DE1925047U - Teleskopische gasfeder. - Google Patents

Teleskopische gasfeder.

Info

Publication number
DE1925047U
DE1925047U DEB62672U DEB0062672U DE1925047U DE 1925047 U DE1925047 U DE 1925047U DE B62672 U DEB62672 U DE B62672U DE B0062672 U DEB0062672 U DE B0062672U DE 1925047 U DE1925047 U DE 1925047U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas spring
standpipe
cage
extension tube
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB62672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DEB62672U priority Critical patent/DE1925047U/de
Priority to DEB63379U priority patent/DE1927731U/de
Priority to DEB63395U priority patent/DE1927732U/de
Publication of DE1925047U publication Critical patent/DE1925047U/de
Priority to GB5532265A priority patent/GB1074720A/en
Priority to BE684052D priority patent/BE684052A/xx
Priority to FR69483A priority patent/FR1486789A/fr
Priority to NL6609984A priority patent/NL6609984A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • A47C3/285Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods with radially expansible clamping elements telescopically engaged in a tube or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

RA.370 37^*16.7.65
FR: E.ΑΛ S HEY ε .C O.
;5 β 5_ S OJ-INGEN-OHLIGS
Solingen-Qhligs, den 14· Juli 1965
w Teleskopische Gasfeder n
Die Neuerung betrifft eine teleskopische Gasfeder mit einer zur stufenlosen Feststellung des Teleskopauszugs dienenden Einrichtung, bestehend aus einem durch Steuermittel der Gasfeder beeinflußten Gleitelementekäfig und ausziehrohrseitig ausgebildeten elastischen Spreizsegmenten, welche in der Ausgangslage der Gasfeder von den Gleitelementen des Gleitelementekäfigs gegen die Innenwandung des Dreh- bzw. Standrohrs reibungsschlüssig zu halten gesucht werden* Bekannten teleskopischen Gasfedern diese Bauart haftet der Kachteil an, daß sie bei großer Belastung oder infolge leichter Lekverluste und dadurch,hervorgerufenen Verölens der elastischen Spreizsegmente bzw. der von diesen Segmenten beaufschlagten Bremsfläche an der Dreh- bzw. Standrohrinnenflache einfach durchrutschen»
Die Neuerung hat zum Ziel, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Gasfeder der eingangs definierten Art insbesondere bezüglich ihrer Funktionssicherheit weiter zu verbessern·
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung im wesentlichen dadurch erreiht, daß die von den Gleitelementen des Gleitelementekäfigs beeinflußten Spreiz-
* 2
segmente des Ausziehrohrs mit Reibbelägen versehen sind·
Eine größere Spreizfähigkeit bzw. Elastizität,Beseitigung der Kerbspannungen am Schlitzende der Spreizeegmente und damit eine maximale Bruchfestigkeit und Funktionssicherheit der Spreizsegmente lassen sich nach einem weiteren Merkmal der Heuerung dadurch erzielen, daß die Spreizsegmente im Ausziehrohr in Bohrungen auslaufen*
Bei stufenlos feststellbaren teleskopischen Gasfedern bekannter Bauart kann sich bzw» bewegt sich eines,,unter Umständen auch mehrere der auf die Spreizsegmente einwirkenden Gleitelemente des Gleitelementekäfigs infolge der losen Anordnung des Käfigs in einem bzw, mehreren der Distanz- bzw, Trennsohlitze der Spreizelemente, Die. polge davon ist eine nicht zentrische, ungleichmäßige Spreizung der Segmente und damit eine verringerte Bremswirkung derselben. Ein weiterer jjachteil der bekannten Ausführungen besteht. 'darin, daß der Gasdruckspeicher ei'nehendes mit einem Zapfen seiner Kolbenstange durch eine Bohrung des Bodens des Standrohrs greift. Dies hat den jjachteil, daß aus der Bohrung Öl austreten kann und dadurch in unerwünschter Weise Beschmutzungen verursacht werden, aber auch Schmutz und Staub finden durch die Bohrung hinduroh Eingang in das innere des Gasfederteleskops. Um all diese ^aohteile zu vermeiden, sieht die feuerung nach einem weiteren Merkmal vor, den Käfig der die Spreizsegmente beeinflussenden Gleitelemente mit einer Drehsicherung auszustatten. Diese Drehsicherung, welche verhindert, daß eines der Gleitelemente in einen der gegmenttrennschlitze hineingerät, ermöglicht zum einen eine Selbstzentrierung des Gasdruokspeichers an seinem steuermittelseitigen, Ende durch Ausrichtung und spielfreie zentrische Führung an dem zwischen Steuermittel und Spreizsegmenten gleitenden Käfig* Es erübrigt sich damit eine.den ölaustritt und den Sohmutzeintritt ermöglichende Aufbohrung des Standrohrbodens
Ausserdem wird durch die Drehsicherung sichergestellt, das ein jedes der Gleitelemente auf das ihm zugeordnete Spreizsegment einwirkt, so daß also ausser der zentrischen Führung eine gleichmäßige Spreizung der Segmente und damit eine größtmögliche Bremswirkung erzielt wird.
Eine derartige Drehsicherung des Käfigs der Gleitelemente kann nach einer
' t
bevorzugten Ausführungsform in einfachster Weise aus einer in einem der Trer schlitze der Spreizelemente geführten Vorsprung des Käfigs bestehen.
Bei einer stufenlos feststellbaren teleskopischen Gasfeder, bei der das Standrohr von einem weiteren Rohr zur Abdeckung eines zusätzlichen Dämpfungselements umgeben ist, erhält man nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung eine besonders präzise koaxiale Ausrichtung der Rohre sowie eine geräuschlose und maximal verschleißarme führung des Auszieh- und Standrohrs, wenn das ^usziehrohr, das Standrohr und das das zusätzliche Dämpfungseleraent abdeckende Rohr einenendea an einer gemeinsamen, vorzugsweise aus Polyamid bestehenden Basis zentriert ist.
Eine solche Basis kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung aus einer die Rohrzwischenräume abkapselnden Abschlußbuchse mit einem inneren und einem äusseren Stutzen bestehen, von denen der Innenstutzen zur gegenseitigen Führung des Ausziehrohrs und des Standrohrs dient, während der Aussenstutzen mit dem das zusätzliche Dämpfungselement abdeckenden Rohr festverbunden ist»
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert«
In der Zeichnung zeigen»
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung einer gemäß der
Neuerung ausgebildeten stufenlos feststellbaren Gasfeder
Fig» 2 die perspektivische Ansicht neuerungsgemäß
ausgestalteter Spreizsegmente zum Feststellen des Ausziehrohrs des Gasfederteleskops
Fig. 3 den Querschnitt , Λ e/*t A. durch die Gasfeder gemäß Figur 1.
Wie aus der Längsschnittdarste llung gemäß Fig* 1 ersichtlich ,,ist, besteht die dort dargestellte Gasfeder im wesentlichen aus dem zylindrischen Gasdruckspeicher 1, einem zugleich zur unterbringung des Gasdruckspeichers dienenden Ausziehrohr2, einem über dieses Rohr gestülpten Standrohr 3» einer das Ausziehrohr 2 im Standrohr 3 stufenlos* feststellenden Vorrichtung 4 sowie aus einer Auslösevorrichtung 5 zur Aufhebung der Feststellung des aus den Bohren 2 und 3 gebildeten Gasfederteleskops·
Um eine genaue Zentrierung und Führung des Gasdruckspeichers 1 im Auszieh· rohr 2 zu erhalten, ist der Gasdruckspeicher mit einem qleitring 6 und anderenendes mit einem Konus 7 versehen, der seinerseits, durch einen Kugelkäfig 8 im Ausziehrohr zentrisch gehalten ist. Der Konus 7 übt darüberhinaus eine später zu beschreibende Steuerfunktion aus. Das Ausziehrohr 2r das Standrohr 3 sowie ein das Standrohr und eine Druckfeder 9 abdeokendes Rohr 10 sind einenendes an einer gemeinsamen Basis zentriert, welche aus einer mit einem Außenstutzen 11a und einem Innenstutzen 11b versehenen Buchse 11 besteht· Der Außenstutzen 11b dieser
.·■■·.-.;·♦ ' VV - 5 -
% 5 - Λ: ■ ■ ·
Buchse ist im Rohr 10 stöpselartig eingeführt und darin mittels einer Schraube 12 ortsfest verankert, während der Innenstutzen 11Tj als ein die Gleit- bzw. Reibflächen der Rohre 2 und 3 verringernder Distanzkörper zwischen diesen eingelagert ist· Auf diese .,Weise kapselt die Buchse die Rohre 3 und 10 und damit den Anordnungsraum der Feder 9 auch noch nach oben hin ab und bildet außerdem mit dem Innenstutzen 11b eine reibungsarme Führung für die Rohre 2 und 3. Di® mit dieser gemeinsamen Zentrierbasis zugleich erzielte besondere Gleitwirkung, Verschleißfestigkeit und Geräuschfreiheit des Gasfederteleskops läßt sioh auf ein Maximum steigern» wenn die Buohse 11 aus geeignetem:. Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid gebildet ist.
Wie bereits angedeutet, ist dem Konus 7 eine Steuerfunktion zugeordnet. Diese Funktion besteht darin, die zur stufenlosen Feststellung des Ausziehrohrs 2 dienende Vorrichtung 4 in Abhängigkeit von der Auslösung des Gasdruckapeiohers 1 in bzw. außer Wirkung zu setzen. Die Vorrichtung 4 als solche umfaßt den gleichermaßen zur zentrierung und Führung des Gasdruckspeicheps >t dienenden Kugelkäfig 8 sowie am unteren Ende des Ausziehrohrs 2 ausgebildete federnde Spreizsegmente 2a. Diese Segmente sind in der gleiohen Anzahl und Anordnung vorhanden wie die mit 13 bezeichneten Kugeln des Kugelkäfigs 8, so daß also einer jeden Kugel jeweils eines der federnden Spreizsegmente 2a zugeordnet ist.
Die Spreizsegmente 2a werden in der ein Fig. 1 veranschaulichten Ausgangs- und Feststellage des Gasfederteleskops durch die von der ansteigenden Schräge des Konus 7 stetig nach außen gedrückten Kugeln 13 des Kugelkäfigs 8 reibungsschlüssig gBg<dn die Innenwandung des Standrohrs 3 gepreßt» wobei der Kugelkäfig durch eine sich am Gasfederspeicher 1
abstützende Druckfeder 14 gegen die Ansteigende Schrägfläche des Konus 7 ■ gedrückt und der von den elastischen Spreizsegmenten 2a entgegengesetzte Widerstand überwunden wird* Um bei der auf diese Weise entgegen der Druck wirkung des Gasfederspeichers 1 zustandekommenden Feststellung des Ausziehrohrs 2 im Standrohr 3 eine maximale Brems- bzw. Reibwirkung der Spreizsegmente 2a sicherzustellen, greifen diese an der standrohrseitigen Bremsfläche mit Reibbelägen 15 an. Die Reibbeläge sind an den Spreizsegmenten in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise aufgeklebt, aufgenietet oder an Nocken oder Lappen verankert.
Damit an den Enden der' Trennschlitze der Spreizsegmente 2a keine Kerbspannungen auftreten und die Elastizität und Bruchfestigkeit der Spreizsegmente erhöht wird, laufen diese in der aus Pig. 2 besonders deutlich veranschaulichten Weise in Bohrungen 16* aus. TTm darüberhinaus zu verhindern, daß eine der Kugeln 13 von der ihr zugeordneten Gleitfläche des jeweiligen Spreizsegments 2a in einem der Trennschlitze 17 (Fig.2 und3) gelangt und dadurch die genaue zentrische Führung des Konus 7 bzw. des Gasdruckspeichers 1 und eine wirkungsvolle, gleichmäßige Spreizung der Segmente 2a beeinträchtigt, ist der Kugelkäfig 8 mit einer!Drehsicherung versehen· Diese Drehsicherung besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem am Kugelkäfig θ ausgebildeten, in einem der Trennschlitze I7 eingreifenden Vorsprung Sa(I1Ig.3)·
Zur Auslösung des festgestellten Gasfederteleskpps ist, wie bereits eingangs erwähnt, eine Vorrichtung 4 vorgesehen. Diese Vorrichtung umfaßt einen an einer Lasche 18 des Ausziehrohrs 2 bzw. an einem Verankerungsteil 19 dieses Rohrs gelagerten, in eine Ringnut 21 des Gasdruckspeichers eingreifenden zweiarmigen jjebel 20. Wird dieser Hebel aus seiner in Fig.1
gezeigten Ausgangslage beim Auslösβvorgang im Uhrzeigersinn betätigt, so wird der Gasdruckspeioher" 1 mit dem Konus,. 7 nach unten gedrückt, . wobei dieser mit seiner abfallenden Schrägfläche fa in Anlage mit den Kugeln 13 kommt. In dieser Situation vermag der Konus 7 die Kugeln 13 nicht mehr nach außen zu drücken, sondern die zuvor etwas nach außen abgespreizten Segmente 2a erhalten nunmehr so viel Baum, daß sie in eine mit der Wandung des Rohrs 2 gleichlaufende Ebene zurückfedern können. Als Folge davon wird der Reibungsschluß zwischen den Belägen 2a und der standrohrseitigen peststeHflache so verringert, daß der sich mittels einer Kolbenstange 22 am Standrohrboden 2J kraftschlüssig abstützende Gasdruckspeicher 1 das Ausziehrohr 2 aus dem Standrohr 3 drückt.
Das erneute Feststellen des unter Wirkung des Gasdruckspeichers 1 aus dem Standrohr 3 ausfahrenden Ausziehrohrs 2 erfolgt einhergehend mit dem Los lassen dea Hebels 20, welcher dabei unter Wirkung des Gasdruckspeiohers 1 im Gegenuhrzeigerainn in die Ausgangslag© gemäß Fig. 1 zurückschwenkt· In dieser Lage, in welcher sich der Gasdruckspeicher im Ausziehrohr 2 in Richtung des Pfeils D(Fig.t) verschoben hat, drückt der Konus mit seiner Steuerfläche die Kugeln 13 erneut radial aus,.dem Käfig 8 gegen die Spreizsegmente 2a und die auf diese Weise wiederum nach außen abgespreizten Segmente legen sich mit ihren Beibbelägen am Standrohr 3 rutschfest an, um so den Rohrauszug festzustellen. Die sohon erwähnte, zwischen den Rohren 3 und 10 untergebrachte Feder 9 bildet in der festgestellten Lage des Gasfederteleskops eine Stoßdämpfung für. . das einenendes am Stutzen 11b der Buohse 11 und anderenendes in einer ortsfesten Kunststoffbuchse 24 zentrisch geführte Standrohr 3* Die Feder 9 als solche stützt sioh einerseits an einem standrohrseitigen Anschlagbund 25 und andererseits an einer auf der Buchse 24 aufliegenden Scheibe 26 ab.

Claims (1)

  1. RA. 370 375-16.7.65<
    Sohutzanaprüche
    1« Teleskopisohe gasfeder mit einer zur stufenlosen Feststellung des Teleskopauszugs dienenden Einrichtung, bestehend aus einem durch Steuermittel der Gasfeder beeinflußten Gleitelementekäfig und ausziehrohrseitig ausgebildeten elastischen Spreizsegmenten, welche in der Ausgangslage der Gasfeder von den Gleitelementen des Gleitelementekäfigs gegen die Innenwandung des Dreh» bzw. Standrohrs reibungsschlüssig zu halten gesucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Gleitelementen(i3) des Käfigs(θ) beeinflußten Spreizsegmente(2a) des Ausziehrohrs(2) mit Reibbelägen(i5) versehen sind·
    2, Gasfeder nach Anspruoh 1, dad ure h gekennzeichnet, daß die Spreizsegmente(2a) im Ausziehrohr(2) in Bohrungen(i6) auslaufen· ■ ' " -'.;■■ ■-■ --." -v "■;. ' ■.. .
    3· Gasfeder nach Anspruoh 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Käfig(8) mit einer Drehsicherung(0aj 17)ausgestattet ist.
    4· Gasfeder nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung aus einem der Spreizsegment- Trennschlitze(i7) und einem darin eingreifenden Vorsprung(8a) des Käfigs(8) besteht.
    - 2 - .v-;> - ■-v■'■■■■
    5· Gasfeder nach Anspruch 1 mit einem zur Stoßdämpfung des Gasfederteleskops dienenden pederelement, welches zwischen dem Standrohr und einem dieses Rohr gleichzeitig mitabdeckenden Mantelrohr angeordnet ist» dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehrohr(2), das Standrohr(3) und das Mantelrohr(10) einenendes an einer gemeinsamen Basia(ii) zentriert ist·
    6· Gasfeder nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Basis aus einer die Bohre(3> 10) einenendes abkapselnden Abschlußbuchse(H) mit einem Innenstutzen(Hb) und einem Außen stutzen(Ha) besteht, von denen der letztere mit dem Mantelrohr(iO) fest verbunden ist, während der Innenstutzen zur Bildung eines Leerraums «wischen dem Ausziehrohr(2) und dem Standrohr(3) sowie zur wechselseitigen Führung dieser Rohre dient·
DEB62672U 1965-07-16 1965-07-16 Teleskopische gasfeder. Expired DE1925047U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62672U DE1925047U (de) 1965-07-16 1965-07-16 Teleskopische gasfeder.
DEB63379U DE1927731U (de) 1965-07-16 1965-09-11 Stuhl, insbesondere drehstuhl.
DEB63395U DE1927732U (de) 1965-07-16 1965-09-15 Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl.
GB5532265A GB1074720A (en) 1965-07-16 1965-12-31 Improvements in or relating to adjustable height chairs
BE684052D BE684052A (de) 1965-07-16 1966-07-13
FR69483A FR1486789A (fr) 1965-07-16 1966-07-13 Chaise, notament chaise tournante de bureau
NL6609984A NL6609984A (de) 1965-07-16 1966-07-15

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62672U DE1925047U (de) 1965-07-16 1965-07-16 Teleskopische gasfeder.
DEB63379U DE1927731U (de) 1965-07-16 1965-09-11 Stuhl, insbesondere drehstuhl.
DEB63395U DE1927732U (de) 1965-07-16 1965-09-15 Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925047U true DE1925047U (de) 1965-10-07

Family

ID=27209149

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62672U Expired DE1925047U (de) 1965-07-16 1965-07-16 Teleskopische gasfeder.
DEB63379U Expired DE1927731U (de) 1965-07-16 1965-09-11 Stuhl, insbesondere drehstuhl.
DEB63395U Expired DE1927732U (de) 1965-07-16 1965-09-15 Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63379U Expired DE1927731U (de) 1965-07-16 1965-09-11 Stuhl, insbesondere drehstuhl.
DEB63395U Expired DE1927732U (de) 1965-07-16 1965-09-15 Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE684052A (de)
DE (3) DE1925047U (de)
FR (1) FR1486789A (de)
GB (1) GB1074720A (de)
NL (1) NL6609984A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912408A (en) 1995-06-20 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Dry cleaning with enzymes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851366A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-12 Stabilus Gmbh Gasfeder mit festgehaltener kolbenstange in eingefahrener stellung
US4455005A (en) * 1982-11-26 1984-06-19 Quick-Set, Incorporated Locking tripod leg
KR860001705Y1 (ko) * 1984-05-26 1986-07-31 한명자 리크라이너

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912408A (en) 1995-06-20 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Dry cleaning with enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927731U (de) 1965-11-25
GB1074720A (en) 1967-07-05
DE1927732U (de) 1965-11-25
NL6609984A (de) 1967-01-17
FR1486789A (fr) 1967-06-30
BE684052A (de) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686720B1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
EP0071887B1 (de) Waffenauflage für ein Gewehr o.dgl.
EP1694980B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP0841451A2 (de) Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
EP0258656B1 (de) Teleskopgerät
DE4207470A1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen
DE2855560A1 (de) Gasfeder mit mechanischer blockiervorrichtung
DE3126654C2 (de)
DE3403297C2 (de)
EP0464335B1 (de) Schnellwechselfutter mit Längenausgleichsvorrichtung und achszentraler Kühlmittelzuführung
DE1925047U (de) Teleskopische gasfeder.
DE102006040085A1 (de) Kostengünstig herstellbare pneumatische Verzögerungsvorrichtung
DE4203448A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3010690C2 (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit hydraulischem und elastischem Zuganschlag, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2757711A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
DE19752046B4 (de) Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung
WO2003100287A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken
DE2411574C2 (de) Anschlagdämpfer für Türen
DE19844508B4 (de) Abzieher
DE102018100355B4 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Lasthebemittels mit einer Last
DE202018005634U1 (de) Feststelleinrichtung
DE2834990C2 (de) Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
CH680771A5 (en) Adjustable rod forming ski pole with damping - comprises outer tube with inner tube having conical spreader screwing into expandable shell and polymer spring between cone and smaller tube
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
DE3229497C2 (de) Feinminenstift mit selbsttätigem Minenvorschub