DE1925680C - Mit Wägevorrichtung ausgerüstetes hydraulisches Hubsystem für Niederhubwagen - Google Patents
Mit Wägevorrichtung ausgerüstetes hydraulisches Hubsystem für NiederhubwagenInfo
- Publication number
- DE1925680C DE1925680C DE1925680C DE 1925680 C DE1925680 C DE 1925680C DE 1925680 C DE1925680 C DE 1925680C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valves
- lifting system
- lifting
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 108060002971 flz Proteins 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 229940023488 Pill Drugs 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein mit Wägevorrichtung ausgerüstetes hydraulisches Hubsystem für Niederhubwagen,
mit einem an das Hydrauliksystem angeschlossenen Druckanzeigegerät zum Ablesen des
Gewichtes einer vom Lastträger getragenen Last sowie mit einer willkürlich betätigbaren Ventilanordnung
zum Verbinden des Hydrauliksystems mit dem Rücklauf.
Derartige mit Wägevorrichtung ausgerüstete hydraulische Hubsysteme sind für hochhubige Gabel- in
stapler bekannt (z. B. USA.-Patentschriften 3 154 160,
3 035 650, 3 263 762, deutsche Patentschrift 1 100 253 und deutsches Gebrauchsmuster 1725 551). Bei diesen
bekannten Systemen wird durch Betätigen des Absenkventils während einer von der Bedienungsperson
wäh'baren Zeitspanne eine zeitweise Abwärtsbewegung der Last erzeugt und während dieser
Abwärtsbewegung die Wägung durchgeführt, um Verfälschungen des Wägeergebnisses durch innere
Spannungen im Hubsystem sowie durch Reibung ao auszuschließen. Der Absenkweg ist dabei entweder
in das Belieben der Bedienungsperson gestellt oder (USA.-Patentschrift 3 035 650) von der Kapazität
eines pneumatischen Entlastungszylindcrs und von der jeweiligen Last abhängig.
Das Absenken der Last lediglich zum Zwecke der Wägung ist im Betrieb lästig, da ja die Last anschließend
erneut zum Zwec' e des Verfahrens oder
Stapclns angehoben wurden muß. Die Tatsache, daß bei den bekannten Systemen die Wägimg in
verschiedenen, willkürlichen oder lastabhängigen Hubhöhen erfolgt, würde sich insbesondere bei Anwendung
solcher Systeme an Niederhubwagen nachteilig auswirken, bei denen sich der Radstand und
damit die Belastung des Hubsystems durch eine gegebene Last in Abhängigkeit von der Hubhöhe ändern.
Schließlich kann es bei den bekannten Systemen .iuch
vorkommen, daß das Absenkvenlil zu kurz betätigt wird und ein vollständiger Ausgleich der vorhandenen
Spannungen nicht erfolgt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein speziell für Niederhubwagen geeignetes Hubsystem mit Wägevorrichtung zu schaffen, bei welchem
die Wägung ohne zusätzliche Absenkl>i.vvegung und
in einer immer gleichen, wohl definierten Hubhöhe, z.B. der maximalen Hubhöhe, durchführbar ist
und bei der ein stets gleichmäßiger und vollständiger, von sorgfältiger Bedienung unabhängiger Ausgleich
der Spannungen im Hydrauliksystem vor jeder Wäp.ung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcmäU bei einem Hubsystem der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß die Ventilanordnung eine vorgegebene kurzzeitige üffnungsperiode hat. Durch die zwangsweise
Einführung einer kurzen, stets gleichbleibenden ölfnungsperiode der Ventilanordnung sind die
stets gleichbleibenden Verhältnisse bei der Wägung und damit vergleichbare Wägungsergebnissc gewährleistet,
und die Unabhängigkeit von der Übung und Geschicklichkeit der Bedienungsperson gestattet es
auch, die ölfnungsperiode so kurz zu wählen, daß mit ihr keine merkliche Absenkung der Last verbunden
ist.
