinen bevorzugte Austauschmethode (J.Am.Chem.Soc. 79, 335).
Nach diesem Verfahren stellt man zuerst eine Hilfs-Grignard-
verbindung, R'-X + Mg ^.R'-MgX, her, worin R1 einen
aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest und X Chlor, Brom oder Jod bedeutet und fügt bei einer Temperatur von etwa 0° bis -70°C, vorzugsweise -30° bis -50°C, das Perfluoralkyljodid zu, wobei sich ein schneller Austausch nach folgender Gleichung vollzieht:
CnF2n+l-J
Als Komponente R'-X eignen sich beispielsweise Methyl-, Äthyl- oder Propylchlorid (-bromid, -jodid), Chlor-, Brom- oder Jodbenzol.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man die in einem Lösungs- bzw. Dispersionsmittel, wie Diäthyläther, Dipropylather oder Tetrahydrofuran, gelösten bzw. dispergierten Perfluoralkyl-magnesium-halogenide mit einem Kohlensäureester vermischt. Als Kohlensäureester der obengenannten Formel kommen vorzugsweise solche in Betracht, in denen R' eine Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet oder worin die beiden Reste R1 zusammen eine Äthylgruppe bilden. Beispiele hierfür sind Kohlensäuredimethylester, Kohlenstturediäthylester, Kohlensäurediisopropylester, Kohlensäuredipentylester, Kohlensäurediphenylester und Äthylenglykolcarbonat.
0 0 9 8 5 0/2135 .«»GINAL inspected
Das Molverhältnis von Perfluoralkylmagnesium-halogenid zu Kohlensäureester beträgt zweckmäßig etwa 1 : 1, 1 bis 1 : 2 und vorzugsweise 1 : 1,2 bis 1 : 1,5. Im allgemeinen liegt das Gewichtsverhältnis zwischen Lösungsmittel (Dispersionsmittel) und Perfluoralkylmagnesium-haiogenid etwa zwischen 2 :1 und IQ : 1 und vorzugsweise zwischen etwa 3:1 und 5:1, Nach dem Vermischen der Reaktionskomponenten wird das Reaktionsgemisch noch etwa 0,5 bis 1 Stunde nachgerührt, worauf man auf Raumtemperatur kommen läßt.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Perfluoralkancarbonsäureester lassen sich durch fraktionierte Destillation direkt aus dem Reaktionsgeeisch gewinnen. Diese können anschließend durch Hydrolyse in an sich bekannter Weise in die entsprechenden Perfluoralkansäuren oder deren Salze übergeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, daß man das Reaktionsgemisch mit verdünnter Mineralsäure behandelt, die wäßrige Phase abtrennt und die Lösungsmittelphase - gegebenenfalls nach Abtrennung des Lösungsmittels und der Komponente R'-J durch Destillation - mit heißem, wäßrigem Alkali behandelt, wobei man Lösungen von Salzen der Perfluor alkansäuren erhält, aus denen die Perfluoralkansäuren durch Ansäuern mit starken Mineralsäuren freigesetzt werden können.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Perfluor alkancarbonsäuren besitzen als Alkali- oder Ammoniumsalze hervorragende oberflächenaktive Eigenschaften und können z.B. als Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel verwendet werden.
009850/2135
1926242
Beispiel 1 Herstellung des Natriumsalzes von Perfluorpropionsäure
Eine Glas-apparatur, bestehend aus einem Vierhalskolben, welcher mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer versehen ist, wird vor Beginn des Versuchs sorgfältig abgeflammt und mit trockenem Stickstoff gespült.
