DE1922615B2 - Farbkorrektursystem - Google Patents

Farbkorrektursystem

Info

Publication number
DE1922615B2
DE1922615B2 DE19691922615 DE1922615A DE1922615B2 DE 1922615 B2 DE1922615 B2 DE 1922615B2 DE 19691922615 DE19691922615 DE 19691922615 DE 1922615 A DE1922615 A DE 1922615A DE 1922615 B2 DE1922615 B2 DE 1922615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
circuit
output
voltage
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691922615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922615A1 (de
Inventor
Yutaka Chofu; Kobitsu Koichi Tokio; Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1922615A1 publication Critical patent/DE1922615A1/de
Publication of DE1922615B2 publication Critical patent/DE1922615B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6016Conversion to subtractive colour signals
    • H04N1/6022Generating a fourth subtractive colour signal, e.g. under colour removal, black masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/486Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
    • H04N1/488Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component using beam-splitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbkorrektursystem mit fotoelektrischer Abtastungeines Originals zwecks Erstellung der drei Farbauszüge, mit fotoelektrischen Umsetzern, deren elektrische Ausgangssignale in einer logarithmischen Schaltung in der Schwärzung des Originals entsprechende Signale verwandelt, dann farbkorrigiert und schließlich mit Hilfe einer anti-logarithmischen Schaltung in den fotoelektrischen Strömen entsprechende Originalsignale zurück umgesetzt werden, wie es allgemein üblich ist.
Zur Verarbeitung der Information bei der Abtastung eines einzelnen Punktes wird von diesem ein fotoelektrisches Signal erzeugt, das einer logarithmischen Schaltung zugeführt und dort in ein Signal umgewandelt wird, dessen Spannung der Schwärzung des abgetasteten Punktes proportional ist. Wenn die Schwärzung Werte von 0 bis 2 annehmen kann und wenn bei einer Schwärzung mit dem Wert 2 die Eingangsspannung der logarithmischen Schaltung 1 Volt beträgt, dann beträgt die Eingangsspannung der logarithmischen Schaltung bei eienr Schwärzung mit dem Wert 0, nämlich bei einem weißen Punkt der Vorlage. 100 Volt.
Die als Umsetzer verwendete Fotovervielfacherröhre liefert aber nur sehr geringe Spannungen. Ihr Anodenstrom beträgt maximal 10 μ A, so daß sie z.B. an einem Lastwiderstand von 10OkQ eine maximale Spannung von 100 mV liefert. Diese Ausgangsspannung muß auf eine Gleichspannung von 100 V verstärkt werden. Zur Erzielung einer stabilen Verstärkung auf maximal 100 V muß das schwache fotoelektrische Ausgangssignal moduliert werden, die modulierte Trägerwelle muß über einen stabilen Wechselstromverstärker verstärkt und dann gleichgerichtet werden. Da der Dvnamische Bereich, welcher dem Bereich von 0 bis 2 der Schwärzungswerte der Vorlage entspricht, 40 dB beträgt, muß der verwendete Modulator eine gute Linearität und Stabilität und ein großes Signal-Rausch-Verhältnis aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbkorrektursysiem mit einem Modulator zu schaffen, der sehr linear und stabil arbeitet und ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis aufweist.
Diese Aufgabe ist bei Farbkorrektursystemen der
ίο eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Schaltung des fotoelektrischen Umsetzers, der aus einer Fotovervielfacherröhre besteht, ein Zerhacker vorgesehen ist, der aus einem Spannungsgenerator besteht, dessen Ausgangsspannung zur Zerhackung der Ausgangssignale des Umsetzers durch Steuerung des fotoelektrischen Stromes an eine der Ausgangselek'rode vorgeschaltete Steuerelektrode gelegt wird, während gleichzeitig an die Ausgangselektrode über einen äußeren Kondensator, welcher der Streukapazität zwischen der Ausgangselektrode und der Steuerelektrode entspricht, eine zu der den fotoelektrischen Strom steuernden Spannung gegennhasige Spannung gelegt ist.
öei diesem Farbkorrektursystem wird der Fotovervielfacher in Abhängigkeit von der Helligkeit eines gerade abgetasteten Vorlagen-Bildpunktes gesteuert. Die Zerhackung des Anodenstromes erfolgt dadurch, dab der letzten, der Anode unmittelbar vorgeschalteten Dynode durch den Rechteck-Impulsgenerator eine Rechteckwechselspannung überlagert wird.
Das erfindungsgemäße Farbkorrektursystem weist den Vorteil auf, daß das fotoelektrische Signal direkt in dem Fotovervielfacher mit einer Trägerwelle moduliert wird, ohne daß ein Verstärker oder andere Schaltkreise zwischengeschaltet wären. Diese direkte Modulation oder Zerhackung des fotoelektrischen Stromes liefert eine wesentlich bessere Linearität als andere Modulatoren. Hinzu kommt der große Vorteil, daß Verluste des Zerhackersignals, welche durch Streukapazitäten innerhalb der Fotovervielfacherröhre hervorgerufen werden und das Ausgangssignal verfälschen würden, durch die Zuführung eines gegenphasigen Zerhackersignals über einen einstellbaren Kompensationskondensator vollständig kompensiert werden, wodurch sowohl die Linearität als auch das Signal-Rausch-Verhältnis wesentlich erhöht werden.
Die Trägerfrequenz ist hinreichend höher als die maximale Frequenz eines Bildsignals gewählt worden, und die modulierte Trägerwelle wird durch einen Bandpaßfilter geschickt, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis weiter verbessert wird.
Die Zerhackerfrequenz dient dabei lediglich dazu, die bei der Abtastung jedes einzelnen Punktes gewonnene Information linear zu verstärken. Die Zerhakkerfrequenz ist deswegen auch unabhängig von der Umdrehung der Aufspanntrommel.
Das Farbkorrektursystem weist den Verfahrensschritt auf, das von einem wiederzugebenden Original
6c kommende reflektrierte oder übertragene Licht in drei Primärfarben Rot, Grün und Blau aufzutrennen, und zwar durch eine optische Farbtrenneinrichtung. Diese werden durch eine Fotovervielfacherröhre in elektrische Signale umgesetzt. Bei diesem Verfahrensschritt wird eine Rechtecksteuerspannung mit einer der Zerhackerfrequenz entsprechenden Frequenz an eine der Elektroden der Fotovervielfacherröhre angelegt, so daß man durch Steuern des fotoelektri-
sehen Stromes einen zerhackten Fotovervielfacherausgang erhält. Dieser Fotovervielfacherausgang ist zur Menge des reflektierten oder durchgelassenen Lichtes zum wiederzugebenden Original proportional, nicht aber zur Dichte dieses Originals. Deshalb wird der Ausgang des Fotovervielfachers in eine Spannung umgesetzt, die zur Dichte des Originals proportional ist. Das geschieht durch eine iogarithmische Schaltung. Eine Reihe von weiteren Farbkorrekturen, wie die Gammaeinstellung, die Glanzpunkieinstellung. das Abdecken usw. werden durchgetührt, und jedes korrigWte Farbsignal wird wieder zu einem Originalsignal gemacht, also zu einem Signal, das einem fotoelektrischen Strom entspricht. Das geschieht durch eine antilogarithmische Schaltung, durch die der obige Farbkoirekturprozeß beendet wird.
Eine ins einzelne gehende Beschreibung einer Ausf ührungsform der Erfindung wird hier unten gegeben:
Fig. la zeigt ein wiederzugebendes Original 1, das einfallendes Licht reflektiert oder durchläßt. Für das Reflektieren von Licht am Original ist eine Lichtquelle 2 vorgesehen. Zwischen dieser und dem Original ist eine Kondenserlinse 3 angeordnet. Für das Durchwerfen von Licht durch das Original dient eine Lichtquelle 4. Auch zwischen dieser und dem Original ist eine Kondenserlinse 5 angeordnet.
Das am wiederzugebenden Original 1 reflektierte oder durch es durchgelassene Licht wird von einem Linsensystem 6 auf einen Schlitz 7 fokussiert. Das durch den Schlitz 7 hindurchtretende Licht wird mit Hilfe dichroischen Prismas 8 in die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau aufgetrennt. Auf einei dichroischen Ebene 9 des dichroischen Prismas 8 wird grünes Licht reflektiert. Von dem durchgelassenen Licht, also Licht, das durch die dichroische Ebene 9 hindurchtritt, wird blaues Licht an einer dichroischen Ebene 10 reflektiert, und durch diese dichroische Ebene 10 hindurchtreiendes Licht weist nur noch rotes Licht auf.
Die sich anschließende Beschreibung wird als Beispiel für rotes Licht vorgeführt. Das beschriebene Verfahren wird aber ebenso auch für das grüne und das blaue Licht angewendet.
Das durch das dichroische Prisma 8 hindurchtretende Rotlicht wird mit Hilfe eines Rotfilters lls vollkommen gereinigt, in ein elektrisches Signal umgesetzt mit Hilfe einer Fotovervielfacherröhre 12„, deren Ausgang durch einen ZerhacKer 13„ zerhackt wird, und durch einen Wechselstromverstärker 14Λ verstärkt. Es wurde oben bereits gesagt, daß am Ausgang des Fotovervielfachers ein bereits zerhacktes Signal auftritt. Dieses Verfahren wird weiter unten noch beschrieben. Der Ausgang des Wechselstromverstärkers 14Ä wird einer Wechselstrom-Gleichstromumformung in einem Gleichrichter 15Λ unterworfen, und das Rot-Signal wird dann in eine Spannung umgesetzt, die der Dichte des Originals entspricht. Das geschieht durch die in Fig. Ib gezeigte Iogarithmische Schaltung 16fi. Es werden dabei beispielsweise IUO Volt in 2 Volt, 10 Volt in 1 Volt und 1 Volt in 0 Volt umgesetzt.
Fig. Ib zeigt, daß das der Farbe Rot entsprechende elektrische Signal nach dem Durchlauf durch die Iogarithmische Schaltung 16R einer Reihe von Farbkorrekturschaltungen eingegeben wird. Es handelt sich dabei um einen Gammaeinstellkreis 17R, eine Glanzpunktniveaueinstellung 18S, eine Maskenschaltung 19, eine UCR-Schaltun;» 20 (UCR bedeutet under color removal), eine Schwarzdruckschaltung 200 usw.
Da in diesem FaH das elektrische Signal einen Spannungswert angibt, der zur Dichte des Originals proportional ist, genügt es, allein die Verstärkung des Verstärkers mit Hilfe des Gammaeinstellkreises VR zu regeln. Um das Glanzpunktniveau auf einen geeigneten Wert zu bringen, genügt bei der Glanzpunktniveaueinstellung 18Λ eine einfache Einstellung des Wertes einer Vorspannung des Verstärkers. Das Signal tritt dann in die Maskenscbaltung 19 ein. Bis hier wird jedes der Farbsignale für die Farben Rot, Grün und Blau getrennt behandelt, ohne daß sie wieder miteinander kombiniert werden. In der Maskenschaltung 19 werden die drei Farbsignale für die Farben Rot, Grün und Blau jedoch wieder kombiniert, und eine Farbkorrektur wird auf diese Kombination angewendet. Die Maskenschaltung 19 weist Subtraktionskreise 19C1,19R1 und 19B1 auf, die aus Differenzverstärkern bestehen. Sie weist weiter Einstellkreise 19G2, 19fi2 und 19fl2 für die Größe der Abdeckung auf, die aus Spannungsdämpfern bestehen. Für die folgende Erklärung wird wieder das Rotsignal als Beispiel benutzt. Das Rotsignal wird durch den Einstellkreis 19S2 unterteilt und an die Subtraktionskreise 19Gl und 19B1 gelegt. Andererseits wird im Subtraktionskreis 19R1 eine Subtraktion zwischen seinem eigenen Rotsignal und den Grün- und Blausignalen durchgeführt, die von den anderen Einstellkreisen 19G2 und 19B2 kommen. Genau das gleiche Verfahren wird auch für die anderen Grün- und Blau-Signale angewendet. Jedes der Maskensignale für die Farben Rot, Grün und Blau wird an die jeweilige UCR-Schaltung 20R, 20G und 20fl gegeben. Schwarzsignalkomponenten, die auf gleiche Weise in den drei Rot-, Grün- und Blau-Signalen enthalten sind, werden festgestellt. Einige Prozent der Schwarzsignalkomponente dieser Signale, die über die vorbestimmte Dichte hinausgehen, werden aus den jeweils entsprechenden Signalen entfernt, und die so jeweils entfernten Schwarzsignalkomponenten werden an eine Schwarzdruckschaitung gegeben.
Hinsichtlich der Markensignale für die Farben Rot, Grün und Blau wird das Standardniveau für UCR durch einen Einstellkreis 201 für die UCR-Grenze festgelegt. Der UCR-Betrag wird durch einen weiteren Einstellkreis 202 festgelegt. Entsprechend diesem UCR-Betrag werden Schwarzsignalkomponenten auf den jeweiligen Signalen für die Farben Grün, Rot und Blau herausgezogen, und zwar in den UCR-Schaltungen 20G, 20„ und 20B. Der den subtrahierten Komponenten entsprechende Betrag wird an eine UCR-Schaltung 20BK der Schwarzdruckschaltung gegeben. Dadurch entsteht ein Schwarzsignal. Die Ausgänge des UCR-Kreises werden durch Gleichstromverstärker 21G, 21„ und 21B gleichstromverstärkt. An den Ausgängen dieser Verstärker werden elektrische Signale erhalten, die den jeweiligen Farben Grün, Rot und Blau entsprechen und die korrigiert sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird für die Wiedergabe der getrennten Farbsignale für die Farben Rot, Grün und Blau und bei ihrer Ausnützung als Drucke für das Drucken so vorgegangen, daß man dem Caynblau, Magentarot und Gelb, also den Komplementärfarben von Rot, Grün und Blau entsprechende Signalspannungen als Ausgänge der Gleichstromverstärker 21R> 21G und 21B erhält. Andererseits wird ein Teil des Ausgangs der Maskenschaltung 19 einer Schwarzdruckschaitung 200 zugeführt und so ein Schwarzsignal erzeugt. Nach Beendigung der Glanzpunktni-
veaueinstellung und der Gammaeinstellung in einer Glanzpunkteinstellung 1SBK und einem Gammaeinstellkreis 17 BK wird also ein Schwarzsignal in der UCR-Schaltung BK erzeugt und gleichstromverstärkt durch einen Gleichstromverstärker 21flK, wodurch eine Schwarzsignalspannung erzeugt wird.
Jedes der Ausgangssignale der Gleichstromverstärker 21C, 21R, 21B und 2\BK wird in ein einem fotoelektrischen Strom entsprechendes Originalsignal umgewandelt, und zwar durch eine antilogarithmische Schaltung 22.
Im folgenden wird eine ins einzelne gehende Sachbeschreibung für diese Kreise gegeben.
Optische Farbtrenneinrichtung, fotoelektrisches Umsetzsystem und Zerhackerkreis
Fig. 2a zeigt eine lichtemittierende Lichtquelle 2. Zum Erhalt reflektierten Lichtes wird dieses durch eine Kondenserlinse 3 auf ein zu reproduzierendes Original 1 geworfen. Das durch dieses Original 1 reflektierte Licht wird mit Hilfe eines Linsensystems 6 auf einen Schlitz 7 fokussiert. Das den Schlitz 7 durchsetzende Licht wird zu einem dichroischen Prisma 8 geführt. Dieses besteht aus einer Kombination von drei rechtwinkligen Prismen 8a, Sb und 8c. In der Grenzebene der beiden rechtwinkligen Prismen 8a und Sb entsteht eine dichroische Ebene 9, die lediglich grünes Licht reflektiert und das restliche Licht durchläßt. Die spektralen Kenndaten sind aus Fig. 2b zu entnehmen. Das farbzutrennende Licht fällt, nachdem es den Schlitz 7 durchsetzt hat, zunächst senkrecht auf eine Einfallsebene des Prismas 8a auf. Auf die dichroische Ebene 9 wird es unter einem Winkel von 45° zu dieser projiziert. Das grüne Licht wird reflektiert und das verbleibende Licht durchgelassen. Das durch die dichroische Ebene 9 tretende Licht wird auf eine weitere dichroische Ebene 10 geworfen, und zwar unter einem Winkel von 45". Dadurch wird das noch enthaltene blaue Licht reflektiert. Das durchgelassene Restlicht wird an einer Ebene des Prismas 8c abgenommen, die senkrecht zu ihm steht Das durch die dichroische Ebene 10 hindurchtretende Licht ist im wesentlichen ein reines Rotlicht. Wegen der für völlige Farbtrennung unzureichenden Spektralkennlinien des dichroischen Prismas wird jedes abgetrennte Lieh; weiter gereinigt, und zwar durch einen Farbkorrekturhilfsfilter. Anschließend wird es durch eine Fotovervielfacherröhre in eine elektrisches Signal umgesetzt.
Es soll nun das Rotlicht als Beispiel betrachtet werden. Das durch das dichroische Prisma 8 durchtretende Licht, das eine weitgehend reine Komponente der Farbe Rot aufweist, wird durch ein Rotfilter 11Ä gefiltert und dadurch zu einem noch reineren roten Licht. Dieses wird dann durch eine Fotovervielf acherröhre 12Ä in ein elektrisches Signal umgesetzt. Die anderen getrennten Bestandteile des Lichtes, nämlich das Grüniicht und das Biauiicht, werden auf gleiche Weise durch einen Grünfilter Un bzw. einen Blaufilter 11B gefiltert, um Licht von noch größerer Farbreinheit zu erhalten. Sie werden dann durch Fotovervielfacherröhren 12G bzw. 12B in elektrische Signale umgesetzt.
Zur obenerwähnten Anordnung ist noch zu bemerken, daß als herkömmliche optische Farbtrenneinrichtung ein dichroischerSpiegel oder eine Kombination eines halbdurchlässigen Spiegels und eines Farbfilters verwendet wurden. Ein Vorzug der Verwendung eines Spiegels liegt in der Verwertung der Reflexion sowohl an seiner oberen als auch an seiner unteren Oberfläche, was eine gute Trennung ergibt.
Die beschriebene Vorrichtung verwendet ein dichroisches Prisma, das aus einer Kombination von rechtwinkligen Prismen besteht. Das hat den Vorzug, daß man eine stabile mechanische Konstruktion erhält, wobei zugleich die Größe der optischen Farbtrenneinrichtung vermindert werden kann. Fig.2c
ίο zeigt in einer Konstruktionszeichnung, daß die optische Weglänge vom Schlitz 7 zu den Fotovervielfacherröhren 12„, 12C oder 12a kürzer gemacht wird als der Abstand des Originals 1 vom Schlitz 7. Da eine Veränderung der Reflexionskennlinie bewirkt wird, wenn der Einfallswinkel auf das dichroische Prisma 8 nicht in einem bestimmten Bereich gehalten wird, wird ein derartiger Aufbau benutzt, daß der Schlitz 7 nahe der Einfallsebene des Prismas angeordnet ist. Dadurch kann der Fokussierwinkel des Linsensystems 6
kleingemacht und das Licht so senkrecht wie eben möglich auf die Prismaeinfallsebene projiziert werden.
Es soll nun ein Zerhackerkreis im einzelnen beschrieben werden. Als Beispiel wird wieder das Rotlicht benützt. Dabei wird ein Verfahren erläutert, bei dem das Rotlicht durch eine Fotovervielfacherröhre in ein zerhacktes elektrisches Signal umgesetzt wird. Eine das Rotlicht in eine elektrisches Signal umsetzende Fotovervielfacherröhre 12R weist eine Kathode 30, eine Vielzahl von Dynoden 31 bis 39 und eine Anode 40 auf. Die Kathode 30 ist mit einer Quelle negativer Hochspannung — HVK verbunden. Den Dynoden 31 bis 38 werden Spannungen zugeführt, die durch Belastungswiderstände R1 bis A8 unterteilt
sind. Ein statisches elektrisches Feld ist durch Spannungen erzeugt, die in positiver Richtung allmählich ansteigen, und zwar entsprechend der Ordnung der Dynoden 31 bis 38. Die Anode 40 ist über einen Lastwiderstand R9 geerdet und der Ausgang des Fotovervielfachers über diesen Lastwiderstand R9 hergestellt.
Eine Steuerspannung in Form eines Rechteckwellenzuges der Wiederholfrequenz von 20 kHz für das Zerhacken wird an die Dynode 39 gegeben, wodurch der fotoelektrische Strom gesteuert und zerhackt wird, der zur Anode 40, also zur Ausgangsklemme, fließt. Es ist ein Generator 13 für das Erzeugen der Steuerspannung für das Zerhacken vorgesehen. Die in Fig. 3 a gezeigte Ausgangsspannung eines astabilen Multivibrators 13α wird differenziert. Dadurch entsteht die Wellenform von Fig. 3b. Diese wird an einen Flip-Flops 13Z> gegeben, dessen Triggerimpulse sie darstellt. Als Ausgang des Flip-Flop erhält man eine Rechteckspannungswelle, die in der Wiederholungsfrequenz mit der Zerhackerfrequenz übereinstimmt. Sie ist in Fig. 3c gezeigt. Diese Rechteckspannungswelle wird an die Dynode 39 des Fotovervielfachers 12S gelegt und zerhackt so den in dieser fließenden fotoelektrischen Strom. Die Wellenform dieses so zerhackten fotoelektrischen Stroms ist als Beispiel in F i g. 3 ε gezeigt, und zwar für den FaI! eines konstanten fotoelektrischen Stomes. In diesem Fall, in dem die Rechteckspannungswelle an die Dynode 39 gelegt wird, wird eine differenzierte Wellenform der obigen Rechteckspannungswelle vorübergehend in die Anode 40 induziert, und zwar über eine Streukapazität Cs, die zwischen der Dynode 39 und der Anode 40, also der Ausgangsklemme vorhanden ist.
Dadurch wird der S/N-Wert vermindert. Deshalb und um den erwähnten Induktionseffekt zu löschen, wird eine andere Rechteckspannungswelle, die sich von der obenerwähnten Rechteckspannungswelle nach Fig. 3 b nur durch ihre entgegengesetzte Phase unterscheidet, an die Anode 40 gelegt, und zwar über einen
äußeren Kondensator Co, der der Streukapazität Cj entspricht. Auf Grund der Auslöschung wird der S/ N-Wert groß und erreicht einen Wert von 60 dB, wenn das Niveau der Spannung mit der Zerhackfrequenz geeignet festgelegt wird. Man erhält so einen überaus stabilen Zerhackerkreis.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
«09521/183

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbkorrektursystem mit fotoelektrischer Abtastung eines Originals zwecks Erstellung der drei Farbauszüge, mit fotoelektrischen Umsetzern, deren elektrische Ausgangssignale in einer logarithmischen Schaltung in der Schwärzung des Originals entsprechende Signale verwandelt, dann farbkorrigiert und schließlich mit Hufe einer antilogarithmischen Schaltung in den fotoelektrischen Strömen entsprechende Originalsignale zurück umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltung des fotoelektrischen Umsetzers, der aus einer Fotovervielfacherröhre (12) besteht, ein Zerhacker vorgesehen ist, der aus einem Spannungsgenerator (13a, 136) besteht, dosstn Ausgangsspannung, zur Zerhackung der Ausgangssignale des Umsetzers (12) durch Steuerung des fotoelektrischen Stromes, an eine der Ausgangselektrode (40) vorgeschaltete Steuerelektrode (39) gelegt ist, während gleichzeitig an die Ausgangselektrode (40) über einen äußeren Kondensator (Co)1 welcher der Streukapazität zwischen der Ausgangselektrode (40) und der Steuerelektrode (39) entspricht, eine zu der den fotoelektrischen Strom steuernden Spannung gegenphasige Spannung gelegt ist.
DE19691922615 1968-05-02 1969-05-02 Farbkorrektursystem Withdrawn DE1922615B2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2994868 1968-05-02
JP3233568 1968-05-14
JP3894568 1968-06-04
JP3894368 1968-06-04
JP3894168 1968-06-04
JP3894268 1968-06-04
JP3894468 1968-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922615A1 DE1922615A1 (de) 1970-01-02
DE1922615B2 true DE1922615B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=27564234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922615 Withdrawn DE1922615B2 (de) 1968-05-02 1969-05-02 Farbkorrektursystem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1922615B2 (de)
FR (1) FR2009849A1 (de)
GB (1) GB1273360A (de)
NL (1) NL6906727A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714886B4 (de) * 1996-04-10 2007-10-11 Bts Holding International B.V. Videosignalbearbeitungsschaltung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1211053A (en) * 1982-02-12 1986-09-09 Peter B. Watt Colour scanners
US5592309A (en) * 1986-05-02 1997-01-07 Scitex Corporation Ltd. Multiple lens separation scanner
IL78674A0 (en) * 1986-05-02 1986-08-31 Scitex Corp Ltd Scanner
IL78675A (en) * 1986-05-02 1993-02-21 Scitex Corp Ltd Color separation scanner
US5111308A (en) * 1986-05-02 1992-05-05 Scitex Corporation Ltd. Method of incorporating a scanned image into a page layout
US5157516A (en) * 1987-04-30 1992-10-20 Scitex Corporation Ltd. Method of incorporating a scanned image into a page layout
DE3810826A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714886B4 (de) * 1996-04-10 2007-10-11 Bts Holding International B.V. Videosignalbearbeitungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922615A1 (de) 1970-01-02
FR2009849A1 (fr) 1970-02-13
GB1273360A (en) 1972-05-10
NL6906727A (de) 1969-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung in einem photographischen Kopiergerät
DE2226990C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern
DE2545961A1 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung der farbsignal-pegel eines weisspunktes
DE2103311A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren farbiger Bilder
DE1269157B (de) Faksimile-Verfahren zur Herstellung eines Wiedergabebildes eines Halbtonoriginals
DE2029627C3 (de) Kompensationsschaltung für eine optische Abtasteinrichtung
DE1922615B2 (de) Farbkorrektursystem
DE3604964A1 (de) Farbbildfuehler
DE1900266C3 (de)
DE1900266B2 (de) Verfahren zur farbkorrektur in einem farbfaksimilesystem
DE2951879A1 (de) Photoekektrischer umformer mit einer photoelektrischen elementanordnung des ladungsspeichertyps
DE628663C (de) Fernseh- und Bilduebertragungsverfahren, bei welchem die langsamen AEnderungen des Photozellenstromes waehrend der UEbertragung unterdrueckt werden
DE2908192C2 (de) Farbsignalgeneratorvorrichtung
DE1196698B (de) Farbfernsehkamera
DE1412726A1 (de) Reproduziergeraet
DE1237813B (de) Lichtpunktabtaster mit einer Kathodenstrahlroehre
DE1537940A1 (de) Farbfernsehkamera mit verbessertem Strahlenteilungssystem
DE2902000C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für eine Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE1268182B (de) Faksimile-Verfahren zur Herstellung einer vielfarbigen Wiedergabe eines Halbtonoriginals
DE966569C (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE2526375C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Gleichmachung der Verstärkung von mehreren wechselspannungsgekoppelten Video-Detektorverstärkerkanälen eines Überwachungssystems
DE1298541B (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Signale, insbesondere fuer Faksimile-Geraete
DE3013117C2 (de) Farbauflösendes Streifenfilter für eine Farbfernsehsignalerzeugungsvorrichtung
DE2935872C2 (de) Gerät zum automatischen Gravieren mimeographischer Schablonenpapiere
DE1909292C3 (de) Verfahren zur Reproduktion mehrfarbiger Bildvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee