DE1925774U - Faltschachtel. - Google Patents

Faltschachtel.

Info

Publication number
DE1925774U
DE1925774U DES53678U DES0053678U DE1925774U DE 1925774 U DE1925774 U DE 1925774U DE S53678 U DES53678 U DE S53678U DE S0053678 U DES0053678 U DE S0053678U DE 1925774 U DE1925774 U DE 1925774U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hinged
blank
cover
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53678U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieger Hch GmbH
Original Assignee
Sieger Hch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieger Hch GmbH filed Critical Sieger Hch GmbH
Priority to DES53678U priority Critical patent/DE1925774U/de
Publication of DE1925774U publication Critical patent/DE1925774U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4295Ventilating arrangements, e.g. openings, space elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

HCH. SIEGER
GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
SIEGER
!WELLPAPPE
5000 KÖLN/R H El N
L Zeichen: T S C Ihre Nachricht vom: J Neumarkt 12 1965
Ihre Unser Zeichen: Tag:
PAL H A CHT E L St/Ni 6. Angus t
Es müssen in einer Vielzahl von Fällen Güter die lecken, transportiert werden, wobei im allgemeinen der Transport nicht über öffentliche Verkehrsmittel erfolgt. Es wird hierbei notwendigerweise die Forderung gestellt, diese Güter für diesen Transport oder Zwischentransport so zu verpacken, daß dureh die austretende Leckage keine Beeinträchtigung anderer Waren erfolgt. Gegebenenfalls soll auch das Verpackungsmaterial die Möglichkeit haben, die Leckage im Laufe des Transportes aufzusaugen. Hierzu ist es wesentlich erforderlich, eine Verpackung zu finden, bei der der Boden, mit anhängenden Seitenwänden, eine Einheit bildet oder durch entsprechende Vorrichtungen so gestaltet ist, daß us Boden-und Seitenteil keine ausgetretene Flüssigkeit bezw. pastöse Masse die Packung verlassen kann.
Das Problem tritt neuerdings bei Lebensmitteln auf und hier wieder insbesondere beim Versand von Frischfleisch. Andererseits wird gerade hierfür in erheblichem Maße die Bedingung gestellt, daß eine Verpackung im Anlieferungszustand noch flachliegend aus einem einzigen Zuschnitt zu bilden ist. Die Verpackung wird hierzu im allgemeinen aus Pappe, insbesondere aber Wellpappe, gewünscht. Bisher war es notwendig, hierzu als Schale ausgearbeitete Verpackungsteile aus Kunststoff oder Metallen zu verwenden.
Ruf: (0221)238380 FS: 08881885 Bank: Dresdner Bank AG., Köln Nr. 17090 Postscheck: Köln 192950 WERKE: FEUCHT b. NORNBERG ■ HANAU/MAIN . RODE N Kl RCHE N/R H El N . SARSTEDT/HAN N. . ZOLPI CH/RH LD.
St/M 6. August 1965
H. SIEBE« -
e. m. b. H. Blatt - 2 -
Hier soll die Neuerung Abhilfe schaffen. Aus einem einzigen flachliegenden Zuschnitt aus Pappe, vorzugsweise Wellpappe, aher auch ähnlichen Werkstoffen, wird unter Einknickung von Eckenteilen mit wenigen Handgriffen ein Verpackungsteil aufgestellt, das Boden-und Seitenteile ohne jeden Einschnitt umfasst. Bas so vormontierte Verpackungsteil kann durch an den Zuschnitt angelenkte Einsteckklappen für den Verpackungsvorgang selbst verriegelt werden. Dann werden seitlich an dem Zuschnitt angelenkte Klappenteile zu einem Deckel umgefaltet und auch hier durch angelenkte Klappenteile eine Verriegelung erreicht, so daß die Verpackung praktisch allseits geschlossen ist und ohne zusätzliche Leimung oder Verklebung, Verheftung, Verschnürung oder ähnl. auf den Transport gegeben werden kann, soweit nicht besondere Transportanforderungen gestellt werden. In extremen Fällen kann durch einen zusätzlichen Klebestreifen oder eine zusäzliche Umreifung ein absolut sicherer Verschluß erreicht werden.
Eine beispielsweise Ausführung zeigen die Zeichnungen.
Pigur 1 zeigt den flachliegenden Zuschnitt, der in seinem Mittelteil einen üblichen Stülpboden bildet, begrenzt durch die äußeren Rillinien b und e und senkrecht h und 1. Die Seitenklappen werden gebildet durch die Zwischenrillen c und d und senk-
: - rmeht 3 und k. Die bei normalen Stulpzuschnitten üblichen Einschnitte entfallen, dafür werden die sich bildenden Eckenteile durch diagonale Rillinien c1, c.2 und ei, e2 abgewinkelt. An diesem Stulpzuschnitt sind in der Horizontalen rechts und links Verlängerungsklappen abgelenkt, die zur Zwischenverriegelung des aufgestellten Bodenteiles erforderlich sind. Diese sind trapezförmig zugeschnitten und münden in den äußeren Schnittlinien g bzw. m . Zur Bildung des Einsteckteiles sind die äußeren Klappenteile durch Zwischenrillen g1 und g2. bzw. m1 und m2 unterteilt und gegen den Stülpdeckel mit einer zusätzlichen Eillinie ,bei h bzw. 1 abgeknickt.
In der Vertikalen sind an den normalen Stülpdeckel zwei Verlängerungsklappen angelenkt, die zunächst bei der Eillinie b bzw. e durch Einschnitte und trapezförmige Ausschnitte angesetzt sind-
— 3 -

Claims (1)

  1. St/Mi 6. August 1965
    HCH. SIEGER
    G. m. b. H.
    Sie werden durch die äußeren Schnittlinien a bzw, f begrenzt, in der Horizontalen enden sie bei h1 bzw. 11. Auch hierbei sind die äußeren Klappenteile sowohl bei j und k als auch bei h2 und hj bzw. 12 und 13 mehrfach abgeknickt, um für die spätere Verpackung eine Verriegelung zu erreichen.
    Figur 2 zeigt den Zuschnitt in halbmontierter Form. Hierbei ist deutlich zu sehen, daß durch die Abknickung der diagonalen Knicklinien, insbesondere bei c2 und e2, der Stülpböden gebildet wird, ohne daß Schnitte vorhanden sind. In der Vorderseite der perspektivischen Zeichnung ist gut zu sehen, daß die Verlängerungslasche zwischen h und g eine Verriegelung für den Verpackungsvorgang bildet. Die abgeknickte Doppelrille bei h bildet die obere Kante des Stulps und bei g2 ist die Verlängerungslasche zwischen g2 und g bereits eingesteckt.
    Figur 3 zeigt den Zuschnitt in der weiteren Montage, wobei jetzt beide Hälften für den Verpackungsvorgang verriegelt sind. Die eine Deckelhälfte ist bereits geschlossen und auch hier sind die Verlängerungsklappen bereits in die Verriegelung gebracht worden. Die zweite Deckelklappe ist noch offen und läßt einen Blick in die jetzt fertig montierte Unterteilpackung zu.
    Figur 4 zeigt dann in perspektivischer Ansicht die fertig geschlossene, zum Transport bereite Verpackung.
    SGElIIZiSSPEfCH E
    (1) Faltschachtel aus einem einzigen Zuschnitt aus Pappe, insbesondere aber Wellpappe, bestehend aus einem an sich bekannten Stoilpboden mit angelenkten Klappenteilen, zur Bildung eines Deckelverschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken des Stülpbodens nicht eingeschnitten sondern durch diagonale Knicklinien abgebogen werden
    St/Ni 6. August 1965
    HCH. SIEGER - -
    G.m.b.H. Blatt _ 4 _
    und daß an den Außenkanten je eine Lasche angelenkt ist, die unter Benutzung der dreieckig abgebogenen Ecken eine Verriegelung für den Verpackungsvorgang zuläßt, wobei das Zuschnittsteil weitgehend trapezförmig zugeschnitten ist und an seinem Ende zusätzliche Rillen aufweist und dadurch gekennzeichnet, daß auch an den angelenkten Deckelteilen im wesentlichen trapezförmig verlaufende Verlängerungsklappen angelenkt sind, die durch zusätzliche Eillinien eine spätere Verriegelung der Deekelteile ermöglichen.
    (2) Schutzanspruch nach 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Beckelteile auch andere Formen haben, so daß beispielsweise die Deckelklappen sich ganz oder teilweise überlappen oder ineinander verriegeln.
    (3) Schutzanspruch nach 1)und 2) dadurch gekennzeichnet, daß in den Seiten-oder Deckelteilen Stanzungen für Lufteintritt, bessere Handhabung oder optische Kontrolle des Packgutes vorgesehen sind.
DES53678U 1965-08-07 1965-08-07 Faltschachtel. Expired DE1925774U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53678U DE1925774U (de) 1965-08-07 1965-08-07 Faltschachtel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53678U DE1925774U (de) 1965-08-07 1965-08-07 Faltschachtel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925774U true DE1925774U (de) 1965-10-21

Family

ID=33380871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53678U Expired DE1925774U (de) 1965-08-07 1965-08-07 Faltschachtel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925774U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
DE1967642U (de) Faltschachtel fuer reihenweise zu verpackende, insbesondere zerbrechliche gegenstaende.
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
DE202010009256U1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE1925774U (de) Faltschachtel.
DE811569C (de) Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
AT221023B (de)
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
CH351895A (de) Faltschachtel
AT203940B (de) Zusammenfaltbare Packung, insbesondere für Eier
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
AT276218B (de) Sortierpackung, insbesondere für Bonbons od.dgl.
DE844876C (de) Gefaltete Pappschachtel
DE662964C (de) Stuelpschachtel mit Vorstehboden
DE506601C (de) Schauschachtel
DE513984C (de) Kappenschachtel insbesondere fuer Zigaretten
DE1946285U (de) Verpackung fuer glas- und porzellan- od. dgl. zerbrechliche artikel.
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige
DE7434496U (de) Faltschachtel
DE1124422B (de) Achteckige Faltschachtel fuer zylindrische Gegenstaende
DE7320551U (de) Faltschachtel für Zigaretten
DE1761967U (de) Verpakkungskarton.
DE1925476U (de) Faltschachtel mit manschette.
DE6930233U (de) Transport- und lagerpackung