DE1924690A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung von Werkstuecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1924690A1
DE1924690A1 DE19691924690 DE1924690A DE1924690A1 DE 1924690 A1 DE1924690 A1 DE 1924690A1 DE 19691924690 DE19691924690 DE 19691924690 DE 1924690 A DE1924690 A DE 1924690A DE 1924690 A1 DE1924690 A1 DE 1924690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugations
electrode
plate
axes
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924690
Other languages
English (en)
Inventor
Irvin Holroyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1924690A1 publication Critical patent/DE1924690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/12Manufacture by removing material by spark erosion methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/183Two-dimensional patterned zigzag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/184Two-dimensional patterned sinusoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/75Shape given by its similarity to a letter, e.g. T-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PATEiM TA N WAIT E
DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, 14. Mal 1909
UNSERZEICHEN: 12007 - K/vM
Rolls-Royce Limited, Derby, Derbyshire, England.
Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funkenbearbeitung von Werkstücken und a«# eine Funkenbearbeitungselektrode, welche hierbei benutzbar ist.
Die Erfindung umfaßt jedes neue Merkmal und jede Kombination von Merkmalen, die in der Beschreibung erläutert und/oder in der Zeichnung dargestellt sind.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Funkenbearbeitung wenigstens eines schmalen langgestreckten Hohlraums in einem Werkstück in der Weise durchgeführt, daß in der Nähe des Werkstücks eine Elektrode angeordnet wird, die eine Elektrodenplatte besitzt, welche in wenigstens einem Abschnitt gewellt ist, wobei die Wellungen eine größere Höhe als die Dicke der Platte besitzen und parallele Achsen aufweisen, daß eine Potentialdifferenz zwischen Werkstück und Elektrode angelegt und eine relative Annäherungsbewegung zwischen Werkstück und Elektrode parallel zu den Achsen der Wellungen durchgeführt wird, um wenigstens einen schmalen langgestreckten Hohlraum durch Funkenerosion herzustellen, dessen Querschnittsdimension geringer ist als die Höhe der Wellungen.
900848/0740
Auf die Elektrode und das Werkstück kann ein dielektrisches Strömungsmittel gerichtet werden, um eine Kühlung zu bewirken und SHXPe&Späne abzuführen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Punkenbearbeitungselektrode zur Durchführung des obigen Verfahrens vorgesehen, welche eine wenigstens in einem Abschnitt gewellte Elektrodenplatte besitzt, wobei die Höhe der Wellungen größer ist als die Dicke der Platte und die Achsen der Wellungen parallel zueinander verlaufen, so daß bei der Punkenbearbeitung eine relative Annäherung zwischen Elektrode und Werkstück parallel zu den Achsen der Wellungen wenigstens einen schmalen langgestreckten Hohlraum erzeugt, dessen Querschnitt geringer ist als die Höhe der Wellungen.
Die Wellungen können geradlinig verlaufende Achsen besitzen.
Stattdessen können die Wellungen auch bogenförmige Achsen aufweisen und die Mittelpunkte aller Kreise liegen auf einer gemeinsamen geraden Achse senkrecht zu den Achsen der Wellungen und die relative Annäherungsbewegung ist hierbei eine relative Drehung zwischen Werkstück und Elektrode um die gemeinsame Achse.
Die Wellungen können einen freien Rand der Platte schneiden und der Rand ist dann der Vorderrand der Platte inbezug auf die relative Annäherungsbewegung.
Die Platte kann mehrere parallele Rohre aufweisen, die seitlich miteinander verbunden sind, wobei jeweils gleiche Abschnitte der Rohre entfernt werden, um die Wellungen zu bilden,· die im Querschnitt schuppenförmig verlaufen und sich nach jenem Rand erstrecken.
Stattdessen kann die Platte, wenn sie in einem Querschnitt betrachtet wird, der die Achsen der Wellungen als Schnittebene besitzt, wenigstens eine Biskontinuität aufweisen, die sich nach dem Rand hin erstreckt.
90984870740
Stattdessen können Wellungen aus der Platte entfernt sein, um mehrere Diskontinuitäten zu bilden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Platte einen Längsschlitz aufweisen, der sich von dem Längsrand quer zur Elektrodenplatte erstreckt und parallel zur Oberfläche die Achsen der Wellungen enthält, wodurch die Diskontinuität gebildet wird. ·
Die Platte kann wenigstens einen weiteren freien Rand besitzen, der sich parallel zu den Achsen der Wellungen erstreckt und über sich selbst zurückgebogen ist.
Die Platte kann aus Kupfer hergestellt sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sieht diese eine Vorrichtung zur Funkenbearbeitung wenigstens eines schmalen Hohlraumes in einem Werkstück vor, bestehend aus Mitteln zum Haltern des Werkstückes, einer Elektrode gemäß obiger Kennzeichnung und Mitteln zum Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen Werkstück und ,Elektrode und Zuführungsmitteln zur Durchführung der relativen Annäherungsbewegung.
Dabei können Mittel vorgesehen sein, um eine dielektrische Flüssigkeit auf Elektrode und Werkstück zu richten.
Gemäß einem weiteren Merkmal umfaßt die Erfindung den durch Funkenerosion' hergestellten Gegenstand.
Der Gegenstand kann die Schaufel einer Gasturbine sein.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht eines Teils des Aufbaues nach Fig.l, Fig. 5 eine Gasturbinenschaufel mit einem schmalen langgestreckten
903848/0740
Hohlraum, der durch die Vorrichtung nach Fig» I und 2 erzeugt wurde,
Pig/ 4, 5 und 6 abgewandelte Ausführungsbeispiele des Aufbaues nach Fig.2,
Fig. 7 und δ perspektivische Ansichten von Gasturbinenschaufeln,die durch die Vorrichtung mit dem Aufbau nach Fig.5 und 6 erzeugt wurden,
Fig. 9 eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Aufbaues nach Fig.2.
Bei der Herstellung einer Gasturbinenschaufel ist es häufig notwendig, einen achmalen langgestreckten Hohlraum oder Schlitz einzuarbeiten, z.B. um Kühlluft, austreten zu lassen. Dabei ist es erforderlich, daß die Abmessungen des Schlitzes von Schaufel zu Schaufel genau aufrechterhalten werden und ebenso die Erstreckung des Schlitzes.
Der langgestreckte Schlitz wird heutzutage häufig durch FunkenezO-sion erzeugt, wobei die Funkenerosionselektrode aus einer Elektrodenplatte rechteckigen Querschnitts besteht, die in einem Halter eingespannt ist und während der Benutzung durch ein dielektrisches Strömungsmittel, z.B. Paraffin, gekühlt wird, das auch die entstehenden Späne entfernt. Die Kühlströmung wird nach Werkstück und Elektrodeplatte und zwischen sie in Gestalt von Strahlen gespritzt, wodurch die Elektrodenplatte rechtwinkelig zu ihren Längsrändern in Vibration versetzt wird, d.h. rechtwinkelig zur ZufUhrungsrichtung relativ zur Turbinenschaufel. Die Vibrationen bewirken, daß der Schlitz übermäßig breit wird und außerdem bewirken sie, daß Änderungen in der Breite auftreten, weil die Wellenform der Vibration an gewissen Punkten Knoten besitzt und maximale Ausschlagsamplituden an anderen Punkten.
Die übermäßige Breite und die Veränderungen der Breite des Schlitzes vermindern nicht nur die Wirksamkeit der Kühlung der Turbinenschaufel,sondern bewirken unerwünschte Änderungen der Kühlungsgeschwindigkeit an verschiedenen Teilen der Schaufel.
9098 4 8/0740
BAD ORIGINAL
Derartige Änderungen in der Kühlgeschwindigkeit können thermische Spannungen in der Schaufel erzeugen und dies führt zu einer verringerten Lebensdauer und zu einem vorzeitigen Ausfall.
Pig.l zeigt eine Vorrichtung, die auf die Lösung dieses Problems abzielt. '
Die Funkenbearbeitungsvorrichtung weist einen Indextisch 6 und Klemmvorrichtungen 7 auf, mit denen ein Werkstück 8,das durch Funkenerosion bearbeitet werden soll, festgespannt wird. Eine Elektrode 9 ist in eine Spannvorrichtung 10 gehaltert, die zur Einstellung der Elektrode 9 relativ zum Werkstück beweglich ist und die außerdem beweglich ist, um die Elektrode während der Bearbeitung relativ zu dem Werkstück zu verschieben, um den gewünschten schmalen langgestreckten Hohlraum oder Schlitz zu erzeugen. Zur Erzeugung der erforderlichen Potentialdifferenz zwischen Elektrode und Werkstück für die Bearbeitung ist eine Spannungsquelle ilvorgesehen, von der Leitungen nach der Elektrode bzw. dem Werkstück führen. Düsen IJ sind vorgesehen, um ein dielektrisches Kühlmittel der Elektrode 9 zuzuführen. Stattdessen kann das Werkstück auch relativ zu einer stationären Elektrode verschoben werden.
Die Teile 6,7,10,11,12 und 15 können von herkömmlicher Ausbildung sein und werden deshalb im einzelnen nicht beschrieben.
Die Elektrode 9 ist in Fig.2 dargestellt. Sie besitzt eine Elektrodenplatte 14, die aus Kupfer oder anderem geeigneten Material bestehen kann. Die Platte 14 ist im Querschnitt gewellt und zwar in Richtung des Pfeiles A betrachtet und die Achsen der Wellungen verlaufen geradlinig und parallel zur Richtung der Relativbewegung zwischen Elektrode und Werkstück während der-Bearbeitung. Die Höhe der Wellungen ist beträchtlich größer als die Dicke der Elektrodenplatte \h. Die Wellungen erstrecken sich nach einem freien Rand 15 der Elektrodenplatte. Die Richtung der Relativbewegung verläuft natürlich entgegengesetzt und parallel zur Richtung,- die der Pfeil
90 98A8/074
A angibt und der Rand 15 stellt den Vorderrand der Elektrodenplatte dar, d.h. jenen Rand, der dem Werkstück am nächsten liegt. Die Platte 14 besitzt weitere freie Ränder 18 an den Seiten der Platte.
Die Wellungen versteifen die Elektrode 14, so daß ihre Tendenz zu vibrieren, wenn Kühlmittelstrahlen aus den Düsen 13 während der Bearbeitung auftreffen, vermindert wird. Wenn eine Vibration auftritt, dann hat diese eine höhere Frequenz und eine geringere Amplitude als bei herkömmlichen Elektrodenplatten. '
Die Wellungen nach Pig.2 vergrößern die Oberfläche der Elektrodenplatte 14 und dadurch wird die Geschwindigkeit der Wärmeabfuhr bei gegebener Kühlmittelströmung und Temperaturdifferenz im Vergleich zu herkömmlichen Platten vergrößert. Umgekehrt kann eine gegebene Geschwindigkeit der Wärmeübertragung von der gewellten Platte mit einer geringeren Kühlmittelströmungsgeschwindigkeit erlangt werden und hierdurch wird wiederum das Ausmaß der Vibrationen vermindert.
Die genaue Gestalt der Wellungen,im Querschnitt betrachtet,ist eine Sache der Wahl im einzelnen. Die Wellungen können z.B. etwa sinusförmig verlaufen oder sie können Sägezahnform besitzen oder sie können schuppfenförmig sein^, wie bei dem später beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig.4.
Fig.3 zeigt ein Werkstück in Gestalt einer hohlen Turbinenschaufel mit einem langgestreckten Hohlraum oder Schlitz 20. Der Schlitz hat eine gewellte Form entsprechend den Wellungen in der Elektrodenplatte 14. Die gewellte Form des Schlitzes vergrößert die Oberfläche desselben, wodurch die KUhlwirkung der Schaufel verbessert wird, wenn diese im Betrieb befindlich ist. Die Querschnittsbreite des Schlitzes 20 ist nur etwas größer als die Dicke der Platte 14 und demgemäß geringer als die Höhe der Wellungen.
Die freien Ränder 18 der Platte 14 verlaufen parallel zur Achse der. Wellungen und sind über sich selbst zurückgebogen, so daß die Händer der Platte 14 abgerundet sind. Dies führt zu abgerundeten S .iiXitz-
•A 909848/0740
enden in der Elektrodenplatte 14, so daß diese Enden nicht mehr scharf sind und sie. wirken nicht im Sinne einer Erhijiling der Beanspruchung, wodurch das Werkstück, d.h. die Turbinenschaufel, geschwächt würde, in der ein solcher Schlitz ausgebildet wird. Natürlich können bei gewissen Gegenständen Schlitze mit scharfen Rändern erforderlich seinloder Schlitze mit einem abgerundeten und einem scharfen Rand und in diesem Fall wurden die entsprechenden Ränder lö der -Platte;:nur über sich selbst zurückgebogen, wenn es die speziell gewünschte Gestalt des Schlitzes erfordert.
Fall« f»ri" irdF-rlif.h, braucht die Elektrodenplatte 14 auch nicht über dip gesamte Ausdehnung des Querschnitts gewellt zu sein.
i'. <■:■ Fig.^,5 und C aeigen alternative Ausführungsformen von gewellten cli/irtrodenp-latten 14. Gemäß Fig.4 weist die Elektrodenplatte l4a '-•ihrere parallele Rohre 22 auf, die seitlich z.B. durch Verlötung r ■-.■ 24 miteinander verbunden sind. Die Rohre sind in einer gemeinsamen MitteXebene aufgeschnitten, so daß halbzylindrische Abschnitte ι der Rohre verbleiben, die eine gewellte Platte bilden, wobei die im Querschnitt dachziegelförmig verlaufen.
»maß der Ausfuhr ingsbeispiel nach Fig.5 ist die Elektrodenplatte ,4b v.*= ^i η em Q,uf-schnitt,senkrecht zur Achse der Wellungen betrachtet, mit Diskontinuitäten versehen; diese Diskontinuitäten werden °adurch >■•.-»bildet, daß Teile der Wellungen der Elektrodenplatte <■■. ί .'-.'π', -mmen werden, daß ein Längsschlitz 2ö entsteht, der in i.-'n-' :-.v-?!-.?;ung der Platte und quer zu dem Rand 15 der Elektrodenplat-■ Vf--.^ ,ft. Der Schlitz liegt vorzugsweise in der Achse der Wellunr,"° 'Jder Parallel zu einer Oberfläche, die diese Achsen enthält. Die F.l f-v-trodi-^iplatte l4b ist somit geeignet, um gleichzeitig mehrere
"hmale langgestreckte Ausnehmungen in einem Werkstück auszubilden. Jeder Teil ^O der Wellungen ist um seine Achse gekrümrat und ist somit steifer als ein flacher Bauteil gleicher Dicke.
8/0740 BAD ORIGINAL
Fig.7 zeigt eine hohle Gasturbinenschaufel mit Kühlhphlräumen J)I, die mittels der Elektrodenplatte gemäß Fig.5 ausgearbeitet wurden. Die Schlitze liegen im Abstand zum Vorderrand der Schaufel längs der radialen Erstreckung derselben.
Fig.6 zeigt eine andere Gestalt einer Elektrodenplatte mit einem diskontinuierlichen Querschnitt. Die Elektrodenplatte l4c entspricht grundsätzlich jener nach Fig.2, jedoch sind hierbei jeweils immer die zweiten Wellungen über einen Teil ihrer Länge entfernt. Die Steifheit der restlichen Wellungen 3^ wird infolge ihrer Krümmung aufrechterhalten. Fig.b zeigt eine hohle Gasturbinenschaufel mit mehreren bogenförmigen schmalen Ausnehmungen 35, die durch die Elektrodenplatte nach Fig.6 eingearbeitet wurden. Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.7 als auch bei jenem nach Fig.δ haben die bogenförmigen Ausnehmungen eine Querschnittsbreite, die geringer ist als die Höhe der Viellungen, die benutzt wurden, um die Hohlräume herzustellen.
Gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurden geradlinig verlaufende Hohlräume oder Schlitze hergestellt oder eine Reihe von Hohlräumen, die auf einer geraden Linie liegen. Jedoch könnten bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.7 und 8,z.B. auch bei geeigne-, ter Gestalt der Platte 14,Schlitze ausgebildet werden, die,senkrecht zu ihrer Länge betrachtet, gekrümmt sein könnten, oder es könnten eine Reihe von Hohlräumen ausgebildet werden, die auf einer gekrümmten Linie liegen. Eine zu einem Hohlzylinder verformte Platte würde beispielsweise einen schmalen langgestreckten Ringhohlraum erzeugen.
Außerdem können Schlitze oder Hohlräume mit gekrümmten Achsen erzeugt werden, vorausgesetzt daß die relative Annäherungsbewegung zwischen Werkstück und Elektrodenplatte parallel zur Achse der Wellungen erfolgt. So könnte, wie in Fig.9 dargestellt, eine Elektrodenplatte l4d mit Wellungen 36 benutzt werden, welche gekrümmte Achsen 37 aufweisen, deren Mittelpunkte sämtlich auf einer gemeinsamen geraden Achse 38 liegen senkrecht zu den Achsen der Wellungen,
5G384S/87-40
BAD ORIGINAL
wobei die relative Annäherungsbewegung zwischen Elektrode und Werkstück eine Relativdrehung um diese gemeinsame Achse ist.
Obgleich die Erfindung speziell in Verbindung mit der Benutzung eines Kühlmittels beschrieben wurde, stellt dieses Kühlströmungsmittel keinen wesentlichen Teil der Erfindung dar.
Die Erfindung kann zur Funkenerosionsbearbeitung auf zahlreichen Gebieten der Technik zur Herstellung mannigfacher Artikel benutzt werden. Die Anwendung ist nicht auf Turbinenschaufeln beschränkt.
Patentansprüche
909848/0740 ßAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche: : ,
    l.YVerfahren zur Funkenerosionsherstellung wenigstens eines ^-—"schmalen Hohlraums in einem Werkstück, v/obei das Werkstück in der Nähe einer eine Elektrodenplatte aufweisenden Elektrode angeordnet und eine Potentialdifferenz zv/ischen Werkstück und Elektrode angelegt wird, worauf eine relative Annäherung zwischen Werkstück und Elektrode erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elektrodenplatte (14) in wenigstens einem Abschnitt gewellt ist, wobei die Höhe der Wellungen größer ist als die Dicke der Platte und sämtliche Achsen der Wellungen parallel zueinander verlaufen, und daß die relative Annäherungsbewegung parallel zu den Achsen der Wellungen erfolgt und derart verläuft, daß durch Funkenerosion wenigstens ein schmaler Hohlraum hergestellt wird, dessen Querschnittsabmessung kleiner ist als die Höhe der Wellungen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Wellungen gerade Achsen, besitzen.
    5· Verfahren nach Anspruch I,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wellungen (36) bogenförmige Achsen (37) aufweisen, daß die Mittelpunkte aller Kreisbögen auf einer gemeinsamen geraden Achse (38) senkrecht zur Achse der Wellungen liegen, und daß die relative Annäherungsbewegung eine Relativdrehung zwischen Werkstück und Elektrode (l4d) um die gemeinsame Achse ist.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wellungen einen freien Rand (15) der Platte (14) schneiden und daß der Rand den Vorderrand der Platte währen i der relativen Annäherungsbewegung bildet.
    9 0 0 8 U 8 / 0 7 4 0 8AD ORIGINAL
    5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (l4a) aus mehreren p%>allel angeordneten Rohren (20) besteht, die seitlich miteinander verbunden sind, wobei gleiche Abschnitte der Rohre zur Bildung der Wellungen (26) entfernt sind> so daß sich eine im Querschnitt danhziegelartige Ausbildung ergibt, die nach dem Rand hin verläuft.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (l4c) in einem Querschnitt betrachtet, der die Achsen der Wellungen schneidet, wenigstens eine Diskontinuität (j?2) aufweist; die sieh nach dem Rand (15) hin erstreckt.
    Y". Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Wellung (52) aus der Platte entfernt ist, um mehrere Diskontinuitäten zu bilden.
    o. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (l4b) einen langgestreckten Schlitz (28) aufweist, der sich von dem Arbeitsrand (15) in Längsrichtung quer durch die Elelctroderipiatte erstreckt und die Achsen der Wellungen enthält otir-v sich parallel zu einer Oberfläche erstreckt, welche
    ö.1o Achsen der Wellungen enthält, so daß hierdurch die Diskontinuität gebildet wird.
    >. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) wenigstens einen weiteren freien Rand (l8) aufweist, der sich parallel zu den Achsen der Wellungen erstreckt und über sich selbst zurückgebogen ist.
    BAD
    809848/0740
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, cffaß die Platte (14) aus Kupfer besteht.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k en nzeichnet, daß ein dielektrisches Strömungsmittel auf die Elektrode (14) und das Werkstück gerichtet wird, um dieses zu kühlen und Späne zu entfernen.
    12. Elektrode zur Funkenerosionsbearbeitung gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (14) in wenigstens einem Abschnitt gewellt ist und daß die Höhe der Wellungen größer ist als die Dicke der Platte, wobei die Wellungen/parallelaiAchs ei verlaufen, derart, daß bei der Funkenbearbeitung unter relativer Annäherung zwischen Elektrode und Werkstück parallel zu den Achsen der Wellungen wenigstens ein schmaler langgestreckter Hohlraum mit Querschnittsabmessungen erzeugt wird, deren Höhe kleiner ist als die Höhe der Wellungen.
    13· Elektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Wellungen gerade verlaufen.
    14. Elektrode nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (36) gekrümmte Achsen (37) aufweisen und daß die Mittelpunkte der Bögen auf einer gemeinsamen geraden Achse (38) liegen, die senkrecht zu den Achsen der Wellungen verläuft.
    15. Elektrode nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen nach einem freien Rand (15) der Platte hin verlaufen, der während der relativen Annäherungsbewegung den Vorderrand der Platte bildet.
    909848/0740
    16. Elektrode nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (l4a) mehrere parallele Rohre (20) aufweist, die seitlich aneinandergefügt sind, und daß einander gleiche Abschnitte (26) der Rohre abgetrennt sind, um Wellungen (24) zu bilden, die im Querschnitt dachziegelförmig sind und sich nach dem Rand (15) erstrecken.
    17. Elektrode nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (I4c) im Querschnitt betrachtet, der die Achsen der Wellungen schneidet, wenigstens eine Diskontinuität (52) aufweist, die sich nach dem Rand (15) hin erstreckt.
    18. Elektrode nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Wellung (32) von der Platte entfernt ist, um mehrere Diskontinuitäten zu bilden.
    19. Elektrode nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (l4b) einen langgestreckten Schlitz (28) aufweist, der sich von dem Rand (15) in Längsrichtung und quer zur Elektrodenplatte erstreckt und die Oberfläche enthält oder sich parallel zu der Oberfläche erstreckt, die die Achsen der Wellungen aufweist, wodurch diese Eiskontinuitäten geformt werden.
    20. Elektrode nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) wenigstens einen weiteren freien Rand (l8) aufweist, der sich parallel zu den Achsen der Wellungen erstreckt und über sich selbsi^urUckgebogen ist.
    21. Elektrode nach Anspruch 12 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, ■
    daß die Elektrodenplatte (14) aus Kupfer besteht.
    909848/07
    22. Vorrichtung zur Funkenerosionsherstellung wenigstens eines schmalen langgestreckten Hohlraumes in einem Werkstück, " bestehend aus einer Vorrichtung zur Pestspannung eines Werkstücks aus einer Elektrode und aus Mitteln zum Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen Werkstück und Elektrode, wobei Fördermittel die relative Annäherungsbewegung bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode eine Elektrodenplatte (14) gemäß den Ansprüchen 12 bis 21 besitzt. ' .
    23· Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (13) eine dielektrische Flüssigkeit auf Elektrode und Werkstück richten.
    24. Werkstück,
    dadurch gekennzeichnet, daß es durch Funkenerosionsbearbeitung hergestellte Sehlitze aufweist, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11 bzw. mit der Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 24 hergestellt sind.
    25· Werkstück nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß es eine Turbinenschaufel ist.
    9848/0740
DE19691924690 1968-05-14 1969-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung von Werkstuecken Pending DE1924690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22720/68A GB1209692A (en) 1968-05-14 1968-05-14 Method and apparatus for the spark-machining of workpieces and a spark-machining electrode for use therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924690A1 true DE1924690A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=10184025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924690 Pending DE1924690A1 (de) 1968-05-14 1969-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung von Werkstuecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3594536A (de)
DE (1) DE1924690A1 (de)
FR (1) FR2008512A1 (de)
GB (1) GB1209692A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289947A (en) * 1978-03-02 1981-09-15 Inoue-Japax Research Incorporated Fluid jetting system for electrical machining
US4650949A (en) * 1985-12-23 1987-03-17 United Technologies Corporation Electrode for electrical discharge machining film cooling passages in an airfoil
US4726735A (en) * 1985-12-23 1988-02-23 United Technologies Corporation Film cooling slot with metered flow
US4664597A (en) * 1985-12-23 1987-05-12 United Technologies Corporation Coolant passages with full coverage film cooling slot
US4705455A (en) * 1985-12-23 1987-11-10 United Technologies Corporation Convergent-divergent film coolant passage
US4653983A (en) * 1985-12-23 1987-03-31 United Technologies Corporation Cross-flow film cooling passages
US4738588A (en) * 1985-12-23 1988-04-19 Field Robert E Film cooling passages with step diffuser
US4684323A (en) * 1985-12-23 1987-08-04 United Technologies Corporation Film cooling passages with curved corners
US4669957A (en) * 1985-12-23 1987-06-02 United Technologies Corporation Film coolant passage with swirl diffuser
US4676719A (en) * 1985-12-23 1987-06-30 United Technologies Corporation Film coolant passages for cast hollow airfoils
FR2619330B1 (fr) * 1987-08-12 1994-03-11 Snecma Procede de realisation d'etages de stator de compresseur ou de turbine, aubes et grilles d'aubes ainsi obtenues
US5146061A (en) * 1991-10-07 1992-09-08 Institute Of Gas Technology Electrode for an electric discharge machining apparatus
US6717094B2 (en) 2002-07-22 2004-04-06 Edward L. Beaumont Electrical discharge machine and methods of establishing zero set conditions for operation thereof
US8742279B2 (en) * 2010-02-01 2014-06-03 United Technologies Corporation Method of creating an airfoil trench and a plurality of cooling holes within the trench
US8870536B2 (en) * 2012-01-13 2014-10-28 General Electric Company Airfoil
US8870535B2 (en) * 2012-01-13 2014-10-28 General Electric Company Airfoil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765394A (en) * 1955-02-14 1956-10-02 Rohr Aircraft Corp Method and machine for cutting metal
US3019178A (en) * 1959-10-29 1962-01-30 Anocut Eng Co Electrode for electrolytic shaping

Also Published As

Publication number Publication date
US3594536A (en) 1971-07-20
GB1209692A (en) 1970-10-21
FR2008512A1 (de) 1970-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung von Werkstuecken
DE2522106C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes
DE2840103C2 (de)
DE2346341A1 (de) Verbesserter kuehlschlitz fuer tragfluegelfoermige laufschaufel
DE2408617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und partiellen beschichtung eines metallstreifens
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE3108536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden
DE60220197T2 (de) Einrichtung zum Zentrieren und Bohren von Formen und zylindrischen Löchern
DE1946826B2 (de) Läufer einer Axialströmungsmaschine
DE102015119024A1 (de) Zylinderbuchse
DE3304201C2 (de) Fräsvorrichtung zum Besäumen der Kanten von Blechen
DE2111982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer elektrochemische Bearbeitung
DE1076212B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Schaltverbindungen
CH622973A5 (de)
DE3021140C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlblöcken für Halbleiterlaser und Halbleiterlaser mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Kühlblock
DE2413219A1 (de) Tafel fuer elektrische verbindungen
DE2538652A1 (de) Elektrolytisches feinbohrverfahren
DE2052372A1 (de) Formwerkzeug
DE2534192A1 (de) Tiefdruckzylinder
DE916191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussleisten mit in Isoliermasse eingebetteten Kontaktstreifen
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE1954180B2 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von Durchbrüchen und Nuten in Werkstücken mittels eines sich drehenden Elektroden-Werkzeuges
EP3372320A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung mäanderförmiger kühlkörper
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19946770A1 (de) Trägerapparatur von Abstreiferlippen bei beweglichen Schutzeinrichtungen für Maschinenführungen und entsprechendes Herstellverfahren