DE1922168B2 - Vorrichtung für eine Höchstfrequenzantenne zur Umwandlung einer linearen Polarisation in eine elliptische oder kreisförmige Polarisation oder umgekehrt - Google Patents

Vorrichtung für eine Höchstfrequenzantenne zur Umwandlung einer linearen Polarisation in eine elliptische oder kreisförmige Polarisation oder umgekehrt

Info

Publication number
DE1922168B2
DE1922168B2 DE19691922168 DE1922168A DE1922168B2 DE 1922168 B2 DE1922168 B2 DE 1922168B2 DE 19691922168 DE19691922168 DE 19691922168 DE 1922168 A DE1922168 A DE 1922168A DE 1922168 B2 DE1922168 B2 DE 1922168B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
plates
dielectric
parallel
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922168C3 (de
DE1922168A1 (de
Inventor
M. Lucien Fontenay- Aux-Roses Saudreau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1922168A1 publication Critical patent/DE1922168A1/de
Publication of DE1922168B2 publication Critical patent/DE1922168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922168C3 publication Critical patent/DE1922168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • H01Q15/242Polarisation converters
    • H01Q15/244Polarisation converters converting a linear polarised wave into a circular polarised wave

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine I
Höchstfrequenzantenne zur Umwandlung einer line- zur
aren Polarisation einer elektromagnetischen Welle eme
*^*^^Λ**>^™^*Ζ &Γ4 all1u?diSriscrMriai £ umgekehrt, bestehend aus zwei senkrecht zur Fort- ^c«eiDe *· *"e ,-,,„. ,, _inH „ipichartio aufgebaut pflanzungsrichtung der Welle angeordneten dielektri- äußeren Platten 21 ""J ^ sind ^«gj ihdn
umgekehrt, bestehend aus zwei senkrecht zur Fort ^c«eiDe · ,-,,„. ,, _inH
pflanzungsrichtung der Welle angeordneten dielektri- äußeren Platten 21 ""J ^ sind
sehen Platten mit darin eingebetteten Gittern aus und in jede ist ein Git er aus p
parallelen, mit dem elektrischen Feldstärkervektor Drahtenleingebettet Fur denJn der
dnen Winkel einschließenden Drähten und einer 55 dergegebenen ^«^^Α
zwischen den Platten angeordneten und zu diesen ™<*J%
vernachlässigbare Dicke e besitzt, sich wie ein kapazitiver Blindleitwert verhält, dessen Wen durch
2;ie
X — (f —1) gegeben ist. Hierin bedeutet λ die
Wellenlänge der elektromagnetischen Welle, ε die Dielektrizitätskonstante des Materials, aus iem die genannte Platte besteht.
Diese Wahl der Dicke e der Platten 21 und 22 und ihr daraus resultierender Blindleitwert hat zur Folge, daß die Komponente der Welle, die parallel zu den Drähten 3 verläuft, eine Phasenvoreilung von 22,5° und die Komponente, die senkrecht zu diesen Drähten verläuft, eine Phasennacheilung von 22,5° erhält, wenn die von der Antenne 1 abgestrahlte Welle jede der beiden Platten 21 und 22 durchläuft. Die Gesamtphasenverschiebung beträgt folglich 90°, und die lineare Polarisation ist daher in eine zirkuläre Polarisation umgewandelt. Durch die Vergrößerung des Blindleitwertes jeder der Platten 21 und 22 auf die Hälfte des Blindleitwertes jeder der Drahtgitter vergrößert sich die Nutzbandbreite nahezu auf das Doppelte. Die dielektrische Scheibe 4, die zwischen den beiden Platten 21 und 11 eingefügt ist, ist in ihrer Dicke so bemessen, daß die Vorrichtung sowohl an die zu den Drähten parallele als auch an die hierzu senkrechte Komponente der Welle angepaßt ist. Die Wahl ihres kapazitiven Blindleitwertes S und folglich ihrer Dicke geschieht z. B. unter Zuhilfenahme eines Smith-Diagramms. Die GesamtdicksF der Vorrichtung ist so gewählt, daß sie in der Größenordnung von einem Viertel der Wellenlänge I der Welle liegt, die normalerweise für die Mehrzahl der
ίο Höchstfrequenzantennen unterhalb der Rayleigh-Entfernung liegt. Durch Anordnung einer Anzahl η von Gruppen 21, 4, 22 erhält man eine von 90° verschiedene Phasenverschiebung und folglich eine von der zirkularen Polarisation abweichende Polarisation.
is Eine beliebige Polarisation erhält man ebenfalls durch Änderung des Verhältnisses zwischen der Eigenimpedanz und der kapazitiven Impedanz jeder der Platten 21 und 22. Weiter wird durch Änderung des Neigungswinkels der Drähte 3 in bezug auf den
ao elektrischen Feldstärkevektor der abgestrahlten Welle erreicht, daß die parallelen und die rechtwinkeligen Komponenten nicht mehr den gleichen Wert besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 gittern zusammen, welche aus parallelen, mit dem
Eichen Feldstärkevektor einen Winkel einschhe-
Patentansprache: ™» Drähten bestehen, die durch emen dünnen
-rSr aus dielektrischem Material gehalten sind,
I.Vorrichtung für eine Höchstfrcquenzantenne '^i aufeinanderfolgende Polarisationsgitter durch zur Umwandlung einer linearen Polarisation einer 5 wo oa 1^. sames xrägerdielektrikum miteinander elektromagnetischen WeUe in eine elliptische oder ein ge Machteüig an einer solchen Vorkreisförmige Polarisation bzw. umgekehrt, be- -T1^0 ist der schmale Nutzfrequenzbereich, stehend aus zwei senkrecht zur Fortpflanzungs- ncmw"*> . ht der einleitend genannten Art ist richtung der WeUe angeordneten dielektrischen tme νom ^ _pateatschnit 32 71771 bekannt
Platten mit darin eingebetteten Gittern aus par- « ^1"1 aua wiederum aus zwei in je einem dünnen allelen, mit dem elektrischen Feldstärkevektor H~ ^Hftrtaa· eingebetteten Polarisationsdrehgitcinen Winkel einschließenden Drähten und einer K™*?£"?™£ me dazwischenliegende dielektrische zwischen den Platten angeordneten und zu diesen tem,JxΣ^ζηάα verbunden sind. Der Winkel der parallelen dielektrischen Scheibe, dadurch ™J~rL Poiarisationsdrehgitter zu dem elektri- £e kennzeichnet, daß die dielektrischen *5 DJ™Je F3LSevektor beträgt im Falle zirkularer Platten (21, 22) in ihrer Dicke so bemessen sind, ^"^Γ^ο Auch diese bekannte Vorrichtung daß ihr kapazitiver Blindleitwert etwa gleich der ™f™^le" verhältnismäßig bescheidene nutzbare Hälfte des induktiven Blindleitwertes der m diese «f0***™; Darüber hinaus ist ihre mechanische Platten (21, 22) eingebetteten Gitter aus par- B^gg^JSSt.
aUelen Drähten (3) für den zu den Drahten par- » Stabilität mange ^ ^ ^^^ ^
allelen elektrischen Feldstärkevektor ist und die v *~hf™" der eingangs genannten Art breitbandig dielektrische Scheibe (4) in ihrer Dicke derart Vocht""f der eing 8
bemessen ist, daß sowohl für der. senkrecht zu a^"°"a Aufwbe ist erfindungsgemäß dadurch geden Drähten (3) verlaufenden Vektor der Welle .„ Dl"ε β Ädektrischen Platten in ihrer Dicke so als auch für den parallel zu den Drähten (3) ver- »5 U*t, <ω» *« *«JJJ1CJapazitiver Blindleitwert etwa laufenden Vektor Anpassung besteht. SS* der Half« des induktiven Blindleitwertes der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gleich der ™^ebetteten Gitter aUS parallelen kennzeichnet, daß ihre Abmessung (F) in Aus- m diese Platten e,ng parallelen elektri.
breitungsrichtung der Welle einem Viertel der ^en F^d r sSevektOr ist und die dielektrische Wellenlänge entspricht 3» sehenfa ™dstar bemessen .^ ^ ^
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- ^c n h h e.*ür l5en nsenkrecht m den Drähten verlaufenden durch gekennzeichnet, daß die ,eingebetteten ^^^S^Sdi für den parallel zu den Drähte (3) mit dem elektrischen Feldstarkevektor ^1^"!^"^ Vektor Anpassung besteht, der Welle einen Winkel von 45° einschheßen und D^^Jg?J^Slwng der Vorrichtung biedaß die zwischen den Platten (21, 22) angeord- 35 Eine deramge^a g eifnendi amm nur we. nete dielektrische Scheibe (4) von jeder der bei- *?/" >^ti«^inL Weitere Vorzüge sind gute den Platten (21, 22) gleich weit entfernt ist. S?S sehe Stabilität und Verwendbarkeit auch bei
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 b™Sm.
bis 3, dadurch gjkennze^ ^VorteUhafte ASrungsformen der Vorrichtung
SSSSMA^ naÄfindung sind in den Unteransprüchen an-
eegebea.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art in einer beispielsweise wieder-45 gegebenen Ausführungsform schematisch veranschaulicht.
DE19691922168 1968-05-07 1969-04-30 Vorrichtung für eine Höchstfrequenzantenne zur Umwandlung einer linearen Polarisation in eine elliptische oder kreisförmige Polarisation oder umgekehrt Expired DE1922168C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR150785 1968-05-07
FR150785 1968-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922168A1 DE1922168A1 (de) 1970-01-08
DE1922168B2 true DE1922168B2 (de) 1975-10-02
DE1922168C3 DE1922168C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042612A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
EP0044503A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Umpolarisiereinrichtung zur Erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042612A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
EP0044503A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Umpolarisiereinrichtung zur Erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922168A1 (de) 1970-01-08
FR1572468A (de) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715823A1 (de) Wand zum absorbieren einer elektromagnetischen welle
DE2362913C3 (de) Spiralantenne
EP0088948B1 (de) Antenne mit mindestens einem Dipol
DE2551366B2 (de) Radome für eine Mikrowellenantenne, insbesondere Radarantenne
DE60314751T2 (de) Drahtantenne
DE1955328C3 (de) In der Länge stufenlos verstellbare Umwegleitung
DE4025159C2 (de) Durchführungsfilter
DE1922168B2 (de) Vorrichtung für eine Höchstfrequenzantenne zur Umwandlung einer linearen Polarisation in eine elliptische oder kreisförmige Polarisation oder umgekehrt
DE1922168C3 (de) Vorrichtung für eine Höchstfrequenzantenne zur Umwandlung einer linearen Polarisation in eine elliptische oder kreisförmige Polarisation oder umgekehrt
WO1994020702A2 (de) Gerät zum transport von feuchte oder salzen
DE920016C (de) Umschalter fuer hochfrequente Schwingungen, insbesondere fuer Wellen im Zentimeterbereich
DE741239C (de) Glimmschutz, insbesondere fuer die Wicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen
DE1288658B (de) Mikrowellenuebertrager
DE1028632B (de) Antenne fuer Ultrakurzwellen
EP0225460A2 (de) Eine Sende- bzw. Empfangsantenne, insbesondere für den Kurz- und/oder Mittelwellenbereich
DE3427629A1 (de) Ringantenne in gedruckter schaltungstechnik
AT234771B (de) Übertrager für hochfrequente elektromagnetische Wellen zur gegenseitigen Anpassung von erdsymmetrischen und erdunsymmetrischen Leitungen
DE2657441C3 (de) Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols
DE526964C (de) Kabelleitung fuer Hochfrequenzzwecke, insbesondere fuer kurze Wellen
DE1591162C (de) Sende oder Empfangsanordnung mit einem Strahler und einem mit diesem ver bundenen Hohlleiter
DE537314C (de) Rahmenantenne mit rahmenfoermigem, isolierendem Gehaeuse
DE2161574C3 (de) Hochfrequenz-Leitung
DE917013C (de) Vorrichtung zum Abstimmen von Schwingungskreisen bei ultra-hohen Frequenzen
DE893216C (de) Starres vollisoliertes elektrisches Kabel mit einem ueber der Voll-isolierung liegenden Metallmantel, insbesondere koaxiales Hoch-frequenzkabel fuer Spannungen, die ueberder Ionisierungsgrenze liegen
DE912710C (de) Goniometer, insbesondere fuer Kurzwellenpeilung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant