DE1925249A1 - Maschine zum Herstellen heissverklebter Flachbeutel - Google Patents

Maschine zum Herstellen heissverklebter Flachbeutel

Info

Publication number
DE1925249A1
DE1925249A1 DE19691925249 DE1925249A DE1925249A1 DE 1925249 A1 DE1925249 A1 DE 1925249A1 DE 19691925249 DE19691925249 DE 19691925249 DE 1925249 A DE1925249 A DE 1925249A DE 1925249 A1 DE1925249 A1 DE 1925249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
welding
cylinder
longitudinal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925249
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925249C3 (de
Inventor
Frank Bosse
Arno Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19691925249 priority Critical patent/DE1925249C3/de
Priority claimed from DE19691925249 external-priority patent/DE1925249C3/de
Priority to CH592270A priority patent/CH505680A/de
Priority to FR7017792A priority patent/FR2047817A5/fr
Priority to JP45041328A priority patent/JPS4820741B1/ja
Priority to US00038002A priority patent/US3708377A/en
Publication of DE1925249A1 publication Critical patent/DE1925249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925249C3 publication Critical patent/DE1925249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8412Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height
    • B29C66/84121Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/229Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8412Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2913/00Use of textile products or fabrics as mould materials
    • B29K2913/02Use of textile products or fabrics as mould materials coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen heißverklebter Plachbeutel aus übereinanderliegenden oder durch Falzen doppeltgelegten, ununterbrochen fortlaufenden '' Werkstoffbahnen aus Kunststoffolien, Kunststoffverbundfolien oder aus mit einem thermoplastischen Kunststoffüberzug versehenen Papier- oder Metallfolienbahnen durch Anbringen von Querschweißnähten an der bzw. den Werkstoffbahnen mittels mindestens einer, entsprechend der Breite der herzustellenden Beutel in Durchlaufrichtung der Bahn oder Bahnen mit dem Bahnmaterial wiederholt in Eingriff zu bringenden Querschweißleiste zum Verschweißen des Bahnmaterials auf jeweils der doppelten Breite einer späteren Beutelseitenrandschweißung mit anschließendem Durchtrennen des verschweißten Bahnmaterials in der Mitte dieser doppelt breiten Querschweißnähte und Ablage oder Wegtransport der einzelnen Beutel·
Bei einer derartigen bekannten Maschine (deutsche Patentschrift 931 629) werden die Querschweißnähte von einer zusammen mit der ununterbrochen fortlaufenden Materialbahn horizontal vorwärtsbewegenden und
009852/0116
nach beendigtem Heißklebevorgang von der ununterbrochen fortlaufenden Bahn ablösenden und zur Ausgangsstellung zurückkehrenden Heißklebevorrichtung hergestellt, die gleichzeitig mehrere streifenförmige Helßverklebungen im Abstand der gewünschten Beutelbreite quer zur Materialbahn erzeugt, wobei die Bewegungsabläufe der Heißklebevorrichtung so gesteuert werden, daß Jede Heißverklebung sich in gewünschtem Abstand an die vorhergehende anschließt, so daß die Baiin in gleichmäßiger Folge mit Heißverklebungen versehen werden kann· Die eigentliche Heißklebevorrichtung besteht bei dieser Maschine aus einem auf Gleitbahnen hin- und herbewegbaren Wagenunterteil und einem Wagenoberteil, die an ihren aneinanderliegenden Flächen in Abstand der gewünschten Beutelbreite Heizelemente aufweisen und die heiß zu verklebende Materialbahn von unten und oben erfassen· Der hin- und hergehende Wagen mit der Heißklebevorrichtung wird durch einen Kurvenscheiben— trieb, einen Kurbelschleifentrieb oder dgl· mit gleichmäßigem langsame« Vor- und schnellem Rücklauf angetrieben, was jedoch der zulässigen Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen Maschine enge Grenzen setzt·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wesentlich schneller arbeitende Maschine zum Herstellen derartiger heißverklebter Flachbeutel zu schaffen, die sich auch ohne besondere Schwierigkeiten an eine Vielzahl unterschiedlicher Beutelbreiten anpassen läßt· Außerdem soll die Qualität der hergestellten Schweißnähte verbessert werden, trotz erhöhter Durchlaufgeschwindigkeit der zu verarbeitenden Werkstoffbahnen durch die Maschine·
Diese Aufgabe findet ihre Lösung, ausgehend von einer Maschin« der eingangs erwähnten Art, nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Querschweiß leiste oder Querschweißleisten auf dem Umfang eines umlaufenden Querschweiß-
009852/0156
-3-
cylinders, um den die gefalzte oder doppeltliegende Materialbahn auf ihrem Bearbeitungsweg teilweise herumgeführt ist, angeordnet ist bzw· sind·
Ein solcher umlaufender Querschweißzylinder gestattet eine ganz beträchtliche Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit derartiger Maschinen, da die bisher vorhandenen hin- und herbewegten Teile der HeiBklebevorrichtung entfallen. Außerdem lassen sich am Umfang eines Querschweißzylinders entsprechenden Durchmessers ohne Beeinträchtigung der erhöhten Arbeitsgeschwindigkeit wesentlich mehr Schweißleisten anordnen, als dies bei der bekannten Vorrichtung bei vertretbarem technischem Aufwand möglich wäre· Ferner lassen sich derartige Querschweißzylinder bei entsprechender Ausgestaltung des Maschinengestells auch sehr einfach aus- und einbauen. Dazu trägt auch ganz wesentlich bei, daß sich beim Auswechseln eines solchen Querschweißzylinders die Antriebsverbindungen sehr leicht wieder hersWLlen lassen und auch der Querschweißzylinder ohne Schwierigkeiten genaues tens auf eine bestimmte Ausgangsstellung eingestellt werden kann. Dadurch werden Fehlschweißungen vermieden· Ferner bleiben bei entsprechender Umschlingung des Querschweißzylinders die einzelnen Schweißleisten auch wesentlich länger in Berührung mit der Materialbahn als bei der bekannten Vorrichtung, und die Materialbahn wird gleichmäßiger gegen die Schweißleisten angedrückt, was die Qualität der hergestellten Schweißnähte ganz wesentlich verbessert. Abgesehen davon bietet die Verwendung derartiger Querschweißzylinder, wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, jedoch noch beträchtliche Vorteile hinsichtlich der außerordentlich großen Vielfalt von Beutelformaten, die sich mit solchen Qiaerschweißzylindern herstellen lassen.
-4-
009852/C'ü
In einer ersten AusfÜhrungsform können für die Anpassung an verschiedene Beutelbreiten und Beutelformate auswechselbare Querschweißsylinder unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden, die ihrerseits beispielsweise je in 24 Felder aufgeteilt sein können, d.h. maximal 24 Querschweißleisten tragen, was durch Verwendung jeder, jeder zweiten, jeder dritten, jeder vierten, jeder achten, jeder zwölften, jeder vierundzwanzigsten Querschweißleiste zu einer stattlichen Formatreihe führt· Jeder Zylinder liefert eine andere Forma treihe, die, tiberlagert betrachtet, eine feingestufte Formatreihe ergeben, die den Bedürfnissen der Praxis bereits weitgehend genügen dürfte· Eine solche Ausführungsform erfordert jedoch für unterschiedliche Beutelbreiten eine Vielzahl von Querschweißzylindern, von denen einzelne bei entsprechender Auftragslage unter Umstünden gar nicht benötigt werden· Andererseits wird aber in der Regel die Möglichkeit ausscheiden, erst bei Vorliegen eines bestimmten Auftrages die für die Beutelherstellung benötigten Quer schweiß zylinder mit den entsprechenden Abmessungen herstellen zu lassen·
Eine gewisse Verbesserung und Verbilligung in der Lagerhaltung benötigter unterschiedlicher Querschweißzylinder kann zwar bereits dadurch erzielt werden, daß die Querschweißleisten an dem Querschweißzylinder austauschbar befestigt sind, so daß es genügt, lediglich eine Anzahl von Querschweißzylindern unterschiedlichen Durchmessers sowie die für die Ausstattung des Zylinders mit der größten Schweißleistenanzahl benötigten Querschweißleisten: zur Verfügung zu haben· Eine ganz wesentliche Vereinfachung und Verbilligung sowohl in der Herstellung als auch in der Lagerhaltung der benötigten Querschweißzylinder ergibt sich jedoch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch die Ausbildung eines solchen Querschweißzylinders
0 09852/0156
-5-
mit einer Vielzahl von Klemm- oder Einsteckbefestigungen für eine auswechselbare Befestigung der Querschweißleisten in veränderbarem gegenseitigem Abstand und entsprechender Teilung am Zylinderumfang· Für die einwandfreie Befestigung jeder Querschweißleiste an dem Querschweißzylinder genügen dabei grundsätzlich jeweils zwei in gleichem Abstand voneinander parallel zur Achse des Querschweißzylinders nahe jedem der beiden Zylinder- oder Leistenenden angeordnete Klemm- oder Einsteckbefestigungen· Diese Klemm- oder Einsteckbefestigungen können dann in zwei parallelen Reihen rings um den Umfang des Querschweißzylinders angebracht sein· Will man an einem solchen Zylinder unterschiedliche Anzahlen von Querschweißleisten, beispielsweise 20, 24 oder 32 Leisten am Zylinderumfang gleichmäßig verteilt anbringen, so können sich jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich der Anordnung der einzelnen Klemm- oder Einsteckbefestigungen in einer fortlaufenden Reihe ergeben. Dem kann jedoch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch begegnet werden, daß bei Überschneidungen oder zu dichter Aufeinanderfolge der Klemmoder Einsteckbefestigungen verschiedener Teilungen alle Klemm- oder Einsteckbefestigungen an jeder Querleiste und dem Querschweißzylinder zwar in gleichem axialen Abstand, jedoch unsymmetrisch zur Mitte der Leiste und zur Mitte des Querschweißzylinders jeweils derart angeordnet sind, daß die Leistennach Drehung um 180° seitenvertauscht an den Klemm- oder Einsteckbefestigungen einer Teilung gesichert werden können, die an dem Querschweißzylinder genau spiegelsymmetrisch zu der anderen unsymmetrisch angeordneten Teilung von Klemm- oder Einsteckbefestigungen vorgesehen ist·
Jede Klemm- oder Einsteckbitfestigung besteht vorteilhafterweise aus einem an der Querschweißleiste oder dem Querschweißzylinder quer au deren Längsachse befestig-
009852/0158
-6-
— Ό —
ten Einsteckbolzen und einem Doppelkugelschnäpper an dem jeweils zugehörigen anderen Teil, d.h. dem Querschweißzylinder oder der Querschweißleiste, in den der Einsteckbolzen radial zum Querschweißzylinder einrastet· Die Doppelkugelschnäpper sind dabei in achsparallele Bohrungen der Stirnwände des Querschweißzylinders oder in axiale Bohrungen an den Enden der Querschweißleisten eingesetzt und vorzugsweise durch Verstiften gegen Verdrehen und Herausfallen gesichert· Da die Einsteckbolzen einen geringeren Durchmesser als die verwendeten Doppelkugelschnäpper haben, kann es zur Vermeidung der Schwierigkeiten, die sich durch Überschneidungen oder zu dichte Aufeinanderfolge der Klemm- oder Einsteckbefestigungen ergeben können, vorteilhaft sein, die Einsteckbolzen radial nach außen hervorstehend an dem Querschweißzylinder zu befestigen und die Doppelkugelschnäpper an den Querschweißleisten anzubringen· Diese Aueführungsform ist insofern wesentlich billiger, als bei ihr Doppelkugelschnäpper eingespart werden können und auch die Bearbeitung des QuerSchweißzylinders wesentlich vereinfacht wird. Bei dieser Ausführungsform entfällt auch bei zu starken Überschneidungen der Klemm- und Einsteckverbindungen die Notwendigkeit, die Befestigungspunkte unsymmetrisch und in spiegelbildlicher Anordnung an dem Querschweißzylinder zu verteilen·
Die erfindungsgemäße Maschine ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gekennzeichnet durch eine, auf einem älteren Vorschlag der Anmelderin beruhende, dem Querschweißzylinder vorgeschaltete Längsnahtschweißeinrichtung mit mwei einander gegenüberliegenden Längsschweißwalzen, um die die gefalzte oder doppeltliegende Materialbahn zum Herstellen mindestens einer randseitigen Längsnaht, die aus sich wechselseitig überlagernden Längsschwelßungen zusammengesetzt ist, S-förmig herumgeführt ist.
Die Zuordnung einer solchen Llngsschweißeinrichtung mit umlaufenden Schweißwalzen zu dem erfindungsgemäßen Quer-
009852/0 1 58
schwelAsyllnder bietet den Vorteil, defl sich die Längsschweißung ohne Schwierigkeiten nit derselben Geschwindigkeit wie die Querschweißungen herstellen läßt. Außerdem wird bei einer doppelt gefalteten Werkstoffbahn mit der Längsschweißung an der Seite der Bahnfalzung der fertige Beutel im Aussehen und auch in der Dichtigkeit wesentlich verbessert, da im Falz leicht Brüche entstehen, die su Undichtheiten führen und die durch die Längsnahtschweißung verschlossen werden.
Als weitere Ausbildung der Erfindung können dabei die Längssehweißwalsen in ihrem Durchmesser auf den Durchmesser des Querschweißsylinders derart abgestimmt sein* daß bei entsprechendem Abstand der Querschweißleisten jeweils eine der Querschweißnähte mit einer der an der Längsschweißnaht swischen den Überlagerungen entsprechend dem Umfang der Längsschweißwalzen wechselseitig in regelmäßigem Abstand auftretenden kursen Schweißlücken zusammenfällt· Der Durchmesser der Längsschweißwalsen kann dabei in dem Durchmesser des Querschweißcylinders ganzzahlig etwa zwei-, drei- oder viermal aufgehen·
Durch das Zusammenfallen der Querschweißnähte mit den Lücken zwischen den einzelnen Längsechweifiungen werden diese, durch die jeweils andere Längsschweißung bereits einmal verschweißten Lücken nachträglich noch einmal verschweißt, so daß schließlich überall zweimal längsgeschweißt 1st, was ein einheitliches Aussehen der Längeschweißnaht vermittelt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungebeispielen· Zn der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine mit der Haschine nach der Erfindung mit
Quer- und Längsschweißungen versehene doppeltgelegte Materialbahn,
C09852/C56
Pig· 2 einen von einer solchen Materialbahn abgeschnittenen fertigen Flachbeutel in Draufsicht auf eine seiner Flachseiten,
Fig· 3 einen solchen Beutel im Schnitt gemäß Schnittlinie XII-XXX in Fig. 2,
Fig· 4 eine schematische Darstellung einer zum Herstellen derartiger Flachbeutel geeigneten Haschine,
Fig« 5 eine Draufsicht auf die in Fig· 4 gezeigte Haschine,
Fig« 6 die Langsechweißeinrichtung einer solchen Haschine in gegenüber Fig· 4 und 5 wesentlich vergrößerter Darstellung,
Fig· 7 die gegenseitige Zuordnung der mit einer solchen Haschine hergestellten Lungs- und QuerschweißnKhte in gegenüber Fig« 4 und 5 ebenfalls stark vergrößertem Haßstab,
Fig· 8 die Abwicklung eines Querschweißzylinders bei einer solchen Haschine, wobei die Teilungen für eine austauschbare Befestigung der Querschweißleisten in unterschiedlichem Abstand an dem Zylinderumfang schematisch angedeutet sind.
Fig« 9 die gleiche Zylindereinteilung im Kreis,
Fig. 10 die Anordnung und Befestigung einer Querschweißleiste an dem Querschweißzylinder, ebenfalls in schematischer und gegenüber
Fig. 4 und 5 stark vergrößerter Darstellung.
Γ '"i 9 P Π W 0 1 c R
Fig« 11 einen Ausschnitt aus der in Fig. 8 gezeigten Abwicklung des Querschweißzylinders mit eingebauten Poppelkugelschnäppem in gegenüber Fig· 8 vergrößerter Darstellung,
Fig· 12 die Anordnung verschiedener Querschweißleisten und den zugehörigen Zylinder von einer Stirnseite des Zylinders,
Fig· 13 eine Einzelheit eines solchen Zylinders,
Fig. 14 eine abgewandelte Ausführungsform der austauschbaren Befestigung der Schweißleisten an dem Umfang des Querschweißzylinders,
Fig· 15 eine schematische Draufsicht auf die linke Seite der Schweißleistenbefestigung gemäß Fig· 14,
Fig. 16 einen Schnitt durch die in Fig· 14 gezeigte Schweiöleiste gemäß Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 14 und
Fig. 17 eine Stirnansicht der Schweißleistenbefestigung an dem Querschweißzylinder nach Fig· 14 und 15.
Fig· 1 der Zeichnung zeigt die zur Herstellung von Beuteln 1 mit einer Beutelverschlußklappe 2 (Fig· 2 und 3} unsymmetrisch doppeltgefaltete Werkstoffbahn 3 mit einer Längsschweißnaht 4 an der Seite der Bahnfalzung, die den fertigen Beutel 1 sowohl Im Aussehen als auch in der Dichtigkeit verbessert, da im Falz leicht Brüche entstehen können, die zu Undichtheiten führen, was durch die LängsnahtschweiAunf
009852/0156
-10-
vermieden wird· Bei dem für die Beutel 1 verwendeten Material kann es sich um Kunststoffbahnen, aber auch um Papier oder Metallfolienbahnen ι die mit einem thermoplastischen Überzug versehen sind, handeln· Die einzelnen Beutel werden außerdem durch doppeltbreite Querschweißnähte 5 und durch Trennschnitte 6 in deren Mitte gebildet. Nach dem Abtrennen von der Werkstoff bahn 3 weist somit jeder Beutel 1 zwei einander gegenüberliegende Quer schweißungen 5a, 5b und eine Längsschweißnaht 4 sowie eine dieser gegenüberliegende Beutelverschlußklappe 2 auf·
Wie in Fig. 4 und 5 zu erkennen, erfolgt das unsymmetrische Doppeltfalten der Werkstoffbahn 3 vorzugsweise über ein Faltdreieck 7, und die doppeltgefaltete Werkstoffbahn 3 wird dann in Richtung des Pfeiles 8 über Le it- und Führungswalzenpaare 9, 10 einer ^ängsnahtschweißeinrichtung 11 zugeführt. Diese Längsnahtschweißeinrichtung 11 besteht aus zwei einander ergänzenden Schweißwalzen 12, 13, um die die Werkstoffbahn 3 S-förmig herumgeführt ist. Zum einwandfreien Kontakt mit den an den beiden Schweißwalzen 12, 13 angeordneten Heizbandringen 14, 15 (Fig. 6) wird das Bahnmaterial dabei durch außenliegende, über Rollen geführte Endlosgurte oder -bänder 16, 17 an die Schweißwalzenoberflache angedrückt· Anschließend wird die Werk-Stoffbahn 3 über einen Querschweißzylinder 21 mit einer entsprechend der' Beutelbreite B mehr oder weniger großen Anzahl von Querschweißleisten 22 geführt, die durch Berührung mit der Werkstoffbahn 3 die gewünschten Querschweißnähte 5 erzeugen« Die Werkstoffbahn 3 wird zumindest stellenweise durch äußere Andruckrollen 23 oder Endlosgurte oder -bänder gegen die Oberfläche des Querschweißzylinders 21 angedrückt und sodann über eine Abzugwitlze 24 mittels einer Vorzugvorrichtung 55 su einer Quertrennvorrichtung 25 mit einem umlaufenden Trennmesser weitergeführt, hinter der dann die abgetrennten Beutel 1 in einer geeigneten Ablage 26 ge-
009852/0156
ordnet abgelegt werden·
Fig· 6 Migt die Ltngsnahtschweißeinrichtung 11 in ihren Einzelheiten« Ein grundlegendes' Merkmal der Llngssehweißwalsen 12, Il besteht darin, daß ea nicht möglich ist, an einer derartigen Valze einen geschlo»aenen Heizbandring an Strom «u legen· Die beiden Enden des Heisbandes Müssen getremat JLm da« Innere der Schweifiwalsen bu ihren AnschluBkifwsMMi 18, If geführt werden, so daß an der Ltngsschweißnaht eine nioht su schweißend· Lüde· 20a, die «ich entsprechend dem Umfang der Schweißwalse in regelmäßiger Aufeinanderfolge wiederholt, unvermeidbar ist· Dies ist der arund dafür, daß man für die Herstellung einer durchgehenden Llngsschweißnaht 4 nicht mit einer einzigen Lttngsnahtschweißwalse 12 auskommt, sondern eine aweite Waise vorsehen muß, die die Lücke 20a der ersten Schweißung schließt· Dies geschieht dadurch, daß die tferkstoffbahn S S-förmig um beide Halsen 12, 13 herumgeführt ist, die mit ihren Lücken 20a, 20b swischen den Enden der Heizbandringe 14, 15 derart gegeneinander verdreht sind, daß bei, der fertigen Ltngsnaht 4 die Lücken 20a der einen L&ngsschweißung in die Mitte sweschen den Lücken 20b der anderen Lftngsschweißung fallen· Um auch an diesen Stellen eine doppelte Schweißung der Ltngsnaht 4 su erzielen, können die durch den noch im einzelnen zu beschreibenden Querschweißzylinder 21 erzeugten Querschweißnähte 5 der Längsschweißnaht 4, wie in Pig· 7 dargestellt, derart zugeordnet werden, daß jeweils eine der erzeugten Querschweißnlhte mit einer Lücke 20a, 20b der Lings schweißungen zusammenfällt· Je nach Umfang oder Durchmesser der Längsschwelßwalzen 12, 13 und des Querschweißzylinders 21 und je nach der Breite der hergestellten Beutel 1 kann dies natürlich auch jeweils jede zweite, dritte, vierte usw. Querschweißnaht sein, die mit einer Lücke 20a, 20b in den
U09852/C3
-12-
Längsschweißungen zusammenfällt· Wie in Fig. 7 im einzelnen zu erkennen, setzt sich die Längsnaht 4 aus den überlagerten Längsschweißungen der oberen SchwelßwaJLze 12 (linksschraffiert) und der unteren Schweißwalze 13 (rechtsschraffiert) zusammen· Die Längeschweißwalzen 12, 13 sind, wie auch in Flg. 6 zu erkennen, einander symmetrisch zugeordnet, so daß an der Längsechweißnaht 4 die von der einen Schweißwalze 12 erzeugten Lücken 20a in die Mitte zwischen den von der anderen Schweißwalze 13 erzeugten Lücken 20b fallen. Der Durchmesser der Längsschwelßwalzen 12, 13 ist so gewählt, daß er in dem Durchmesser des Querschweißzylinders ganzzahlig etwa zwei-, drei- oder viermal aufgeht· Es ergibt sich dadurch die oben erwähnte Möglichkeit, Querschweißnähte 5 mit den Lücken 20a, 20b in der Längsschweißnaht 4, die im Gegensatz zu dem übrigen Bereich nur einmal längsgeschweißt sind, zusammenfallen su lassen, so daß nun die gesamte Längsechweißnaht überall doppeltgeschweißt ist· Die Darstellung in Fig« 7 zeigt insofern einen Sonderfall, als die Querschweißnähte 5 nur in Abstand der Lücken 20a, 20b an der Längsschweißnaht 4 auftreten· Normalerweise liegen zwischen den die Lücken 20a, 20b überdeckenden Querschweißnähten 5 jedoch weitere gleichmäßig verteilte Querschweißnähte·
Fig· 8 bis 17 zeigen die Ausbildung des erfindungsgemäßen Querschweißzylinders 2.1 in allen wesentlichen Einzelheiten· In der Hauptsache geht es dabei um die Befestigung der austauschbaren Querschweißleisten 22 in weitgehend veränderbaren Abstand an einem einzigen Querschweißzylinder, der zur Anpassung an unterschiedliche Beutelbreiten rings um seinen Umfang eine Vielzahl von Befestigungsstellen mit Kiew oder Einsteckbefestigungen aufweist, die, da ja die Querschweißleisten 22 bei jeder Beutelbreite oder jedem Beutelf oma t jeweils gleichmäßig um den Zylinderumfang verteilt sein nüssen, in verschiedenen Teilungen angeordnet
U 0 9 8 5 2 /
sind· Die gezeigten Klemm- oder Einsteckbefestigungen können natürlich auch für die austauschbare Befestigung der Querschweißleisten an mehreren Querschweißzylindern unterschiedlichen Durchmessers dienen·
In Fig. 8 ist die Abwicklung eines Querschweißzylinders 21 mit beispielsweise 2400 mm Arbeitsumfang schematisch dargestellt, der je nach Beutelbreite sowohl reit 24 als auch mit 32 und 20 Querschweißleisten 22 in gleichmäßigem Abstand rings um den Zylinder verteilt bestückt werden kann, was je Feld Beutelbreiten von 100 mm, 75 mm und 120 mm ergibt, die durch Fortlassen von Schweißleisten dann noch vervielfacht werden können· Xn Fig. 8 sind mit ausgezogenen Linien die Befestigungsstellen für die Schweißleisten bei einer vierundzwanziger Teilung, mit strichpunktierten Linien bei einer zweiunddreißiger und mit gestrichelten Linien bei zwanziger Teilung gezeigt· Dies ist dann neben den Teilungen noch einmal durch entsprechende Zahlenreihen verdeutlicht· Fig· 9 zeigt die gleiche Einteilung im Kreis· Hier ist ebenso wie anhand der in Fig· 8 auf der linken Seite zahlenmäßig angegebenen Zylinderteilungen deutlich zu erkennen, daß bei den gewählten, drei unterschiedlichen Teilungen viermal allen drei Teilungen und achtmal zwei Teilungen gemeinsame Befestigungsstellen zusammenfallen, und zwar entsprechend den Linien χ und y in Fig. 9· An den Stellen χ werden also bei Verwendung jeder der drei Teilungen Querschwelßungen durchgeführt, die dann mit den nur einfach verschweißten Lücken in der.Läng·- schweißnaht koordiniert werden können·
Fig« IP bis 12 zeigen die austauschbare Befestigung von Querschweißlelstea 22 mittels an jeder Leiste befestigter Einsteckbolzen 27, 28, die in genormte Doppelkugelschnäpper 29, 30 am Querschweißzylinder 21 einrasten» Die
009852/0156
-14-
Doppelkugelschnäpper 29, 30 sind in axialverlaufend· Bohrungen 31, 32 in den beiden Stirnwänden 21*, 21b dee Querschweißzylinders 21 eingeschoben und durch Stifte 33 (Fig· 11) gesichert· Fig. 11 zeigt die Anordnung dieser Doppelkugelschnäpper 29, 30 an einem Teil des Umfanges des Querschweißzylinders 21, wobei - in größerem Maßstab - die Befestigungsstellen I bis VIII von Fig· 8 im einzelnen dargestellt sind· Der Querschweißzylinder 21 la*: in' Fig· 11 in der Mitte herausgebrochen dargestellt, so daß nur seine beiden, die Doppelkugelschnäpper 29, 30 enthaltenden Stirnenden zur Darstellung kommen· Der geringste Abstand, und zwar von 15 mm, ergibt sich zwischen den Befestigungsstellen II und III. An dieser Stelle ist es bei den drei gewählten Teilungen daher notwendig, die Doppelkugelschnäpper 29, 30 der Befestigungsstelle II gegenüber den übrigen Doppelkugelschnäppern 29, 30 versetzt anzuordnen· Damit jedoch die gleichen Querschweißleisten 22 verwendet werden können, sind an diesen die Einsteckbolzen 27, 28 nicht symmetrisch zur Leistenmitte sondern - unter Beibehaltung des gegenseitigen Bolzenabstandes - seitlich derart versetzt angeordnet, daß sie einmal wahlweise in die in je einer durchgehenden Reihe rings um den Zylinderumfang verteilten Doppelkugelschnäpper 29, 30 an den Befestigungsstellen I und III bis VIII und nach Drehung um 180° in die zu diesen spiegelsymmetrisch versetzt angeordnetenν und zwar ebenfalls in einer Reihe rings um den Zylinderumfang verteilten Doppelkugelschnäpper 29, 30 an den Befestigungsstellen II eingesetzt werden können» Der Einbau der Doppelkugelschnäpper an den Befestigung«stell«n Xl wird durch diese unsymmetrische Anordnung der Einsteckbolzen 28, 27 gegenüber der SchwAißleistenmitte und die spiegelsymmetrische Anordnung gegenüber den übrigan Doppelkugelschnäppern somit ermöglicht, obgleich die zur Aufnahme der Doppelkugelschnäpper dienenden Bohrungen 31, 32 sich an den Befestigungsstellen II und III gegenseitig durchdringen· Die Doppelkugel-
009852/0158
- is -
schnäpper 29 und 30 stoßen, wi· In der Zeichnung zu erkennen, an diesen Steilen bei 34 stirnseitig gegeneinander.
Pig· 12 seigt einen Teil des in Fig· 10 und 11 dargestellten Querschweißzylinders 21 mit daran befestigten Querschweißlelsten 22 in Stirnanaicht· Un die Werkstoffbahn 3 auf einem Kreisbogen um den Querschweißzylinder 21 herumzuführen, sind am Zylinderumfang zwischen den Querschweißleisten 22 Zwischenstücke 44 angeordnet, die über Langlöcher 45 (Fig· 13) in dem Zylindermantel festgeschraubt werden, so daß die Zwischenstücke 44 durch Verschieben anderen Teilungen angepaßt werden können·
Fig. 14 bis 17 zeigen eine weitere Möglichkeit für die Anordnung der Einsteckbolzen 27, 28 und der DoppelkugelschnKpper 29, 30, die darin besteht, die DoppelkugelschnKpper in der Querschweißleiste 22 unterzubringen und den Querschweißzylinder 21 an seinem Sußenumfang lediglich mit den Bolzen 27, 28 zu versehen· Diese AusfUhrungsform ist billiger als die in Fig. 10 und 11 gezeigte, da bei ihr DoppelkugelschnKpper eingespart werden können und auch die Bearbeitung des Querschweißzylinders wesentlich vereinfacht wird· Bei dieser AusfUhrungsform entflllt auch weitgehend die Notwendigkeit, die Befestigungsstellen bei eng nebeneinanderliegenden Teilungen spiegelsymmetrisch versetzt am Zylinderumfang zu verteilen· Dies könnte nur bei einer Kußerst engen Teilung erforderlich werden·
Bei beiden Ausführungsformen ist das Schweißband 35 freischwebend von einem an der einen Stirnseite jeder Querschweißleiste 22 befestigten Isolierstttck 36 Über den Schweißbalken 37 zu einem an dem anderen Ende der Schweleleiste befestigten Isolierstück 38 gespannt· Die ZsolierstUcke 36, 38 sind durch Schraubenbolzen 39, 40 geführt,
009852/0 156
-16-
und »indestens ein·« von ihnen steht unter Federdruck, um das Schweißband 35 euch bei Dehnung durch Erwärmung gespannt BU halten·
In Fig* 12 ist zu erkennen, daß die Stromzuführungen 41 BU den SehweiAbändern 35 der Querschweißleisten 22 an handbetitif baren, isolierten Klemmen 42 enden, von denen sie in nicht weiter dargestellter Weise fest montiert ■um Kollektor führen· Beim Umstecken der Leisten braucht also nur die Flügelmutter 43 gelöst zu werden, und dann kann der Klemmschuh 41a der Stromzuführung 41 an der anderen Stirnseite des Querschweißzylinders oder an einer anderen Umfangsstelle des Zylinders wieder an eine entsprechende isolierte Klemme 42 angeschlossen werden·
Fig· 16 zeigt die Ausbildung und Anordnung des Schweißbandes 35 an der Querschweißleiste 22· Unter and über dem Schweißband liegen Lagen 46, 47 von tefIonisierter Glasseite, die randseitig unter Schienen 48, 49 festgeklemmt sind« Unterhalb des Schweißbandes 35 befindet sich an dem Schweißbalken 37 ein elastisch nachgiebiges Polster 50 aus Gummi oder einem geeigneten anderen Material·
- Patentansprüche -
0 0 9 8 5 2 ril· 1Cl 6

Claims (1)

1925243
Patentansprüche
1 * Maschine zum Herstellen heißverklebter Flachbeutel aus übereinanderliegenden oder durch Falzen doppeltgelegten, ununterbrochen fortlaufenden Werkstoffbahnen aus Kunststofffolien, Kunststoff-Verbundfolien oder aus mit einem thermoplastischen Kunststoffüberzug versehenen Papier- oder Metallfolienbahnen durch Anbringen von Querschweißnähten an der bzw. den Werkstoffbahnen mittels mindestens einer, entsprechend der Breite der herzustellenden Beutel in Durchlaufrichtung der Bahn oder Bahnen mit dem Bahnmaterial wiederholt in Eingriff zu bringenden Querschweißleiste zum Verschweißen des Bahnmaterials auf jeweils der doppelten Breite einer späteren Beutelseitenrandschweißung mit anschließendem Durchtrennen des verschweißten Bahnmaterials in der Mitte dieser doppelt breiten QuerSchweißnähte und Ablage oder Wegtransport der einzelnen Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschweißleiste oder Querschweißleisten (22) auf dem Umfang eines umlaufenden Querschweißzylinders (21), um den die gefalzte oder doppeltliegende Materialbahn (3) auf ihrem Bearbeitungsweg teilweise herumgeführt ist, angeordnet ist bzw, sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschweißleisten (22) an dem Querschweißzylinder (21) austauschbar befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet, durch die Ausbildung des Querschweißzylinders (21) mit einer Vielzahl von Klemm- oder Einsteckbefestigungen (27, 28, 29» 30) für eine auswechselbare Befestigung der Querschweißleisten (22) in veränderbarem gegenseitigem Abstand und entsprechender Teilung am Zylinderumfang»
- 18 -
009852/0156
k. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß jede Querschwelle is te (22) an den Querschweißzylinder (21) durch jeweils mindestens zwei in gleichen) Abstand parallel zur Achse des Querschweißzylinders (21) nahe jeden der beiden Zylinder- oder Leistenenden angeordnete Klemm- oder Einsteckbefestigungen (27» 28, 29» 30) austauschbar zu befestigen ist·
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschneidungen oder zu dichter Aufeinanderfolge der Klemm- oder Einsteckbefestigungen (27, 28, 29» 30) verschiedener Teilungen alle Klemm- oder Einsteckbefestigungen an jeder Querleiste (22) und dem Querschweißzylinder
(21) zwar in gleichem axialen Abstand, jedoch unsymmetrisch zur Mitte der Leiste (22) und zur Mitte des Querschweißzylinders (21) jeweils derart angeordnet sind, daß die Leisten
(22) nach Drehung um 180° seitenvertauscht an den Klemmoder Einsteckbefestigungen (27, 28, 29, 30) einer Teilung gesichert werden können, die an dem Querschweißzylinder (21) genau spiegelsymmetrisch zu der anderen unsymmetrisch angeordneten Teilung von Klemm- oder Einsteckbefestigungen vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis h oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemm- oder Einsteckbefestigung (27, 28, 29, 30) aus einem an der Querschweißleiste (22) oder den Querschweißzylinder (21) quer zu deren Längsachse befestigten Einsteckbolxen (2'/, £6} und einem Doppelkugel schnäpper (29, 30) an dem jeweils zugehörigen anderen Teil, d.h. dem Quarachweißzylinder (21) oder der Querschweißleiste (22), in den der Binsteckbolzen (27, 28) radial zum Querschweißzylinder oinruatet, besteht.
7« Vorrichtung nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkugelschnäpper (29, 30) in achs-
- 19 -
009852/0156
parallele Bohrungen (31,32) der Stirnwände (21*, 21b) dea Querschweißzylinders (21) oder in axiale Bohrungen (31t32) an den Enden der Quersohweißleietsn (22) eingesetzt und vorzugsweise durch Verstiften gegen Verdrehen und Herausfallen gesichert sind.
8· Vorrichtung nach eines oder nehreren der Ansprüche 1 bia 7» dadurch gekennzeichnet, daß an Jeder Querachweißleiste (22) ein Schweißband (35) freischwebend von einem endaeitigen Isolierstück (36) über einen ein Polster (50) aus Guauni oder dgl· tragenden Schweißbalken (37) 'zu eines zweiten endseitigen IsolierstUck (38) gespannt ist, von denen Mindestens eins unter Pederdruck steht zum Ausgleich von Wärmedehnungen des Schweißbandes (35) bei seiner Erhitzung·
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufllhrungen (Ίΐ) zu den Schweißleisten (35) an handbetätigbaren iaolierten Klemmen (42) enden, die an beiden Stirnseiten (21a, 21b) des Querschweißzylinders (21) entsprechend der Anordnung der Klemm- oder Binsteckbefestigungen (27, 28, 29, 30) gleichmäßig verteilt angebracht sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung von Zwischenstücken (kk) zwischen den Querschweißleisten (22), die zur Anpassung an die verschiedenen Teilungen für die Querschweißleistenanordnung über Langlöcher (45) in dem Querschweißzylinder (21) befestigt und durch Verschieben an die entsprechenden Teilungen anpaßbar sind,
11· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine dem Querachweiß-
- 20 -
Ϊ09852/0156
zylinder (21) vorgeschaltete Längsnahtschweißeinrichtung (11) mit zwei einander gegenüberliegenden Längeschweißwalzen (12, 13), um die die gefalzte oder doppeltliegende Materialbahn (3) zum Heetellen mindestens einer randseitigen Längeschweißnaht (k), die aus sich wechselseitig überlagernden Längsschweißungen zusammengesetzt ist, S-förmig herumgeführt ist.
12« Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsechweißwalzen (12,13) in ihrem Durchmesser auf den Durchmesser des Querschweißzylinders (21) derart abgestimmt sind, daß bei entsprechendem Abstand der Querschweißlei β ten (22) jeweils eine der Querschweißnähte (5) mit einer der an der Längsechweißnaht (k) zwischen den Überlagerungen entsprechend dem Umfang der Längeschweißwalzen (12, 13) wechselseitig in regelmäßigem Abstand auftretenden kurzen SchweißlUcken (20a, 20b) zusammenfällt.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Längeschweißwalzen (12, 13) in dee Durchmesser des Querschweißzylinderβ (21) ganzzahlig etwa zwei·^ drei- oder viermal aufgeht.
.098 :· 2/C';S
DE19691925249 1969-05-17 1969-05-17 Maschine zum Herstellen heißverklebter Flachbeutel Expired DE1925249C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925249 DE1925249C3 (de) 1969-05-17 Maschine zum Herstellen heißverklebter Flachbeutel
CH592270A CH505680A (de) 1969-05-17 1970-04-21 Maschine zum Herstellen heissverklebter Flachbeutel
FR7017792A FR2047817A5 (de) 1969-05-17 1970-05-15
JP45041328A JPS4820741B1 (de) 1969-05-17 1970-05-16
US00038002A US3708377A (en) 1969-05-17 1970-05-18 Machine for manufacturing heat-sealed bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925249 DE1925249C3 (de) 1969-05-17 Maschine zum Herstellen heißverklebter Flachbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1925249A1 true DE1925249A1 (de) 1970-12-23
DE1925249C3 DE1925249C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952750A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Verfahren zum herstellen von beuteln fuer die medizinische oder sterilisierende industrie
EP1593487A2 (de) * 2004-05-08 2005-11-09 LEMO Maschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung von Zugbandbeuteln mit dehnbarem Zugband
CN103231830A (zh) * 2013-05-17 2013-08-07 海宁市金跃印务有限公司 一种薄膜包装机上的纵向热封装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952750A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Verfahren zum herstellen von beuteln fuer die medizinische oder sterilisierende industrie
EP1593487A2 (de) * 2004-05-08 2005-11-09 LEMO Maschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung von Zugbandbeuteln mit dehnbarem Zugband
EP1593487A3 (de) * 2004-05-08 2006-02-08 LEMO Maschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung von Zugbandbeuteln mit dehnbarem Zugband
CN103231830A (zh) * 2013-05-17 2013-08-07 海宁市金跃印务有限公司 一种薄膜包装机上的纵向热封装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2047817A5 (de) 1971-03-12
JPS4820741B1 (de) 1973-06-23
CH505680A (de) 1971-04-15
US3708377A (en) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824989C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen seitengeschweißter Folienbeutel mit Schließleisten
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE2352528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus kunststoffolien
DE2825903B2 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE2512368B2 (de) Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
EP3055126B1 (de) Verfahren zum bilden eines schlauches aus einem flachbahnmaterial sowie eine schlauchbildungseinrichtung und ein system zum herstellen von beuteln
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE60304789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE1925249A1 (de) Maschine zum Herstellen heissverklebter Flachbeutel
DE2515053C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen
DE2712510B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilbeuteln
DE10314688A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Versteifungsstreifen an einer Folienbahn
DE1925249C3 (de) Maschine zum Herstellen heißverklebter Flachbeutel
DE2435082C3 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei aus Signaturen bestehenden Teilstapeln
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
DE1925249B (de) Maschine zum Herstellen heißverklebter Flachbeutel
DE1816108B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
DE2653524B1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Schweissnaehten an einem Seitenfaltenschlauch
DE1230299B (de) Zufuehr- und Anschweissvorrichtung fuer Kunststoffventilblaetter
WO2008119570A2 (de) Einrichtung zum flachlegen eines folienschlauches zu einem flachmaterial
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1436857C (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Her stellen von Kunststoff Seitenfaltenventil sacken
DE3442532C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee