DE1926371A1 - Vorrichtung,insbesondere zum Verpressen bzw. Verarbeiten von Kunststoffen,bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung,insbesondere zum Verpressen bzw. Verarbeiten von Kunststoffen,bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen

Info

Publication number
DE1926371A1
DE1926371A1 DE19691926371 DE1926371A DE1926371A1 DE 1926371 A1 DE1926371 A1 DE 1926371A1 DE 19691926371 DE19691926371 DE 19691926371 DE 1926371 A DE1926371 A DE 1926371A DE 1926371 A1 DE1926371 A1 DE 1926371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
slide
rotary
pressing
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926371
Other languages
English (en)
Inventor
Nebel Dipl-Ing Franz Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEBEL DIPL ING FRANZ PHILIPP
Original Assignee
NEBEL DIPL ING FRANZ PHILIPP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEBEL DIPL ING FRANZ PHILIPP filed Critical NEBEL DIPL ING FRANZ PHILIPP
Priority to DE19691926371 priority Critical patent/DE1926371A1/de
Priority to US38688A priority patent/US3669604A/en
Priority to CH745670A priority patent/CH509863A/de
Priority to FR7018807A priority patent/FR2048721A5/fr
Publication of DE1926371A1 publication Critical patent/DE1926371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/464Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using a rotating plasticising or injection disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/845Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Erfinder: Bipl*Ing; Franz P, Nebel ßeretsberg, Milhlberg 11 Österreich 1926371 . «
März 19b9
W/W Vorrichtung, insbesondere zum Verprassen
bzw. Verarbeiten von Kunststoffen, bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit prinzipiell universeller Anwendung wie z.B. als Drehkolbenatrangpress© zur Erzeugung von Platten, Träger, Ziegel usw. aus verschiedensten Materialien, für die Bauindustrie und zur Verarbeitung von Keramikmasse für Elektroindustrie usw. Besondere Bedeutung kommt der Erfindung aber der Kunststoffindustrie zu, da mit einer Vorrichtung alle Arten von Kunststoffprodukten verschiedenster Behandlungserfordernisse, verarbeitet werden können.
Für die voraufgezeigten .Arbeitsgebiete sind bisher Vorrichtungen gebräuchlich, bei welchen je nach Arbeitsaufgabe, als wesentliche Maschinenelemente Schnecken und hydraulische Pressen, Verwendung finden. Wie in Fachkreisen bekannt, entsprechen diese Vorrichtungen nicht den Idealwünschen in rein technischer, wie auch wirtschaftlicher Beziehung.
Die Erfindung beinhaltet je nach Arbeitsaufgabe die Haupteleroente: Drehkolbenpresse; Pressformmundstück zur Erzeugung verschiedenster Strangpressartikel; heizbarer Gelierkanal für Verarbeitung von Kunststoffen; Knet- bzw. Homogenisierungsmaschin·»
In der Folge ist der Erfindungsgegenstand in beispielweise? Ausführung näher beschrieben:
Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen die Drehkolbenpresse im Schnittj und Draufsicht, und die Fig. 3 die Entwicklung der Steuernockenkurven, j
-/2
009849/1*21
Die Fig. 4 und Pig. 5 zeigen die Knet- bzw. Homogenisierungs-. maschine in Schnitten, und die Fig. 6 die maximale Durchgangsmenge durch diese, zeichnerisch dargestellt.
Die Fig. 7 stellt sehematiseh die Gesamtvorrichtung zur Verarbeitung von Kunststoffen dar.
Nach der Zeichnung besteht die Drehkolbenpresse nach Fig. 1 und Fig. 2 in der Hauptsache aus dem Gehäuse 1 mit Seitendeckel 1/a und 1/b, dem Drehkolben 2, der Drehkolbenwelle -J-1 dem schwenkbaren Widerlagerschieber 4 mit der Schieberachse 5» und dem Abstreifer 6 . Die zwangsläufige Steuerung des Schiebers 4 erfolgt über die Achse 5 mittels der Hollenhebel 7 und 8 bzw. Steuerrollen 9 und 10.
Es sind schon Drehkolbenmaschinen mit Drehkolben und Widerlagerschieber nach Eigenpatenten des Anmelders bekannt j diese erfüllen aber nicht die Aufgabe der Erfindung, welche darin besteht, daß auch trockene oder fast trockene schUttgutförmige Materialien störungsfrei bis zu höchst erforderlichen Iress-
ty
drücken von über 1000 kg/on verprasst undl· weiterverarbeitet werden können.
Ua die»· vorerwähnten,Aufgeben zu erfüllen, muß der Drehkolben eine Umrißforffl dergestalt baben, daß sowohl die Kolbenflügeldruckfläche zur Gehluteinnenwandung (.Fig. 3 Winkel "a"), als auch die Kolbeßdruckflache zur Stirnfläche des Schiebers (Fig. Winkel "b") derart große Winkel einnehmen, daß auch bei höchsten Pressdrücken ein betriebsstörendes Verklemmen (durch Keilwirkung) nicht eintreten kann.
Nachdem de.r Widerlagerschitber mit| seinem Ende dieser ganzen Koibenumrißfora'(mit kantigen Elügelscheitel) gleichdichtend "folgex» euß und die eich daraus ergebende Hin* und Herbewegung des Schiebers unbedingt eine zwangsläufige Steuerung mit abgerundeten Steuernocken erfQrdert, ergab ejich die Notwe^digkeitj Ί für die Aufgabe dieser ProbJensteilung einer lösung zu finden. I
* f ■" -:: "Ii ι
In lig. 3 ist die Lösung dieses Problems] bzw. die konstruktive ι Entwicklung der Steuernookenumrißform, aufgeaeigt. Witi-aus dieser Zeichnung zu ersehen ist, musae.ii, die Abmessung i η W
s · Ψν
00*149/1121 Λ- , -/
• . ORlGfNAi I
lichen Elemente auch zueinander in einem ungefähr bestimmten Verhältnis liegen und zwar:
Der Radius 11R" dee WiderlagerBchiebers ist 1,2 mal so groß als der Abstand 11A" zwiachen Drehkolbenmittel und Schwenkpunkt WXW des Schiebers}
Der Außendurohmesser "D" des Drehkolben verhält eich zum Innendurchmesser "D1" wie (1.5 ! 1 )5
Der Radius R2 vom Schwenkpunkt "X" biß zu den Steuerrollenmittel I bzw. II, verhält eich zum Radius MR" dee Schieber, wie 1: 1.7 Der Winkel "W" der Steuerrollenhebel zueinander beträgt 110 °j Dor Durchmesser der Steuerrollen (Fig. 1 "9" und "10") beträgt 1/5 von R2 . .
Hur durch die vorangefUhrten Abmessungen, die nur im geringen HaCe variieren dürfen, erfolgt eine Kinematik, durch welche nach Fig. 3 sowohl die Steuernockenuarißform H1 (stark ausgesogen) für die Auswärtsbewegung des Schieberse als auch die. Steuernockenumrißforia Hg (etrichliert) für die Einwärtebewegung desselben, auf den gangen Ualaufbahnen, zum ruhigen und betriebssicheren Abrollen der Steuerrollen, entsprechende Abrundungen erhalten; dies, obwohl die Drehkolbenumrißform, von welcher die Nockenformen kraftechlüaeig abgeleitet sind, die erforderlichen scharfkantigen Ecken hat.
Die Differenz zwischen Radius R (Fig. 3) und RadlUt R1 (Fig. 1) des Schiebers, stellt eine wirksame Druckfläche *f" in Richtung Einwärtsbewegung des Schiebers dar. Um durch Lagerspiele möglicherweise entstehende zu große Dichtungsspalte zwischen Schieber und Drehkolben - speziell bei sehr hohen PressdrUoken - von vorneherein zu verhindern, wirkt das unter Druck stehende Pressgut dauernd auf die Fläche "f, wodurch jedes Lagerspiel unwirksam wird.
Der nach der Erfindung- Fig. "7, erforderliche {Jelierkanal ist - zusammengesetzt: aus dem Obergangsstutaen 7, dessen Durchgangsquerschnitt von eokigenviuf Runden Querechnitt übe-beht; dem konisch erweiterten Stutzen feι dem Mantelrohr 9; dem Deckel 10
009848/1821
mit fix eingesetzten Seelenrohr 11. Der Stutzen 8 und Mantelrohr •sind von außen durch Heizkörper H und Ha und das Seelenrohr 11 ,v .; durch Heizung Hi über He, geheizt. -
Die HomogeniSierungsmaschine nach Fig. 4 und 5 ist wie eine als Motor arbeitende Rotationskolbenmaschine. Diese besteht in der Hauptsache aus dem Gehäuse 1, dem Drehkörper 2 mit Welle 3» 4en an diesen durch Lenker 4 angelenkten, sqhuhförmigen Kolben 5 und den Seitendeckeln 6.
Der Drehkörper 2 bzw Welle 3 sind zum Gehäuse exzentrisch gelagert. Wird in Pfeilrichtung das bereits gelierte Verarbeitungsmaterial in das Gehäuse gedrückt, wird auf die Maschinenelemente bzw. Welle ein Drehmoment ausgeübt» Die schuhförmigen Kolben sind durch Nuten in den Deckeln 6, zwangsläufig geführt. Durch die zum Teil offenen Verbindungsgelenke zwischen Drehkörper und Kolben, können Drehkörper, Lenker und Kolben bei nur einem abgenommenen Deckel, einfach eingelegt werden.
Pro Umdrehung geht nur die Menge V max. (Fig. 6 senkrecht straf-■fiert) durch die Maschine.
Wirkungsweise;
Nach Fig. 7 werden die in die Presse "P" eingeschütteten pulver- oder granulatförmigen Kunststoffe (PVC), durch die Rohrstutzen und θ und weiter durch das Mantelrohr 9» gedrückt. Der Durchgangsquerschnitt ist durch das im Mantelrohr befindliche Seelenrohr ringförmig. Durch die Heiasmäntel H, Ha und der Innenheizung Hi, wird während des langsamea Durchganges durch den Ringkanal G, der Kunststoff allmählich zum gelieren gebracht. Durch die Außen- und Innenheizung des Gelierkanals erfolgt bei entsprechender Kanallänge die gewünschte Gelierung bei leicht kontrollierbaren Temperaturen, ohne Gefahr einer Überhitzung des Kunststoffmaterials.
Der Querschnitt durch den nicht geheizten übergangsstutzen 7 vergrößert sich in Förderrichtung, damit eine durch Brückenbildung entstehende unüberwindliche Reibung vermieden wird* Dies gleiche gilt auch für den ringförmigen Querschnitt im konischen Stutzen S, in welchem die Heizung erst beginnt. Lie Länge des Gelierkanalß ist eo bemessen, daß bei III der Kunststoff bereits durch und
00984 9/1821
Vi
durch viskos ist. Zur gründlichen Homogenisierung wird der via--« kose Kunststoff durch eine oder mehrere hintereinander geschaltete Homogenisierungsmaschinen gedrückt. Die Durchgangsmenge durch die Homogenisierungsmaschine wird zweckmäßig kleiner bestimmt als die Fördermenge der Presse P, so daß sich die Drehzahl gegenüber der Presse P erhöht. Durch die Homogen!sierungsmasehine gelangt in Arbeitsrichtung nur ein Teil (Fig. 6 - V max.) des Materials, wogegen ein anderer Teil (der sich nach Fig. 4, zwischen den Förderelementen in der oberen Umlaufhälfte befindet) sich immer ergänzend, im Gehäuse in Umlauf gebracht wird. Hiedurch erfolgt eine gründliche Misch- und Knetwirkung. Diese Wirkung kann noch erhöht werden, wenn die Exzentrizität E (nach Fig. 6) verkleinert wird, da eich dann bei einer vorbestimmten Durchgangsmenge die Drehzahl erhöht, und dadurch die Homogenisierungsarbeit noch gründlicher wird. Ebenso können mehrere Homogenisierungsmaachinen hintereinander geschaltet werden. An der Homogenisierungsmaschine Kn ist die Spritzformdüse Sp angeschlossen.
Es können im Kanal G bei IH mehrere Austrittsöffnungen "0" welche zu beliebigen Pressdüsen oder Formen führen, vorgesehen werden, so daß die Kapazität einer Anlage erhöht werden kann. Alle Widerstände, welche während des Verarbeitungsprozesses zu überwinden sind, werden von der Drehkolbenpresse leicht bewältigt. Die Durchgangsgeschwindigkeit des Materials durch den Gelierkanal bei hohem Pressdruck, erfolgt durch entsprechende Bestimmung des Ringquerschnittes derart langsam, daß die entstehende Reibungswärme gegenüber bisher verwendeter Preßschnecken, praktisch unbedeutend ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet nicht nur technische, sondern auch bedeutende wirtschaftliche Vorteile, da die Anschaffung und betriebliche Erhaltung nur einen kleinen Bruchteil bisher gebräuchlicher Anlagen, die in ihrer Leistung begrenzt sind, ausmacht.
0 0 9 B 4'3 / 1 8 21

Claims (12)

  1. Patentansprüche .
    Vorrichtung, insbesondere zum Verpresaen bzw. Verarbeiten ' von Kunststoffen bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen in beispielweiser Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß das pulverisierte bzw. granulierte Kunststoffmaterial einer Drehkolbenpresse (P Fig. 4 und 5) zugeführt und von dieser durch einen heizbaren Ringkanal (Fig. 7 - 8, 9) direkt oder über eine oder mehrere hintereinandergeschaltete Homogenisierungsmaschinen (Kn) durch Spritzdüsen, oder in Formen gepresst 7/ird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißform des Drehkolben der Drehkolbenpresse (Fig. 1 bis 3) dergestalt ist, daß die zum Drehkolbenflügel kantig verlaufende Flügeldruckflache sowohl zur Gehäuseinnenwandung, als auch zur Stirnfläche dee Widerlagerschiebere, SQ große Winkel (Fig. 3 - Winkel "an und "b") einnehmen, daß ein Terklemmen durch Keilwirkung vermieden wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Steuerung des Widerlagerseniebers durch abgerundete Steuernocken (I, H2) erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüche 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung abgerundeter Steuernockenumrißformen die Abmessungen der beweglichen Elemente zueinander, im ungefähr folgenden Verhältnis stehen müseent Der Radius (R) des Widerlagerschieber ist 1.2 mal so groß als der Abstand (A) zwischen Drehkelbenmittel und Schwenkpunjcf (X) dee Schiebers; der Außendurehaesser CD) des Dreh^oltJen, verhält sich zum Innendurchmesser (D^) des Drehkolben, wie t.5 : 1; der Radius (Rg) vom Sehwenkpunkt (x) bis zu dee iiteuerrollenmittel (I, II), l· ■ verhält iich zum Radius (R) des Schiebers, wie 1 : t*7j der Winkel (W) der Steuerrollenhebel zueinander beträgt 110°? der Durchmesser der Steuerrollen (Fig. T "9" und "TO") beträgt
    1/5 von R2 . i - ·
    ■ «./7 000849/1021
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüche 2 1>is 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Schiebers, eine einwärtswirkende Druckfläche (f) bildend, abgestuft ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehkolbenpresse ein innen und außen heizbarer Gelierkanal mit vorteilhaft ringförmigen Durchgangsquerschnitt, angeschlossen ist»
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dftdurchggekennzeichnet, daß der Ringkanal aus einem außen heiabaren Mantelrohr (8, 9) und einem in diesen iingeöetzten, innen heizbaren Seelenrohr (11), besteht* .
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüche 4 bis 3 dadutöh gekennzeichnet, daß am Ende des Ringkanals ein oder mehrere Öffnungen (0), an welchen ein oder mehrere Homogenisierungsmaschinen bzw. Pressformen angeschlossen sind, angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungsmaschine eine, wie ein Motor wirkende Rotationskolbenmaschine ist, in dessen Gehäuse echuhfö'rmige Kolben (5) durch Lenker (4) mit dem, auf der Welle sitzenden Drehkörper (2) gelenkig verbunden sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruoh 9 dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Durchgangsmenge, die Welle (3) exzentrisch verstellbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Ansprüche 9 und TO dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke der beweglichen Elemente (2, At 5) derart ausgebildet sind, daß sie bei Abnahme nur eines Gehäusedeckels ohne Verwendung eines Werkzeuges, einfachst eingelegt werden können.
  12. 12. Vorrichtung, teilweise nach Anspruch 1 bis Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verpressung nioM zu erhitzender Materialien, direkt an die Drehfcolbenpresse däB Strang-
    ;* preeaforamundetück, angeschlossen ist«
DE19691926371 1969-05-23 1969-05-23 Vorrichtung,insbesondere zum Verpressen bzw. Verarbeiten von Kunststoffen,bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen Pending DE1926371A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926371 DE1926371A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Vorrichtung,insbesondere zum Verpressen bzw. Verarbeiten von Kunststoffen,bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen
US38688A US3669604A (en) 1969-05-23 1970-05-19 Apparatus for processing flowable particulate solid material
CH745670A CH509863A (de) 1969-05-23 1970-05-20 Vorrichtung zum Verpressen bzw. Verarbeiten von Material, insbesondere Kunststoffen, unter Verwendung von Drehkolbenmaschinen
FR7018807A FR2048721A5 (de) 1969-05-23 1970-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926371 DE1926371A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Vorrichtung,insbesondere zum Verpressen bzw. Verarbeiten von Kunststoffen,bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926371A1 true DE1926371A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5735006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926371 Pending DE1926371A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Vorrichtung,insbesondere zum Verpressen bzw. Verarbeiten von Kunststoffen,bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3669604A (de)
CH (1) CH509863A (de)
DE (1) DE1926371A1 (de)
FR (1) FR2048721A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203999A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019112403A1 (ru) * 2017-12-05 2019-06-13 Марат Сагимбекович ТЕМИРБУЛАТОВ Роторно-поршневая экструзионная головка зdпринтера

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203999A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048721A5 (de) 1971-03-19
CH509863A (de) 1971-07-15
US3669604A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779953A1 (de) Strangpresskopf einer Blasformmaschine
DE1657574A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Mehrzweckmisch- und/oder Knetvorrichtung
DE2209355A1 (de) Spritzpresse
EP0528107B1 (de) Schneckenextruder mit Austragspumpe
DE1242853B (de) Vorplastifiziervorrichtung zum Herstellen von Rohlingen aus einer vulkanisierbaren Kautschukrohmischung
DE2141421C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen
DE2222975A1 (de) Extrusionsvorrichtung
EP0473922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Mischgut mit thermoplastischem Kunststoff
DE1926371A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zum Verpressen bzw. Verarbeiten von Kunststoffen,bei Verwendung von Drehkolbenmaschinen
DE3500561A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE2457546A1 (de) Kontinuierlich arbeitende mischeinrichtung
EP0428978B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Bearbeitungsgut
DE2059496C3 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffen
DE19851224C1 (de) Verfahren zum Herstellen von definierten Freiformflächen in in Formstoff und Vorrichtung zum Ausführen desselben
DE1229279B (de) Strangpresse zum Verarbeiten von plastischen oder plastifizierbaren Massen
DE1135161B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1084907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines polymeren Produktes
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE2216198A1 (de) Vorrichtung zur Extrusion thermoplastischer Kunststoffe
DE853102C (de) Presse und Verfahren zum Auspressen von Fluessigkeiten aus festen oder halbfesten Koerpern, beispielsweise zum Auspressen von OEl aus Nuessen oder Samenkernen
DE2419975A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen steuerung des spritzdrucks, nachdrucks und staudrucks von spritzgiessmaschinen
DE1800133A1 (de) Verfahren zum Stanzen von Metallerzeungissen gewoelbter Form aus Blechen und Stanzwerkzeug zu dessen Durchfuehrung
EP0172548A1 (de) Austrittsdüse
DE2437592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kunststoffzusammensetzung
DE2825349A1 (de) Schneckenpresse zum vorplastifizieren duroplastischer press-massen (duromere)