DE1925932U - Grillvorrichtung. - Google Patents

Grillvorrichtung.

Info

Publication number
DE1925932U
DE1925932U DEH52902U DEH0052902U DE1925932U DE 1925932 U DE1925932 U DE 1925932U DE H52902 U DEH52902 U DE H52902U DE H0052902 U DEH0052902 U DE H0052902U DE 1925932 U DE1925932 U DE 1925932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
hood
radiator
handle part
spit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH52902U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Heyek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1925932U publication Critical patent/DE1925932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0709Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0676Horizontally disposed broiling griddles electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

DipIo-Ingο Gerhard H e j e k in Graz (Steiermark,Österreich)
Grillvorrichtung
Bekannte Grillvorrichtungen haben ein hakenförmiges Gehäuse, in das die Heizkörper und die elektrischen Anschlußelemente eingebaut sind. Diese Grillvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie schwer zu reinigen sind und daß die elektrischen Teile bei Eintauchen in Spülwasser gefährdet werden. Um diesen Nachteil au vermeiden, ist bei einer verbesserten Ausführung solcher Grillvorrichtungen der Heizkörper freitragend an einem Griffteil montiert, so daß er vor dem Grillen in die Haube eingeschoben und nach dem Grillen bzw. vor dem Beinigen der Grillvorrichtung wieder aus der Haube entfernt werden kann.»
Die Neuerung betrifft eine weitere Verbesserung von Grillvorrichtungen der zuletzt erwähnten Art und besteht darin, daß der freitragend an einem Griffteil montierte Heizkörper die Form einer Schleife hat und die Grillhaube reflektierende ,-/andungsteile aufweist, die im wesentlichen parabolisch mit bei eingefahrenem Heizkörper der Heizkörperachse folgender Parabolachse bzw. !Fokallinie ausgebildet sind. Durch die Anwendung von reflektierenden ://andungsteilen in der Haube ist es möglich, die Heizwirkung auf den für den Grillvorgang ausgenutzten Baumteil zu konzentrieren und eine unzulässig hohe Strahlung nach außen zu vermeiden. Die
hierzu erforderliche Anordnung des Heizkörpers in der ITähe der
reflektierenden Flächen würde normalerweise die Reinigung dieser !flächen behindern. Durch die herausnehmbare. Ausführung des Heizkörpers sind aber die reflektierenden flächen ebenso wie der Heizkörper selbst leicht reinigbar. Die Haube selbst kann als sehr einfach gestalteter Formkörper"aus Metall, Porzellan oder Glas, gegebenenfalls mit metallisierten Reflektorzonen, hergestellt werden und nach Entfernung des Heizkörpers wie normales Geschirr gereinigt 'werden* " . . ;
Zweckmäßig verläuft die HauptStrahlrichtung der reflektierenden Wandungsteile der Haube gegen die Stützfläche der Haube geneigt, was den besonderen Torteil mit sich- bringt^ -daß die Wärmestrahlung vorwiegend nicht senkrecht zur Stützfläche, sondern sov,!3it gegen diese geneigt von-den reflektierenden /Efandungst eilen eirru'ärts gerichtet ist, da.3 einerseits größere Oberflächenteile" des Grillgutes von der Strahlung :erfaßt werden und andererseits unzulässige 'Denper&turen an der Stützfläche vermieden.- werdens so da/3 die Grillhaube auf normales Tischgeschirr aufgesetzt werden feann» ""■"■"
Die Haube weist eine dem Schleifenquerschnitt entsprechende BirJTührungsöffnung auf, die beispielsweise seitlich an der Eaube vorgesehen werden kann. Im mittleren Bereich kann die Haube«nigfeer-Iia3.b des eingeführten schleifenförmigen Heizkörpers eine öffnung auiV'Oiaen, so da£ das Haubeninnere beim Grillvorgang- zugänglich iet; gegebenenfalls kann diese öffnung auch zum Einführen des Heizkörpers herangezogen werden, --_'. -
Im inneren der Haube sind Stützteile und Anschläge für die Festlegung der Gebrauchslage des Heizkörpers vorgesehen, wobei es auch möglich ist, den in der Haube geeignet abgestützten Griff-
·* 2
teil des eingeführten Heizkörpers als Griff für die Haube: mitzuverwenden» ' " ' - : ;--■ "■-""--. -.. ; .-.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der .Erfindung ist;;die " Haube an ihrer Oberseite, mit einer Auflage für den herausnehmbaren Heizkörper versehen und als. Strahlplatte ausgebildet, so daß die . Grillhaube nach Entnahme des Heizkörpers aus der Haube und Auflegen auf die Haube auch als /Strahlkochplatte' verwendet werden kann· . - ■-,.., . ; - ■; ;.. . ■;:, ;.- '-/-'::
