DE1921691A1 - Auflager fuer ein endloses Band - Google Patents

Auflager fuer ein endloses Band

Info

Publication number
DE1921691A1
DE1921691A1 DE19691921691 DE1921691A DE1921691A1 DE 1921691 A1 DE1921691 A1 DE 1921691A1 DE 19691921691 DE19691921691 DE 19691921691 DE 1921691 A DE1921691 A DE 1921691A DE 1921691 A1 DE1921691 A1 DE 1921691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
deflection
support
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921691
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921691C (de
Inventor
Mcdonald David Ian
Baldwin Herman Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Publication of DE1921691A1 publication Critical patent/DE1921691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921691C publication Critical patent/DE1921691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

The Cincinnati Milling Machine Co., Cincinnati/Ohio/USA
Auflager für ein endloses Band
Die Erfindung bezieht sich auf ein Auflager für ein endloses bewegliches Band.
Bei Verwendung eines endlosen Bandes zum Transport eines Materials gegenüber einem Schneidblatt in irgendeiner Weise, wie z.B. in der Patentanmeldung der Anmelderin vom 28.April I969 , des Erfinders George W. Sederberg angegeben, ist es erforderlich, die Bänder vor und hinter dem Schneidblatt unter Spannung zu halten. Diese Notwendigkeit besteht deshalb, weil beide Bänder mit absolut
009808/1101
der gleichen Oberflacherigeschwindigkeit angetrieben werden müssen.
Wird ein endloses Band unter Spannung gesetzt, um* einen sicheren Antrieb desselben zu erreichen, so übt diese Spannung auf die endseitigen Umlenkrollen, über die das Band läuft, eine genügende Andruckkraft aus, um eine Durchbiegung dieser Rollen herbeizuführen, da nur die Enden der beiden Hollen drehbar in einer entsprechenden festen Tragkonstruktion gelagert sind. Die so entstehende P Einwärtsbewegung der Umlenkrollen in ihrem mittleren Teil ist unerwünscht, da sie die Führung des Bandes beeinträchtigt, so daß in dem daraufliegenden Material schließlich nicht das gewünschte sehnittmusber zustandekommt, da sich das Band seitwärts oder in Querrichtung bewegt.
Mit der Erfindung werden diese Schwierigkeiten zufriedenstellend überwunden, indem ein Auflager für ein endloses Band geschaffen wird, bei dem die Umlenkrollen keine Durchbiegung erfahren^ wenn das Band einer gewünschten Zugspannung unterworfen wird. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Auflagers läuft das Band also über Umlenkrollen, die in ihrem mittleren Teil eine im wesentlichen ™ gerade Mittellinie behalten.
Infolgedessen werden mit dem erfindungsgemäßen Auflager ein guter Durchzug und eine gute Führung des Bandes erreicht. Damit wird auch das gewünschte Muster in das auf dem Band aufliegende Material geschnitten, das seinerseits wieder von dem erfindungsgemäßen Auflager getragen wird, sofern das Ganze bei einer Schneidmaschine Verwendung findet, wie sie etwa in der eingangs erwähnten Patentanmeldung niedergelegt ist.
009808/1101
Hauptziel der Erfindung ist es; ein Auflager für ein unter Spannung stehendes endloses Band zu schaffen, bei dem sich die endseltigen Umlenkrollen nicht gegeneinander durchbiegen. Weiterhin soll durch das erfindungsgemäße Auflager eine exakte Bandführung erreicht werden.
Zu dem erfindungsgemäßen Auflager gehören Umlenkrollen an beiden Enden des Bandes, über die das Band unter Richtungs"echsel hinfcegläuft. Beide Enden jeder Umlenkrolle sind jeweils in einer Tragkonstruktion drehbar gelagert, und mindestens eine Einrichtung ist zwischen den beiden Umlenkrollen im Anschluß an die eine Umlenkrolle vorgesehen, um in dieser eine Biegung herbeizuführen, die von der zweiten Umlenkrolle weggerichtet ist, so-lange das Band nicht unter Spannung steht.