Unter Stickstoffüberlagerung werden 13,4 g (0,55 Mol) Magnesiumspäne und 200 ml Diäthyläther vorgelegt. Dazu fügt man zunächst den zehnten Teil einer Lösung von 94 g (0,6OMoI) Brombenzol und 400 ml Diäthyläther und bringt die Reaktion durch Zugabe einer Spur Jod und durch kurzes Erwärmen, in Gang. Sodann läßt man den Rest der Brombenzollösung innerhalb von 30 Minuten unter Rühren und gelindem Kühlen zulaufen. Nach 10-rainlitigern Nachrühren ist das Magnesium fast vollständig aufgelöst. Die Phenylmagnesiumbromidlösung wird unter Verwendung eines Trockeneis/Methylenchlorid-Bades auf -400C gekühlt und innerhalb von 10 Minuten bei -42° bis -38°C mit 123 g (0,50 Mol) Pentafluoräthyljodid versetzt, ) welches durch einen, auf O0C gekühlten, ummantelten Tropftrichter zugetropft wird. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf -55°C gekühlt, rasch mit 71 g (0,60 Mol) Diäthylcarbonat vermischt und 1 Stunde bei -50°C nachgerührt. Dann läßt man auf 0°C kommen, rührt mit einer Mischung von 40 g konzentrierter Schwefelsäure und 360 g zerstoßenem Eis durch, trennt die wäßrige Phase ab und destilliert den Hauptteil des Äthers unter Verwendung einer Kolonne (500 χ 25 m) mit Glaswendeln ab.
Der Rückstand wird mit heißer verdünnter Natronlauge ausgerührt, wobei ein Alkal!Überschuß vermieden wird. Die wäßrige Lösung wird filtriert und zur Trockne eingedampft. Hierbei. werden 67 g des Natriunsalzes der Perfluorpropionsäure erhalten.
0 095 50/2 135
■>, i.= :-w-WV ORIGINAL INSPECT
1326342
Die Ausbeute beträgt 72 %, bezogen auf eingesetztes Pentafluoräthyljodid.
Beispiel 2
Herstellung von Perfluorheptansäure
In einer Glasapparatur, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoffüberlagerung 5,35 g (0,22 Mol) Magnesiumspäne und 50 ml Diäthyläther vorgelegt. Dazu läßt man unter Rühren zunächst den zwanzigsten Teil einer Losung von 34 g (0,24 Mol) Methyljodid in 250 ml Diäthyläther zulaufen und, nachdem die Reaktion eingesetzt hat, den Rest unter Kühlung innerhalb von 30 Minuten. Die Reaktionstemperatur soll etwa 20° bis 30°C betragen. Nach 10-minütigem Nachrühren wird die gebildete Methylmagnesiumjodidlösung unter Verwendung eines Trockeneis-/Methylenchlorid-Bades auf -40°C gekühlt und innerhalb von 10 Minuten mit 89 g (0,20 Mol) Perfluorhexyljodid versetzt. Die Reaktionstemperatur soll etwa -40° bis -45°C betragen.
Man kühlt das Gemisch auf -650C und versetzt nun unter kräftigem Rühren in einem Guß mit 40 g (0,34 Mol) Kohlensäurediät hylester. Die Temperatur steigt rasch auf etwa -50°C an. Man rührt noch 1 Stunde bei -45° bis -50°C nach und läßt dann auf Raumtemperatur kommen. Nach Zusatz einer Mischung von 40 g konzentrierter Schwefelsäure und 160 g Wasser rührt man bis alle/ Feststoffe gelöst sind, trennt die wäßrige Phase ab und engt die Ätherphase durch Destillation unter Verwendung einer Kolonne (500 χ 25 mm) mit Raschigringen ein. Der Destillationsrückstand wird unter Rühren nit einer Lösung von 20 g Natriumhydroxid in 400 ml Wasser ausgekocht und mit Dampf ausgeblasen. Die alkalische Lösung wird mit
009850/2 135
.' 1926842
- ίο -
konzentrierter Salzsäure angesäuert, die abgeschiedene rohe Perfluorheptansäure (72 g) abgetrennt und mit 10 ml konzentrierter Schwefelsäure ausgeschüttelt. Man trennt die Rohsäure ab, versetzt erneut mit 10 ml konzentrierter Schwefelsäure und destilliert das Gemisch unter vermindertem Druck unter Benutzung einer Vigreux-Kolonne (200 χ 15 mm). Man erhält 62 g Perfluorheptansäure, Kp. 35mni 99-100°C; die Ausbeute beträgt 85 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Perfluorhexyljodid,
Vergleichsbeispiel (Verwendung von Kohlendioxyd anstelle von Kohlensäurediäthylester)
In einer Glasapparatur wird zunächst wie in Beispiel 2 beschrieben, aus 5,35 g (0,22 Mol) Magnesiumspänen, 34 g (0,24 Mol) Hethyljodid und insgesamt 300 ml Diäthyläther eine Methylmagnesiumjodid-Lösung hergestellt. Ebenfalls auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 2, wird anschließend durch Umsetzung mit 89 g (0,20 Mol) Perfluorhexyljodid eine Perfluorhexylmagnesiumjodid-Suspension gewonnen.
Nach 5-minütigem Nachrühren wird auf -65°C gekühlt und in das breige Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rühren ein kräftiger Kohlendioxydstrom eingeleitet. Anschließend läßt man von -65°C auf Raumtemperatur kommen, fügt langsam eine Mischung von 40 g konzentrierter Schwefelsäure und 160 g Wasser zu, rührt bis alle Feststoffe gelöst sind, trennt die wäßrige Phase ab und engt die Ätherphase durch Destillation unter Benutzung einer Kolonne (500 χ 25 mm) mit Raschigringen ein. Der Destillationsrückstand wird mit einer Lösung von 20 g Natriumhydroxid in 400 al Wasser ausgekocht^ der alkali-unlösliehe Anteil abgeschieden und der wäßrige Ixtrakt durch Ausblasen mit Dampf von Ätherresten befreit. Beim Ansäuern der alkalischen Lösung mit konzentriorter Salzsäure fallen 29 g rohe Perfluorheptansäure aus, welche abgetrennt und mit verdünnter Natronlaug neutralisiert werden. Nach dem Abdampfen der wäßrigen Lösung hinterbleiben 26 g
. . . 009850/2135
i ORIGINAL
1926242
- li -
des Natriumsalzes der Perfluorheptansäure. Das entspricht einer Ausbeute von nur 34 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Perfluorhexyljodid.
Wie der Vergleich von Beispiel 2 (Ausbeute 85 %) mit dem obigen Vergleichsbeispiel (Ausbeute nur 34 %) zeigt, wird s omit die Ausbeute durch Verwendung von Kohlensäurediäthylester anstelle von Kohlendioxyd um etwa das 2,5-fache erhöht.
Beispiel 3 Herstellung von Perfluorheptansäure
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben und bereitet aus 5,35 g (0,22 Mol) Magnesiumspänen, 38 g (0,24 Mol) Brombenzol und 300 ml Diäthyläther und einer Spur Jod eine Phenylmagnesiumbromid-Lösung. Ebenfalls auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, wird anschließend durch Zugabe von 89 g (0,20 Mol) Perfluorhexyljodid eine Perfluorhexylmagnesiumbromid-Lösung gewonnen.
Man kühlt das Gemisch auf -50°C und versetzt unter kräftigem RUhren mit einer Lösung von 24 g (0,27 Mol) Glykolcarbonat in 50 ml Tetrahydrofuran. Man rührt noch 1 Stunde bei -40° bis -50°C nach/läßt dann auf Raumtemperatur kommen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt nach der in Beispiel 2 dargelegten Weise. Es werden 58 g (80 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Perfluorhexyljodid) Perfluorheptansäure erhalten.
BAB ORIGINAL 009850/2 135
Beispiel 4 Herstellung des Kaliumsalzes der Perfluornonansäure
In einer Apparatur, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoffüberlagerung 10,7 g (0,44 Mol) Magnesiumspäne und 120 ml Diäthyläther vorgelegt. Dazu läßt man unter Rühren den zwanzigsten Teil einer Lösung von 68 g (0,48 Mol) Methyljodid in 480 ml Diäthyläther zulaufen und gibt, nachdem die Reaktion eingesetzt hat, den Rest im Verlauf von 30
ψ Minuten zu. Durch Kühlung wird eine Reaktionstemperatur von 20 - 30°C aufrechterhalten. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 10 Minuten nachgerührt und anschließend unter Verwendung eines Trockeneis/Methylenchlorid-Bades auf -4O0C gekühlt. Innerhalb von 20 Minuten wird dann eine Lösung von 218 g (0,40 Mol) Perfluoroctyljodid in 200 ml Diäthyläther eingerührt. Die Reaktionstemperatur soll dabei etwa -38° bis -42 C betragen. Darauf wird das Reaktionsgemisch im Verlauf von 5 Minuten auf etwa -50°C abgekühlt und unter kräftigem Rühren und Kühlen in einem Guß mit 80 g (0,68 Mol) Diäthylcarbonat versetzt. Die Temperatur steigt rasch auf etwa t40° bis -30° an. Nachdem man 30 Minuten bei -45° bis -500C nachgerührt hat, läßt man das Reaktionsgemisch auf Raum-
' temperatur kommen· Der Rückflußkühler wird durch eine Destillationsvorrichtung unter Verwendung einer Kolonne (500 χ 25 mm) mit RaschigrIngen ersetzt· Zunächst werden unter Normaldruck Diäthyläther und Methyljodid abdestilliert bis die Sumpftemperatur 950C erreicht. Dann wird der Rückstand ohne Kolonne und unter Benutzung einer Siedekapillare unter vermindertem Druck (5-15 Torr) destilliert, bis die Sumpftemperatur 130 -140°C erreicht.
Durch Redestillation der höhersiedenden Fraktion unter Benutzung einer Vigreus-Kolonne (200 χ 15 am) erhält man 175 g Perfluornonaneäureäthylester, Kp.13mm: 78 - 79°C, mit einer gaschronatographiscb ermittelten Reinheit von 99,3 %. Man er-
009850/21 35
hitzt den so erhaltenen Ester unter Rühren mit 500 ml Wasser und der äquivalenten Menge Kaiiumhydroxid am Rückfluß bis eine klare Lösung entstanden ist und dampft schließlich zur Trockene ein. Der Rückstand besteht aus 177 g des Kaliumsalzes der Perfluornonansäure. Die Ausbeute beträgt 88 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Perfluoroctyljodid.
Beispiel 5 Herstellung des Kaliumsalzes der Perfluorundecansäure
In einer Apparatur, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Terwendung eines, mit einer Kältemischung von -78°C gekühlten Rückflußkühlers, werden unter Stickstoffüberlagerung 7,8 (0,32 Mol) Magnesiumspäne, 1 g Methyljodid und 300 ml Diäthyläther vorgelegt. Anschließend werden in das Reaktionsgefäß 20 g (0,40 Mol) Methylchlorid einkondensiert und das Gemisch etwa 5 Stunden bei 20° - 30°C nachgerührt bis das Magnesium nahezu völlig gelöst ist. Man kühlt unter Verwendung eines Trockeneis/Methylenchlorid-Bades auf -45°C und läßt innerhalb von 15 Hinuten eine Lösung von 187 g (0,29 Mol) Perfluordecyljodid in 200 ml Diäthyläther zulaufen. Dann wird das Reaktionsgemisch auf -50°C gekühlt und innerhalb von 10 Sekunden mit 41,5 g (0,35 Mol) Diäthylcarbonat versetzt. Nach 1-stündigem Nachrühren bei -40 bis -50°, läßt man auf Raumtemperatur kommen, verrührt mit einer Mischung von 70 g Schwefelsäure und 230 ml Wasser bis alle Feststoffe gelöst sind, trennt die wässrige Phase ab und engt die ätherische Phase durch Destillation, unter Verwendung einer Kolonne (500 χ 25 mm) mit RaschigrIngen, soweit ein, bis die Sumpftemperatur 95°C beträgt. Der Destillationsrückstand wird unter Rühren mit einer äquivalenten Menge verdünnter Kaiiumhydroxidlösung ausgekocht, bis eine fast homogene Lösung entstanden ist, die einen pH-Wert von etwa 8-9 aufweisen soll. Kleinere, alkaliu-nlösliche Beimengen werden durch Ausblasen mit Wasserdampf oder durch Filtration abgetrennt. Durch Eindampfen der Lösung zur Trockne erhält man 159 g des Kaliumsalzes der Per-
009850/2135 ,
ORIGINAL
1926242
fluorundecansäure. Das entspricht einer Ausbeute von 91 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Perfluordecanjodid.