Eine bevorzugte, weil besonders einfache und wenig störanfällige Ventilanordnung, durch die eine 6$
(urze vorgegebene Öffnungsperiode realisierbar ist, ansteht erfindungsgemäß aus zwei in Serie geschaleten
Ventilen, von denen in Normalstellung das eine offen und das andere geschlossen ist und die gleich
zeitig in die jeweils andere Stellung umschaltbar stm und dabei während einer kurzen Zeit gleichzeitig eini
geöffnete Zwischenstellung einnehmen. Die.se Ventil. können vorteilhafterweise elektrisch IvHütigbare Ven
tile sein, deren Schalter zu gemeinsamer gleichzeitige Betätigung gekoppelt sind. Hierdurch ist im wesent
liehen nur die Betätigung eines einzigen Druck knopfes od. dgl. Tür die gesamte Wägung crforder
Die Betätigung der Ventile kann von der vorhe rigen Betätigung eines Grcnzschalters abhängen, de;
durch das Anheben des Lastträgers in die oben Hubsteliung betätigt wird. Hierdurch wird gewähr
leistet, daß die Wägung immer in exakt gleichei Hubhöhe durchgeführt wird.
Vorzugsweise ist das normalerweise offene Venti näher dem Rücklauf angeordnet als das normalerweise
geschlossene Ventil, und das Druckanzeigegerät ist zwischen den beiden Ventilen an das Hydrauliksystem
angeschlossen. Das normalerweise geschlossene Ventil kann zusätzlich unabhängig von dem normalerweise geöffneten Ventil betätigbar
sein und dadurch z. B. als normales Absenkveiitil dienen.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausfiihrungsformen
der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Palcttcnförderwagens für Industriezwecke;
F i g. 2 ist ein Schema des Hydniuliksystems des Förderwagens nach Fig. 1;
F i g. 3 ist eine ähnliche Darstellung wie F i g. I zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform
des Förderwaöens;
Fig. 4 ist eine scliematisclie Darstellung des
hydraulischen Systems des Fürderwagens qemäl.i
Fig.3;
F i g. 5 stellt einen elektrischen Steuerstromkreis für die Hydraiilikventile in dem System gemäß
F i g. 3 und 4 dar.
Der Palettenförderer für Industriezwecke gemäß F i g. I weist einen Hauptteil 10 auf, der auf einem
einzigen lenkbaren Antriebsrad 9 aufgelagert ist und mit einem Antriebsaggregat 11 mit Lenkeinrichtiuigcn
und Geschwindigkeitsreglereinrichtungen 12 ausgestattet ist, die am F.nde eines Steuerknüppels 1.1
montiert sind, der am oberen Ende des Antriebsaggregates gelenkig montiert ist. Von dem Hauptteil
springt nach vorn eine Gabelkonstruktion 14 mit zwei Gabclarmcn 15 vor (von denen nur dci
eine dargestellt ist), und die Gabelarmc sind mittels eines Jochteiles 16 miteinander verbunden, der das
Gehäuse 17 trägt, in dem die Akkumiilatorbatterien
des Fahrzeuges untergebracht sind. Der Jochteil der Gabelkonstruktion ist mittels hydraulischer Hubwinden
18 (von denen nur eine dargestellt ist) heb- und senkbar, und die äußeren Enden der Gabelarme
sind auf Laufrädernl9 getragen, die mit dem Jochteil
durch Gestänge 20 derart verbunden sind, daß beim Heben des Jochteilcs der Gabelkonstruktion
die Laufräder derart gesenkt werden, daß die Gabelarme horizontal gehalten sind.
Das Hydrauliksystem zum Betätigen der Hubwinden 18 weist eine Pumpe 21 auf, die mittels eines
Elektromotors 22 betätigbar ist und Druckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 8 durch Rohrleitungen 23
und 24 den Hubwinden 18 zuführt. Das Druckmittel wird von der Pumpe 21 über ein Rückschlagventil
21« gefördert, und die Pumpe ist :uißerdem mit
einem Überdruckventil 21 /> ausgestattet.
Der Motor 22 ist mittels eines Druckknopfschalter 25 am Steuerknüppel 13 des Fürderwagens schaltbar.
Beim Einschalten des Motors durch Niederdrücken des Knopfes 25 werden die Gabelarme so weit gehoben,
bis sie ihre obere Stellung erreichen, bei der ein Anschlag an dem Betätigungsgestänge an
einem Grenzschalter angreift und den Motor stillsetzt. Bei dieser Art von Förderwagen beträgt der
volle Hubbercieh normalerweise etwa 15 cm. Die Gabelarme können durch Niederdrücken eines zweiten
Druckknopfschalters 26 an dem Steuerknüppel gesenkt werden, und dieser Schalter öfTnet ein normalerweise
geschlossenes Magnetventil 27 und gestattet die Rückführung der Druckflüssigkeit aus den
Hubwinden 18 zum Vorratsbehälter 8 über die Leitung 28. Zwischen dem Vorratsbehälter 8 und der
Abzweigung 30 der Leitung, die zu dem Magnetventil 27 führt, ist ein Überdruckventil 33 angeschlossen.
An der Druckseite des Hydrauliksystems an dem Anschlußpunkt 30 ist außerdem ein L.eitungsstück 31
angeschlossen, das das Druckmittel in dem System zu einem Manometer 32 führt, dessen Zeigerbewegungen
von dem Druck des Systems abhängig sind. Das Manometer 32 ist an der Oberseite des Hauptteiles
10 montiert und befindet sich in einer solchen Stellung, daß es für den Fahrer des Förderwagens
deutlieh sichtbar ist. Die Anzeigescheibe des Manometers ist in Gewichtseinheiten geeicht. Da nun der
Druck in dem System in Abhängigkeit von der auf den Gabelarmen aufgelagerten Last veränderlich ist,
zeigt das Manometer 32 das Gewicht der in einem beliebigen Augenblick aufgelagerten Last an. Es
hat sich jedoch gezeigt, daß es wichtig ist, die Ablesung an dem Manometer vorzunehmen wenn die
Gabelamikonstruktion sich in voll angehobener Stellung
befindet und wenn der Motor 22 stillgesetzt ist. Vs ist ferner erwünscht, die dem Hubsystem innewohnenden
Spannungen zu beseitigen, wenn sich die Gabelarmkonstruktion in ihrer voll angehobeneu
Stellung befindet, damit eine korrekte Anzeige des Gewichtes crziclhar ist. Um eine Ablesung des Gewichtes
/u ermöglichen, wird daher die Last zuerst vollständig 'ingehoben, und das Magnetventil 27 wird
dann momentan betätigt, so daß die dem hydraulischen System innewohnenden Spannungen momentan
beseitigt werden. Dann gibt die Ablesung an dem Manometer 32 einen korrekten Wert.
Allerdings ist die Zeitdauer, während welcher bei der soeben beschriebenen Anordnung das Magnetventil
27 vorübergehend geöffnet ist, von der Betätigung der Bedienungsperson abhängig, und um zweckgerechtc
Ergebnisse zu erzielen, ist es daher erwünscht, eine Ventilanordnung zu schaffen, die
bei Betätigung das hydraulische System mit dem Rücklauf automatisch für eine sehr kurze, jedoch
vorherbestimmte Zeitspanne in Verbindung setzt. Eine solche Anordnung ist in F i g. 3, 4 und 5 dargestellt.
Der Palettenförclcrwagcn gemäß Fig. 3 ist dem
gemäß Fig. I, abgesehen von der Anordnung des Hydrauliksystems, ähnlich, und übereinstimmende
Teile sind in beiden Figuicn mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Anordnung gemäß F ig. 3
und 4 ist ein weiteres Magnetventil, das im folgenden ;ils Wieeeventil 34 bezeichnet ist, zwischen dem normalerweise
geschlossenen Magnetventil 27 und dem Vorratsbehälter 8 eingeschaltet. Das ventil 34 ist
normalerweise geölTnet. Bei dieser Anordnung ist die Leitung 31, die zu dem Manometer 32 fühlt, ml·
dem Leitiingsteil 35 zwischen den Ventilen 27 und
34 verbunden.
Fig. 5 zeigt den elektrischen Stromkreis zum
Steuern der Ventile 27 und 34. In dem Stromkreis der Fig. 5 ist die F.rregerspule des Magnetventils
ίο 27 mit 36 und die Erregerspille des Wiegeventils 34
mit 37 bezeichnet. Die Hrregerspule für das Betätigen des Motors 22 und der Pumpe 21 ist bei 38 angedeutet.
Das Ventil 27 wird von dem obengenannten, nor-
malerweise ausgeschalteten Druckknopfschalter 26 geschaltet, und der Motor win! mittels des obengenannten,
normalerweise ausgeschalteten Druckknopfschalters 25 geschaltet.
Der Grenzschalter 41 ist der früher erwähnte Grenzschalter, der betätigt wird, wenn dei Lasten
träger in seine voll angehobene Stellung gebracht wird. F i g. 5 zeigt in voll ausgezogenen Linien
die Stellung, die der Schalter 41 einnimmt, wenn der Lastenträger sich in seiner untersten Stellung befin-
dct. Ferner ist ein durch den Druckknopf 44 betätigbarer
»Wiegeschaltersatz« vorgesehen, zu dem zwei Umschalter 42, 43 gehören, die derart gekoppelt sind,
daß sie gleichzeitig schalten.
Die in vollen Linien dargestellten Stellungen sind diejenigen, die die Schalter 42, 43 einnehmen, wenn
sich der leistenträger in seiner untersten Stellung befindet. In dieser Stellung ist das Ventil 27 geschlossen
und das Ventil .U geöffnet. Wenn die Last gehoben werden soll, wird der Schalter 25 eingeschaltet
und die Spule 38 erregt, so ilal.5 der Motor
22 eingeschaltet wird und die Pumpe 21 den Hubwinden 18 Druckllüssigkeit zuführt. Die Kolben der
Hubwinden werden daher ausgcschoben und heben
die Last, bis der Grenzschalter 41 in die in iinterbrochenen
Linien in !■' i μ. 5 dargestellte Stellung umgelegt wird. Dies hat zur Folge, daß Motor und
Pumpe stillgesetzt werden. Wenn nun der Lastenträger wieder gesenkt werden soll, wird der Schalter
26 eingeschaltet, die Spule 36 wird unter Strom
gesetzt, und das Ventil 27 wird geölfiiel, so daß die
Druckflüssigkeit aus den Hubwinden wieder in den Vorratsbehälter 8 zurückströmt. Wenn die Last auf
dem förderwagen gewogen werden soll, wird diese in ihre oberste Stellung gehoben, und die gekoppelten
Schalter 42 und 43 werden dann betätigt, so dai" sie
in die in F i g. 5 in unterbrochenen I inien gezeigte Stellung bewegt werden. Wie ersichtlich, wird 'ti
diesem Zustand der Schalter 26 für das Senken der Last unwirksam. Bei dem in unterbrochenen Linien
veranschaulichten Zustand werden beide Spulen 36 und 37 im wesentlichen gleichzeiiig erregt (da der
Schalter 41 sich ebenfalls in der in unterbrochenen Linien dargestellten Stellung befindet), und das Ventil
27 wird geöffnet und das Ventil 34 geschlossen.
Während der gleichzeitigen Betätigung dieser beiden Ventile sind diese vorübergehend beide geöffnet,
und das Hydrauliksystem wird momentan mit dem Vorratsbehälter in Verbindung gesetzt. Die in dem
System herrschenden Spannungen sind daher b·'-
seitigt. Wenn die Betätigung der beiden Ventile beendet ist und das Ventil 27 geöffnet und das
Ventil 34 geschlossen ist, wird der hydraulische Druck in dem Svstem von dem Manometer 32 ab-
gefühlt, da dieses mit der Leitung 35 zwischen den
beiden Ventilen verbunden ist. Auf diese Weise wird eine korrekte Ablesung des Gewichtes der nuf
dem leistenträger aufgelagerten Last ermöglicht. Wenn der Wicgeschaltcr in seine Ausgangsstellung
zurückgebracht wird, kehren die Schalter 42 und 43 in ihre in voll ausgezogenen Linien in Fig. 5 dargestellten Stellungen zurück, und die Magnctspulcn
36 und 37 werden enlrcgt, so daß das Ventil 27 schließt und das Ventil 34 geöfTnel wird. Das Manometer 32 wird auf diese Weise mit dem Rücklauf
verbunden und gibt keine Anzeige mehr. Die Spule 36 wird nun wieder in den gemeinsamen Stromkreis
mit dem Schalter 26 geschaltet, so daß nun die Last bei Bedarf durch Betätigung dieses Schalters 26
gesenkt werden kann.
Natürlich ist die Erfindung in gleicher Weise bei Gcstcllhubladcrn anwendbar, bei denen die Gabelkonstruklion 14 der beschriebenen Anordnungen
durch eine Ladeplattform ersetzt ist. ao
Hin Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Fahrer des Förderwagens in der Lage ist, das
Gewicht der Güter beim Laden derselben in ein
Transpoitfnhrziiig oder auf einen Lastkraftwagen
gleichzeitig zu prüfen. Die beiden Tätigkeiten sind »5 derart zu einem einzigen Arbeitsgang verschmolzen,
so daß die Bedienungsperson ohne weiteres in der Lage ist, dafür zu sorgen, daß das Transportfahrzeug oder der Lastkraftwagen nicht überlastet wird.
Die oben beschriebene Anordnung gewährleistet auch eine koircktc Anzeige drs Gewichtes, indem sie Fehlanzeigen infolge dci dem Hydrauliksystem innewohnenden Spannungen verhindert.
Claims (7)
- Patentansprüche:I. Mit Wägevorrichtung ausgerüstetes hydraulisches Hubsystem für Niederhubwagen mit einem an das Hydrauliksystem angeschlossenen Druckan7cigcgcrät zum Ablesen des Gewichtes35 einer vom Lastträger getragenen Last sowie mit einer willkürlich betätigbaren Ventilanordnung zum Verbinden des Hydraiiliksystcms mil dem Rücklauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (27, 34) eine vorgegebene, kurzzeitige ÖITnuiigsperiode lint.
- 2. Hubsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung aus zwei in Serie geschalteten Ventilen (27, 34) besteht, von denen in Nortnalstellung das eine offen und das andere geschlossen ist und die gleichzeitig in die jeweils andere Stellung umschaltbar sind und dabei während einer kurzen Zeit gleichzeitig eine geöffnete Zwischcnstcllung einnehmen.
- 3. HuIiMMem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (27, 34) elektrisch betätigbarc Ventile sind, deren Schalter (42, 43) zu gemeinsamer, glcichzcitigei Betätigung gekoppelt sind.
- 4. Hubsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Ventile (27, 34) durc1' die Schalter (42 43) von der vorherigen Betätigung eines Grcnzschaltcrs (41) abhängt, der durch das Anheben des Lastträgers in die obere nullstellung betätigt wird.
- 5. Hubsyslem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das normalerweise offene Ventil (34) näher dem Rücklauf (8) angeordnet ist als das normalerweise geschlossene Ventil.
- 6. Hiibsystem nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß das Diuckanzeigcgerät (32) zwischen den beiden Ventilen (27, 34) an das Hydrauliksystem angeschlossen ist.
- 7. Hubsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das normalerweise geschlossene Ventil (27) zusätzlich unabhängig von dem normalerweise geöffneten Ventil (34) betätigbar ist.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807098T3 (de) | Produktivitätspaket | |
DE60110472T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader | |
DE3640183C2 (de) | ||
DE69211721T2 (de) | Steuereinrichtung für Arbeitsmaschinen | |
DE1925680B2 (de) | Mit waegevorrichtung ausgeruestetes hydraulisches hubsystem fuer niederhubwagen | |
DE2242109C3 (de) | Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu | |
DE4306680C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs | |
DE69002915T2 (de) | Sammelfahrzeug, Gerät zum Gebrauch in dem Fahrzeug und Verfahren zum Sammeln von Material. | |
DE1925680C (de) | Mit Wägevorrichtung ausgerüstetes hydraulisches Hubsystem für Niederhubwagen | |
DE3828449C2 (de) | Gabelzinkenverstellgerät für einen Gabelstapler mit sechs Gabelzinken | |
DE2924825A1 (de) | Anlage zur feststellung des ladegewichts an lastkraftwagen | |
DE2210788A1 (de) | Vorrichtung zum waegen der ladung eines lastkraftwagens mit kipper oder dgl | |
DE19637907C2 (de) | Elektrohydraulische Dachliftanlage | |
DE2742045C3 (de) | Ladeplattform für Lastkraftwagen | |
DE3018225C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere Hublader | |
DE4428010A1 (de) | Flurförderzeug mit einem Hubgerüst | |
AT502742A1 (de) | Hubwagen | |
AT302180B (de) | Industrieller Hubstapler od.dgl. Fahrzeug | |
EP0499988A2 (de) | Gabelstapler | |
DE3632031A1 (de) | Vorbaugeraet mit zwei verschiebbaren gabelzinken | |
DE102013112637A1 (de) | Anhänger für einen Schleppzug | |
DE1816652A1 (de) | Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche | |
DE3012967A1 (de) | Kran | |
EP0154159A1 (de) | Kranladegeschirr | |
DE4315930C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Hubgeräten |