DE1920698C - Elektronische Uhr mit einer ohne bewegliche Teile arbeitenden Anzeigevor richtung - Google Patents

Elektronische Uhr mit einer ohne bewegliche Teile arbeitenden Anzeigevor richtung

Info

Publication number
DE1920698C
DE1920698C DE19691920698 DE1920698A DE1920698C DE 1920698 C DE1920698 C DE 1920698C DE 19691920698 DE19691920698 DE 19691920698 DE 1920698 A DE1920698 A DE 1920698A DE 1920698 C DE1920698 C DE 1920698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
battery
liquid crystal
electronic clock
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691920698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920698A1 (de
DE1920698B2 (de
Inventor
Steven Robert Princeton NJ Hofstein (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1920698A1 publication Critical patent/DE1920698A1/de
Publication of DE1920698B2 publication Critical patent/DE1920698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920698C publication Critical patent/DE1920698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit einem Oszillator, einem Frequenzteiler, einer durch dessen Ausgangssignaie gespeisten Dekodierschaltung, die jeweils in integrierter Technik ausgeführt sind, und einer durch die Dekodierschaltung gesteuerten, ohne bewegliche Teile arbeitenden, als Zifferblatt der Uhr dienenden Anzeigevorrichtung sowie mit einer zum Betrieb Jer Uhr dienenden Batterie.
Solche oder ähnliche Uhren sind bekannt. Sie haben unter anderem den Vorteil, daß die integrierten Schaltungen mit den geringen Leistungen (einige Zehntel Mikrowatt) auskommen, welche die zur Zeit etwa für eine Armbanduhr verfügbaren Batterien abgeben können. Jedoch bestanden bisher Schwierigkeiten hinsichtlich einer geeigneten Anzeigeeinrichtung, die nicht zuviel Leistung verbraucht. Beispielsweise beschreibt die USA.-Patentschrift 3 276200 eine Uhr mit einem elektrolumineszenten Leuchtstoffzifferblatt, dessen als kapazitive Teile einer Verzögerungsleitung geschalteten Anzeigeelemente für ihre Anregung relativ starke Impulse benötigen. Eine Armbanduhr mit einem solchen Anzeigesystem ist praktisch nicht realisierbar.
Substanzen für eine Anzeigevorrichtung, die mit sehr geringen Leistungen auskommen, sind die aus der USA.-Patentschrift 3 322485 bekannten nematisehen Flüssigkristalle. Diese Substanzen sind im Ruhezustand transparent, während sie bei Erregung durch ein elektrisches Feld eine starke Lichtstreuung zeigen. Beim gegenwärtigen Entwicklungsstand ergibt sich jedoch hinsichtlich ihrer Anwendung für Uhren das Problem, daß diese Flüssigkristalle nur eine beichränkte Lebensdauer haben. Es ist nicht damit zu rechnen, daß in naher Zukunft eine Lebensdauer erreicht werden wird, die erheblich langer ist als ein Jahr, d. h. als die Lebensdauer einer Batterie einer Armbanduhr.
Aufgabe der Erfindung ist, eine praktisch realisierbare elektronische Uhr anzugeben, deren Anzeigevorrichtung weniger Leistung benötigt als bei den bisher bekannten Uhren, ohne daß sich d-ir Nachteil der relativ kurzen Lebensdauer der hierfür geeigneten Substanzen störend auf den Gebrauch der Uhr auswirkt. Ausgehend von einer Uhr der eingangs genannten Art besteht die Erfindung darin, daß die Anzeigevorrichtung einen flüssigen Kristall enthält und daß die Anzeigevorrichtung und die Batterie zu einer Baueinheit vereinigt sind, so daß Anzeigevorrichtung und Batterie nur zusammen ausgewechselt werden können.
Der flüssige Krislall ist eine Anzeigesubstanz, die gute optische Eigenschaften und nur einen verschwindend geringen Leistungsbedarf hat und verhältnismäßig billig ist. Durch die Erfindung ist es gelungen, diese vorteilhaften Eigenschaften für eine kleine Uhr nutzbar zu machen, ohne daß der Nachteil der kurzen Lebensdauer sich störend auswirkt.
Ein bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer gemäß der Erfindung ausgeführten Armbanduhr;
Fig. 2 stellt eine Aufsicht auf einen Teil der Anzeigevorrichtung dieser Uhr dar;
Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt längs der Schnittebene 3-3 in F i g. 2;
Fig. 4 stellt eine Aufsicht auf die ganze Anzeigevorrichtung der Armbanduhr dar und
Fi g. 5 eine Seitenansicht der gemäß der Erfindung ausgeführten Armbanduhr, wobei die Anzeigevorrichtung vom Hauptteil der Armbanduhr abgehoben ist.
Die Festkörperuhr nach Fig. 1 enthält einen Oszillator 10, vorzugsweise einen Oszillator mit Kristallsteuerung, ferner einen Zähler 12 und eine Dekodierschaltung 14. Diese drei Bestandteile sind zu einer integrierten Schaltung vereinigt, wie durch die punktiert gezeichnete Randlinie α angedeutet ist.
Die Wirkungsweise der Schaltungsbestandteile 10, 12, 14 ist an sich bekannt. Der Oszillator 10 erzeugt ungedämpfte Schwingungen von konstanter Frequenx. Diese Schwingungen steuern den Zähler 12, der seinerseits aufeinanderfolgende Zählsignale liefert. Diese werden durch die Dekodierschaltung 14 entziffert, welche verschiedene Kombinationen von Ausgangssignalen liefert. Jedes solcher Ausgangssignale stellt eine binäre Ziffer dar.
Die Ausgangssignale der Dekodierschaltung 14 werden den Anzeigeelementen der Uhr zugeführt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich gemäß F i g. 4 um vier Anzeigeelemente, die je aus sieben Segmenten bestehen. Dabei dienen zwei der Anzeigeelemente zur Anzeige der Stunden und ebenfalls zwei der Anzeigeelemente zur Anzeige der Minuten. Eines dieser Elemente ist in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht. Dieses Element enthält eine transparente Vorderplatte 16, welche aus Isoliermaterial besteht und unterhalb welcher sieben ebenfalls transparente leitfähige Segmente 17 bis' 23 angebracht sind. Zwischen der transparenten Vorderplatte 16 und der opaken leitfähigen Rückplatte 24 befindet sich ein flüssiger Kristall 26, vorzugsweise ein solcher in nematischer Phase.
3 4
Es kann auch die Rückplatte aus Segmenten be- wurde: Die Lebensdauer des flüssigen Kristalls ist
stehen, welche sich mit den Segmenten auf der Vor- relativ begrenzt und viel kürzer, als es für Anzeige-
derplatte in Deckung befinden und ihrerseits auf der vorrichtungen beispielsweise von Armbanduhrer.
Isolierplatte 40 angebracht sind. Die isolierenden normalerweise in Betracht kommt, so daß neben der
Dichtungen 28 und 30 in F i g. 3 dienen dazu, die 5 Batterie auch die Anzeigesubs'anz zu gegebener Zeit
Vorderplatte abzudichten und einen angemessenen erneuert werden muß.
Abstand zwischen der Rückplatte und der transpa- Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß man die
renten Vorderplatte sicherzustellen. Batterie 42 nach dem Prinzip der integrierten Bau-
Jedes der leitenden Segmente 17 bis 23 ist an einen weise mit der Anzeigevorrichtung der Armbanduhr anderen Kontaktstift 34 (Fig. 5) angeschlossen. Zwei io vereinigt, wie es in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt ist. dieser Kontaktstifte 34a und 346 sind in Fig. 3 dar- Die integrierte elektronische Schaltung, bestehend gestellt. Mittels kurzer flexibler Leitungen 36 und 38 aus dem Oszillator 10, dem Zähler 12 und der Desind diese Kontaktstifte 34a und 346 mit den Seg- kodierschaltung 14, liegt in dem Kunststoff- oder menten 22 und 19 verbunden. Metallgehäuse, welches das Bodenteil 50 der Uhr
Statt dessen können auch die Verbindungen zwi- 15 bildet. Der Rest der Uhr enthält die Anzeigevorrich-
schen den Kontaktstiften 34a und 346 und den lei- tung mit den vier alphanumerischen Zeichen in
tenden Segmenten 22 bzw. 19 mittels dünner trans- Fig. 4 und die Batterie 42, die zusammen mit der
parenter Leitungen auf der Unterseite der transpa- Anzeigevorrichtung ein 'tegriertes Bauteil 52 bildet
renten Platte hergestellt werden. (F i g. 5).
Innerhalb der hinter der Rückpiatte 24 liegenden 20 Die Verbindung zwischen dem Bauteil 52 und dem Isolierplatte 40 ist eine Batterie 42 untergebracht. Bodenteil 50 wird durch Kontaktstifte 34 bewerk-Eine Klemme dieser Batterie ist mit der Rückpiatte stelligt, welche längs des Umfangs der Anzeigevor-24 verbunden, die ihrerseits die Erdungsstelle für die richtung angeordnet sind. Diese Stifte verbinden Armbanduhr bildet. Diese Rückplatte ist über eine einerseits die verschiedenen transparenten Teile der Anschlußklemme mit den integrierten Schaltungs- as alphanumerischen Zeichen mit der Batterie 42 und bestandteilen 10, 12, 14 (Fig. 1) verbunden. Die andererseits die integrierten Bauteile 50 und 52, andere Batterieklemme ist an eine weitere Anschluß- wenn diese zusammengefügt sind. Die Verbindungsklemme angeschlossen, welche zu der integrierten punkte der beiden integrierten Bauteile sind in F i g. I Schaltung führt. Die Batterie liefert die notwendige durch in die Leitungen eingefügte Doppelpfeile sche-Betriebsleistung für die ganze integrierte Schaltung. 30 mansch angedeutet.
Im Betrieb der elektronischen Uhr wird die Aus- Durch die Erfindung werden neben den genannten gangsspannung der Dekodierschaltung einem oder zusätzliche Vorteile erreicht. Ein Vorteil besteht darmehreren der leitenden Segmente von einem bzw. . in, daß die geschmackliche Ausführung der Vordermehreren Anzeigeelementen zugeführt. Durch diese platte, beispielsweise jähVlich bei Erneuerung der Spannung wird der flüssige Kristall in dem Bereich, 35 Batterie, geändert werden kann. E? ist durchaus vorder diesem Segment zugeordnet ist und zwischen teilhaft, dies zu tun, da das Material der Anzeigediesem Segment und der Rückplatte liegt, erregt, so vorrichtung verhältnismäßig billig ist. Wählt man als daß er vom Betrachter aus beleuchtet erscheint. Wenn flüssigen Kristall einen solchen mit einer Lebensalso beispielsweise eine Spannung den Segmenten 19, dauer, die etwas geringer ist als die der Batterie, so 20, 21, 22 und 23 zugeführt wird, leuchtet die Ziffer 40 erreicht man hierdurch als weiteren Vorteil, daß der »3« auf. Die Flächenteile der Vorderplatte 16, welche Benutzer der Uhr nicht darauf achten muß, daß die von den Leitungen 36 und 38 bedeckt werden, kön- Batterie sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähert, nen abgedeckt werden, um ein schwaches Aufleuch- Nach einem Zeitintervall, das etwas kürzer als die ten dieser Drähte zu vermeiden. Dies i?t jedoch über- Lebensdauer der Batterie ist, versagt die Anzeigeflüssig, wenn auch auf der Rückplatte Segmente ent- 45 vorrichtung, und der Benutzer der Uhr wird daher sprechend den Segmenten auf der Vorderplatte vor- frühzeitig darauf hingewiesen, daß die Lebensdauer gesehen sind. der Batterie allmählich zu Ende geht, wenn die An-
Nun stellt zwar der flüssige Kristall 26 eine sehr Zeigevorrichtung nicht mehr aufleuchtet. Außerdem
geeignete Anzeigesubstanz dar, die aber einen we- ändert sich die Farbe der Anzeigeeinrichtung, wenn
sentlichen Nachteil hat, wie eingangs schon erwähnt 50 die Lebensdauer des flüssigen Kristalls zu Ende geht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patemansprüche:
1. Elektronische Uhr mit einem Oszillator, einem Frequenzteiler, einer durch dessen Ausgangssignale gespeisten Dekodierschaltung, die jeweils in integrierter Technik ausgeführt sind, und einer durch die Dekodierschaltung gesteuerte:!, ohne bewegliche Teile arbeitenden, als Zifferblatt der Uhr dienenden Anzeigevorrichtung sowie mit einer zum Betrieb der Uhr dienenden Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung einen flüssigen Kristall enthält und daß die Anzeigevorrichtung und die Batterie zu einer Baueinheit vereinigt sind, so daß Anzeigevorrichtung und Batterie nur zusammen ausgewechs"'! werden können.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger Kristall ein solcher mit einer Lebensdauer gewählt wird, die ao etwas geringer ist als die der Batterie, so daß durch physisch Leobachtbare Änderungen der Eigenschaften des flüssigen Kristalls das bevorstehende Ende der Lebensdauer der Batterie angezeigt wird.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger Kristall ein solcher in nematischer Phase verwendet wird.
DE19691920698 1968-04-23 1969-04-23 Elektronische Uhr mit einer ohne bewegliche Teile arbeitenden Anzeigevor richtung Expired DE1920698C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72351268A 1968-04-23 1968-04-23
US72351268 1968-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920698A1 DE1920698A1 (de) 1969-11-13
DE1920698B2 DE1920698B2 (de) 1973-01-18
DE1920698C true DE1920698C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613357C3 (de) Elektronische Armbanduhr
CH616069A5 (de)
DE2319437B2 (de) Digital anzeigende elektronische uhr
DE3010132A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
DE2512417A1 (de) Uhrenbaustein
DE2602317C2 (de) Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2821619A1 (de) Uhr mit hybridanzeige
DE2736931A1 (de) Gehaeuse fuer eine baueinheit einer elektronischen armbanduhr
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE2359071C3 (de) Uhr mit einer elektronischen Schaltung
DE2217666A1 (de) Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2206102A1 (de) Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal
DE1920698C (de) Elektronische Uhr mit einer ohne bewegliche Teile arbeitenden Anzeigevor richtung
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2513546A1 (de) Festkoerper-zeitmessungseinrichtung in kompaktbauweise fuer universelle verwendung
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE2620404A1 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE2735021A1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
CH524973A (de) Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen
DE1920698B2 (de) Elektronische uhr mit einer ohne bewegliche teile arbeitenden anzeigevorrichtung
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2947335A1 (de) Alarmeinrichtung fuer elektronische uhren
DE2153637B2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr mit elektro-optischen Anzeigeelementen