009850/2135 . „«„„ |ftfort
INSPECTEO

Claims (2)

  1. - 15 -Patentans ρ r ti c h e :
    Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsäuren und ihrer Derivate der allgemeinen Formel
    worin η eine ganze Zahl von 2-12 und R einen Alkyl- oder Arylrest, ein Wasserstoff-, Natrium- oder Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Perfluoralkyl-magnesiumhalogenide der allgemeinen Formel
    worin η die vorgenannte Bedeutung besitzt und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, mit Kohlensäureestern der allgemeinen Formel
    R'-O-C-O-R'
    Il
    worin R1 Alkyl- oder Arylreste bedeuten oder die Reste R' zusammen auch eine Äthylengruppe bedeuten, bei Temperaturen zwischen etwa 0° und -70°C, vorzugsweise zwischen etwa -20° und -50°C, umsetzt und die so erhaltenen Perfluoralkancarbonsäureester isoliert oder diese zu den entsprechenden Perfluoralkansäuren oder deren Salzen hydrolysiert.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Perfluoraagnesiumhalogenide alt den Kohlensäureestern in einem Molverhältnis von etwa 1 : 1,1 bis 1:2, vorzugsweise 1 : 1,2 bis 1 : 1,5, umsetzt.
    009850 /2135
    ORIGINAL INSPECTEi
DE19691926942 1969-05-27 1969-05-27 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsäuren und ihrer Derivate Expired DE1926942C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926942 DE1926942C3 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsäuren und ihrer Derivate
NL7007450A NL7007450A (de) 1969-05-27 1970-05-22
CH761870A CH537896A (de) 1969-05-27 1970-05-22 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsäureestern
GB2557570A GB1311896A (en) 1969-05-27 1970-05-27 Process for the preparation of aliphatic perfluorocarboxylic acids and the derivatives thereof
BE751032D BE751032A (fr) 1969-05-27 1970-05-27 Procede de preparation d'acides perfluoroalcane-carboxyliques et leurs derives
FR7019324A FR2048873A5 (de) 1969-05-27 1970-05-27
JP4492070A JPS4940208B1 (de) 1969-05-27 1970-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926942 DE1926942C3 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsäuren und ihrer Derivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926942A1 true DE1926942A1 (de) 1970-12-10
DE1926942B2 DE1926942B2 (de) 1974-05-22
DE1926942C3 DE1926942C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5735298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926942 Expired DE1926942C3 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsäuren und ihrer Derivate

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4940208B1 (de)
BE (1) BE751032A (de)
CH (1) CH537896A (de)
DE (1) DE1926942C3 (de)
FR (1) FR2048873A5 (de)
GB (1) GB1311896A (de)
NL (1) NL7007450A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508178B2 (ja) * 1988-02-29 1996-06-19 日本精工株式会社 転がり軸受及びその製造方法
JP5375095B2 (ja) * 2006-08-31 2013-12-25 旭硝子株式会社 ペルフルオロカルボン酸塩の製造方法、ペルフルオロカルボン酸塩水溶液の製造方法、テトラフルオロエチレンの単独重合体または共重合体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926942B2 (de) 1974-05-22
DE1926942C3 (de) 1975-01-09
FR2048873A5 (de) 1971-03-19
JPS4940208B1 (de) 1974-10-31
BE751032A (fr) 1970-11-27
NL7007450A (de) 1970-12-01
CH537896A (de) 1973-06-15
GB1311896A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003060B1 (de) Verfahren zur Trennung von Stereoisomeren von substituierten Vinylcyclopropancarbonsäuren
DE1518517C (de)
EP0234013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren
DE1926942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsaeuren und ihrer Derivate
DE2627223C2 (de)
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE3029368C2 (de)
DE830050C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern
DE2510352C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten aromatischen Hydroxyketonen
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
EP0129771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von 1-Cyclo-hexyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on-Derivaten
DE3111848A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten (alpha)-halogen-propionsaeuren und ihren derivaten
DE3006745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen
DE19853089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoestern
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
CH633245A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen.
DE3041927A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-halogenierten kresolcarbonsaeureestern
DE1468344B2 (de) Methylthio-chlor-zimtsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2706823C2 (de)
DE10331211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Cyano-3-hydroxybuttersäureestern
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
DE923426C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten ª‰-Oxypropionsaeuren
DE2921220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.3.4.4.-Tetrachlor-3-butensäurealkylestern
EP0033829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitro-benzol-2-carbonsäurealkylester-5-carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee