DE1926594U - Photographische kamera. - Google Patents

Photographische kamera.

Info

Publication number
DE1926594U
DE1926594U DEB63305U DEB0063305U DE1926594U DE 1926594 U DE1926594 U DE 1926594U DE B63305 U DEB63305 U DE B63305U DE B0063305 U DEB0063305 U DE B0063305U DE 1926594 U DE1926594 U DE 1926594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
timer
slide
photographic camera
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB63305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN CAMERA WERK
Original Assignee
BRAUN CAMERA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN CAMERA WERK filed Critical BRAUN CAMERA WERK
Priority to DEB63305U priority Critical patent/DE1926594U/de
Publication of DE1926594U publication Critical patent/DE1926594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • G03B2215/0507Pop-up mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Garl Braun, Camera-¥erk, Nürnberg
"Photographische Kamera"
Die Neuerung betrifft eine photοgraphische Kamera mit einem über eine nach Zeitwerten und eine Blitzstellung drehbaren Zeitsteller und einem eingebauten Blitzlichtgerät mit durch einen Deckel o.dgl. verschließbarer Reflektoröffnung und hat Maßnahmen zum Inhalt, durch die die Überführung der Kamera in die Bereitschaftsstellungen zur Aufnahme mit künstlichem oder natürlichem Licht erleichtert wird.
Nach der Neuerung sind hierzu ein entgegen Federkraft schließ- und vertastbarer Deckel und ein mit dem Z@itsteLler über eine Kulissensteuerung zwischen zwei Stellungen bewegbarer Schieber vorgesehen, der in der Blitzstellung die Verrastung des Deckels löst und den Zeitsteller # unverdrehbar sperrt, während er beim Schließen des Dekkels, in die andere Stellung gebracht, den Zeitsteller zum Einregeln von Zeitwerten freigibt. Die Kulissennut kann durch einen konzentrischen und einen anschließenden radialen Nutenabschnitt gebildet und zur Steuerung des Schiebers durch einen sehieberfesten Stift durchgriffen sein. Der zweckmäßig 4. unter dem Einfluß einer auf den
Deckel gerichteten Federkraft stehende Schieber verbleibt dadurch über die Dauer des Eingreifens des Stiftes im konzentrischen Teil der Kulissennut in der Baststellung für den Deckel und wird beim Eintritt in den radialen B Teil der Kulissennut zur Aufhebung der Verrastung des Deckels in Richtung des Deckels bewegt. Auf diese Weise ist eine Kamera geschaffen, deren Zeitsteller über Zeitwerte frei drehbar ist und dabei der verrastete Deckel das Blitzlichtgerät sperrt und bei der durch Verbringen des Zeitstellers in eine Bndstellung der Schieber die Verrastung des Deckels aufhebt, das Blitzlichtgerät in die Bereitsehaftsstellung überführt und den Zeitsteller unverdrehbar hält. Drehbewegungen des Zeitstellers haben die Rückführung von Deckel und Schieber in die Freigabestellung für den Zeitsteller zur Voraussetzung.
Die Neuerung ist als beispielsweise Ausführungsform in den in der Zeichnung dargestellten Figuren erläutert. Es zeigen«
Fig. 1 eine Kamera, schematisch, in Vorderansicht mit in die innere Endstellung gebrachtem Schieber,
Fig. 2 eine Kamera in Vorderansicht mit in die äußere Endstellung gebrachtem Schieber,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer Kamera mit gesperrtem Blitzlichtgerät und
Fig. k einen Teilsehnitt einer Kamera mit einem Blitzlichtgerät in Freigabestellung.
Das Gehäuse der Kamera ist mit 1 bezeichnet und nimmt in
an sich bekannter Weise einen schwenkbeweglichen Zeitsteller 2 aufι der durch Drehen eine nicht näher dargestellte Einrichtung zur Verschlußzeitenänderung einregelt. Im Kameragehäuse 1 ist die Fassung 3 eines eingesetzten Blitzlichtgerätes erkennbar, die durch einen am Gehäuse schwenkbar gehalten%en Deckel 4 entgegen der Kraft einer Feder 8 abdeckbar ist. Der Deckel h greift mit einer Nase 5 in eine Gehäusenut 6 ein zur Verrastung des Deckels in der Abdekkung. Dem freien Ende des Deckels k ist ein im Kameragehäuse 1 zwischen zwei Endstellungen beweglicher Schieber
7 zugeordnet, der durch eine Feder 9 in Richtung des Dekkels gezogen und mit d einem Stift 10 in eine Kulissennut des Zeitstellers 2 eingreift. Die Kulissennut ist über Je einen Teil ihrer Länge durch einen konzentrischen Nutenabschnitt 11* und einen radialen Nutenabschnitt 11" gebildet. Der radiale Nutenabschnitt 11" trägt am äußeren Ende eine Schrägfläche 12, die beim Anlaufen des Stiftes 10 unter
dem Einfluß der Drehkraft des Zeitstellers eine zusätzliche Verschiebekraft in Richtung Deckel auf den Schieber 7
Zur Erläuterung der Funktion wird davon ausgegangen, daß
der Deckel k des Blitzlichtgerätes die Stellungen der Figuren 1 und 2 einnimmt, d.h. Die Blitzlampenfassung abgedeckt und durch die Verrastung 5*6 in der Abdeckstellung
arretiert ist. Hierbei ist der Schieber in seine untere Stellung gedrückt und durch Eingreifen des Stiftes 10 in dem konzentrischen Nutenabschnitt 11 * gehalten. In dieser Stellung des Schiebers 7 kann der Zeitsteller 2 zum Einregeln von Zeitwerten beliebig gedreht werden.
Zur Herbeiführung der Blitzbereitschaft der Kamera m wird der Zeitsteller 2 entgegen der Feder 13 in Uhrzeigerdrehrichtung gedreht, wodurch der Stift 10 in den radialen Nutenabschnitt 11W eintritt» so daß der Schieber 7 unter dem Einfluß der Feder 9 nach oben bewegt wird und die Verrastung 5t 6 des Deckels auehebt. Der freigegebene Deckel schwenkt nunmehr unter dem Einfluß der Feder 3 in die Offenstellung (Figur k). Über die Dauer des Eingreifens des Stiftes 10 in den radialen Nutenabschnitt 11" ist der Zeitsteller 2 in der Blitzbereitschaftsstellung festgelegt und am Einregeln von Zeitwerten gehindert.

Claims (2)

  1. Schutzanspriiche
    1 . Photograph!sclie Kamera mit einem über eine nach Zeitwerten und eine Blitzstellung drehbaren Zeitsteller und einem eingebauten Blitzlichtgerät mit durch einen Deckel verschließbarer Reflektoröffnung, gekennzeichnet durch einen entgegen Federkraft schließ- und verrastbaren Deckel und einen mit dem Zeitsteller über eine Kulissensteuerung zwischen zwei Stellungen bewegbaren Schieber, der beim Eindrehen des Zeitstellers in die Blitzstellung die Verrastung des Deckels löst und den Zeitsteller unverdrehbar sperrt, während er beim Schließen des Deckels, in die andere Stellung gebracht» den Zeitsteller zum Einregeln von Zeitwerten freigibt.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissennut durch einen konzentrischen und einen radialen Nutenabschnitt gebildet und zur Steuerung des Schiebers durch einen schieberfesten Stift o.dgl. durchgriffen ist.
    3· Photοgraphische Kamera nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber unter dem Einfluß einer auf den Deckel gerichteten Federkraft steht.
    k. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Nutenabschnitt eine AnIaufschräge für den Stift aufweist» die unter dem Einfluß der Drehkraft des Zeitstellers eine in Richtung Deekel wirkende Zusatzkraft auf den Schieber legt.
    5· Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel einen Ansatz aufweist, d«r in einer gehäusefeste Aufnahmenut o.dgl. verrastbar ist.
DEB63305U 1965-09-08 1965-09-08 Photographische kamera. Expired DE1926594U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63305U DE1926594U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Photographische kamera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63305U DE1926594U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Photographische kamera.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926594U true DE1926594U (de) 1965-11-04

Family

ID=33322211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63305U Expired DE1926594U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Photographische kamera.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926594U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926594U (de) Photographische kamera.
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
AT222483B (de) Photographische Kamera
DE544155C (de) Photographischer Automatverschluss
DE700305C (de) Photographische Klappkamera mit Zentralobjektivverschluss
DE7510502U (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen
AT221937B (de) Photographische Kamera mit voll- oder halbautomatischer Verschlußzeitregelung
AT232853B (de) Vorwählblende für photograpische Kameras
DE1913957U (de) Photographische kamera mit belichtungszeiteinsteller und eingebauter blitzleuchte.
DE946205C (de) Blitzleuschte fuer fotograftische Zwecke
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE2226808C3 (de) Kleinstbildkamera
DE1918981U (de) Photographische kamera mit eingebauter einsteckfassung fuer blitzlampen.
DE1271531B (de) Photographische Kamera mit einer drehbaren Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit
DE7040069U (de) Filmrueckspulvorrichtung an kleinbildlaufkameras
DE1714108U (de) Blende, insbesondere fuer einaugige spiegelreflexkameras.
DE1815848A1 (de) Kamera
DE1919870U (de) Filmkamera mit feststellbarem blendenregler.
DE1916191U (de) Photographische kamera.
DE1472583A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2226214A1 (de) Photographische Kamera mit einem elektrischen Belichtungssteuerstromkreis
DE1125270B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
CH299729A (de) Photographische Kamera.
DE1165995B (de) Vorwaehlblende fuer photographische Kameras
DE2161036A1 (de) Elektrischer Einhebelverschluß