DE1923111A1 - Bildkorrektursystem fuer ein Bildbandgeraet - Google Patents
Bildkorrektursystem fuer ein BildbandgeraetInfo
- Publication number
- DE1923111A1 DE1923111A1 DE19691923111 DE1923111A DE1923111A1 DE 1923111 A1 DE1923111 A1 DE 1923111A1 DE 19691923111 DE19691923111 DE 19691923111 DE 1923111 A DE1923111 A DE 1923111A DE 1923111 A1 DE1923111 A1 DE 1923111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- pulse
- output
- circuit
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
- H04N9/88—Signal drop-out compensation
- H04N9/882—Signal drop-out compensation the signal being a composite colour television signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/932—Regeneration of analogue synchronisation signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, ί92οίι ι
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
AMPEX CORPORATION,
Broadway, Redwood City, California, V. St. v. A.
Bildkorrektursystem für ein Bildbandgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildbandeinrichtung und insbesondere auf eine Einrichtung, bei der ein Wandlerkopf
periodisch aus einer wirksamen Beziehung zu einem Aufzeichnungsträger gebracht wird.
Die verschiedenen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind insbesondere in Bildband-Wiedergabegeräten mit schraubenlinienförmig
verlaufender Abtastspur und sogenannter Omega-Bandumschlingung
anwendbar. Bei dieser Art der Umschlingung
wird das Band von einer Abwickelspule um eine Antriebswelle herumgeführt und zu einem Abtastsystem hingeleitet. Dabei
wird es um eine erste Führung herumgeführt, sodann schraubenlinienförmig
um eine Kopftrommel und schließlich um eine zweite Führung, die von der ersten Führung versetzt ist. Bei
der Bewegung des Bandes um die Trommel von der ersten zu der zweiten Führung hin bewegt sich das Band um einen Bogen von
weniger als 360 . Gleichzeitig bewirkt die Steigung der
schraubenlinienförmigen Eopftrommeluinwickelung, daß sieh das
9 09848/0655 BAD ORIGINAL
Band um nahezu eine Bandbreite beim Umlauf um die Kopftrommel seitlich verschiebt. Der Kopf dreht sich in entgegengesetzter
Richtung zur Bewegungsrichtung des Bandes; er wird quer in parallelen Spuren schräg über das Band geführt.
Der Kopf wird derart gedreht, daß das Band ge Teil- -bild
einmal durchlaufen wird. In der Lücke zwischen den Bandführungen befindet sich kein Band in unmittelbarer
Nähe der Kopftrommel. Dabei ist ein geringer Abstand hinter
diesen Führungen vorhanden, damit das Band vom Kopf berührt v/erden kann. In Bildband-Aufzeichnungsgeräten, die diese
Art der Bandumschlingung benutzen, wird auf dem Magnetband während der erwähnten Lücke kein Signal aufgezeichnete wenn
der Aufzeichnungskopf nicht mit dem Band in Kontakt ist. DieseaFehlen eines Aufzeichnungssignals ist als "Signalaussetzung"
bekannt. Wenn die Jeweils aufgezeichnete Information wiedergegeben wird, bedeutet dieser Ausfall, daß in
dem endgültigen Bild ein Bildsignalbereich fehlt; der betreffende Bereich wird normalerweise so gelegt, daß er am
Anfang oder am Ende des geweiligen Teilbildes auftritt, nicht aber in der Mitte eiaes Bildes. Dort wäre nämlich
das Auftreten deutlich sichtbar. Der Ausfallbereieia kann
gewöhnlich in die Nähe des Endes eines 'leilbildes gelegt
werden, und zwar unmittelbar vor den Yertikal-Synckroaisationsbereich.
Das Auftreten dieses periodischen Aussetzintervalles bringt
bei der V/iedergabe des Video- bzw. Bildsignales eine Anzahl störender Effekte mit sieh. So kann z„B» auch in des EaIl5
Jali die Lage des Aussetzint ervalles auf dem Band währeiid
-er Auf zeichnung gesteuert werden kann2 das Fehles eines
Signals während einer bestimmten Dauer in dem jeweiligen Teilbild zu einem relativ hoäien Störpegel während dieses
Intervalles führen. Dadurch können dann Lichtblitze in dem
Bild auftreten, und zusr während einer der Anzahl der Zeilen,
BAD ORIGINAL 909848/0855
die innerhalb des betreffenden Intervalls auftreten, entsprechenden Zeitspanne. Auch dann, wenn der Signalausfall
unmittelbar vor oder unmittelbar hinter dem Vertikal-Synchronisierintervall gelegt wird, tritt
während der Dauer des betreffenden Ausfalles ein Verlust an Horisontal-Synchronisierimpulsen auf. Dies führt dann
zu einer gewissen Instabilität des Bildes.
Im vorliegenden Zusammenhang sei noch bemerkt, daß Bildkorrekturverstärker
bereits bekannt sind und allgemein in Fernseh-BandaufZeichnungsgeräten verwendet v/erden, um ein
relativ störungsfreies, die anerkannten Sendenormen einhaltendes
Bildsignalgemisch zu erhalten. Die generelle Notwendigkeit, einen Korrekturverstärker vorzusehen, hat seine
Ursache in den den Fernseh-Bandaufzeichnungsgeräten anhaftenden Eigenschaften, denen zufolge Störimpulse in dem Bildsignalbereich
und in anderen Bereichen des Signales auftreten. Hierfür sind verschiedene Gründe maßgebend, einschließlich
das kurzzeitige Auftreten von Ausfällen und Umschaltungen. Dies fünrt zu einer Verschlechterung des Signal-Störspannungsverhältnisses,
das sich für die Anwendung in Synchronisierschaltungen eines gewöhnlihhen Fernsehsenders
oder -empfängers nicht mehr gut eignet. Wird darüber hinaus
das normale frequenzmodulierte Bildsignalgemisch auf dem in dem Aufzeichnungsgerät benutzten Magnetband aufgezeichnet
und danach wiedergegeben und demoduliert, um wieder das Bildsignalgemisch zu erhalten, so treten zufolge des Trägers bestimmte
unerwünschte Frequenzanteile auf, und zwar zusätzlich zu den zuvor erwähnten Störungsanteilen. Derartige
unerwünschte Frequenzanteile treten insbesondere auf den Austastabsätzen und Synchronisierimpulsen auf und stören
damit die Horizontal- und Vertikal-Synchronisierfunktionen. Da normale Fernsehsender gewöhnlich mit Verstärkungsneta«
werken versehen sind, die das jeweilige Signalgemisch
909848/0655
hinsichtlich der Synchronisierimpülse neu formen und
die zur Gleichspannungs-Pegelwiederherstellung eine Klemmeinrichtung aufweisen, neigen die Störkomponenten
•dazu, die Klemmwirkung in dem Bildsignalanteil des Sig- .
nalgemisches zu verändern, wenn ein Bildsignalgemisch einem derartigen Verstärkungsnetzwerk von einem Magnet-.band-Aufzeichnungs-
und Wiedergabesystem zugeführt wird. Das Ergebnis ist dann, daß der Pegel wesentlicher Teile
des gewünschten Bildsignales in unerwünschter Weise festgehalten wird und daß das wiedergegebene Bild an Stellen
verzerrt ist, an denen das Signal nicht aufbereitet ist. Daher werden Korrekturverstärker gewöhnlich in Bildaufzeichnungsanlagen benutzt, um Störungen von den jeweils
einlaufenden Synchronisierimpulsen abzuschneiden. Die Impulsform wird dabei erneuert, und die neuen Synchronisierimpulse
werden dann mit dem Bildsignal wieder zusammengesetzt. Dadurch läßt sich ein Bildsignalgemisch mit der
gewünschten Sendequalität erhalten.
Ein weiterer mit der Verwendung von Bildsignalaufzeichnungsgeräten
verbundener wichtiger Problemkreis besteht darin, die Spannung des Aufzeichnungsbandes derart zu regeln,
daß sie konstant bleibt. Eine Änderung der Bandspannung führt zu Zeitfehlern, die eine merkliche Ausbiegung des Bildes an
der Oberkante hervorrufen können. Die Größe dieser Ausbiegung hängt im wesentlichen von der Große des Zeitfehlers
in dem betroffenen "Fernsehsignal ab. Die Ausbiegung tritt im wesentlichen nur an der Bildoberkante auf, und zwar auf
Grund der relativ kurzen Zeitkonstante der in Standardfernsehempfängern verwendeten Schwungradsehaltungen im Vergleich
zu der Dauer eines Teilbildes* Somit kompensiert die {Jeweilige Schwungradschaltung während einer Dauer von wenigen
Zeilen den Fehler; die Ausbiegung tritt somit lediglich an
der Oberkante des {jeweiligen Bildes auf, an der der Zeitfehler
seinen Maximalwert besitzt.
909848/0656
Es sind bereits Systeme zur Beseitigung des vorstehend aufgezeigten Fehlers bekannt geworden; bei diesen Systemen
wird das jeweils einlaufende Horizontal-Synchronisiersignal mit einem Zeitsignal verglichen, das von der mittleren
Dauer der Synchronisierimpulse abgeleitet v/ird. Dabei wird eine Fehlerspannung erzeugt, die mit einem Drehzahl
signal verglichen wird, das von der sich drehenden Kopftrommel abgenommen wird. Dieses Signal bewirkt dann
durch Steuerung der Größe eines Gleichstromes die Erregung eines Hubmagneten, der die Bandspannung reguliert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein System
mit einem Bildkorrekturverstärker zu schaffen, um neben der Beseitigung der oben erwähnten unerwünschten Effekte
auch die sonst durch das Auftreten der Aussetzintervalle in jedem Teilbild des Bildsignals hervorgerufenen Verzerrungen
und die Degradation eines Fernsehbildes auszugleichen. Das neu zu schaffende System soll die Lage und
die Dauer der Aussetzintervalle in jedem Teilbild durch eine vorgegebene Einstellung oder im Unterschied dazu durch
Ermittelung der Aussetzintervalle selbst zu ermitteln erlauben. Dies soll auf relativ unkomplizierte und wirtschaftliche
Weise erreicht werden und mit Einzelkopf-Bildhandaufzeichnungsgeräten
kompatibel sein, ohne dabei Eilfs-Wandlerköpfe
zu benötigen oder den Gebrauchsv/ert des Magnetbandes herabzusetzen» Mit dem neu zu schaffenden System
sollen ferner die Lage und die Dauer jedes Aussetzintervalles in Bezug auf das auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherte
Vertikal-Synchronisiersignal bestimmbar sein ι .-ad
ferner soll während des Aussetzintervalles ein konstante
bestimmter Bildausgangspegel mit in geeigneter Weise ein· θ-fügten
Horizontal-Synchrorrisierimpulsen abgegeben v/erden Im Übrigen soll ein störungsfreies Bildsi:^nalgemisch -ib.- geben
werden, das solche Signale umfaßt, äie speziell fu
909<U8/06SS BAD ORIQWAL
— ö —
larbfernsehoperationen erforderlich sind. Bas neu zu
schaffende System soll ferner die Signal-AussetaIntervalle
dazu ausnutzen, die Bandspannung derart zu regeln, daß sie allein durch Anwendung der von dem Band -^lieferten
Signale konstant gehalten wird, ohne daß noch dio Verwendung externer Drehzahlimpulse erforderlich ist. Hib
Hilfe des neu zu schaffenden Systems soll die Bandspannung eines Magnetbandes geregelt werden, auf dens ein moduliertes
Bildsignalgemisch gespeichert ist, und zwar mit Hilfe
eines einen Phasenwechsel zwischen den Horizontal-Synchronisierimpulsen
des Bildsignals unmittelbar vqt Auftreten der
Aussetzintervalle und unmittelbar nach Auftreten der Aussetsintervalle anzeigenden Signales. Schließlich sollen
mit Eilfe des neu zu schaffenden Systems das Auftreten,
die Lage und die Dauer der Aussetzinte^/alle in jedem ■Teilbild
ermittelt und ein Ausgangssignal abgegeben v/erden, das
kennzeichnend für ein solches Auftreten isto Dieses, Signal
sol;. £;::? Korrektur- oäsr Sienertnraztioiien in der Bildband=
voTr't-?iit-viis ausgoirri;st :7srde~e Dabei solleia insbesondere .
die Hoti.äoircal-'Synchroiiisieriapulae des Bildsignales über=
wacht und eine Anzeige der Aussets-Stelle und deres. Dauer
abgeleitet werden.
Die vorstehend aufgezeigte Aufgabe wirf, uxi^eh ein BilSsaE
tursystem für die Verwendung bsi der "Jisäs^gabe eines auf
e:".nem magnetischen Aufaeichnungs^räger oils pariodiseh. auf=
r -^tenden Signalaussetsinter*/alls:i gesp3X©3isxjten modulier-
-'' r:.'.lac:.:.;;nalgenisches erfincbingsgemäS dadiarsli gelebt, daß '
;.- " .-urrschaltung vorgesehen Is^9 dis das Bildsignal e:,t-."
": - IiGi- Hauptsignalwsges au einea Signalausgaag hinlegtet
c ν ...de Steasrschsltmis νοτ^s-s-zh^n is"j0 lie -ias BiI IsΛ;.-^aI
e. -lang eines Sigüalsts^sr^re^:= leitet . fi~J -lie Steusrs^ .alt-ung
Bin.3 X,us33t2-Sigr'£lsinr±3::^::::g exrj^MZ:':0 5.1s ait A-:-
Aussetz-Signal abgibt, das charakteristisch ist für die
Lage und die Dauer des Aussetzintervalles, und daß die
Hauptschaltung in dem Hauptsignalweg eine steuerbare Ein-
die
richtung enthält,/normalerweise das Bildsignal zu dem Signalausgang hinleitet und die mit Auftreten des Aussetzsignales ein Bildausgangssignal abgibt, das für die Dauer des Aussetzintervalles auf einem bestimmten Pegel festgehalten wird.
richtung enthält,/normalerweise das Bildsignal zu dem Signalausgang hinleitet und die mit Auftreten des Aussetzsignales ein Bildausgangssignal abgibt, das für die Dauer des Aussetzintervalles auf einem bestimmten Pegel festgehalten wird.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines BiId-Korrekturverstärkersystem
mit einer Aussetz-Detektor- und Aufbereitungseinrichtung
gemäß einer Ausführungsfornl der Erfindung.
Fig. 2 veranschaulicht in einem Diagramm an verschiedenen Punkten des in Fig. 1 dargestellten Systems auftretende
Signalzüge. ..
die A
Fig. 3 veranschaulicht in einem Diagramm/gemäß. Fig. 2 vorhandene
Zeitbeziehung zwischen Tastimpulsen (i) und Horizontal-Synehronisierimpulsen
(h), unter Anwendung einer Zeitdehnung.
Fig. 4- zeigt in einem Blockdiagramm ein einen Aussetz-Detektor
gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ν erwendendes Bands pannungs-Servo syst em.
Fig. 5 veranschaulicht in einem Diagramm an verschiedenen Punkten des in Fig. 4 dargestellten Systeme auftretende
Signalfolgen.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm eines ein Aussetz-Detektorsystem
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vsrwendenäeii Bildkorrekturverstärkersystem a ·
Fig. 7 veranschaulicht in einem Diagramm an verschiedenen Punkten des in Fig. 6 dargestellten Systems auftretende
Signalfolgen.
909848/0655
In Fig. 1 ist ein Bildkorx'ekturverstärkersystem gemäß
einer Ausführungsforrn der Erfindung dargestellt. Dieses
System dient dazu, die Lage und Dauer des Aussetzens der Wiedergabe eines modulierten Bildsignalgemisches von einem
magnetischen Aufzeichnungsträger zu bestimmen und dieses
Signal aufzubereiten.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung enthält das System generell einen Bildverstärker 10, der das
naohstehend auch als Bildsignalgemisch bezeichnete BAS-Signal
über eine Eingangsleitung 12 von einem (hier nicht gezeigten)
elektromagnetischen Einzelkopf aufnimmt und über zwei Ausgangsleitungen 14 und 16 ein verstärktes Ausgangssignal abgibt,
Über die Verstarkerausgangslextung 14 wird ein Ausgangssignal
an eine Steuerschaltung abgegeben, die allgemein mit 15 bezeichnet
ist. Diese Steuerschaltung umfaßt den Signalsteuerweg des vorliegenden Systems. Das auf der Leitung 16 auftretende
Verstärkerausgangssignal wird einer Hauptschaltung
zugeführt, die generell mit 18 bezeichnet ist. Diese Hauptschaltung 18 stellt den zu der Ausgangsleitung 17 hinführenden
Haupt- oder Primär-Signalweg oder -kanal des vorliegenden
Systems dar.
Die Steuerschaltung 15 enthält eine Aussetz-Signaleinrichtung,
die generell mit 19 bezeichnet ist. Diese Aussetz-Signaleinrichtung
19 vermag ein Signal abzugeben, das charakteristisch für die Lage und Dauer des Aussetzintervalles
in dem Eingangssignal ist. Das betreffende Ausgangssignal ist dabei auf die Zeitlage bzw. auf das Auftreten
des Vertikal-Synchronisierimpulses bezogen. Die Hauptschaltung
18 enthält eine steuerbare Klemmeinrichtung 20 in dem Hauptsignalweg. Diese Klemmeinrichtung 20 erhält ein Signal
von der Aussetz-Signaleinrichtung 19, das das Ausgangssignal der Klemmeinrichtung 20 auf einem bestimmten Pegel festhält,
909848/0655
wie auf dem Schwarzpegel, und zwar für die Dauer des
Aussetzintervalles. Liegt kein Aussetzintervall vor, so wird das Bildsignal zu der Ausgangsleitung 17 hin übertragen.
Die Steuerschaltung 15 enthält ferner eine Impuls-Einfügeeinrichtung
23» auf die weiter unten noch näher eingegangen
wird. Diese Impulseinfügeeinrichtung 23 vermag während des jeweiligen Aussetzintervalles geeignete
Horizontal-Synchronisierimpulse in das Bildsignal des Hauptschaltungsweges 18 einzufügen und damit eine optimale
Bildstabilität zu erreichen. Neben den betrachteten Schaltungen sind noch weitere Schaltungen vorgesehen, auf
die weiter unten näher eingegangen wird und die dazu dienen, normalerweise kurz vor und während des jeweiligen Aussetzintervalles
auftretende Störungen zu beseitigen und daran zu hindern, den Betrieb der Steuerschaltung 15 zu beeinträchtigen.
Ferner sind Schaltungen vorgesehen, die die Synchronisierimpulse abtrennen, aufbereiten und wieder einsetzen,und
außerdem sind Schaltungen vorgesehen, die die Übertragung unerwünschter 3?requenzanteile zu dem Ausgangsanschluß 17 hin unterbinden.
Nachstehend sei das in Fig. 1 dargestellte System naher
betrachtet. In dem Signalsteuerweg 15 ist eine Synchronisierimpuls-Abtrenneinrichtung
21 vorgesehen. Diese Abtrenneinrichtung 21 erhält das auf der Leitung 14- auftretende
Bildverstärker-Ausgangssignal über ein 1-MHz-Tiefpaßfilter
22 zugeführt. Zu diesem Zweck ist die Abtrenneinrichtung 21 an den Ausgang 24- des Tiefpassfilters 22 angeschlossen.
Das Tiefpassfilter 22 beseitigt Hochfrequenzstörungen aus dem der Abtrenneinrichtung 21 zugeführten
Signal. Bei der dargestellten Ausführungsforra der Erfindung enthält die Abtrenneinrichtung 21 eine Synchronisiersignal-Abtrennschaltung
26, die über eine Leitung 28 lediglich die Synchronisiersignal abgibt. Diese Synchronisiersignale werden
dann über ein normalerweise übertragungsfähiges, steuerbares
909848/0 6 55
Sperrgatter 32 einer Vertikal-Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung
30 zugeführt. Vom Ausgang der Vertikal-Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung
30 wird über eine Leitung 34
ein Signal abgegeben, das lediglich die Vertikal-Synchronisierimpulse
enthält. Diese Impulse sind in Fig.2a mit 36
und 36' bezeichnet. Die beiden Impulse sind dabei um ein Teilbild voneinander versetzt dargestellt.
An die von der Vertikal-Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung 30 wegführende Ausgangsleitung 34 ist eine erste Verzögerungseinrichtung
38 angeschlossen. Diese Verzögerungseinrichtung gibt über eine Ausgangsleitung 42 ein/Ausgangsimpuls 40 (siehe
Fig.2b) ab. Dieser Ausgangsimpuls ist von bestimmter Dauer\
er dient als Bezugsgröße für die Lage des jeweiligen Aussets;»·
intervalles und für die Aufbereitung der Vertikal-Synchronisierimpulse.
Das von der Vertikal-Verzögerungseinrichtung 38 abgegebene
Ausgangssignal wird einer Impulserzeugereinrichtung 44 zugeführt.
Diese Impulserzeugereinrichtung 44 gibt einen Ausgangsimpuls ab, der charakteristisch für die Lage des Aussetzintervalles
auf dem Aufzeichnungsträger ist. Der von der Impulsgeneratoreinrichtung 44 abgegebene Ausgangsimpuls
wird einer Impulserzeugereinrichtung 46 zugeführt, die Impulse von veränderlicher Impulsbreite abzugeben vermag. Diese Impuls=
erzeugereinrichtung 46 gibt einen Ausgangsimpuls ab, der be~
zeichnend ist für die Dauer des Aussetzintervalles und für die La^e dieses Aussetzintervalles in Bezug auf die Vertikal-Synchronisierimpulse.
Dieser Aussetsimpuls dient als Steuersignal, das über die Leitung 47 der steuerbares Klemmeinrichtung
20 zugeführt wird. Ferner dient dieser Ausgangsimpuls als Tastsignal, das über eine Leitung 48 der Horizon=
tal-Synchronisierimpuls-Einfügeeisz-iclitiing 23 abgeführt wird«,
Darüber hinaus dient der erwähnte issgangeimpuls als Tastsignal
für das Sperrgatter 32.
909848/0 6 55
Die Vertikal-Verzögerungseinrichtung 38 kann insbesondere
eine normale monostabile Kippstufe enthalten, die Impulse 40, 4-O1 , etc., abgibt, wie dies in Fig. 2b veranschaulicht
ist, wobei diese Impulse jeweils den Vertikal-Synchronisierimpulsen
entsprechen. Die Hinterflanke jedes von der
Vertikal-Verzögerungseinrichtung abgegebenen Ausgangsimpulses bewirkt über einen Impulsverstärker 44 die Abgabe
eines Ausgangsimpulses 50 (Fig.2c), der eine monostabile
Aussetzlage-Kippstufe 52 triggert, welche den in Fig. 2d
mit 5^ bezeichneten Impuls abgibt. Die Dauer des Aussetz-Lage-Impulses
5^ ist in Bezug auf das Aussetzintervall auf dem Aufzeichnungsträger so gewählt, daß der Beginn des betreffenden
Aussetzintervalls im wesentlichen mit der Rückflanke des Impulses 5^- zusammenfällt, Damit besitzt die
Aussetzlage-Kippstufe 52 eine solche geeignete Zeitkonstante, daß die Rückflanke ihres Ausgangsimpulses 5^ unmittelbar vor
dem Auftreten des Aussetzintervalles liegt. Die Impulse veränderlicher
Impulsbreite abgebende Einrichtung 4-6 kann eine geeignete Impulsverlängerungsschaltung enthalten, die einen
Ausgangsimpuls 56 abgibt, ifie er in Fig. 2e angedeutet ist.
Ein solcher Ausgangsimpuls 56 ist charakteristisch für die
Breite oder Dauer des Aussetzintervalles. Die Vorderflanke
eines solchen Ausgangsimpulses 56 fällt zeitlich mit der
Rückflanke des Aussetzlage-Impulses 5^ zusammen. Die Rückflanke
des Ausgangsimpulses 56 wirkt unmittelbar auf das Ende des Aussetzintervalles. Damit ist die Dauer des Aussetzimpulses
56 geringfügig größer als die Dauer des Aussetzintervalles;
Aussetz-Impuls 56 und Aussetz-Intervall fallen
jedoch im wesentlichen zusammen. Die etwas größere Impulsbreite des Impulses 56 unterstützt die Vermeidung von
Störungen, die im allgemeinen im Bereich des Aussetzintervalles vorhanden sind, wenn dieses in das System eingeführt
wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß die hierdurch gesteuerten Klemm- und Tastfunktionen sich über einen Bereich
erstrecken, der sich von einem Zeitpunkt vor dem Aussetz-
909848/06B5
intervall bis zu einem Zeitpunkt hinter dem Aussetzintervall erstreckt.
Aussetzbreite-Impuls 56 wird dann der Aussetz-Klemmeinrichtung
20 zugeführt, die das Videosignal in dem Hauptkanal 18 während der Dauer dieses Impulses auf dem
Schwarzpegel festhält. Während der übrigen Zeit erlaubt die Klemmeinrichtung 20 das normale Videosignal zu der
Leitung 60 hin zu übertragen. Auf diese Weise wird das Video- bzw. Bildsignal in dem Hauptkanal, das ggfs. zum
* Ausgang des Korrekturverstärkers geführt wird, während des Aussetzintervalles durch das Fehlen des Signals nicht unterbrochen.
Die im allgemeinen während dieses Intervalles vorhandenen
Störungen werden nicht zu dem Ausgang des Verstärkers hin geführt.
Der von der Impulsverlängerungsschaltung 46 abgegebene
Impuls 56 wird ferner über eine Leitung 61 zu dem Sperrgatter
32 zurückgeführt, um dessen Sperrfunktion einzuleiten.
Damit wird die Signalsteuereinrichtung 15 während
des Aussetzintervalles gesperrt. Dadurch wird verhindert, daß im allgemeinen kurz vor und während des Aussetzintervalles
auftretende Störungen die Impulserzeugerschaltungen triggern. Diese Impulserzeugerschaltungen werden normalerweise
durch die Synchronisierimpulse angesteuert.
Das Sperrgatter 32 weist für das Synchronisiersignalgemisch
noch einen Ausgang 62 auf. Von diesem Ausgang wird die Steuervorspannung abgegeben, mit deren Hilfe das Auftreten
von Störungen auf den Schwarzschulterbereichen des Videosignals in dem Hauptkanal 18 verhindert wird und mit dessen
Hilfe die Aufbereitung der Horizontal-Synchronisierimpulse gesteuert wird. Das auf der ^eitung 62 auftretende Synchronisiersignalgemisch
wird einem Klemm-Impulsgenerator 64 zugeführt,
der durch die Hinterflanke jedes Synchronisierimpulses
909848/0655
getriggert wird und dabei über eine Leitung 66 einen ■ Ausgangsimpuls abgibt. Dieser Ausgangsimpuls besitzt
eine hinreichende Impulsbreite, derzufolge nach Verstär-• kung durch einen Impulsverstärker 68 eine getastete Klemmschaltung
70 während des Schwarzschulterbereiches jedes Horizontal-Synchronisierimpulses aktivierbar ist. Die getastete
Klemmschaltung 70 ist eine sogenannte "v/eiche Klemmschaltung", die die Schwarzschulter des Signals auf
dem Schwarzpegel festhält, dabei aber nicht das in diesem Bereich des Bildsignales auftretende Farbsynchronsignal bzw.
den Farbburst zerstört. Dies kann dadurch erfolgen, daß in der Klemmschaltung ein Kondensator verwendet wird, der den
Impuls auf einen Mittelwert lädt , wenn dieser auf dem festgehaltenen Schwarzschulterbereich des Signales sich "bewegt".
Auf diese V/eise werden in diesem Bereich des Bildsignales vorhandene Störimpulse an einer Übertragung durch den Hauptkanal
18 des Verstärkers gehindert.
Über eine Emitterfolgerschaltung 72 ist die getastete
Klemmschaltung 70 mit der Aussetz-Klemmschaltung 20 verbunden.
Die Emitterfolgerschaltung 72 dient dabei zur Impedanzanpassung.
Das von der Klemmschaltung 20 über die Leitung 60 abgegebene Signal (wie es in Fig. 2h veranschaulicht
ist) enthält den Bildinhalt 71 * das Farbsynchronsignal (nicht
dargestellt), Horizontal- und Vertikal-Synchronisiersignale und 74- und Ausgleichsimpulse 77· Der Signalbereich 79 wird
während des Aussetzintervalles in jedem Teilbild auf dem Schwarzpegel festgehalten.
Das auf der Leitung 70 auftretende Signal wird dann in dem
Hauptkanal 18 zu einem weiteren Emitterfolger 74 hingeführt,
dem ein 750-kHz-Tiefpaßfilter 75 nachgeschaltet ist. Dieses
Tiefpaßfilter 75 laßt nur das Synchronisiersignalgemisch durch. Die Synchronisierimpulse werden in Abhängigkeit von Horizontal-
909848/0655
und Vertikal-Steuer- oder Tastimpulsenabgetrennt und dann
in dem Hauptkanal in das Bildsignal wieder eingefügt. Auf diese Weise erzielt man am Ausgang 17 sin "sauberes" Synchronisiersignal.
Zu diesem Zweck ist eine Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung 76 vorgesehen, die an den Ausgang
des Tiefpaßfilters 75 angeschlossen ist. ^ie Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung
76 gibt über eine Leitung 77 einen Synchronisier-Ausgangsimpuls nur dann ab, wenn sie von
einer mit ihr verbundenen Auslöseschaltung 78 her ein Aus—
losesignal empfangen hat.
Die Auslöseschaltung 78 wird entweder durch einen auf der
Leitung 80 auftretenden Horizontal-Tastimpuls oder durch einen auf der Leitung 82 auftretenden Vertikal-Tastimpuls
aktiviert. Der auf der Leitung 80 auftretende Horizontal-Tastimpuls wird vom Ausgang 62 des Sperrgatters 32 abgeleitet.
Das betreffende Sperrgatter gibt nämlich das Synchronisiersignalgemisch an eine monostabile Zeilenfrequenz-Kippstufe
84 ab. Diese Kippstufe gibt Impulse mit der Zeilenfrequenz
von 15 750 Hz ab und beseitigt damit die Ausgleichsimpulse des Synchronisiersignalgemisches. Die von der Kippstufe
84 abgegebenen Ausgangsimpulse, die den Horizontal-Synchronisierimpulsen auf einer eins-zu-eins-Basis entsprechen,
steuern einen Impulsgenerator 86 an, der über die Leitung 80 die Horizontal-Tastimpulse abgibt. Diese
Horizontal-Tastimpulse sind in i'ig.2i veranschaulicht; sie
sind durch Impulse gebildet, die auf einer eins-zu-eins-Basis denHorizontal-Synchronisierimpulsen entsprechen, jedoch eine
Dauer von sechs Mikrosekunden besitzen. Diese Dauer ist damit etwas größer als die Dauer der Horizontal-Synchronisierimpulse,
so daß auf der Ausgangsleitung 77 weitgehend
nur die Synchronisierimpulse auftreten, während die benachbarten Signalbereiche unterdrückt sind. Es sei darauf hingeweisen,
daß, wie dargestellt, während des Aussetzintervalles
909848/0655
keine Tastimpulse erzeugt werden, da die Horizontal-Tastimpulse
von dem Synchronisiersignalgemisch abgeleitet werden. Die Zeitbeziehung zwischen den Horizontal-Tastimpulsen
gemäß Fig. 2i und den auf der Ausgangsleitung 77 der Abtrennschaltung auftretenden Horizontal-Synchronisierimpulsen
(wie sie in Pig. 2h veranschaulicht sind) ist in Fig. 3 unter Anwendung einer Zeitdehnung verdeutlicht.
Dabei ist ferner die Art und Weise veranschaulicht, in der die auf den Absätzen neben den Horizontal Synchronisierimpulsen
zurückgebliebenen unerwünschten Komponenten durch selektive Tastung der Auslöseschaltung
78 beseitigt werden.
Im folgenden sei die Zuführung der Vertikal-Tastimpulse
zu dem Eingang bzw. zu der Eingangsleitung 82 der Auslöseschaltung
78 näher betrachtet. Der von der Verzögerungsschaltung 38 abgegebene verzögerte Vertikal-Impuls 40 wird
einer zweiten Vertikal-Verzögerungsschaltung 85 zugeführt,
die einen Impuls 8?- abgibt, wie er in Fig. 2f angedeutet
ist. Die Verzögerungsschaltung 85 kann eine normale monostabile
Kippstufe enthalten; sie wird durch die Hinterflanke des ersten Vertikal-Verzögerungsimpulses 40 getriggert. Die
Rück- oder Hinterflanke des zweiten Vertikal-Verzögerungsimpulses tritt etwa um die Dauer einer Zeile vor dem Beginn
des nächsten Vertikal-Synchronisierimpulses 361 oder am Anfang
der Ausgangsimpulse, wie in Fig. 2f und 2h verdeutlicht ist, auf. Die Rückflanke des zweiten Vertikal-Verzögerungsimpulses Qftriggert
einen Vertikal-Impulsgenerator 88, dessen Ausgangsimpuls
in Fig. 2g mit 90 bezeichnet ist. Dieser Ausgangsimpuls
besitzt eine Dauer, die mit der Zeitdauer vom Beginn des ersten Ausgleichsimpulses vor dem Vertikal-Synchronisierimpuls
bis zu dem letzten Ausgleichsimpuls nach dem Vertikal-Synchronisierimpuls
zusammenfällt. Diese Verhältnisse sind in Fig. 2g und 2h verdeutlicht. Der Impuls 90 ist der Vertikal-
909848/0655
Tastimpuls; er wird über die Leitung 82 zu der Abtrenn-Auslöseschaltung
78 Mn'übertragen.
Im folgenden sei die Impuls-Einfügungseinrichtung 23
näher betrachtet, die während des Aussetzintervalles in
das Bildsignal des Hauptschaltungsweges 18 geeignete
Horizontal-Synchronisierimpulse einfügt. Die Einfügnggseinrichtung
23 enthält einen in der Phase geregelten Oszillator, der generell mit 90 bezeichnet ist und dem
die 6- /U^e c-Im pul se von dem Impulsgenerator 86 über die
Leitung 5o her zugeführt v/erden. Der Oszillator 90 gibt
eine Impulsfolge mit der Horizontal-Synchronisierfrequenz an einen Eingang eines UND-Verknüpfungsgatters 92 ab. Dem
anderen Eingang dieses UND-Gatters 92 werden Impulse von
der Aussetzbreiten-Impulsverlängerungsschaltung 46 über die
Leitung 48 her zugeführt. Damit gibt das UND-Gatter impulse ab, die den Horizontal-Synchronisierimpulsen entsprechen,
und zwar nur dann, wenn Impulse 56 von der Impulsverlängerungsschaltung
46 her abgegeben werden. Da der Impuls 56 zeitlich im wesentlichen mit dem Aussetzintervall zusammenfällt,(tatsächlich
jedoch etwas langer ist als der Aussetzintervall, wie oben erwähnt), tritt am Ausgang des UND-Gatters 92 nur während
des Aussetzintervalles ein Ausgangsimpuls auf. Der in der
Phase geregelte Oszillator 90 enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator 94, der ein erstes Ausgangssignal an
das UND-Gatter 92 abgibt. Der Oszillator 94 gibt ein zweites
Ausgangssignal an eine Verzögerungsschaltung 96 ab, die eine
Verzögerungszeit von der Dauer einer halben Zeile besitzt.
Eine Phasenvergleichersehaltung bzw. ein Komparator 98 nimmt
die von dem Impulsgenerator 86 gelieferten Horizontal-Tastimpulse
auf und vergleicht deren Phasenlage mit den von der Erzeugungsschaltung 96 gelieferten Ausgangssignalen; er gibt
über eine Leitung 100 eine Fehler-Spannung ab, die dem spannungsgesteuerten Oszillator 94- zurückgekoppelt wird.
909848/0665
Auf diese Weise werden die Ausgangssignale des Oszillators 94· mit den Horizontal-Tastimpulsen in Phase gehalten
und demgemäß mit dem in dem Bildsignal enthaltenen Horizontal-Synchronisierimpulsen.
Die Abgabe von Ausgangssignalen von dem phasengesteuerten Oszillator 90 erfolgt auch während des Aussetzintervalles. Die Phasenvergleichers
chaltung 98 kann irgendeine bekannte Vergleicherschaltung
enthalten, die einen Sägezahngenerator und eine Abtast- und -halteschaltung umfaßt. Jeder Sägezahnimpuls
wird durch das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 96 |
abgetastet. Dadurch wird über die Leitung 100 eine Dehler-Spannung
abgegeben, deren Höhe von der Höhe der Sägezahnspannung zum Zeitpunkt der jeweiligen Abtastung abhängt.
Die Verzögerungsschaltung 96 kann eine monostabile Kippstufe
mit verzögerter Rückstellung enthalten, Der Oszillator 9^
besitzt in wünschenswerter Weise eine relativ große Zeitkonstante. Dadurch wird das Ausgangssignal während des Ausset
zint ervall es im wesentlichen konstant gehalten, während—
dessen Horizontal-Tastimpulse von dem Impulsgenerator 86 her fehlen, wie dies Fig. 2i veranschaulicht.
Das UND*-Gatter bzw. -Verknüpfungsgatter 92 gibt, wie Fig. 2j *
erkennen läßt, taktmäßig Horizontal-Synchronisierimpulse ab. Diese Horizontal-Synchronisierimpulse werden einem Eingang
eines ODER-Verknüpfungsgatters 102 zugeführt. Dem anderen
Eingang des ODER-Gatters 102 werden die Synchronisierimpulse vom Ausgang der Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung 76 her
zugeführt. Diese Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung 76 gibt
während des Aussetzintervalles kein Ausgangssignal ab. Damit
tritt am Ausgang des ODER-Gatters 102 auf der Leitung 104 ein in geeigneter Weise zeitlich abgestimmtes störungsfreies
Synchronisiersignalgemisch auf, das dem Verstärker 106 zugeführt wird. Über die Ausgangsleitung 108 dieses Verstärkers
wird das betreffende Synchronisiersignalgemisch dem Bild-Haupt schaltungsweg 18 zugeführt.
909848/0655
Nachstehend sei das auf der Leitung 60 in dem Hauptkanal 18 "...
auftretende Bildsignal näher betrachtet, wie es in Fig. 2h veranschaulicht ist. Dieses Signal wird über den Emitterfolger
74· einer Verzogerungs schaltung 110 zugeführt. Diese
Verzögerungsschaltung 110 verzögert das Signal in dem Hauptkanal 18 über eine Zeitspanne, die der durch das Tiefpaßfilter
75 hervorgerufenen Verzögerungsdauer entspricht. Das Bildsignal in dem Hauptkanal 18 wird dabei so verzögert, daß
eine zeitliche Koinzidenz der jedem dieser Parallelwege folgenden Signale erzielt wird. Es hat sich bei einer Ausführungsform
des vorliegenden Systems als geeignet erwiesen, daß die Einführung einer Verzögerungsdauer von 0,6 ,u^sec
durch die Verzogerungsschaltung 110 geeignet ist, um die geforderte
Koinzidenz zu erreichen, auf Grund der die neuen Synchronisiersignale in geeigneter Weise zu Signalen in dem
Hauptbildkanal 18 hinzugefügt werden können. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen werden.
Das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 110 wird direkt
einer Sättigungs-Trennschaltung 112 zugeführt. Die Sättigungs-Trennschaltung 112 trennt das Farbsignal bzw. das Farbsynchronsignal
von dem Signalgemisch. Das Farbsynchronsignal wird über eine Ausgangsleitung 114 abgegeben, und der übrige
Teil des Signales wird über eine Leitung 116 abgegeben. Das über die Leitung 116 abgegebene Bildsignal wird mit Hilfe des
Bildverstärkers 118 verstärkt und dann einem Schwellwertbegrenzer 120 zugeführt, der sämtliche Bereiche des Signals begrenzt, die
unterhalb des Schwarzpegels liegen. Das von dem Schwellwertbegrenzer 120 abgegebene Ausgangssignal enthält im wesentlichen
nur das Bildinformationssignal. Dieses Signal wird einer Addierschaltung 122 zugeführt. Das Farbsignal bzw. Farbsynchronsignal
wird von der Sättigungs-Trennschaltung 112 über die Leitung 114 zu der Addierschaltung 122 hin geführt. In
dieser Schaltung wird das betreffende Farbsignal oder Färb-
909848/0655
Synchronsignal mit dem von dem Schwellwertbegrenzer 120 gelieferten Bildinformationssignal wieder zusammengefaßt.
Wie einzusehen sein dürfte, dient die Sättigungs-Trennschaltung
112 dazu, das Farbsignal um die Schwellwertbegrenzungsschaltung 120 herumzuleiten und damit seine Zerstörung zu
vermeiden. Darüber hinaus wird das Ausgangssignal des Verstärkers 106 der Addierschaltung 122 zugeführt. In dieser
Addier schaltung wird das Ausgangssignal des Verstärkers mit den anderen Signalen zusammengefaßt. Demgemäß stellt das
auf der Ausgangsleitung 124 der Addierschaltung 122 auftretende Ausgangssignal ein Bildsignalgemisch dar. Dieses
Bildsignalgemisch wird dann über ein 4-,4-MHz-Tief paßfilter
geleitet, um sämtliche hochfrequenten Störanteile abzuleiten, die in diesem Signalgemisch enthalten sein können.
Das von dem Tiefpaßfilter 126 abgegebene Ausgangssignal
wird mit Hilfe eines Ausgangsverstärkers 128 verstärkt. Der Ausgangsverstärker 128 gibt das vollständig aufbereitete
Bildsignalgemisch am Ausgang 17 ab.
Neben der normalen Bildaufbereitung bewirkt das System während des jeweiligen Aussetzintervalles die Abgabe des
Horizontal-Synchronisiersignales. Würde ein solches Signal nicht abgegeben werden, so würde das Aussetzintervall auf
dem Schwarzpegel oder auf einem anderen Pegel, wie auf einem Graupegel, festgehalten werden. Das betreffende System benutzt
hierzu lediglich das von einem einzigen Wandlerkopf gelieferte Signal. Dabei stellt das Bildsignal, das in den Hauptsignalkanal
18 des Systems eingeführt wird, die Steuersignalquelle für die Bestimmung der Lage und der Dauer des Aussetzintervalles
dar. Die Lage des betreffenden Aussetzintervalles wird zunächst durch geeignete Einstellung der Aussetzlage-Kippstufe
52 eingestellt. Auf diese Weise wird ein Impuls 54-
909848/0655
erzeugt, der unmittelbar vor dem Auftreten des Aussetzintervalles
endet. Dadurch ist die von jedem Vertikal-Synchronisierimpuls
bis zum Auftreten des jeweiligen Ausset
zint ervall es vergehende GesamtZeitspanne durch die Gesamtdauer
des ersten Vertikal-Verzögerungsimpulses 4-0, des Verstärkerimpulses 50 und des Aussetzlage-Impulses 54- bestimmt.
Die Dauer jedes Aussetzintervalles wird dann durch die Breite des Aussetzbreite-Impulses 56 bestimmt. Die Breite
dieses Impulses 56 ist in geeigneter Weise etwas größer
als die Dauer des Aussetzintervalles. Der Aussetzbreite-Impuls
bewirkt die Begrenzung des Bildsignals in dem Hauptkanal 18 auf einem festen Pegel (Fig. 2h), die Einfügung
von Horizontal-Synchronisierimpulsen während des Aussetzintervalles
(Fig. 2j) und die Unterdrückung von Störimpulsen, die sonst in die Steuerschaltung hineingelangen könnten.
Die Zeitpunkte der Wiedereinfügung des aufbereiteten Vertikal-Synchronisiersignals
in den Hauptbildkanal ist durch die Gesamtdauer des ersten und zweiten Vertikal-Verzögerungsimpulses
40 und 86 bestimmt. Diese Gesamtdauer entspricht ,
sxch der Dauer von etwa einem Teilbild oder einer Dauer, die/von
einem Vertikal-Synchronisierimpuls bis etwa zum ersten Ausgleichsimpuls
des nächstfolgenden Vertikal-Synchronisierimpulsintervalles
erstreck!;. Die betreffenden Verzögerungsschaltungen sind entsprechend eingestellt. Der Vertikal-Tastimpuls
90 wird auf die Beendigung dieser Verzögerung hin abgegeben; er besitzt eine Impulsbreite, die im wesentlichen
mit dem Vertikal-Impulsintervall zusammenfällt (Fig. 2g und 2h).
Der Zeitpunkt der Wiedereinfügung des aufbereiteten Horizontal-Synchronisiersignals ist durch die Horizontal-
90 9848/06 5
Tastimpulse bestimmt, wie sie in Pig. 2i angedeutet sind. Diese Horiζontal-Tastimpulse werden auf die abgetrennten
Horizontal-Synchronisierimpulse hin erzeugt; sie sind etwas breiter als die Signal-Synchronisierimpulse.
Dadurch, daß diese Tastimpulse die Abtrennung und Wiedereinfügung der Horizontal-Synchronisierimpulse durch die
Abtrennschaltung 76 und deren zugehörige Schaltungen
steuern, werden, wie Fig. 3 erkennen läßt, die neben den Impulsen auftretenden unerwünschten Komponenten wirksam am
Auftreten in dem wiederzusammengesetzten bzw. aufbereiteten Bildsignalgemisch gehindert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die auf dem Magnetband gespeicherten Signal-Aussetzintervalle ermittelt und
in vorteilhafter Weise zurRegulierung der Bandspannung des Magnetbandes herangezogen, und zwar in der Weise, daß die
Bandspannung im wesentlichen konstant gehalten wird. Dabei wird lediglich das Bildsignalgemisch benutzt.
Im folgenden sei Fig. 4 näher betrachtet, in der eine Ausführungsform
eines Systems zur Regulierung der Bandspannung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes näher gezeigt
ist. Auf diesem Aufzeichnungsband ist ein moduliertes Bildsignalgemisch gespeichert, und mit jedem Teilbild tritt
ein Aussetzintervall auf. Das in S1Ig. 4· dargestellte System
enthält im wesentlichen eine Schaltung 199, deren Elemente weiter unten noch näher beschrieben werden und die auf das
an der Eingangsklemme 200 auftretende Bildsignalgemisch hin ein Ausgangssignal abgibt, das charakteristisch für die in
dem Eingangssignal enthaltenen Horizontal-Synchronisierimpulse ist. Ferner wird ein solches Ausgangssignal während des
Fehlens derartiger Impulse während des jeweiligen Aussetzint
ervalles abgegeben. Das betrachtete System enthält ferner einengesteuerten Oszillator 202, der normalerweise Ausgangs-
90984870655
impulse mit der mittleren Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz
abgibt. Eine Vergleichereinrichtung 204 nimmt
das den Eingangs-Horizontal-Syncbronisierimpulsen entsprechende Ausgangesignal der Schaltung 199 und das Ausgangssignal
des gesteuerten Oszillators 202 auf. Aus dem Vergleich dieser beiden Signale gibt die Vergleichereinrichtung
204 ein Fehlersignal ab, das charakteristisch für die Phasendifferenz zwischen beiden Signalen ist. Über eine
Rückkopplungsleitung 206 wird das Fehlersignal von der Vergleichereinrichtung
204 zu dem gesteuerten Oszillator 202 hin übertragen, um dessen Ausgangssignal derart zu ändern,
daß sich das von der Vergleichereinrichtung 204 abgegebene Fehlersignal auf einen bestimmten Bezugswert absenkt. Der
Vergleichereinrichtung 204 werden während des jeweiligen Ausset
zint ervall es keine Horizontal-Synchronisierimpulse zugeführt.
Der gesteuerte Oszillator gibt Jedoch sein Ausgangssignal während des Aussetzintervalls im wesentlichen in
gleicher Weise ab wie unmittelbar vor dem Aussetzintervall. Dadurch ist das durch die Vergleichereinrichtung 204 abgegebene Fehlersignal kennzeichnend für die Phasenänderung
zwischen (1) den unmittelbar vor dem Aussetzintervall auftretenden
Horizontal-Synchronisierimpulsen des Bildsignales und (2) den unmittelbar nach dem Aussetzintervall auftretenden
Horizontal-Synchronisierimpulsen des Bildsignales. Zu diesem Zeitpunkt werden die Horizontal-Synchronisierimpulse
aus dem Eingangs-Bildsignal wieder der Vergleichereinrichtung 204 zugeführt. Demgemäß liefert das von der Vergleichereinrichtung
204 abgegebene Fehlersignal ei_ne Anzeige für die
Änderungen oder Variationen in der Bandspannung. Mit Hilfe
einer auf das betreffende Fehlersignal ansprechenden Bandspannungs-Regeleinrichtung
205 wird die Bandspannung auf einem konstanten Wert gehalten·
90 9848/06BB
Das Bandspannungsregel- oder-servosystem gemäß der in
Fig. 4· dargestellten Ausführungsform enthält eine Ausset
z-Detekt or einrichtung. Diese Aussetz-Detektoreinrichtung ist bei der dargestellten Ausführungsform durch eine
getastete Integratorschaltung 208 gebildet, die an einen Ausgang der Schaltung 199 angeschlossen ist und die auf
das Wegbleiben von Ilorizontal-Synchronisierimpulsen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne bzw. innerhalb einer
Zeitspanne, die langer ist als eine vorgegebene bestimmte
Zeitspanne, ein Ausgangssignal abgibt, das charakteristisch
für das Auftreten und das Ende des Aussetzintervalles ist.
Eine als Abtast- und -Halteschaltung 210 dargestellte Abtasteinrichtung spricht auf das Ausgangssignal der Aussetz-Detektoreinrichtung
und auf das von der Vergleichereinrichtung 204- abgegebene Fehlersignal an. Die Abtasteinrichtung
210 gibt eine bestimmte Zeitspanne nach Beendigung des Ausset zintervalles eine Abtastprobe des Fehlersignales ab. Dadurch
ist sichergestellt, daß das abgetastete Signal eine zuverlässige Anzeige der Änderung der Bandspannung liefert,
und zwar auch dann, wenn das Aussetzintervall während eines Horizontal-Synohronisierimpulses geendet hat.
Das Signal, das der Eingangsklemme 200 zugeführt werden kann, ist insbesondere in Fig. 5a angedeutet. Fig. 5a zeigt
dabei die grafische Darstellung der interessierenden Bereiche des modulierten Bildsignalgemisches. Dabei ist verdeutlicht,
daß der letzte Horizontal-Synchronisierimpuls unmittelbar vor dem Aussetzintervall 214 auftritt und daß
der erste Horizontal-Synchronisierimpuls 213 unmittelbar nach dem Aussetz-Intervall auftritt. Das Auftreten von Störungen
auf der Vorderflanke des Aussetz-Intervalls ist generell mit
216 angedeutet. In entsprechender Weise ist zu einem späteren Zeitpunkt eine Signalfolge dargestellt. Diese Signalfolge soll
das Bildsignal während der Zeitspanne unmittelbar vor und
909848/0655
unmittelbar nach dem nächstfolgenden Aussetzintervall
in den nächstfolgenden Teilbild veranschaulichen. Dabei sind den im ersten Teil dieses Signalzuges, vorgesehenen
Bereichen hier entsprechende Bereiche mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, wobei zuzüglich noch jeweils ein
Apostroph angefügt ist. Der Einfachheithalber ist die Abszisse oder Zeitkoordinate des in Fig. 5 dargestellten
Diagramms nicht maßstabsgerecht bzw. durchgehend dargestellt. Das in I1Ig. 5a dargestellte Bildsignal besitzt
jedoch die Standardeigenschaften eines derartigen Signales, nämlich eine Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz von
15 750 Hz und eine Vertikal-Synchronisierimpulsfrequenz
von 60 Hz. Diese Werte sind allgemein bekannt. Das Signal erzeugt je Vollbild zwei Halbbilder; das Aussetzintervall
tritt dabei in der Nähe des Endes jedes Teilbildes auf, und zwar unmittelbar vor dem Vertikal-Synchronisierimpulsintervall.
Das betreffende Aussetz-Intervall könnte im Unterschied
dazu aber auch an irgendeiner anderen Stelle auftreten. Las Aussetzintervall kann gewöhnlich eine Dauer besitzen, die der
Dauer von acht bis zehn Zeilen entspricht. Die betreffenden Aussetzintervalle sind in Fig. 5a mit 214 und 21Λ1 bezeichnet.
Zwischen den beiden dargestellten Teilbildern liegen selbstverständlich 262 1/2 Zeilen. Dies ist für ein ungeradzahliges
Easter genormt, obwohl die Prinzipien der vorliegenden
Erfindung auf diese besondere Form des Bildsignales nicht beschränkt sind. . " ■ .
Das Eingangssignal wird, wie oben ausgeführt, über ein
1-MHz-Tiefpaßfilter 218 geleitet, das jeglichen in dem
Signal gegebenenfalls vorhandenen hochfrequenten Störanteil aus dem Signal ableitet. Das gefilterte Signal wird dann
einer Abtrennschaltung 220 zugeführt, die an ihrem Ausgang
lediglich das Synchronimpulsgemisch abgibt. Dieses vom Ausgang der Abtrennschaltung 220 abgegebene Synchronimpulsgemisch
90 9848/065 5 bad original
wird dem Eingang eines Sperrgatters 222 zugeführt, das durch ein Ausgangssignal des gesteuerten Oszillators 202
derart gesteuert wird, daß es lediglich während der Dauer der Horizontal-Synchronisierimpulse geöffnet ist, ansonsten
aber geschlossen ist. Auf diese Weise wird verhindert,daß
Störungen über das Sperrgatter 222 übertragen werden. Die von dem Sperrgatter 222 abgegebenen Horizontal-Synchronisierimpulse,
wie sie. in Fig. 5D veranschaulicht sind, werden einer monostabilen Kippstufe 224- zugeführt. Diese monostabile
Kippstufe 224 wird somit mit der Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz
getriggert. Störimpulse, die sonst fälschlicherweise eine Triggerung auslösen könnten, v/erden
durch das Sperrgatter 222 ausgeblendet. Die mit der Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz
arbeitende Kippstufe 224 gibt, wie Fig. 5c veranschaulicht3über zv/ei Ausgangsleitungen
226 und 228 Ausgangsimpulse ab. Diese Ausgangsimpulse
bilden die Ausgangsimpulse bzw. -signale der Schaltung 199 bei der dargestellten Ausführungsform.- Die Ausgangsleitung
226 führt zum Eingang eines weiteren Sperrgatters 250. Die
andere Ausgangsleitung 228 steuert mit den auf ihr auftretenden Impulsen, die als Tastimpulse benutzt werden, die
getastete Integrationsschaltung 208, mit deren Hilfe das Ende jedes Aussetzintervalls festgestellt wird.
Die getastete Integrationsschaltung 208 nimmt Jeden der
von der Kippstufe 224- abgegebenen Impulse auf, die den Horizontal-Synchronisierimpulsen in dem Eingangsbildsignal
entsprechen. Die Integrationsschaltung 208 gibt über Ausgangsleitungen 232 und 234 dem in Fig. ^d dargestellten
Signal entsprechende Signale ab. Wie aus Fig. 5^ ersichtlich
ist, besitzen die auf den Leitungen 232 und 234 auftretenden
Ausgangssignale einen normalen, periodischen Verlauf
von absinkender Spannung, die mit Auftreten jedes Impulses
90 98 48/06S5 BAD ORIGINAL
mit der Horizontal-Synchronisierfrequenz auf ihren
Ursprungs- oder Bezugswert wieder zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird ein im wesentlichen sägezahnförmiger
Signalzug 236 erhalten. Mit Auftreten des letzten Horizontal-Synchronisierimpulses
212 vor Beginn des Aussetzintervalles 214- setzt sich die Abaenkung (oder der Anstieg abhängig
vom benutzten Bezup^swert) der Ausgangsspannung der
getasteten Integrationsschaltung 20c fort. Die Spannung ändert sich, wie der Verlauf 238 erkennen läßt, solange,
bis ein relativ flacher Bereich'240 erreicht ist. Diese
Kurvenform ist beispielhaft; sie kann durch Aufladen oder Entladen eines Kondensatox*£; erzielt werden, der in der getasteten
Integrationsschaltung verwendet wirdj oder auf
irgendeine andere geeignete Weise. Mit Auftreten des ersten Horizontal-Synchronisierimpulses 213 nach dem Aussetz-Intervall
und damit nach Fehlen des entsprechenden Horizontal-Synchronisierimpulses
wird das Ausgangssignal der getasteten
Integrationsschaltung 208 wieder sofort auf seinen Bezugswert zurückgeführt,"wie dies in Fig. 5<1 durch die
Impulsflanke 242 angedeutet ist. Dies kann einfach dadurch
erreicht v/erden, daß das Ausgangs signal der Kippstufe 224 den in der getasteten Integrationsschaltung enthaltenen
Kondensator mit Auftreten eines Impulses auf der Leitung wieder in den Ausgangs-Ladungszustand zurückführt. Andere
Arten der Erzielung eines derartigen Verlaufes der Ausgangsspannung der getasteten Integrationsschaltung 208 können
selbstverständlich angewandt werden. Darüber hinaus können
für diesen Zweck verschiedene an sich bekannte Schaltungen benutzt werden.
Die auf den Ausgangsleitungen 232 und 234 der getasteten
Integrationsschaltung 208 auftretenden Ausgangssignale
werden Differenzierschaltungen 244 und 246 zugeführt. Jede Differenzierschaltung 244 bzw. 246 gibt, wie Fig. 5e veranschaulicht,
einen Ausgangsimpuls ab, der durch eine
S0S848/0655 BADORlGiNAt
Spannungsspitze oder durch einen Spannungsimpuls 248
gebildet ist. Der Impuls 248 wird dabei auf die plötzliche
Zurüclcführung der Ausgangs spannung der getasteten Integrationsschaltung auf ihren Bezugswert/abgegeben, wie
dies der Zusammenhang mit der in Fig. 5d angedeuteten
Impulsflanke 242 erkennen läßt. Die auf den Ausgangsleitungen 250 und 252 der Differenzierschaltungen 244
und 246 auftretenden differenzierten Impulse 248 führen, wie nachstehend noch näher beschrieben werden wird, jeweils
eine andere Funktion in dem System aus.