Bei einer weiteren Ausführungsform ist»; der Griffteil-des "'. Heizkörpers nach unten abgewinkelt und in^der am Griffteil 1st ein mit dem Grillspieß kuppelbarer Grillspießantrieb angeordnet« Ausführungsbeispiele der Neuerung . Werden "nun. -tuiiier Be-zug«·'"
nahiae E.izf äx& !!©iefeosimg- TOMtBV ©jrllffiferfc« Hg. i -sifcelK eine. .. ; neuerungsgeinäße Grillvorrichtung in perspektivischer Ansicht dar;. Die 51Ig, 2 und 3 zeigen einen Längs- bzw. Querschnitt durch.diese-Grillvorriehtung, während J1Ig · ^ ϊ-~α einem ähnlichen Schnitt wie ,': I?ig. 2 eine abgewandelte Ausführung veranschaulicht· - ;-. V.
Die Haube 1 der Grillvorrichtung nach Fig..-1 hat im we.sent- . liehen rechteckigen umriß, kann aber aueh mit kreisförmigem, »valem oder beliebigem anderen Umriß hergestellt werden· Der Heizkörper 2 hat die porm-einer schleife und ist ein Hohrheizkörper üblicher; .-."■-. Ausführung« Die Heizkörperschleife 2 ist freitragend ;an: einem;- :v.:; Griffteil 3 befestigt, der an ein elektrisches Kabel 4· angesehlos- sen ist. Am Griffteil 3 ist vorzugsweise auch.der:(nicht dargestellte) Schalter des Gerätes angeordnet. In einer Seitenwand der Haube 1 befindet sichein-Schlitz 5, durch den der Heizkörper:2. in das Innere der Haube eingeführt werden kann, u.zw.,. so, daß nur die strahlenden ieile des Heizkörpers im Haubeninneren zu liegen
-3
koiaiaen. Ie Inneren der Haube sind, "wie;:-aus der Schnittdarstellung nach Fig. 2 erkennbar ist, Auflager■_.6 für; den Heizkörper ausgeh bildet, die auch die richtige Arbeitsiage des Heizkörpers festlegen. Die dem Heizkörper benachbarten -Wandungsteile la der-Haube sind im wesentlichen parabolisch mit.der Heizkörperschleife folgender Parabolachse bzw» Pokallinie ausgebildet. Die als Reflektor wirkenden Y/andungsteile 1a können.gegebenenfalis5 'wie die Pig· 2 und 3 erkennen lassen, mit einem Spiegelbelag 1b versehen sein, was insbesondere erforderlich ist,"-wenn" die Haube aus Glas besteht, - ; -"r-■-:.:■' ... ..'■;■ - -. " _: ■ - ". .
'.Vie in Hg» 3 erkennbar ist, sind die Haupt Strahlrichtungen der reflektierenden Teile 1a.bzw, 1b der/Haube.gegen die Stützfläche der Haube geneigt, was die besonderen "!forteile mit sich bringt, daß größere OberflächenteHe des unter; der Haube-befindlichen Grillgutes bestrahlt werden, andererseits aber die Strah-* lungsbelastung der Haubenunterlage 7.herabgesetzt wird,: so "daß hierfür auch normales Tischgeschirr verwendbar ist»
Der Oberteil der Haube weist eine .Öffnung 8 auf, durch die das IlGubeninnere während des Srillvörganges.- zugänglich ist. Um diese öffnung herum verläuft ein Auflagerrahmen 9, -an "dem der sckleifenföriüige Heizkörper "2 so aufgelegt" werden -kann, daß ersieh an der Cbsrseite der Haube- abstützt,-wobei, "der griffnahe lialixaenteil in einer Sahmenunterbrechung 9azu liegen kommt» Der lakmenteil ^ mit dem eingelegten Heizkörper 2 kann, als Strahl-» kochplatte verwendet werden, in Fig« 1_ist zum ..besseren Verständnis der Heizkörper sowohl in jener lage eingezeichnet 5 die -er .' vor dem Dinschieben in den Schlitz einnimmt,/als auch in^ jener Lage, die er vor dem Einlegen, in den Hahmenteil 9 einnimmt..,.
Die Haube >i?eist an gegenüberliegenden Seitenwandungen Öffnungen 10a und 10b;auf,von denen eine (10a) als Kreisloch und die andere vorzugsweise - als Hakenschlitζ 10b ausgebildet ist.
Diese·Öffnungen bilden eine Auflage für einen Griiispieß 11, der, wie in ]?ig· 1 dargestellt,- mit einem Grillspießantrieb 12 versehen sein kann.
Beim Ausxuhrungsbelspiel nach Pig. 4- ist der Griffteil 3' des Heizkörpers 2 gegenüber dem Heizkörper abgewinkelt, und im Griffteil ist ein Grillspießantrieb angeordnet, der mit dem in die Haube eingesetzten Grillspieß kuppelbar ist. Der Grillspießantrieb kann durch ein uhrwerk oder einen Kleinstelektromotor
gebildet werden» - -- \
Die -Haubenöffmang 8 kann so groß gewählt oder durch einen iSehli-fezansatz örtlich so; stark erweitert werden, daß die Heizkörper sehle if e durch diese öffnung in das Haubeninnere eingeführt 'werden ..kann, . .' ■■■".-.

Claims (2)

P.A. WO 093*17.8.65 S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e : /
1. Grillvorrichtung mit einem an einem Griffteil freitragend montierten Heizkörper} der bezüglich der Grillhaube hinein- und herausfahrbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (2) die Form einer Schleife "hat und die Grillhaube (1) reflektierende Wandungsteile (1b) aufweist;, die im wesentlichen parabolisch mit bei eingefahrenem Heizkörper der Heizkörperachse folgender Parabolachse bzw·. Fokallinie ausgebildet sind.
2. Grillvorrichtung nach - Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstrahlrictrtrungen der reflektierenden Wandungsteile (1b) gegen die Stützfläche der Grillhaube (1) geneigt verlaufen,
3· Grillvorrichtung na,ch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß die Grillhaube (1) an ihrer Oberseite mit einer. Auflage (9) für den Heizkörper (2) versehen und als Strahlkochplatte ausgebildet ist. - - -
4# Gril !Vorrichtung nach einein der .Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil.(3*) des Heizkörpers (2) nach unten abgewinkelt ist und daß= im oder am Griffteil ein mit den Grillspieß (11) kuppelbarer Grillspießantrieb angeordnet ist.
.6
DEH52902U 1964-09-01 1965-08-17 Grillvorrichtung. Expired DE1925932U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT753264A AT251125B (de) 1964-09-01 1964-09-01 Grillvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925932U true DE1925932U (de) 1965-10-28

Family

ID=3596969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH52902U Expired DE1925932U (de) 1964-09-01 1965-08-17 Grillvorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT251125B (de)
DE (1) DE1925932U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505972C2 (de) * 1994-12-09 1999-05-12 Oranier Heiz & Kochtechnik Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
AT251125B (de) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE1925932U (de) Grillvorrichtung.
DE2625630A1 (de) Grillgeraet zum kochen und braten im freien
DE202018104895U1 (de) Grillgerät
DE8801606U1 (de) Haushaltskochstelleneinrichtung
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
DE2657746A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
CH377012A (de) Grill- und Backapparat
DE431174C (de) Elektrischer Heizofen
DE2038950A1 (de) Elektroheizelemente und solche Elemente enthaltende Heizgeraete
DE9417755U1 (de) Kerzentablett
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE8501778U1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Herd
EP3695761A1 (de) Grillgerät mit reflektorschale
DE897302C (de) Elektrische Stabkochplatte mit Steckerstiftanschluss
DE202019100846U1 (de) Reflektorschale für ein elektrisches Grillgerät sowie Grillgerät mit Reflektorschale
DE7639863U1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE7503249U (de) Waermespeicherofen
DE1679089B1 (de) Haushaltsgrill
DE2154181A1 (de) Grillgeraet
DE8412468U1 (de) Grillvorrichtung
DE6901776U (de) Haushaltskochgeraet