Die Erfindung richtet sich also auf ein Auflager für ein endloses bewegliches Band mit zwei endseitigen Umlenkrollen, deren Enden in jeweils einer Tragkonstruktion drehbar gelagert sind, und kennzeichnet sich dadurch, daß zwischen den beiden endseitigen Umlenkrollen im Anschluß an die eine Uralenkrolle eine Einrichtung vorgesehen ist zur Herbeiführung einer von der anderen Umlenkrolle weggerichteten Biegung in der benachbarten Umlenkrolle, so-lange das Band nicht unter Spannung steht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsb^ispiels hervor, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen ist
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Auflagers für ein endloses Band;
009808/1101
ORIGINAL INSPECTED
Pig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines solchen Auflagers nach Fig. 1, woraus die Anordnung einer der beiden Umlenkrollen zur Einrichtung ersichtlich ist, welche die Biesung darin hervorruft;
Fig. 3 ein vergrößerter Ausschnitt aus. Fig. 2; Fig. 4- ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1;
P* Pier. 5 ein Schnitt gemäß der Linie 5-5 in Fig· ^>
woraus die Lagerung einer der beiden Umlenkrollen hervorgeht;
Fig. 6 ein Schnitt durch eine Rolleneinheit zur
Herbeiführung der Biegung in einer der beiden Umlenkrollen gemäß der Linie 6-6 in Fig. 3 und
Fig. 7 ein Schnitt gemäß der Linie 7-7 in Fig. 4, woraus die Lagerung der Stützrollen für das obere und das untere Trum des endlosen-Bandes zwischen den beiden Umlenkrollen hervor- f geht.
Das in Fig. 1 mit 10 bezeichnete endlose Band ist von derjenigen Art, wie sie gemäß der eingangs erwähnten Patentanmeldung zur Bewegung von zu schneidendem Material gegenüber dem1Schneidblatt einer Schneidmaschine Anwendung findet. Es läuft um eine endseitige Umlenkrolle ,im Anschluß an den nicht gezeigten Schneidblattträger sowie eine weitere Umlenkrolle 12 am entgegengesetzten Ende. Die Umlenkrolle 11 wird durch einen geeigneten, nicht ge-
-5-009808/1101
zeigten Antrieb in Drehung versetzt, um das Band 10 anzutreiben.
Die beiden Rollen 11 und 12 besitzen auf etwa 5/7 ihrer Länge eine zylindrische Form, während .auf jeder Seite das letzte 1/7 jeder Rolle vorzugsweise leicht konisch ausgebildet ist. Wenn z.B. die Rolle eine Länge von etwa 193 cm und einen Durchmesser von 7,?8 cm in ihem zylindrischen Teil besitzt, beträgt der Durchmesser an ihren .finden etwa 7,73 cm, so daß also nur eine sehr geringe Verjüngung vorliegt. Im übrigen ist diese Verjüngung keine Voraussetzung für die Erfindung·.
Die beiden Enden des oberen und unteren Trume des 3andes 1 0 sind zwischen den Umlenkr-ollen 11 und 12 unterstützt. Zu diesem Zweck läuft das obere 'Trum über eine Mehrzahl von Stützrollen l*f, während das untere Trum auf mehreren Stützrollen 15 aufliegt.
Die Rollen 11, 12, Ik und 15 werden von einer T'ischkonstruktion getragen. Diese besteht aus zwei Hohlwangen 16 und 17, die auf aufrechtstehenden Beinen auf ruhen, von denen eines an der Wange 16 dargestellt und mit 18 bezeichnet ist. Diese Beine sind miteinander durch ein ebenfalls hohles Joch 20 verbunden, wodurch auch die beiden Wangen 16 und 17 eine feste Einheit bilden.