Der auf der Ausgangsleitung 250 der Differenzierschaltung
244 auftretende Nadelimpuls bzw. Ausgangsimpuls wird
einer Verzögerungseinrichtung 254 zugeführt, die durch eine
monostabile Kippstufe gebildet sein kann. Die Verzögerungseinrichtung 254 gibt, wie Fig. 5f erkennen läßt, über Ausgangsleitungen
256 und 258 einen relativ langen Ausgangsimpuls 255 ab. Dieser Ausgangsimpuls erstreckt sich vorzugsweise
über eine Zeitspanne eines um etwa 14 Zeilen verringerten normalen Teilbildes. Am Ende dieser Zeitspanne
tritt die Rückflanke 259 auf. Mit anderen V/orten ausgedrückt
heißt dies, daß der betreffende Ausgangsimpuls eine Breite
von etwa 248 1/2 Zeilen besitzt. Dadurch tritt die Rückflanke 259 innerhalb eines Bereiches von etwa zwei Zeilen
vor dem Beginn des nächstfolgenden Aussetzs-^Intervalles auf.
Der auf der Ausgangsleitung 258 der Verzögerungseinrichtung
254 auftretende Ausgangsimpuls triggert eine Sperrschaltung
260. Diese Sperrschaltung 260 koppelt der getasteten
Integrationsschaltung 208 ein Sperrsignal zurück. Dadurch wird die Integrationsschaltung 208 daran gehindert,
das Ausgangssignal 238 abzugeben. Dies erfolgt erst mit Auftreten
des nächstfolgenden Aussetzintervalles. Damit hält die Sperrschaltung 260 das Ausgangssignal der getasteten
909848/0655
BAD ORIGINAL
Integrationsschaltung auf dem im wesentlichen sägezahn- :
förmigen Verlauf 236. Die Integrationsschaltung ist da- ■
mit abgeschaltet, und zwar mit Ausnahme der periodisch auftretenden Aussetzintervalle zu allen übrigen Zeitpunkten,
Die Differenzierschaltungen 244 und 246 geben lediglich
nach jedem derartigen Intervall Ausgangsimpulse 248 ab-' ;
(]?ig. 5e). Dadurch werden z.B. aufgrund von Bandfehlern auftretende andere oder störende Aussetzer daran gehindert,
in fehlerhafter V/eise Abtastvorgänge auszulösen.
Der auf der Leitung 256 der Verzogerungsschaltung 254 auftretende Ausgangsimpuls 255 triggert mit seiner Rückflanke
259 einen Impulsgenerator 262. Dieser Impulsgenerator 262 gibt über eine Leitung 266 einen Impuls 264 ab (Fig. 5b)·
Dieser Impuls 264 besitzt eine Dauer von vier Bildzeilen. Er erstreckt sich somit in das nächstfolgende Aussetzintervall
214' hinein. Die.Vorderflanke des von dem Impulsgenerator
262 abgegebenen Ausgangsimpulses 264 fällt etwa mit der
Rückflanke 259 des Teilbild-Verzögerungsimpulses 255 zusammen,
und zwar etwa zwei oder drei Zeilen vor Auftreten des Aussetzintervalles.. Die Rückflanke des Impulses 264
tritt etwa um eine oder zwei Zeilen nach Beginn des Aussetzintervalles
auf. Demgemäß steuert der Impuls 264 das Sperrgatter 2JO derart, daß dieses Sperrgatter die Abgabe eines
Ausgangssignals von dem Generator 224 für eine Zeitspanne vor dem Aussetzintervall und in dieses Aussetzintervall
hinein sperrt. Auf diese V/eise ist weiterhin sichergestellt, daß durch Impulse oder andere unerwünschte Elemente hervorgerufene
Störungen, die generell mit 216 und 216' angedeutet sind, daran gehindert werden, zu dem Vergleicher 204
hin zu gelangen, der den Zusammenhang des Fehlersignals und des Oszillator—Ausgangssignals herabsetzen würde.
BAD ORIGINAL
909848/0655
Zu allen übrigen Zeitpunkten gelangen die auf der Leitung 226 auftretenden Horizontal- bzw. Zeilenfrequenzimpulse
über das Sperrgatter 230; sie triggern einen Abtastimpulsgenerator
268, der, wie Fig. 5 3 verdeutlicht, Abtastimpulse erzeugt. Jeder dieser Abtastimpulse entspricht
einem der dem. Generator 268 zugeführten Zeilenfrequenzimpulse.
Die von dem Generator 268 abgegebenen Abtastimpulse v/erden über eine Leitung 270 dem Phasenvergleicher
204- zugeführt. Der Vergleicher 204 erhält über eine weitere Leitung 272 Impulse, wie sie in Fig. 5k veranschaulicht sind, die von dem spannungsgesteuerten Oszillator
202 über eine eine Verzögerungsdauer von einer halben
Zeile besitzende Verzogerungs schaltung 274- abgegeben werden.
Die von der Verzogerungs schaltung 274- abgegebenen Ausgangsimpulse
treten mit der Zeilenfrequenz auf; sie werden in Bezug auf die auf der Leitung 270 auftretenden Abtastimpulse
etwa um 180° in der Phase verschoben. Die tatsächliche Phasendifferenz zwischen beiden Impulsfolgen um 180° führt
dazu, daß der Vergleicher 204- auf der Leitung 206 eine
Fehler-Gleichspannung abgibt. Die auf der Leitung 206 auftretende Fehler-Spannung wird dann über eine Rückkopplungsanordnung dem spannungsgesteuerten Oszillator 202 zugeführt.
Auf diese Weise wird die Frequenz des Oszillators langsam in eine solche Richtung hin geändert, daß sich die Fehler-Spannung
auf einen minimalen Viert absenkt. Der Oszillator besitzt eine relativ lange Zeitkonstante.
Die von dem Phasenvergleicher 204 abgegebene Fehler-Gleichspannung
ist in Fig. 51 veranschaulicht; sie ist charakteristisch
für die Größe und Richtung jeglicher Abweichung der Bandspannung. Die jeweilige Abweichung der Bandspannung wird auf
Grund von Änderungen in der Größe der Zugbeanspruchung, auf Grund von Temperaturänderungen, etc. in dem Band entweder
9 0 9 8 4 8 / 0 6 5 S BAD ORiGiNAt.
etwas größer oder etwas kleiner. Diese Änderung der Bandlänge bewirkt ihrerseits eine im wesentlichen kleine
Verschiebung oder Abweichung der Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz.
Die Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz wird dabei etwas höher, v/enn sich das Band verkürzt; sie
wird etwas niedriger,wenn sich das Band in Längsrichtung
ausdehnt. Die Abweichung der Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz
bzw. Zeilensynchronimpulsfrequenz kann als Phasenänderung der von einem Zeitpunkt zu einem weiteren Zeitpunkt
betrachteten Impulsfolge ermittelt werden. Unter der Annahme, daß die Bandspannung zunächst so eingestellt ist,
daß die von dem Phasenvergleicher 204 abgegebene Fehler-Spannung
zunächst Null ist bzw. "kein Fehler"-Bezugssignal
auftritt, und die Anfangsphasenlage der von dem einstellbaren
gesteuerten Oszillator 202 abgegebenen Ausgangssignale
als ein Bezugswert benutzt wird, ergibt sich, daß nit Änderung der Zeilenimpulsfrequenz des Eingangs-Bildsignales
der erste ZeiLensynchronisierimpuls, der nach dem Aussetzintervall
über das Sperrgatter 230 übertragen wird, in Bezug auf die von dem Oszillator 202 abgegebene Impulsfolge
phasenverschoben ist. Die von dem Oszillator 202 abgegebenen Impulse hatten unmittelbar vor dem Aussetzintervall eine feste
Phasenlage. Der Oszillator 202 behält diese Anfangsphasenlage über das Aussetzintervall hinweg bei. Mit Auftreten
des Horizontal-Synchronimpulses 213 unmittelbar nach dem
Auasetzintervall 214- tritt eine plötzliche Änderung 280
(Fig. 51) der Fehler-Spannung auf, wenn in der Bandlänge irgendeine Änderung in Bezug auf die Verhältnisse vor dem
Aussetzintervall aufgetreten ist. Dieser Teil des Signales stellt somit die Größe des Bandspannungsfehlers dar; seine
Polarität, d.h. seine Lage oberhalb oder unterhalb des Bezugspegels, gibt die Richtung des Fehlers an, d.h. ob
das Band kürzer oder langer geworden ist. Wie in Fig. 51
gezeigt, stellt die stark ausgezogene Linie einen positiven
909848/0655- bad original
Fehler dar, der anzeigt, daß eine höhere Bandspannung
erforderlich ist. Durch die gestrichelte Linie ist ein negativer Fehler verdeutlicht, der anzeigt, daß eine
geringere Spannung erforderlich ist, um einen konstanten Bandzug zu erhalten.
Auf diese Weise wird die Phasenlage der Horizontal-Synchronisierimpulse
in dem Eingangs-Bildsignal während der Zeitspanne unmittelbar nach einem Aussetzintervall
stets mit der Phasenlage der Horizontal-Synchronisiex1-impulse
verglichen, die vor dem Aussetzintervall auftreten. Dieser Vergleich läßt jede in der Bandlänge aufgetretene
Änderung erkennen. Die auf der Leitung 206 auftretende Fehler-Gleichspannung kann jeweils dann plötzlich geändert
werden, wenn der nach einem Aussetzintervall auftretende erste Horizontal-Synchronisierimpuls den Abtast-Impulsgenerator
268 triggert, um damit einen Abtastimpuls an den
Phasenvergleicher 204 abzugeben. Während der übrigen Dauer
des Teilbildes verringert sich dann die Fehler-Gleichspannung allmählich auf ihren Bezugspegel, da, wie in Fig. 51 bei 2S2
angedeutet, der Oszillator 202 die Phase seiner Ausgangs-Impulsfolge verschiebt.
Die Abtast- und-Halteschaltung 210 spricht auf die von dem
Vergleicher 20A- abgegebene Fehler-Gleichspannung an und bewirkt damit die Abtastung. Dies führt zur Abgabe eines Ausgangssignals
(Fig. 5m) auf der Leitung 290 in-Form einer
sich ändernden Gleichspannung. Die Änderungen der Gleichspannung sind durch die Größe und Polarität des Bandspannungsfehlers
bestimmt. Diese Gleichspannung speist eine Hubmagnet-Steuereinrichtung 292, die auf die Bandabwickelspule
eine veränderliche Bremskraft ausübt, um die ermittelten Änderungen in der Bandspannung auszugleichen bzw.. zu
kompensieren. Diese Zusammenhänge sind in Fig. 4 durch den ·
'909848/0655 BAD original
Block 294- schematisch angedeutet.
Der auf der Leitung 252 auftretende differenzierte
Ausgangsimpuls, der die Erzeugung des Abtastimpulses für die Abtast- und -Halteschaltung 210 auf das Aussetz-Signal
hin veranlaßt, wird einer Verzögerungsschaltung 296 zugeführt. Diese Verzögerungsschaltung 296 gibt einen
Ausgangsimpuls 298 (Fig. 5k) ab, der eine der Dauer von
drei horizontalen Zeilen bzw. Bildzeilen entsprechende Dauer besitzt. Die Verzögerungsschaltung 296 kann eine
monostabile Kippstufe enthalten, um den Impuls 298 zu erzeugen.
Die Rückflanke 300 des Impulses 298 triggert einen
Abtast-Impulsgenerator 302, der auf einer Leitung 3O6 einen
Impuls 304 abgibt (siehe in Fig. 5i)· Der Impuls 304- tritt
auf die dritte Bildzeile nach dem Aussetzintervall auf; er bewirkt zu diesem Zeitpunkt eine Abtastung der Fehler-Gleichspannung
von dem Komparator bzw. Vergleicher 204. Auf diese Weise ist eine fehlerhafte Abtastung, wie sie auf
Grund der Möglichkeit der Verschiebung der Lage des Aussetzintervalles
mit der Beendigung des Aussetzintervalles während eines Zedlensynchronisierimpulses gegeben ist, verhindert. Die
Bandspannungs-Fehleranzeige wird dabei zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Beendigung des Aussetzintervalles auf den
Fehler-Spannungsbereich 282 hin vorgenommen, anstatt auf den Bereich 280 hin.
Die Größe des der Hubmagnet-Steuerschaltung 292 über die
Leitung 290 zugeführten Ausgangs-Gleichstromes wird mit jeder Abtastung der Fehler-Spannung durch den auf der
Leitung 306 auftretenden Abtastimpuls erneut bestimmt. Dies kann, wie in Fig. 5m angedeutet ist, zu einem treppenförmig
verlaufenden Strom führen. Die Höhe des der Treiberbzw.
Steuerschaltung 292 zugeführten Stromes bestimmt die Größe der auf die Bandabwickelspule ausgeübten Bremskraft
und damit die dem Band gegebene Bandspannung.
BAD ORIGINAL
909848/0655
Die Konstruktion der Hubmagnet-Steuersehaltung, des
Bremsen-Bandmechanismus, etc. ist für sich bekannt. Die betreffenden Konstruktionen bilden für sich nicht
Teil der Erfindung.
Im folgenden sei Fig. 6 näher betrachtet, in der ein Bild-Korrektursystem bzw. Aufbereitungssystem gemäß einem
v/eiteren Merkmal der Erfindung dargestellt ist. Dieses Bild-Aufbereitungssystem dient dazu, die Lage und die
Dauer der Aussetzintervalle bei der Wiedergabe eines modulierten Bildsignalgemisches von einem magnetischen Aufzeichnungsträger zu bestimmen und dieses Signal in entsprechender
Weise aufzubereiten, wie dies im Zusammenhang mit der in inig. 1 dargestellten Ausführungsform erläutert
worden ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform v/ird jedoch das Auftreten des Aussetzintervalles in-· jedem Teilbild des
Bildsignales selbst ermittelt, und die aus dem Auftreten des jeweiligen Aussetzintervalles erhaltene Anzeige v/ird
dazu ausgenutzt, den Korrekturverstärker zu steuern, und zwar derart, daß durch das Auftreten der Aussetzintervalle
hervorgerufene störende Effekte beseitigt werden.
Der in Fig. 6 dargestellte Bildkorrekturverstärker besitzt
Elemente, die Elementen entsprechen, wie sie bei der in Fig. 1 dargestellten'Ausführungsform vorgesehen sind.
Deshalb sind hier die den bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 vorgesehenen Elementen entsprechenden Elemente mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Das vorliegende
System enthält im wesentlichen einen Bildverstärker 10, der das modulierte Bildsignalgemisch über die Eingangsleitung 12 aufnimmt. Der Bildverstärker 10 gibt über die
beiden Ausgangsleitungen 14 und 16 das Eingangssignal in verstärkter Form ab. Das auf der Ausgangsleitung 14 auftretende
Ausgangssignal wird der generell mit 15 bezeichneten
09 848/06 5 5
BAD ORIGINAL
Steuerschaltung zugeführt. Diese Steuerschaltung 15 stellt äie Signalsteuereinrichtung des Systems dar. Das
auf der Ausgangsleitung 16 auftretende Ausgangssignal wird generell der mit 18 bezeichneten Hauptschaltungseinrichtung
zugeführt. Diese KauptschaltungseinricaLauig 1c
bildet den zu der Ausgangsklemme 17 hinführenden Hauptoder Primärsignalweg oder -kanal des vorliegenden Systems.
Die Steuerschaltung 15 enthält eine Aussetz-Signaleinrichtung
300, die durch gestrichelte Linien umrahmt ist. Diese Aussetz-Signaleinrichtung 300 gibt ein Signal ab,
das charakteristisch ist für die Lage und für die Dauer des jeweiligen Aussetzintervalles in dem Eingangs-Bildsignal.
Die betreffenden Angaben basieren auf das Fichtauftreten
von lüorizontal-Synchronisierimpulsen während einer Zeitspanne,
die größer ist als eine vorbestimmte Zeitspanne. Auf diese Weise wird das Aussetzintervall ermittelt, und
ein hierfür charakteristisches Signal wird zur entsprechenden Steuerung des Bildkorrekturverstärkers abgegeben. V/ie
bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform enthält die
Haupt-Sehaltungseinrichtung 18 eine steuerbare Klemmeinrichtung
20 in dem Hauptsignalweg. Diese Klemmeinrichtung spricht auf ein von der Aussetz-Signaleinrichtung 300 abgegebenes
Ausgangssignal hin an, die das Ausgangssignal der
Klemmeinrichtung 20 auf einen bestimmten Pegel, wie den . Schwarzpegel, während der Dauer des Aussetzintervalles festhält,
ansonsten aber das Bildsignal zu der Ausgangsklemme hinleitet. Die St^ierschaltung 15 enthält ferner eine Impuls-Einfügungseinrichtung
23,die der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehenen Impuls-Einfügungseinrichtung entspricht.
Die Impuls-Einfügungseinrichtung 23 fügt während
des Aussetzintervalles in das Bildsignal des Hauptschaltungsv/eges
18 geeignete Horizontal-Synchronisierimpulse ein. Auf
diese Weise wird eine optimale Bildstabilität erzielt. Die Impuls-Einfügungseinrichtung 23 wird durch die Aussetz-Signal-
903848/0655 BADORfQiMAL
einrichtung 300 in nachstehend noch näher beschriebener Weise gesteuert. Heben den betrachteten Einrichtungen
sind noch v/eitere SySternschaltungen vorgesehen, die ebenfalls
den in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Schaltungen
entsprechen und die dazu benutzt werden, Störungen zu beseitigen, die normalerweise unmittelbar vor und während des ·
Aussetzintervalles auftreten. Ferner dienen diese Schaltungen
dazu, eine Verschlechterung des Funktionierens der
Steuerschaltung 15, einschließlich der Aussetz-Signaleinrichtung
500, durch die Störimpulse zu verhindern. Darüber hinaus dienen die betreffenden Schaltungen dazu, Synchronisierimpulse
abzutrennen, aufzubereiten und wieder einzufügen. Schließlich dienen die betreffenden Schaltungen auch dazu,
die Übertragung unerwünschter Frequenzanteile zu der Ausgangsklemme 17 nin zu verhindern.
Im folgenden sei das in Fig. 6 dargestellte System näher betrachtet. Das auf der Leitung 14- auftretende Bildverstärker-Ausgangssignal
wird über ein 1-MHz-Tiefpaßfilter
und eine Synchronisierimpulsgemisch-Abtreiinschaltung 26 geleitet.
Diese Synchronisierimpulsgemisch-Abtrennschaltung gibt über eine Ausgangsleitung 28 lediglich die Synchronisierimpulse
ab. Diese Impulse werden über das normalerweise geöffnete, steuerbare Sperrgatter 32 übertragen; sie treten
auf der Ausgangsleitung 62 dieses Sperrgatters 32 auf. Da
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 angenommen ist, daß die Aussetzintervalle bei den Horizontal-Synchronisierimpulsen
liegen anstatt bei den Vei'tikal-Synchronisierimpulsen, wie
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1,besteht hier nicht die
Notwendigkeit, eine weitere Vertikal-Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung
vorsehen zu müssen. Die auf der Ausgangsleitung 62 des Sperrgatters 32 bei der vorliegenden Ausführungsform
auftretenden Ausgangssignale stellen die Grundsteuersignale
für die Beseitigung des Auftretens von Störungen auf den Schwarzschulterbereichen des Bildsignals in dem
909848/0655
BAD ORIGINAL
Hauptkanal 18 dar. Ferner bewirken die betreffenden Ausgangssignale die Steuerung der Aufbereitung der Synchronisierimpulse und die Ermittelung der Aussetzintervalle. Die
•erste der vorstehend aufgeführten Funktionen wird in derselben Weise ausgeführt, wie es oben in Verbindung mit der
in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erläutert worden .ist. Ein näheres Singehen darauf dürfte liier entbehrlich
sein» Im Hinblick auf die beiden zuletzt genannten'Funkfcionen
sei folgendes 'bemerkt. Die auf der Ausgangsleitung 62 auf=
tretenden Eynciironisierimpmlse werden der mono stabil en
Zeilenfreqnens-Ivippstufs 302 zugeführt«, Diese Kippstufe
kann von. irgendeiner geeigneten Art oder ähnlich der Zeilenfrequenz-Eippsfcufe
84 gemäß I?ig. 1 seiaa Die monostabil©
Kippstufe 302 besitzt swei Ausgaagälsitoiagen 304 und 506 o
Die auf der Ausgangsleitung 304 auftretende Ausgangssignale
stimmen mit den bei der entsprechenden Schaltung der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 auftretenden Ausgängssignaleaüber
ein; sie sind durch eine Reihe von Impulsen gebildet, die den Horizontal-Synchronisierimpulsen des Bildsignales entsprechen. Derartige Impulse werden auch über die Ausgangsleitung 306 der monostabilen Kippstufe 302 abgegeben. Diese
Impulse stellen die Eingangsimpulse der Aussetz-Signaleinrichtung 300 dar.
Vom Ausgang der Kippstufe 302 wird eine Impulsfolge abgegeben, die den tatsächlichen Horizontal-Synchronisierimpulsen in dem Bildsignal entspricht , wie dies in Fig.7
verdeutlicht ist. Das dem Bildverstärker 10 zugeführte Eingangs-Bildsignal ist in Fig. 7a angedeutet. Fig. 7a
zeigt dabei die Bered__che zweier aufeinanderfolgender
Teilbilder mit Aussetzintervallen 308, Horizontal-Synchronisiersignalen 310 und Vertikal-Synchronisierintervallen 312.
Die entsprechenden Bereiche des Signals in dem zweiten Teilbild sind durch die gleichen Bezugszeichen mit jeweils
909848/0655
- 57 -
nachfolgendem Apostroph bezeichnet. Wie aus Fig. 7a generell entnehmbar ist, besitzt das Eingangssignal einen
nennenswerten Störanteil und andere unerwünschte Frequenzanteile. Dieses Signal wird durch das Filter 22 und die
Abtrennschaltung 26 geleitet. Die auf der Ausgangsseite auftretenden Synchronisiersignale werden der Kippstufe
302 zugeführt. Die Zeilenfrequenzimpulse 314-, die in Fig.7b
veranschaulicht sind, werden auf der Leitung 306 abgegeben, und zwar in einem Verhältnis von 1:1 in Bezug auf die
Horizontal-Synchronisierimpulse. Die betreffenden Zeilenfrequenzimpulse
314- werden der Aussetz-Signaleinrichtung
300 und insbesondere dem Eingang einer getasteten Integrationsschaltung
316 zugeführt. Da die Kippstufe 302 einen Ausgangsimpuls nur auf einen Eingangsimpuls hin abgibt,
v/erden während der Aussetzintervalle keine Ausgangsimpulse abgegeben oder erzeugt.
Die getastete Integratorschaltung 316 kann vom selben Typ sein, wie er in Verbindung mit der in Fig. 4- dargestellten
und in dem dort gezeigten Bandspannungs-Regelsystem verwendeten getasteten Integratorschaltung erläutert worden ist.
In entsprechender Weise besitzt die getastete Integratorschaltung
316 nahezu dieselben Ausgangseigenschaften wie sie in Fig. 5b veranschaulicht sind. Bei der vorliegenden
Ausführungsform wird das Ausgangssignal der getasteten
Integratorschaltung 316 über die Leitung 318 abgegeben. Das
betreffende Ausgangssignal ist in Fig. 7o mit 320 bezeichnet.
Wie aus Fig. 7c hervorgeht, wird das Ausgangssignal der getasteten Integratorschaltung auf der Leitung 318
durch das Auftreten der Zeilenfrequenzimpulse 314- in regelmäßig
aufeinanderfolgenden und normalen Intervallen auf seinem Bezugswert oder -pegel 322 oder im "Aus-Zustand"
gehalten, und zwar innerhalb von Zeitspannen, die kurzer sind als eine bestimmte Zeitspanne. Während des Aussetzintervalles
308, währenddessen keine Zeilenfrequensimpulse
909848/0655
zu der getasteten Integratorschaltung hin gelangen, beginnt das Ausgangssignal 318 sich von dem Bezugspegel 322
aus langsam abzusenken, und zwar entsprechend dem in
J1Xg. 7c angedeuteten Verlauf 324-, Auf das Wiederauftreten
des ersten Horizontal-Synchronisierimpulses nach dem Aussetzintervall wird wieder ein Zeilenfrequenzimpuls dem getasteten
Integrator 316 zugeführt. Dadurch tritt eine
plötzliche Rückkehr zu dem Bezugspotential auf, wie dies bei 322a veranschaulicht ist. Dieser plötzliche Spannungssprung wird durch eine Differenzierschaltung 326 differenziert.
Von der differenzierschaltung 326 wird ein lladelimpuls
328 abgegeben, wie er in Fig. 7<1 angedeutet ist.
Dieser Nadelimpuls 32& triggert die Aussetz-Verzögerungsschaltung
330, die durch eine herkömmliche monostabile Kippstufe gebildet sein kann und die einen Aussetz-Verzögerungs-Impuls
bzw. verlängerten Impuls 332 abgibt, wie er in Fig. 7© angedeutet ist. Die Vorderflanke des Aussetz-Verzögerungsimpulses
332 fällt mit dem Nadelimpuls 328 zusammen
und ferner etwa mit dem Ende des Aussetzintervalles.
Demgemäß wird der Aussetz-Verzögerungsimpuls 332 mit der
tatsächlichen Beendigung des jeweiligen Aussetzintervalles
in jedem folgenden Teilbild erzeugt. Der auf der Ausgangs— leitung 334· auftretende Impuls 332 wird einer Aussetz-Lage-Schaltung
336 zugeführt, die ebenfalls durch irgendeine geeignete Schaltung, wie eine monostabile Kippschaltung,
gebildet sein kann, um auf der Ausgangsleitung 34Q einen
zweiten verlängerten Impuls 338 abgeben zu können. Die Aussetz-Lage-Schaltung 336 gibt auf die Rückflanke des
Aussetz-Verzögerungsimpulses 332 hin den Aussetz-Lage-Impuls
338 ab. Dabei bewirkt die Rückflanke des zuletzt
genannten Impulses eine Aktivierung der Aussetz-Lage-Sciialtung
336. Die Aussetz-Verzögerungsschaltung 330 und die
Aussetz-Lage-Schaltung 336 geben beide über Leitungen 3^2
und 344- Sperrsignäle an die getastete Integratorschaltung
BAD ORIGINAL S09848/06B5
ab. Auf diese Weise wird der getastete Integrator während nahezu der gesamten übrigen Dauer des Teilbildes gesperrt
bzw. in seinen^Au^-Zustand gehalten. Dies stellt sicher,
daß der getastete Integrator nur auf die regulären oder periodisch auftretenden Aussetzintervalle in den Teilbildern
anspricht, nicht aber auf "Aussetzer", wie sie ZeB0 durch latente Bandfehler, etc« hervorgerufen werden«
Der Aussets-Lage-Impuls 338 wird hinsichtlich seiner Länge so vorgewählt, daß -bei Zusammenfassen mit der Länge
des Aussetz-Verzögerungsimpulses 233 die Rückflanke un- f
mittelbar vor Auftreten des nächstfolgenden Aussetzintervalles
auftritt, wie dies Figo 7f verdeutlichte Die Beendigung
oder Sückflanke des Aussetz=Lage-Impulses. 33&
dient im wesentlichen drei Funktionen« Erstens wird mit Beendigung dieses Impulses das auf der Leitung 3^2 dem getasteten
Integrator 5^6 angeführte Sperrsigaal weggenommen,
wodurch der getastete Integrator auf das nächstfolgende Aussetzintervall 308! anzusprechen irexsiagö Zweitens triggert
die Rückflanke des Impulses 35δ die Aussotsbreiten-Schaltung
344-j die ihrerseite einen Impuls* 3^-6 "bestiiaiater Bauer
abgibt. Diese Dauer ist geringfügig großer ale-, di© Bauer
des Aussetzintervalles; der betreffende Impuls fällt je- j
doch, wie Fig. 7g erkennen läßt, etwa mit dem Aussetzintervall zusammen. Drittens wird die Yorderflanke des Aussetz-Lage-Impulses
338 dem Bildimpulsgenerator 34-8 zugeführt,
der dadurch getriggert wird. Dieses Impulsgenerator 34-8 erzeugt
einen Tastimpuls 350, wie er in Fig. 7h verdeutlicht
ist. Dieser Tastimpuls 350 wird über die Leitung 82 der Synchronisierimpuls-Abtrenn-Auslöseschaltung 78 zugeführt,
die in entsprechender leise arbeiten kann wie die entsprechende Schaltung bei der in Fig. Λ dargestellten Ausführungsform.
909848/0655
Die Aussetzbreite-Schaltung 34-4-, die den Aussetzbreite-Impuls
346 erzeugt, erfüllt in dem System mit diesem Impuls drei besondere Funktionen. Ein erstes Ausgangssignal wird
über die Leitung 352 der Aussetz-Klemmschaltung 20 zugeführt, die das Signal in dem Haupt-Bildkanal 18 auf einem
bestimmten Pegel, wie dem oben erwähnten Schwarzpegel, 'festhält. Ein zweites Ausgangssignal wird von der Aussetzbreite-Schaltung
344 über die Leitung 354 zu dem Sperrgatter
32 hin geführt, das damit zu einem unmittelbar vor dem Aussetzintervall liegenden Zeitpunkt Ms zu einem nach
dem Aussetzintervall liegenden Zeitpunkt geschlossen ist und damit in diesem Bereich auftretende Störimpulse an der Übertragung
durch die Steuerschaltung 15 sowie an der Steuerung des normalen Betriebs dieser Steuerschaltung hindert. Ein
drittes Ausgangssignal von der Aussetzbreite-Schaltung 244
wird über die Leitung 356 dem UND-Verknüpfungsgatter 92 zugeführt.
Dadurch v/erden neuerlich von der Oszillatorschaltung 90 erzeugte Synchronisierimpulse zu dem ODER-Verknüpfungsgatter
102 hin übertragen und lediglich während des Aussetzintervalles.in das Bildsignal eingefügt.
Der auf der Leitung 340 auftretende Aussetz-Lage-Impuls
338 aktiviert ferner den Vertikal-Impulsgenerator 348, der, wie Fig. 7h· erkennen läßt, einen Impuls 350 abgibt, welcher
sich von einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Aussetzintervall bis zu einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Auftreten
des Vertikal-Synchronisierintervalls 3121 hin erstreckt. Der
Impuls 350 wird der Synchronisierimpuls-Abtrenn-Auslöseschaltung
78 über die Leitung 82 zugeführt. Dadurch., wird
die Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung 76 während dieser Zeitspanne freigegeben. Obwohl die Abtreinschaltung 76 vor
dem Aussetzintervall freigegeben worden ist, wird ,.ihr kein
Signal zugeführt. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Aussetzbreite-Impuls 346 bewirkt, daß die Äussetz-Klemm-
90984870855
schaltung 20 das Haupbbildsignal auf der Leitung 60
während des Aussetzintervalles auf einem bestimmten festen Pegel festhält. Nach dem Aussetzintervall tritt
das Vertikal-Synchronisierintervall auf, und die vorausgelöste Abtrennschaltung trennt dieses Signal zur
Wiedereinfügung in das Hauptbildsignal ab, wie dies weiter
oben bereits erläutert worden ist.
Im Unterschied zu den betrachteten Verhältnissen können auch andere Verbindungen oder Zeitbeziehungen bezüglich
des Vertikal-Impulsgenerators J48 angewandt werden, wobei
das Aussetzintervall dann an einer anderen Stelle liegt als unmittelbar vor dem Vertikal-Synchronisierintervall.
Derartige Modifikationen liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Der übrige Teil der Schaltung arbeitet in gleicher Weise wie das in Fig. 1 dargestellte System; der betreffende
Schaltungsteil ist bereits in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erläutert worden.
Aus vorstehendem dürfte somit ersichtlich sein, daß die
in dem Bildsignal auftretenden Aussetzintervalle durch die in Pig. 4 und 6 dargestellte Aussetz-Signaleinrichtung ermittelt
wird und daß solche Aussetzintervalle, die regelmäßig um jeweils ein Teilbild getrennt auftreten, hinsichtlich
der Lage in Bezug auf einen bestimmten Bereich des
Bildsignales, in Bezug auf die absolute Zeit; oder in Bezug auf ein bestimmtes Bezugssignal genau bestimmt und von
anderen, ggfs· auftretenden Aussetzern unterschieden werden
könneni und zwar mit Hilfe geeigneter Verzögerungseinrichtungen,
die Sperrsignale abgeben, welche im wesentlichen die reguläre interessierende Zeitspanne überbrücken.
809848/OBS5
Die verschiedenen, in lig. 1,4 und 6 im wesentlichen
in Blockform dargestellten Schaltungen sind für sich bekannt und deshalb hier nicht näher beschrieben. Demgemäß
dürfte einzusehen sein, daß zur Durchführung der Funktionen der in Blockform dargestellten Schaltungselemente
verschiedene Schaltungskonfigurationen benutzt werden können.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die Erfindung auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele
nicht beschränkt ist, sondern ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken noch in verschiedener Weise modifiziert
werden kann.
909848/065S
Claims (1)
- Pat entansprücheBildkorrektursystem für die Verwendung bei der Wiedergabe eines auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit periodisch auftretenden Signalaussetzintervallen gespeicherten modulierten Bildsignalgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptsehaltung (18) vorgesehen ist, die das Bildsignal entlang eines Hauptsignalweges zu einem Signalausgang (17) hin-leitet, daß eine Steuerschaltung (15) vorgesehen ist, die das Bildsignal entlang eines Signalstauerweges leitet, daß die Steuerschaltung (15) eine Aussetz-Signaleinrichtung (52,52O enthält9 die mit Auftreten eines Aussetzintervalles in dem Bildsignal ein Aussetz-Signal abgibt, das charakteristisch ist für die Lage und die Dauer des Aussetzintervalles, und daß die Hauptsehaltung (18) in dem Hauptsignalweg eine steuerbare Einrichtung (20) enthält, normalerweise das Bildsignal zu dem Signalausgang hinleitet und die mit Auftreten des Aussetzsignales ein Bildausgangssignal abgibt, das für die Dauer des Aussetzintervalles auf einem bestimmten Pegel festgehalteil wSystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (15) eine Impulseinfügungsschaltung (23) enthält, die auf das Aussetz-Signal hin während des Aussetzintervalles Horizontal-Synchronisiersignale in das von der Hauptschaltung (18) abgegebene Signal einfügt.System nach Anspruch 1 oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (15) eizjeSynchronisierimpulsl'rennschaltung (26,30) enthält-, die auf das Bildsignal hin lediglich Vertikal-SyiieJteGnisierimpulse an eine Signaleinrichtung (32j58) abgibt9 daß die Sigaalein-909848/0655richtung (32,58) eine Verzögerungseinrichtung (38) enthält, die auf das Ausgangssignal der Synchronisierimpuls-Trennschaltung (26,30) hin ein Signal zu einem bestimmten Zeitpunkt nach jedem Vertikal-Synchronisierimpuls abgibt, und daß Impulseinrichtungen (44) vorgesehen sind, die auf dieses Signal hin einen Impuls abgeben, der charakteristisch ist für die Lage des Aussetzintervalles in Bezug auf den vorangegangenen Vertikal-Synchronisierimpuls>4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung eine Impulsbreiten-Bestimmungseinrichtung (45) enthält, die auf den von der Impulseinrichtung abgegebenen Impuls hin an die steuerbare Einrichtung (20) in den Hauptsignalweg (18) einen Impuls abgibt, der zeitlich etwa mit dem Aussetzintervall zusammenfällt.5· System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Einrichtung (20) eine Klemmeinrichtung enthält, die auf den von der Impulsbreiten-Bestimmungseinrichtung (46) abgegebenen Impuls hin das von der Hauptsehaltung (18) abgegebene Signal während des jeweiligen Aussetzintervalles auf einem bestimmten Pegel festhält.6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung (26) Einrichtungen (84) enthält, die die Horizontal-Synchronisierimpulse aus dem Eingangssignal ableiten, und daß die Hauptsehaltung (18) in dem Hauptsignalweg ein getastete Klemmeinrichtung (70) enthält, die das Eingangsbildsignal aufnimmt und die auf die von der Abtrennschaltung (26) abgegebenen Horizontal-909848/06 5B_ 45 -Synchronisierimpulse hin die Schwarzschulterbereiche des Signales auf einem bestimmten Pegel festhält.7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impuls-Einfügungseinrichtung (23) einen nachstimmbaren Oszillator (94) enthält, der Impulse abgibt, die zu den Horizontal-Synchronisierimpulsen in geeigneter Phasenlage stehen,daß Verknüpfungseinrichtungen (92) vorgesehen sind, die auf die Impulse des nachstimmbaren Oszillators (92O und auf die Impulse der Impulsbreiten-Bestimmungseinrichtung (46) hin lediglich während der Aussetzintervalle Impulse mit der Horizontal-Synchronisierfrequenz abgeben, und daß Einrichtungen (102,106,122) vorgesehen sind, die diese Impulse zu dem" von der Hauptschaltung (18) abgegebenen Signal hinzufügen.8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingang der Steuerschaltung (15) und einer Vertikal-Synchronisierimpuls-Abtrennainrlchtung (30) ein Sperrgatter (32) geschaltet ist, das auf einen Ausgangsimpuls der Impulsbreiten-Bestimmungseinrichtung (46) hin die Steuerschaltung (15) während des Ausetzintervalles sperrt und die Übertragung von Störsignalen durch das System verhindert.9. System nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Verzögerungseinrichtung (85) vorgesehen ist, die auf das Ausgangssignal der Verzögerungseinrichtung (38) hin die Wiedereinfügung der Yertikal-Synchronisiersignale in das von der Hauptsehaltung (18) abgegebene Signal steuert.909848/0655 BAD ORIGINAL10. System nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Ausgangsimpulses der Impulsbreiten-Bestimmungseinrichtung (46) geringfügig größer ist als die Dauer des Aussetzintervalles und sich von einem Zeitpunkt unmittelbar vor diesem Intervall bis zu einem Zeitpunkt unmittelbar nach diesem Intervall erstreckt.11. System nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierimpuls-Abtrenneinrichtung (46) Einrichtungen (84) zur Ableitung der Horizontal-Synchronisierimpulse aus dem Eingangssignal enthält, daß ein Tastimpulsgenerator (86) vorgesehen ist, der auf die Horizontal-Synchronisierimpulse hin Tastimpulse mit der Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz und einer Impulsbreite abgibt, die geringfügig größer ist als die der Horizontal-Synchronisierimpulse, und daß eine steuerbare Abtrenneinrichtung (76) auf das Signal der Hauptsignaleinrichtung (18) und auf diese Tastimpulse hin einen Ausgangs-Synchronisierimpuls abgibt, der nahezu frei von unerwünschten, normalerweise die abgetrennten Synchronisierimpulse begleitenden Komponenten ist.12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Verknüpfungseinrichtungen (102) vorgesehen sind, die auf das Ausgangssignal der steuerbaren Abtrenneinrichtung (76) und auf das Ausgangssignal der Impuls-Einfügungseinrichtung (90) hin Synchronisierimpulse während des Aussetzintervalles abgeben, und daß Einrichtungen (106,122) zur Einfügung dieses Impulse in das von der Hauptschaltung (18) abgegebene Signal vorgesehen sind.BAD ORIQfNAL009848/065513. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungseinrichtungen (102) ein ODER-Gatter enthalten.14. System nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungseinrichtungen (92) ein UNB-Gatter enthalten, und daß die Impuls-Einfügungseinrichtung (90) ein ODER-Gatter (102) umfaßt, das mit einem Eingang an den Ausgang des UND-Gatters (92) angeschlossen ist und das mit einem weiteren Eingang an eine Signalquelle (76) angeschlossen ist, die die aus dem Eingangssignal abgetrennten Synchronisierimpulse abgibt.15- System nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Klemmeinrichtung (20) eine Abkappeinrichtung (120) angeschlossen ist, die sämtliche Anteile des Bildsignals ableitet, die einen niedrigeren Pegel besitzen als den Schwarzpegel, daß Generatorein3?ieliöü.;ms"i (88^94-) zur Erzeugung von Vertikal-Synchronisierirapulseii und von Horizontal-Synchfeonisierimpulsen in Synchronismus mit den Original-Bildsignal-Synchronisierimpulsen vorgesehen sind, und daß Einrichtungen (78,76,92,102, 106,122) zur Einfügung der erzeugten Synchronisierimpulse in das von der Abkappeinrichtung (120) abgegebene Ausgangssignal vorgesehen sind.16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klemmeinrichtung (20) und der Abkappeinrichtung (120) eine Sättigungs-Trenneinrichtung (112) geschaltet ist und daß zwischen Abkappeinrichtung (120) und Klemmeinrichtung (20) Einrichtungen (114) zur Umleitung der Sättigungsanteile des Bildsignals vorgesehen sind.909848/0655BAD ORIGINAL17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regulierung der Spannung eines Magnetbandes, auf welchem ein Bildsignalgemisch mit jedem Teilbild zugehörigem Aussetzintervall gespeichert ist, ein geregelter Oszillator (9^) zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen mit der normalen Horizontal-Synchronisierimpulsfrequenz vorgesehen ist, daß eine Schaltungeinrichtung (199) vorgesehen ist, die auf das Bildsignal hin ein Ausgangssignal abgibt, das charakteristisch ist für die in dem Bildsignal auftretenden Horizontal-Synchronisierimpulse und für das Fehlen von Impulsen während eines Aussetzintervalles, daß eine Vergleichereinrichtung (204) vorgesehen ist, die aus dem von der Schaltungseinrichtung (199) abgegebenen, den Ilorizontal-Synchronisierimpulsen entsprechenden Ausgangssignal und aus dem Ausgangssignal des geregelten Oszillators (202) ein Fehlersignal erzeugt, das charakteristisch ist für den Phasenunterschied zwischen den beiden betreffenden Ausgangssignalen und das dem Oszillator (202) zugeführt wird und dessen Ausgangssignal derart ändert, daß das von der Vergleichereinrichtung (204) abgegebene Fehlersignal auf einen bestimmten Wert reduziert wird, daß der Oszillator (202) ein Ausgangssignal während eines Aussetzintervalles weiter abgibt, und zwar im wesentlichen wie vor dem jeweiligen Aussetzintervall, so daß das Fehlersignal charakteristisch ist für die Phasenänderung zwischen den Horizontal-Synchronisiärimpulsen des Bildsignals unmittelbar vor Auftreten des Aussetzintervalles und unmittelbar nach Auftreten des Aussetzintervalles und damit eine Anzeige der Änderung der Bandspannung liefert, und daß Steuereinrichtungen (292,294) auf das Fehlersignal hin die Bandspannung konstant halten.BAD ORfG!NAL909848/065 518. System nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussetz-Detektoreinrichtung (208) vorgesehen ist, die auf das Fehlen von Horizontal-Synchronisierimpulsen hin ein Ausgangssignal abgibt, das charakteristisch ist für das Ende des Aussetzintervalles, daß Einrichtungen (210) vorgesehen sind, die auf das Ausgangssignal der Detekboreinrichtung hin das Fehlersignal zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Ende des Aussetzintervalles abtasten, und daß Steuereinrichtungen (292) auf das abgetastete Fehlersignal ansprechen.19. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß Sperreinrichtungen (230) zum öffnen und Schließen des Übertragungsweges für das Ausgangssignal der Schaltungseinrichtung (199) zu der Vergleichereinrichtung (204) hin vorgesehen sind, und daß Einrichtungen (262) vorgesehen sind, die an die Sperreinrichtung (230) angeschlossen sind und die auf das Ausgangssignal der Aussetz-Detektoreinrichtung (208) hin den Übertragungsweg zu der Vergleichereinrichtung (204) unmittelbar vor und während des nachfolgenden Aussetzintervalles öffnen.20. System nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Ausgangssignal der Aussetz-Detektoreinrichtung (208) ansprechenden Einrichtungen (244,246, 254,296) eine Verzögerungseinrichtung (254) enthalten, die ein Ausgangssignal etwa ein Teilbild nach Aufnahme eines Eingangssignals abgibt, und daß Sperreinrichtungen (230) vorgesehen sind, die auf das Ausgangssignal der Verzögerungseinrichtung (254) hin die Aussetz-Detektoreinrichtung (208) an der Ej?»eugung eines neuen Ausgangssignals bis zum Auftreten des folgenden Aussetzintervalles hindern.909848/065521. System nach einem der Ansprüche 1? bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung (199) eine Abtrenneinrichtung (220) enthält,die auf das Bildsignalgemisch hin lediglich Synchronisiersignale abgibt.22. System nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseihrichtung (199) in dem Übertragungsweg noch eine Sperrschaltung (222) enthält, die auf das Ausgangssignal des regelbaren Oszillators (202) hin nur Horizontal-Synchronisierimpulse überträgt, die Übertragung von Störungen jedoch verhindert.23· System nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung (199) ferner einen Impulsgenerator (224) enthält, der auf das Ausgangssignal der Sperrschaltung (222) hin Impulse abgibt, die dem Horizontal-Synchronisiersignal entsprechen, daß in dem übertragungsweg von dem Impulsgenerator (224) zu der Vergleichereinrichtung (204) hin eine zweite Sperrschaltung (2JO) enthalten ist, daß die Aussetz-Detektoreinrichtung (208) ferner an den Impulsgenerator (224) angeschlossen ist und auf das Fehlen von Horizontal-Synchronisierimpulsen hin ein Ausgangssignal abgibt, das charakteristisch ist für die Beendigung eines Aussetzintervalles9und daß Einrichtungen (244,254,262) vorgesehen sind, die auf das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung (208) ansprechen und die die zweite Sperreinrichtung (230) derart steuern, daß der Übertragungsweg zu der Vergleichereinrichtung (204) unmittelbar vor und bis in das folgende Aussetzintervall hinein geöffnet ist.BAD ORIGINAL9098487065524-, Gyπtem nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtasteinrichtung (210) auf das Ausgangssignal der Aussetz-Detektoreinrichtung (20Ö) hin ein Fehlersignal zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Beendigung des Aussetzintervalles abgibt, und daß Einrichtungen (292,294) vorgesehen sind, ei ie auf das abgetastete Fehlersignal hin die Bandspannung ändern.25· Bildbandgerät, unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 24·, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abwickelspule vorgesehen ist, die ein Magnetband an eine Aufwickelspule abgibt, und daß Regeleinrichtungen (208,292,294) vorgesehen sind, die zur Konstanthaltung der Bandspannung eine veränderliche Bremswirkung auf die Abwickelspule ausüben, und zwar entsprechend dem Fehlersignal.26. System nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussetz-Signaleinrichtung (300) vorgesehen ist, die auf das Fehlen von Horizontal-Synchronisiersignalen in dem Bildsignal für eine Dauer, die langer ist als eine vorbestimmte Zeit, ein Ausgangssignal abgibt, das charakteristisch ist für die Lage des jeweiligen Aussetzintervalles.27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussetz-Signaleinrichtung (300) ferner eine Verzögerungseinrichtung (332) enthalt, die auf das Ausgangssignal hin ein verzögertes Ausgangssignal zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor Auftreten des nächsten Aussetzintervalles abgibt, und daß Impulserzeugungseinrichtungen (348) vorgesehen sind, die ein in der Höhe festgehaltenes Signal an Steuereinrichtungen (78)9 0 98 4 8/0655 bad originalin dem Hauptsignalweg abgeben,und zwar derart, daß das Bild-Ausgangssignal während der Dauer des Aussetzintervalles auf einem bestimmten Pegel festgehalten ist.2&. System nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (78) eine Impuls-Einfügungsschal tung (23,92) umfaßt, die auf das Klemmsignal hin v/ährend des Aussetzintervalles Horizontal-Synchronisierimpulse in das von der Hauptschaltung (18) abgegebene Signal einfügt.29. System nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (300) eine normalerweise geöffnete, steuerbare Gatterschaltung (92) enthält, die in Reihe mit dem Steuerkreis geschaltet ist, und daß Einrichtungen (34-4) vorgesehen sind, die auf das Klemmsignal von der Impulserzeugereinrichtung hin die Gatterschaltung (92) während jedes Aussetzintervalles schließen.30. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daßdie Verzögerungseinrichtung (332) die Einrichtung (316) die auf das Fehlen von Horizontal-Synchronisiersignalen anspricht, während der Verzögerungsdauer sperrt.31. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussetz-Signaleinrichtung eine Einrichtung enthält, die ein vorgewähltes Signal abgibt, das charakteristisch ist für die Lage des geweiligen Aussetzintervalles in dem Bildsignal.BAD ORIGINAL909848/065532. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussetz-Signaleinrichtung Einrichtungen enthält, die jedes Aussetzintervall in dem Bildsignal ermitteln und ein Signal abgeben, das charakteristisch ist für die Lage des jeweiligen Aussetzintervalles.33. System zur Ermittelung periodisch auftretender Ausset zint ervalle bei der Wiedergabe eines modulierten Bildsignalgemisches von einem magnetischen Auf- " zeichnungsträger, auf welchem derartige periodisch auftretende Aussetzintervalle enthalten sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einrichtung (199) vorgesehen ist, die auf das Bildsignalgemisch hin Impulse abgibt, die charakteristisch sind für die auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Horizontal-Synchronisiersignale, und daß eine zweite Einrichtung (208,244,246) vorgesehen ist, die an die erste Einrichtung (199) angeschlossen ist und die auf die Horizontal-Synchronisierimpulse hin ein Ausgangssignal abgibt, das charakteristisch ist für die Lage eines Aussetzintervalles i bei Fehlen von Horizontal-Synchronisierimpulsen während einer Dauer,die größer ist als eine bestimmte Zeitspanne.34. System nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung Verzögerungseinrichtungen (254, 256) enthält, die auf das für die Lage des Aussetzintervalls charakteristische Signal hin ein Ausgangssignal zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Auftreten des nächsten Aussetzintervalles der periodisch auftretenden Aussetzintervalle abgeben.BAD 90 98-48/06 5 S.-35· System nach Anspruch 33 oder 34-, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine getastete Integrationsschaltung (208) enthält, die ein Ausgangssignal abgibt, das bei Fehlen von Horizontal-Synchronisierimpulsen langsam von einem Bezugswert abweicht und das mit Wiederauftreten der Horizontal-Synchronisierimpulse sofort auf seinen Bezugswert zurückkehrt, und daß an den Ausgang der getasteten Integratorschaltung (208) eine Differenzierschaltung (244,246) angeschlossen ist, die einen Ausgangsimpuls abgibt, der charakteristisch ist für das Ende eines Aussetzintervalles.36. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine monostabile Kippstufe (254,296) enthält, die auf das Ausgangssignal der Differenzierschaltung (244,246) hin einen Impuls abgibt, der vom Ende des Aussetzintervalles bis zu einem Zeitpunkt andauert, der unmittelbar vor dem Auftreten des nächstfolgenden Aussetzintervalles liegt, und daß der Ausgang der einen Kippstufe (254) mit der getasteten Integrationsschaltun g(208) verbunden ist und deren Betrieb während der Impulsperiode sperrt.BAD ORIGJNAL909848/065555 Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72686768A | 1968-05-06 | 1968-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923111A1 true DE1923111A1 (de) | 1969-11-27 |
DE1923111B2 DE1923111B2 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=24920334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923111 Pending DE1923111B2 (de) | 1968-05-06 | 1969-05-06 | Bildkorrektursystem fuer die verwendung bei der wiedergabe eines auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger mit perio disch auftretenden signalaussetzintervallen gespeicherten modulierten bildsignalgemisches |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3573359A (de) |
JP (2) | JPS5128212B1 (de) |
BE (1) | BE732540A (de) |
DE (1) | DE1923111B2 (de) |
FR (1) | FR2049039B1 (de) |
GB (2) | GB1216623A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6811420A (de) * | 1968-08-09 | 1970-02-11 | ||
AT312716B (de) * | 1969-08-20 | 1974-01-10 | Bosch Fernsehanlagen | Verfahren zur Verzögerung mehrerer breitbandiger elektrischer Signale, insbesondere von Fernsehsignalen, und Verzögerungs-Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
JPS5094827A (de) * | 1973-12-22 | 1975-07-28 | ||
JPS582625B2 (ja) * | 1978-08-31 | 1983-01-18 | ティーディーケイ株式会社 | ドロップアウト位置マ−キング装置 |
JPS5558868A (en) * | 1978-10-21 | 1980-05-01 | Takeshi Harada | Video reproducing unit |
JPS55107388A (en) * | 1979-02-13 | 1980-08-18 | Olympus Optical Co Ltd | Synchronizing signal separation system |
US4334247A (en) * | 1980-06-26 | 1982-06-08 | Spin Physics, Inc. | Apparatus useful for converting asynchronous video information to synchronous video information |
CA1157939A (en) * | 1980-07-14 | 1983-11-29 | Yoshizumi Watatani | Noise elimination circuit in a magnetic recording and reproducing apparatus |
US4387407A (en) * | 1981-08-27 | 1983-06-07 | Rca Corporation | Video disc player having auxiliary vertical synchronizing generator |
DE3142272A1 (de) * | 1981-10-24 | 1983-05-05 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Schaltungsanordnung zur erzeugung der vertikal-synchronisierinformation in einem video-magnetbandgeraet |
CA1212729A (en) * | 1981-12-08 | 1986-10-14 | Hiroshi Ogawa | Digital signal detecting and compensating circuit with adjustable window signal |
DE3233389A1 (de) * | 1982-09-09 | 1984-08-02 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Schaltung zur verringerung von kopfwechselstoerungen in einem recorder |
EP0119199B1 (de) * | 1982-09-17 | 1990-02-28 | Ampex Corporation | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines künstlichen senkrechten synchronisiersignals für videobandaufnahme |
US4677484A (en) * | 1985-05-10 | 1987-06-30 | Rca Corporation | Stabilizing arrangement for on-screen display |
US6688888B1 (en) * | 1996-03-19 | 2004-02-10 | Chi Fai Ho | Computer-aided learning system and method |
US5944530A (en) | 1996-08-13 | 1999-08-31 | Ho; Chi Fai | Learning method and system that consider a student's concentration level |
USRE38432E1 (en) | 1998-01-29 | 2004-02-24 | Ho Chi Fai | Computer-aided group-learning methods and systems |
US6398556B1 (en) * | 1998-07-06 | 2002-06-04 | Chi Fai Ho | Inexpensive computer-aided learning methods and apparatus for learners |
US9792659B2 (en) * | 1999-04-13 | 2017-10-17 | Iplearn, Llc | Computer-aided methods and apparatus to access materials in a network environment |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854526A (en) * | 1955-02-10 | 1958-09-30 | Rca Corp | Magnetic recording |
US2944108A (en) * | 1958-03-27 | 1960-07-05 | Rca Corp | Television synchronizing system |
FR1280143A (fr) * | 1959-11-30 | 1961-12-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Dispositifs de lecture d'enregistrements magnétiques de signaux de télévision |
US3322892A (en) * | 1962-12-27 | 1967-05-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Television signal recording and reproducing with sync signal regeneration |
US3356921A (en) * | 1964-04-24 | 1967-12-05 | Minnesota Mining & Mfg | Motor control circuit with compensation for dropout of control signals |
US3383463A (en) * | 1964-08-17 | 1968-05-14 | Machtronics Inc | Signal processing for reproducing magnetically recorded television signals |
FR1441798A (fr) * | 1965-05-11 | 1966-06-10 | Ampex | Dispositif régulateur de tension mécanique pour appareils d'enregistrement à large bande passante |
US3408457A (en) * | 1965-06-23 | 1968-10-29 | Ampex | Clamped video dropout compensator |
-
1968
- 1968-05-06 US US726867A patent/US3573359A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-05 GB GB22832/69A patent/GB1216623A/en not_active Expired
- 1969-05-05 GB GB636/70A patent/GB1216624A/en not_active Expired
- 1969-05-05 BE BE732540D patent/BE732540A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-05-06 FR FR6914455A patent/FR2049039B1/fr not_active Expired
- 1969-05-06 DE DE19691923111 patent/DE1923111B2/de active Pending
-
1972
- 1972-09-27 JP JP47096240A patent/JPS5128212B1/ja active Pending
- 1972-09-27 JP JP47096239A patent/JPS5128211B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5128212B1 (de) | 1976-08-18 |
US3573359A (en) | 1971-04-06 |
DE1923111B2 (de) | 1971-06-24 |
GB1216624A (en) | 1970-12-23 |
BE732540A (de) | 1969-10-16 |
FR2049039B1 (de) | 1976-06-18 |
FR2049039A1 (de) | 1971-03-26 |
GB1216623A (en) | 1970-12-23 |
JPS5128211B1 (de) | 1976-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923111A1 (de) | Bildkorrektursystem fuer ein Bildbandgeraet | |
DE3116646C2 (de) | ||
DE69321558T2 (de) | Video- und Audiosignalmultiplex- und -trennvorrichtungen | |
DE2917449A1 (de) | Schaltungsanordnung zur korrektur von zeitbasisfehlern in einem bildsignal | |
DE2823813A1 (de) | Geschwindigkeitsfehler-regelvorrichtung | |
DE2614199C3 (de) | Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme | |
DE2909155A1 (de) | Digitale phasenfangschaltung zur synchronisierung eines zusammengesetzten video-signals mit einem bezugssignal | |
DE2739667B2 (de) | Taktimpulsgenerator für einen Zeitfehlerausgleich bei Videoaufzeichnungsoder -Wiedergabegeräten | |
DE2517856C3 (de) | Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers | |
DE2914024A1 (de) | Generatorschaltung und verfahren zur vertikalsynchronisation in videobandgeraeten mit unterschiedlichen wiedergabemoeglichkeiten | |
DE3016475C2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Synchronisieranordnung | |
DE3017934C2 (de) | Synchronisierschaltung zur Synchronisierung einer Phasensynchronisierungsschleife mit Horizontalsynchronsignalen eines Videosignalgemisches | |
DE3421197A1 (de) | Verfahren zur aufnahme eines fernsehsignals | |
DE1293822B (de) | System zur Wiedergabe aufgezeichneter Farbfernsehsignale mit genauer Zeitbasisstabilitaet | |
DE3005186C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Abtrennstufe für Synchronisationssignale | |
DE2240816A1 (de) | Einrichtung zur farbvollbildverriegelung bei der wiedergabe von fernsehaufzeichnungen | |
DE3102796C2 (de) | Differenzverstärker | |
DE3138247A1 (de) | Synchronsignalerfassungs- sicherstellungsschaltung | |
DE3110890C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Vertikalablenkung in einem Fernsehgerät | |
AT391045B (de) | Fernsehempfaenger | |
DE3445467C2 (de) | ||
EP0170325A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen | |
DE3280424T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kuenstlichen synchronisiersignals. | |
EP0290971B1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Umschaltung der Regelgeschwindigkeit eines Phasenregelkreises | |
DE4133057C2 (de) | Ausfallkompensator für ein Videosignalwiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |