DE1924719B1 - Anlage zur Klimatisierung von Raeumen mit hohem Umluft-Anteil und kleinem Frischluft-Anteil - Google Patents

Anlage zur Klimatisierung von Raeumen mit hohem Umluft-Anteil und kleinem Frischluft-Anteil

Info

Publication number
DE1924719B1
DE1924719B1 DE19691924719D DE1924719DA DE1924719B1 DE 1924719 B1 DE1924719 B1 DE 1924719B1 DE 19691924719 D DE19691924719 D DE 19691924719D DE 1924719D A DE1924719D A DE 1924719DA DE 1924719 B1 DE1924719 B1 DE 1924719B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
coolant
plant according
circuit
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924719D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Falcioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSULTING GES fur INGENIEURP
Original Assignee
CONSULTING GES fur INGENIEURP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSULTING GES fur INGENIEURP filed Critical CONSULTING GES fur INGENIEURP
Publication of DE1924719B1 publication Critical patent/DE1924719B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Klimatisie- kühler parallel geschaltet ist, der thermisch mit dem rung von Räumen mit hohem Umluft-Anteil und Verdampfer des Kältekreises in Reihe liegt. Es wird kleinem Frischluft-Anteil der zu klimatisierenden also, wenn die Kühlmittelvorlauftemperatur des aus Luft, in der die Klimatisierung mit einem Kälte- dem Rückkühler zum Kondensator des Kälteaggreaggregat vorgenommen wird, dessen Verdampfer 5 gats strömenden Kühlmittels niedrig genug ist, ein die der zu klimatisierenden Luft zu entziehende Teil dieses Kühlmittels abgezweigt und unmittelbar Wärmeenergie aufnimmt und dessen mit einem für die Kühlung der Raumluft verwendet. Dies ist flüssigen Kühlmittel gekühlter Kondensator mit ohne Vergrößerung des Rückkühlers möglich, da seinem Sekundärkreis in einen Kühlmittelkreis mit wegen der höheren Transmissionsverluste während Rückkühler für das Kühlmittel eingeschaltet ist, io der kalten Jahreszeit und des geringeren Energiedessen Kühlmittelstrom durch ein in Abhängigkeit inhalts der zugeführten Frischluft das Kälteaggregat vom Leistungsbedarf des Kältekreises druckgesteuer- der umgewälzten Luft ohnehin weniger Wärmetes Regulierventil steuerbar ist. energie zu entziehen hat, es also nicht mit seiner
Derartige Klimatisierungsanlagen werden beson- vollen Leistung betrieben zu werden braucht,
ders dazu benötigt, Räume mit hochsensiblen Lasten, 15 Der Verdampfer des Kältekreises und der Zusatzwie etwa Datenverarbeitungsanlagen oder Fernmelde- kühler können sowohl direkt im Luftstrom thermisch wählerzentralen, zu klimatisieren. Es ist für derartige hintereinanderliegen, sie können aber auch einen Räume nicht nur wichtig, eine bestimmte Raum- Kaltwasser-Zwischenkreislauf kühlen,
temperatur einzuhalten, sondern diese Räume müssen Vorteilhaft ist es, den Rückkühler des Kühlmittelauch weitestgehend staubfrei gehalten werden, und 20 kreises als geschlossenen Rohrkühler auszubilden, im allgemeinen ist ein bestimmter Feuchtigkeitspegel da insbesondere ein in den Luftstrom des Umluftfür die Luft in diesen Räumen erforderlich. Es ist gebläses eingesetzter Zusatzkühler enge Durchtrittssomit wegen dieser drei einzuhaltenden physikalischen wege für das Kühlmittel aufweist und die Gefahr Größen nicht nur während des Betriebes während einer Verstopfung groß ist, wenn das Kühlmittel in der warmen Jahreszeit von Bedeutung, bei möglichst 25 einem offenen Rückkühler rückgekühlt wird. Außergeringer Frischluftzufuhr die Raumluft im wesent- dem kann bei einem geschlossenen Kühlmittelkreislichen durch Umwälzung mittels eines Kälteaggregats lauf ein frostsicheres Kühlmittel verwendet werden, zu kühlen, sondern das gleiche Vorgehen empfiehlt so daß auch bei Stillegung der Anlage, z. B. bei sich auch für die kalte Jahreszeit, in der, wenn Nacht, keine Vorsorge gegen Einfrieren getroffen lediglich die Herabsetzung der Raumtemperatur zu 30 zu werden braucht, was sowohl die Anlage vererzielen wäre, ein hoher Anteil an Frischluft zum einfacht als auch ihren Energie- und Wartungsbedarf gewünschten Ergebnis führen würde. herabsetzt.
Wegen des erforderlichen hohen Reinheitsgrades Zur Verbesserung der Kühlleistung des Rück-
an Staub und aggressiven Gasen müßten jedoch die kühlers kann eine Umwälzsprenklereinrichtung vor-
Frischluftfilter bei starker Beimischung von Frisch- 35 gesehen sein, und1 zusätzlich oder wahlweise kann
luft sehr groß ausgebildet sein und bedürften häufiger der Rückkühler durch ein Gebläse beaufschlagt
Wartung, so daß auch im Hinblick darauf geringe werden.
Frischluftbeimengung anzustreben ist. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungs-
Außerdem kann kalte Frischluft nur eine geringe beispiel ist in den Vorlauf des Kühlmittels ein
Feuchtigkeitsmenge mit sich führen. Der erforder- 40 Thermofühler eingesetzt, der bei Absinken der Vor-
liche hohe Feuchtigkeitsbedarf in den genannten lauftemperatur unter einen bestimmten Grenzwert
Räumen würde also die meist verwendete, energie- das Kühlaggregat abschaltet und das Ventil des
aufwendige Verdampfung von Wasser erforderlich Zusatzkühlerkreislaufs öffnet. Vorzugsweise wird
machen. dabei das druckgesteuerte Regulierventil vor dem
Aus den genannten Gründen wird angestrebt, die 45 Kondensator als Dreiwegeventil ausgebildet, dessen durch die Datenverarbeitungsanlagen od. dgl. ent- Eingang an den Vorlauf des Rückkühlers angeschlosstehende Verlustwärme durch Umwälzung der Raum- sen ist und bei hohem Druck am Steuereingang auf luft über ein Kälteaggregat abzuführen und lediglich Durchgang zum ersten Ausgang gestellt ist, der mit den geringen Teil der durch Türspalte u. dgl. ver- dem Eingang des Kondensators verbunden ist, wählorengehenden Luft durch Frischluft zu ersetzen. 50 rend es bei drucklosem Steuereingang auf Durchgang Dies hat zur Folge, daß auch während der kalten zum zweiten Ausgang gestellt ist, der mit dem Jahreszeit klimatisiert werden muß, da der geringe Eingang des Zusatzkühlers in Verbindung steht. Frischluftanteil und die Transmissionsverluste die Wird also bei für die Kühlung der Raumluft ohne in den Räumen auftretende Verlustwärme nicht aus- Zuhilfenahme des Kälteaggregats ausreichend niedzugleichen vermögen. Der Dauerbetrieb des Kälte- 55 riger Temperatur des Kühlmittels das Kälteaggregat aggregats zur Kühlung der umgewälzten Luft ist abgeschaltet, so fällt der Druck im Kältekreislauf jedoch sehr energieaufwendig. augenblicklich ab, so daß das Dreiwegeventil im Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei An- Kühlmittelvorlauf vom Kondensator auf den Zusatzlagen zur Klimatisierung der obengenannten Art eine kühler umschaltet.
energiesparende Einrichtung zu schaffen, mit der es 60 Um bei weiter sinkender Temperatur des Kühlmöglich wird, ohne den Frischluftanteil zu erhöhen, mittels eine Regelmöglichkeit für die in konstanter er der kalten Jahreszeit die Temperaturdifferenz Menge umgewälzte Raumluft zu haben, kann ein zwischen der Raum- und der Außentemperatur zu von einem Thermostat im Luftstrom der klimatisiernutzen, ten Luft gesteuertes Bypassventil parallel zum Zu-Dies erfolgt in Anlagen der obengenannten Art 65 satzkühler zwischen dessen Eingang und Ausgang in der Weise, daß im Kühlmittelkreis dem Sekundär- vorgesehen sein. Sinkt also die Raumtemperatur teil des Kondensators ein in Abhängigkeit von der unter einen gewünschten Wert, so wird das Bypass-Kühlmittelvorlauftemperatur ventilgesteuerter Zusatz- ventil etwas geöffnet, und der Zusatzkühler erhält
nur einen bestimmten Teil des im Kühlmittelkreis geförderten Kühlmittels.
Eine weitere Reguliermöglichkeit besteht darin, daß bei zu stark absinkender Kühlmitteltemperatur die Antriebsmotordrehzahl des Rückkühllüfters durch den Vorlauffühler des Kühlmittelkreislaufs gesteuert wird, wobei der Lüftermotor vorteilhafterweise als polumschaltbarer Motor ausgebildet ist.
Um die Anlage weiterhin wartungsfrei zu gestalten, schaltet, wodurch augenblicklich der Druck im Kältekreislauf absinkt und der Kühlmittelzustrom zum Kondensator 15 durch das Ventil 26 unterbrochen wird. Das Ventil 26 ist jedoch als Dreiwegeventil ausgebildet, und bei Unterbrechung des Kühlmittelzustroms zum Kondensator 15 wird ein zweiter Ausgang des Ventils 26 geöffnet, so daß das Kühlmittel nunmehr durch eine Leitung 28 zu einem dem Direktverdampfer 13 thermisch in Reihe geschalteten Zu-
kann der Sprenklerwasserkreislauf des Rückkühlers io satzkühler 29 strömt, so daß der umgewälzten Zuluft i f i Khlilfühl id
jetzt im Zusatzkühler 29 die Wärme entzogen wird. Der Rückstrom des Kühlmittels erfolgt durch eine parallel zur Rücklaufleitung des Kondensators liegende Leitung 30.
In die Rücklaufleitung ist ein weiteres Dreiwegeventil 31 eingeschaltet, das über einen Stellmotor 32 sowohl vom Thermofühler 27 als auch von einem Thermostaten 33 im Luftstrom der gekühlten Raumluft stellbar ist. Mit Hilfe des Dreiwegeventils 31
geöffnet wird, so daß dem Zusatzkühler 29 nur ein Teil des im Kühlmittelkreislauf umgewälzten Kühlmittels zuströmt.
Der Thermofühler 27 hu Kühlmittelkreislauf öffnet außerdem das Ventil 25 an der Sprenklerwanne 21 bei einer Temperatur, bei der die Gefahr besteht, daß das Wasser in der Sprenklerwanne gefriert. Weiter besteht die Möglichkeit zur Temperatur-
an seiner Auffangwanne ein vom Kühlmittelfühler gesteuertes Entleerungsventil erhalten, so daß von einer Temperatur ab, in der das Einfrieren des Sprenklerwassers zu befürchten ist, die Wanne selbsttätig entleert wird.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein Luftumwälzgebläse 10 nimmt, wie durch Pfeile
angedeutet, an seiner Eingangsseite 11 die mit einem 20 wird ein Bypass 34 gesteuert, welcher bei zu stark geringen Frischluftanteil versehenen Zuluft auf und sinkender Temperatur der umgewälzten Raumluft gibt sie an seiner Ausgangsseite 12 in den zu klimatisierenden Raum wieder ab. In den Luftkanal des
Gebläses ist ein Direktverdampf er 13 eingesetzt, in
dem ein Kältemittel verdampft wird, wodurch der 25
Luft die überschüssige Energie entzogen wird. Dem
Direktverdampfer 13 wird über eine Drosselstelle 14
von einem Kondensator 15 das Kältemittel zugeführt,
das dem Primärkreis des Kondensators 15 an seinem
Eingang mit Hochdruck von einem Kompressor 16 30 regelung des Kühlmittels im Rückkühler durch Drehzugeführt wird. Der Kompressor wird durch einen zahlveränderung des Lüftermotors 24 am Rückkühler Antriebsmotor 17, der drehzahlstellbar sein kann, in Abhängigkeit von der durch den Thermofühler 27 angetrieben. Der Sekundärkreis des Kondensators 15 festgestellten Temperatur des Kühlmittels, wird von einem Kühlmittel durchströmt, das in Wie die Beschreibung des Ausführungsbeispiels
einem geschlossenen Kühlkreislauf mittels einer 35 zeigt, kann mit Hilfe einer derartigen Anlage die Umwälzpumpe 18 umgewälzt wird und nach Durch- Klimatisierung der Raumluft vollständig selbsttätig strömen des Kondensators 15 in durch Pfeile angedeuteter Richtung einen Rückkühler 19 durchströmt,
in dem die der zu klimatisierenden Luft entzogene
Wärme an die Außenluft abgegeben wird. Der Rück- 40
kühler ist ein bekannter geschlossener Rückkühler,
der im vorliegenden Fall durch einen Sprenklerkreislauf mit Sprenklerdüsen 20 oberhalb des Rohrbündelsystems des Kühlers 19, einer Auffangwanne
21 darunter sowie einer Umwälzpumpe 22 gekühlt 45 Kältekreises und bei hinreichend niedriger Tempeist. Weiterhin ist der Rückkühler 19 mit einem Lüfter ratur des Kühlmittels im Kühlmittelkreis auch von 23 ausgestattet, dessen Antriebsmotor 24 ein pol- dieser direkt gekühlt, wobei sämtliche übrigen Beumschaltbarer Drehstrommotor ist. Die Sprenkler- standteile der Anlage unverändert bleiben können, wanne 21 weist außerdem ein Entleerungsventil 25 Die Kühlung des Kaltwassers durch das Kühlmittel auf, dessen Bedeutung an späterer Stelle erläutert 50 kann, vom Verdampfer getrennt, in einem eigenen wird. Gegenstromkühler erfolgen.
Der Kühlmitteleingang des Kondensators 15 wird durch ein druckgesteuertes Dreiwegeventil 26 reguliert, das seine Steuergröße vom Druck des Kältemittels im Hochdruckteil des Kältemittelkreislaufs ableitet. Wird bei sinkender Außentemperatur die Wärmeabfuhr aus der klimatisierten Luft geringer, so kann der Druck im Kältekreislauf und auch die Kühlwassermenge im Kondensator 15 verringert werden. Dies geschieht durch das- druckgesteuerte Ventil 26.
Hat nun das Kühlmittel infolge sinkender Außentemperatur im Vorlauf eine so niedrige Temperatur erreicht, daß es allein ohne Zuhilfenahme des Kälteaggregats zur Wärmeabfuhr aus der umgewälzten Raumluft ausreichen würde, so wird über einen diesen Temperaturwert feststellenden Thermofühler 27 der Antriebsmotor 17 des Kälteaggregats abgein sehr wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden. Die Anlage ist sehr einfach aufgebaut und benötigt kaum eine Wartung.
Eine Variante des soeben beschriebenen Ausführungsbeispieles verwendet für den unmittelbaren Wärmeentzug aus der umgewälzten Luft einen KaItwasserzwischenkreislauf. Das Wasser dieses Zwischenkreislaufes wird dann vom Verdampfer des

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Klimatisierung von Räumen mit hohem Umluft-Anteil und kleinem Frischluft-Anteil der zu klimatisierenden Luft mit einem Kälteaggregat, dessen Verdampfer die der zu klimatisierenden Luft zu entziehende Wärmeenergie aufnimmt und dessen mit einem flüssigen Kühlmittel gekühlter Kondensator mit seinem Sekundärkreis in einen Kühlmittelkreis mit Rückkühler für das Kühlmittel eingeschaltet ist, dessen Kühlmittelstrom durch ein in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf des Kältekreises druckgesteuertes Regulierventil steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelkreis dem Sekundärteil des Kondensators (15) ein in Ab-
hängigkeit von der Kühlmittel-Vorlauftemperatur ventilgesteuerter Zusatzkühler (29) parallel geschaltet ist, der thermisch mit dem Verdamprer (13) des Kältekreises in Reihe liegt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (13) als Direktverdampfer und der Zusatzkühler (29) hintereinander in den Luftstrom des Umwälzgebläses (10) eingesetzt sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler (19) des Kühlmittelkreises ein geschlossener Rohrkühler ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Sprenklereinrichtung (20) für den Rohrkühler (19) mit Umwälzung des Sprenklerwassers.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Rückkühlergebläse (23).
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (24) des Rückkühlergebläses (23) ein polumschaltbarer Elektromotor ist.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Regulierklappen für den Luftstrom am Rückkühlergebläse (23).
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Thermofühler (27) im Vorlauf des Kühlmittels, der bei Absinken der Vorlauftemperatur unter einen bestimmten Grenzwert das Kühlaggregat (16) abschaltet und das Ventil (26) des Zusatzkühlerkreislaufs öffnet.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das druckgesteuerte Regulierventil (26) als Dreiwegeventil ausgebildet ist, dessen Eingang an den Vorlauf des Rückkühlers (19) angeschlossen ist und bei hohem Druck am Steuereingang auf Durchgang zum ersten Ausgang geschaltet ist, der mit dem Eingang des Kondensators (15) verbunden ist, während es bei drucklosem Steuereingang auf Durchgang zum zweiten Ausgang gestellt ist, der mit dem Eingang des Zusatzkühlers (29) in Verbindung steht.
10. Anlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein von einem Thermostat (33) im Luftstrom der klimatisierten Luft gesteuertes Bypassventil (31) parallel zum Zusatzkühler (29) zwischen dessen Eingang und Ausgang.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypassventil (31) als zugleich den Ausgang des Zusatzkühlers (29) drosselndes Dreiwegeventil ausgebildet ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprenklerwasserkreislauf an seiner Auffangwanne (21) ein vom Kühlmittelfühler (27) gesteuertes Entleerungsventil (25) aufweist.
13. Anlage nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotordrehzahl des Rückkühlerlüfters (23) vom Vorlauffühler (27) des Kühlmittelkreislaufs steuerbar ist.
14. Anlage nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Luftkühlung ein Kaltwasser-Zwischenkreislauf vorgesehen ist, der von der thermischen Reihenschaltung des Direktverdampfers des Kälteaggregates und eines vom Kühlmittel durchströmten Gegenstromkühlers beaufschlagt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691924719D 1969-05-14 1969-05-14 Anlage zur Klimatisierung von Raeumen mit hohem Umluft-Anteil und kleinem Frischluft-Anteil Pending DE1924719B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924719 1969-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924719B1 true DE1924719B1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5734229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924719D Pending DE1924719B1 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Anlage zur Klimatisierung von Raeumen mit hohem Umluft-Anteil und kleinem Frischluft-Anteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924719B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140279A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Ludwig Michelbach Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140279A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Ludwig Michelbach Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224426C2 (de) Kühlcontainer
DE2415324A1 (de) Anordnung zur beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE2844935A1 (de) Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie
DE3007256C2 (de)
DE3601973A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines wintergartens
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE2606507A1 (de) Klimaanlage
DE1454527B2 (de) Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
DE2413618A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten und temperieren der raumluft in schwimmbaedern, insbesondere bei einem swimmingpool
DE2239393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines rueckkuehlwerkes zur verminderung von nebelbildung u. dgl
DE1924719B1 (de) Anlage zur Klimatisierung von Raeumen mit hohem Umluft-Anteil und kleinem Frischluft-Anteil
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE102007033548A1 (de) Kühlmodul, technisches Gerät mit einem Kühlmodul sowie Verfahren zur Innenkühlung eines technischen Geräts
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE2627734C3 (de) Klimatisier- und Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE2612997A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkuehlen eines raumes unter anwendung eines thermodynamischen kreisprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1943067A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Nachkondensation in der Umgebung von Kuehltuermen
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE2119107C3 (de) Anlage zum Kühlen von Innenräumen
DE3125504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines umlaufenden, regenerativen waermeaustauschers
DE1929063C3 (de) Hallenbad