Die anderen Enden der Waneren 16 und 17 stehen durch ein Joch 21 miteinander in Verbindung, das an einer aufrechtstehenden Stütze 22 eines Kastens 23 angebracht ist, von der sich die Brücke nach oben erstreckt, wie genauer der eingangs erwähnten Patentanmeldung zu entnehmen ist. Die betreffenden Enden der Wangen 16 und 17 ruhen dabei auf einer Schulter 2^, die an der Stütze 22 ausgebildet ist. Es versteht sich, daß die Wangen 16 und 17, je nach
-6-009808/1101
ihrer Länge, auch zwischen ihren beiden Enden auf geeigneten Beinen, die nicht dargestellt sind, aufliegen. Die Länge der Wangen 16 und 1? richtet sich nach derjenigen des endlosen Bandes 10. ·
Wie aus Pig. 5 ersichtlich, ist mit der Wange 16 eine Tragkonstruktion 25 durch Bolzen 26 (vgl. Pig. 4) abnehmbar verbunden, während die Wange 17 eine Tragkon= struktion 27 (Pig. 5) trägt, die ebenso durch den Bolzen
26 entsprechende, allerdings nicht gezeigte Bolzen damit ^ verbunden ist. Die Anbringung beider Tragkonstruktionen und 27 ist eine solche, daß sie auf der betreffenden Mange verschoben werden können.
Die beiden Tragkonstruktionen 25 und 27 dienen zur drehbaren Lagerung der Timlenkrolle 12. Wie aus B'ig, 5 ®ιΏ-sichtlich, ist in einem Ende dieser Rolls ein z/lIndFisclies Glied 28 mit einem hervortretenden Schaft 29 'befestigt, des? von der Tragkonstruktion 25 getragen wird. Ebenso ist in dem anderen Ende der Holle ein zylindrisches Glied 30 angebracht, dessen hervortretender Schaft drehbar in der Tragkonstruktion 27 aufruht.
Durch diese Anbringung in den Tragkonstruktionen w und 27 ist die Lage der Umlenkrolle 12 g-egenübei1 derjenigen der Rolle 11 einstellbar, so dai3 das Band 10 unter Spannung gesetzt werden kann. Mithin ist die Solle 12 gegenüber der festen Konstruktion einstellbar.
Die beiden verschiebbaren Traa:konstruktionen 25 und
27 tragen weiterhin drehbar eine Bolle 32, die auf die 1Jk-= lenkrolle 12 über Rolleneinheiten 33 einwirken, um die angegebene Biegung in der Rolle 12 hervorzurufen, bevor das ' endlose Band 10 unter Spannung gesetzt wird«, Die Enden der Rolle 32 sind in den Tragkonstruktionen 25 lind 27 in der
009808/1101
gleichen Weise gelagert wie diejenigen der Rolle 12. Auf diese Weise vermag sich die Rolle 32 zusammen mit der Rolle 12 zu bewegen, wenn die Tragkonstruktionen 25 und 27 verschoben werden, um das Band 10 zu spannen. Bevor nun die Rollensätze 33 in ihre Lage gebracht werden, um auf die Rollen 12 und 32 biegend einzuwirken, verlaufen die Achsen beider Rollen zueinander im wesentlichen parallel.
Wie aus Pig. 3 hervorgeht,treten zwischen der Umlenkrolle 12 und der damit zusammenwirkenden Rolle 32 drei Rollensätze 33 auf. Einer von diesen befindet sich in gleichen Abständen von den beiden Enden der Rollen 12 und 32, während die anderen beiden Rallensätze 33 beiderseits desselben angeordnet sind. Besitzt das Band 10 eine Breite von 193 cm, so werden die beiden äußeren Rollensätze 33 zweckmäßigerweise etwa mit einem Mittenabstand von etwa 30,5 cm von dem mittleren Rollensatz 33 angeordnet. So treten die Bollensätze 33 jedenfalls alle im mittleren Teil der Rolle 12 wie auch der damit zusammenwirkenden Rolle 32 auf.
Es versteht sich, daß auch mehr oder weniger als die dargestellten drei Rollensätze 33 vorgesehen werden können und daß der gegenseitige Abstand dieser Rollensätze von dem hier gezeigten abweichen kann. Letzten Endes richten sich die Zahl der Rollensätze 33 und ihr Abstand nach der Breite des Bandes 10 und dessen erwünschter Spannung.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, befindet sich jeder der Rollensätze 33 auf einem oberen und einem unteren Stab 3*4- bzw. 35· Die beiden Stäbe sind fest mit den Tragkonstruktionen 25 und 27 verbunden, zwischen denen sie sich erstrecken. Ihre Achsen verlaufen im wesentlichen parallel 'zueinander und zu den Achsen der Rollen 12 und 32, solange sich das Band 10 nicht unter Spannung befindet und folglich die Hollen 12 und 32 keine Durchbiegung erleiden.
-8-
009808/1101
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, gehört zu jedem Rollensfcz 33 eine Rolle 36, die auf dem oberen Stab Jk und eine Rolle 37, die auf dem unteren Stab 35 gelagert ist. Vorzugsweise bestehen die Rollen 36 und 37 einfach aus Nadellagern, jedoch können auch beliebige- andere geeignete Rollen Verwendung finden.
Zu beiden Seiten der Rollen 36 und 37 sind Halteklammern angebracht, um sie in ihrer gewünschten Lage auf den Stäben Jk und 35 zu halten. Die- beiderseitigen Halteklammern
W 38 und 39 eines jeden Rollensatzes sind an dem unteren Stab gee;en eine Verschiebung durch Klemmschrauben *K) bzw. kl festgelegt. Darüber hinaus weisen sie in ihrem oberen Teil Einstellschrauben k2 bzw. kj auf, die auf den oberen Stab Jk einwirken. Wenn die Klemmschrauben ko und ^l angezogen sind, sind die Halteklammern 38 und 39 auf dem unteren Stab 39 gegen eine Verschiebung festgelegt. Wenn nun die Einstellschrauben k2 und kj an dem oberen Stab $k zur Anlage gebracht werden, werden die Rollen J6 und 37 aufeinander zu bewegt. Infolgedessen sind die mittleren Abschnitte der Umlenkrolle 12 wie auch der damit zusammenwirkenden Rolle 32 bestrebt, sich auseinanderzuwölben, umgekehrt, wie dies bei den Stäben Jk und 35 der Fall ist. Hierdurch erfahren die
W Achsen der beiden Rollen eine Krümmung, wobei sie sich im Mittel voneinander entfernen. Eine ähnliche Krümmung tritt naturgemäß auch an den Außenseiten der Rollen 12 und 32 auf. Wird nun das Band 10 unter Spannung gesetzt, so'führt die Zugspannung die Rolle 12 in diejenige Position zurück, bei welcher ihre Achse im wesentlichen gerade verläuft, während die damit zusammenwirkende Rolle 32 über die Rollensätze 33 um etwa den doppelten Betrag ihrer ursprünglichen Durchbiegung ausgelenkt wird.
009808/1101
Die Umlenkrolle 11, die innerhalb des Kastens 23 drehbar gelagert ist, sowie eine ebenfalls darin gelagerte, damit zusammenwirkende Rolle 44 weisen ebenfalls dazwischenliegende Rollensätze 33 auf, wie auch die Rollen 12 und 32. Hier wird also, wenn die zwischen den Rollen 11 und 44 angeordneten Rollensätze 33 eingestellt werden, die gleiche Biegung in den Rollen 11 und 44 hervorgerufen wie im ersten Falle. Wiederum wird, wenn das Band 10 unter Spannung gesetzt wird, die Biegung in der Umlenkrolle 11 rückgängig gemacht, während die Größe der Bie- · gung bei der damit zusammenwirkenden Rolle 44 sich gegenüber der vorherigen durch Vermittlung der Rollensätze 33 verdoppelt.
Es versteht sich, daß der Betrag der Durchbiegung der Rollen 12 und 32 wie auch der Rollen 11 und 44 mit der Spannung des Bandes 10 zusammenhängt. Dies ist deshalb der Fall, weil die in dem Band herrschende Zugspannung die Durchbiegung der Rollen 11 und 12 beseitigen muß.
Die unteren Stützrollen 15 sind drehbar in den Wangen 16 und 1? gelagert. Die Lagerung einer dieser Rollen 15 in der Wange 16 geht aus Fig. 7 hervor.
Die oberen Stützrollen 14 sind hingegen in Barren 45 und 46 gelagert (Fig. 2 und 7), die auf den Wangen 16 bzw. 17 mittels Bolzen 47 (Fig. 4) angebracht sind. Mithin sind die Barren. 45 und 46 durch die Wangen 16 bzw. 17 gegen eine Verschiebung festgelegt.
Ist es erwünscht, in dem Band 10 eine Spannung herzustellen, werden die Bolzen 26 und diejenigen Bolzen, welche die Verbindung zwischen der Tragkonstruktion 27 und der Wange 17 herstellen, gelöst, um die Tragkonstruktionen 25
009808/1101
und 27 gegenüber den Wangen 16 bzw. 17 verschiebbar zu machen. Darauf werden Einstellschrauben 48 angezogen, welche in die die oberen Stützrollen 14 tragenden Barren 45 und 46 eingeschraubt sind und deren Köpfe an einer Stirnseite der Tragkonstruktion 25 bzw. 27 anliegen. Somit bewegen sich diese Tragkonstruktionen 25 und 27 bei geeigneter Einstellung der Schrauben 48 gegenüber den festen Wangen 16 und 17 so, daß das Band 10 unter Spannung gesetzt wird.
Dazu ist es erforderlich, 2unächst die flollensätze 33 einzustellen, um die gewünschte Durchbiegung in den Rollen 11 und 12 herzustellen. Danach kann, wie gesagt, mittels der Einstellschrauben 48 nachlösen der Tragkonstruktionen von den Wangen 16 und 17' deren Verschiebung in die gewünschte Position erfolgen, in der das Band 10 die gewünschte Spannung erhält. Diese Verschiebung der Tragkonstruktionenl25 und 27 (gemäß den Figuren 1 - 4) nach links führt dazu, daß die durch die Rollensätze 33 in. den Rollen 11 und 12 hervorgerufene Durchbiegung durch die Zugkraft des Bandes 10 rückgängig gemacht wird, während die Rollen 32 und 44 eine doppelt so große Durchbiegung erfahren.
Wenngleich vorausgehend aufgezeigt wurde, wie die Spannung des Bandes 10 durch Verschiebung nur der Umlenkrolle 12 hervorgerufen werden kann, versteht es sich, daß an ihrer Stelle auch die Rolle 11 oder beide Rollen, 11 und 12, verstellbar angebracht sein können, um dem Band 10 die gewünschte Spannung zu verleihen. Andererseits genügt es, nur eine der beiden Umlenkrollen verstellbar anzuordnen, i
EbenBO ist es nicht erforderlich, daß die mit den Rollen 11 und 12 zusammenwirkenden Rollen 32 und 44, wie gezeigt, sowohl mit dem oberen wie auch dem unteren Trum des Bandes 10 zusammenwirken. Je nach dem Verlauf, den das Band
-11-009808/1101 ORieiNAUNSPECTED ·
im Anschluß an die Umlenkrollen 11 und 12 nimmt, werden die Rollen 32 und kk gegebenenfalls nur mit einem der beiden Trume des Bandes in Berührung kommen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch sie die Durchbiegung der endseitigen Umlenkrollen des Bandes ausgeschaltet wird<und, weiterhin, daß sie eine einwandfreie Führung und einen guten Durchzug des Bandes sicherstellt.
Obgleich vorausgehend nur ein bestimmtes Ausfüh- i rungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, versteht es sich, daß Veränderungen und Abwandlungen in Anordnung und Aufbau einzelner Teile vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
-12-
009808/1101

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Auflager für ein endloses bewegliches Band mit zwei endseiticren Umlenkrollen, deren Enden in jeviäls einer Tragkonstruktion drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden endseitigen Umlenkrollen (11, 12) im Anschluß an die eine Umlenkrolle (12) eine Einrichtung (32, 33) vorgesehen ist zur Herbeiführung einer von der anderen Umlenkrolle (11) v;eggerichteten Biegung in der benachbarten Umlenkrolle (12), solange das Band (10) nicht unter Spannung steht.
    2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -' zeichnet , daß auch im Anschluß an die andere Umlenkrolle (11) eine Einrichtung (33, 44) zur Herbeiführung einer entsDrechenden, von der ersten Umlenkrolle (12) weggerichteten Biegung in dieser anderen benachbarten Umlenkrolle (11), solange das 3and (10) nicht unter Spannung steht, vorgesehen ist.
    3· Auflager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Einrichtung (32, 43; 33, 44) zur Herbeiführung der Biegung eine weitere, mit der betreffenden Jmlenkrolle (12, 11) zusammenwirkende und zwi-
    sehen den beiden Trumen des endlosen Bandes (10) liegende Rolle (32, 44) aufweist, deren Enden gleichfalls in der betreffenden Tragkonstruktion (25, 27; 23) gelagert sind, so daß die Achsen der Umlenkrolle (12, 11) und der damit zusammenwirkenden Holle (32, 44) zueinander parallel verlaufen, und da.i zwischen diesen beiden Rollen eine Einrich-
    -13-
    009808/1101
    tung (33 - 35) vorgesehen ist, um deren mittlere Abschnitte auseinanderzudrücken und dabei entgegengesetzte Durchbiegungen in diesen beiden Rollen hervorzurufen, wobei deren Achsen auseinandergekrümmt sind.
    ^. Auflager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen den beiden Hollen (12, 32; 11, *J4) vorgesehene Einrichtung (33 35) zwei zwischen den beiden Trumen des endlosen Bandes (10) liegende, mit ihren Enden in der jeweiligen Tragkonstruktion (25, 27; 23) festgelagerte Stäbe (3*1·, 35) aufweist, deren Achsen im wesentlichen zueinander sowie zu den Achsen der zugehörigen Umlenkrolle (12, 11.) und der damit zusammenwirkenden Rolle (32, kk) parallel verlaufen, daß auf diesen Stäben mindestens ein Rollensatz (33) angeordnet ist, der zviei auf jeweils einem der beiden Stäbe gelagerte Rollen (36, 37) aufweist, die einen gegenseitigen Abstand einnehmen, und daß die beiden Rollen des Rollensatzes gegeneinander,-führbar sind, um die betreffende Umlenkrolle (12, 11) und die damit zusammenwirkende Rolle (32, kb) auseinanderzuspreizen.
    5. Auflager nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet , daß die mit der betreffenden rjmlenkrolle (12,5 11) zusammenwirkende Rolle (32, kb) sowohl mit dem oberen als auch mit dem unteren Trum des endlosen Bandes (10) in Berührung: steht.
    0. Auflager nach Anspruch 4 oder 5» dadurch g e Kennzeichnet , daß jeder Rollensatz (33) zwei Haltelcli'-.-nmern (3'ό, 39) zu oeiden Seiten seines Rollenpaares (3b, 3?) aufweist,., die auf einem (35) der beiden zugehörigen Stäbe (3^, 35) festlegbar sind und zur Gegeneinanderfuarung der Rollen (36, 3?) auf den anderen Stab (3k) einwirkende Einstellschrauben- aufnehmen.
    -IA-
    7. Auflager nach 'einem der vorhergehenden An- . ■' Sprüche, gekennzeichnet durch feste Tragmittel (16, 17), mit denen die Tragkonstruktionen (25, 27) für die eine Umlenkrolle (12) lösbar verbunden sind-, und durch Stellmittel (48) zur Verschiebung der gelösten Tragkonstruktionen, um dem Band (10) eine Spannung zu verlohen, durch welche die ursprünglich eingebrachte Durchbiegung der Umlenkrolle(n) (12, 11) rücksrängig gemacht wird.
    003808/1101
DE19691921691 1968-08-05 1969-04-28 Forderer mit einem endlosen Forderband Expired DE1921691C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75003268A 1968-08-05 1968-08-05
US75003268 1968-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921691A1 true DE1921691A1 (de) 1970-02-19
DE1921691C DE1921691C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6906621A (de) 1970-02-09
FR2015036A1 (de) 1970-04-24
GB1228542A (de) 1971-04-15
US3519121A (en) 1970-07-07
CH530326A (fr) 1972-11-15
SE336304B (de) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716603C1 (de) Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
DE1582062A1 (de) Schneidmaschine fuer Pflanzkartoffeln
DE19620670A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE2431668B2 (de) Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
CH363616A (de) Bandzentriereinrichtung an Trogbandförderer
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE1921691A1 (de) Auflager fuer ein endloses Band
DE3528542C2 (de)
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE3937829C2 (de)
DE2620772C3 (de) Breitstreckvorrichtung zur Behandlung von biegsamen Materialbahnen
DE2844550C2 (de) Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband
DE4020148C2 (de)
DE2543990A1 (de) Horizontalspaltmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)