DE1920556U - Diapositivraehmchen. - Google Patents

Diapositivraehmchen.

Info

Publication number
DE1920556U
DE1920556U DE1962P0020096 DEP0020096U DE1920556U DE 1920556 U DE1920556 U DE 1920556U DE 1962P0020096 DE1962P0020096 DE 1962P0020096 DE P0020096 U DEP0020096 U DE P0020096U DE 1920556 U DE1920556 U DE 1920556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
main frame
subframe
frame
protective glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962P0020096
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1920556U publication Critical patent/DE1920556U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

RA.295 559-8.6.65
PATENTANWALT
DR. ERNST STÜRM Mischer., d-n Λ.6.1965
.MÜNCHEN 2 3
LEOPOLDSTR. 20/1V
Arnold Perrot, Nidau/Biel (Schweiz)
Diapositivrähmchen
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Diapositivrähmchen mit einem ein Fenster zur Aufnahme eines ersten Schutzglases und eine Ausnehmung zur Aufnahme des Diapositivs aufweisenden Hauptrahmen, einen in dessen Ausnehmung eingepassten Hilfsrahmen mit einem ein zweites, dem ersten gleiches Schutzglas aufnehmenden Fenster und mit zwei zum Festhalten der Schutzgläser und des Hilfsrahmens am Hauptrahmen befestigbaren Deckeln, von denen jeder ein Fenster aufweist, dessen Abmessungen etwas kleiner sind als diejenigen der Schutzgläser.
Bei bekannten Diapositivrähmchen dieser Art konnten verschiedene Unzulänglichkeiten bisher nicht wirksam bzw. vollständig behoben werden, beispielsweise das leicht auftretende Krümmen des Bildes oder eine notwendige Passarbeit zwischen Anschlägen des Hauptrahmenteiles und entsprechenden Vertiefungen im Deckelteil; bei einem andern bekannten Diapositivrähmchen, das zumindest in seiner einen
i/ub/13 944
Rahmenhälfte ein darin durch Umspritzen bei der Herstellung fest eingelagertes Deckglas aufweist, führt dieses Umspritzen wegen der dabei auftretenden Warme spannungen zu einer relativ höhen Ausfallquote und bei einem späteren Bruch des Deckglases, beispielsweise während des Transportes oder infolge Fallenlassens des Diapositivrahmchens, besteht keine Möglichkeit, ein neues Deckglas einzusetzen.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass zwecks bündigen Verlaufes der inneren Fläche des ersten Schutzglases mit der inneren Fläche der Schulter des Hauptrahmens die Dicke der Schulter gleich derjenigen des ersten Schutzglases ist, dass zwecks bündigen Verlaufes der äusseren Fläche des zweiten Schutzglases mit der äusseren Fläche des Hilfsrahmens die Dicke des letzteren gleich derjenigen des zweiten Schutzglases ist, dass zwecks bündigen Verlaufes der äusseren Fläche des Hilfsrahmens mit der äusseren Fläche des Hauptrahmens die Tiefe der Ausnehmung des Hauptrahmens gleich der Summe der Dicken des Diapositivs und des Hilfsrahmens ist, und dass die Ausnehmung des Hauptrahmens eine im wesentlichen rechteckige, in den Ecken durch der Führung des Diapositivs dienende Vorsprünge unterbrochene Form aufweist, in die sich der an seinen Ecken mit den Vorsprüngen entsprechenden Ausschnitten versehene Hilfsrahmen einpasst.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Diapositivrähmchens gemäss der Neuerung.
Fig. 1 ist eine räumliche Darstellung des Diapositivrähmchens, dessen Bestandteile vonenander getrennt dargestellt sind.
Fig. 2 ist eine räumliche Darstellung des zusammengebauten und geschlossenen Diapositivrähmchens.
Fig. 3 ist in grösserem Masstabe ein Schnitt durch das zusammengebaute und geschlossene Diapositivrä hmchen nach der Linie III - III der Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den mit einem Deckel und mit einem Schutzglas versehenen Hauptrahmen des Diapositivrähmchens, wobei das Diapositiv in gestrichelten Linien dargestellt ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Diapositivrähmchen dient zum Festhalten und zum Schutz eines Diapositivs 1, das, im Gegensatz zu bekannten Rähmchen, nicht in einem aus zwei Kartons bestehenden Träger montiert ist. Das Diapositivrähmchen hat einen Hauptrahmen 2 mit einem der Aufnahme eines ersten Schutzglases 4 dienenden Fenster 3 und mit einer Ausnehmung 5 zur Aufnahme und Führung des Diapositivs 1, ferner einen in die Ausnehmung 5 des Hauptrahmens 2 eingepassten Hilfsrahmen 6 mit einem der Aufnahme eines dem Glas 4 gleichen, zweiten Schutzglases 8 dienenden Fenster 7, und zwei schalenförmige Deckel 9 und 10 mit rechteckigen Fenstern 11 und 12, deren Abmessungen etwas kleiner sind als diejenigen der Schutzgläser 4 und 8. Die Deckel 9
-A-
und 10 werden am Hauptrahmen 2 befestigt und halten dadurch die beiden Schutzgläser 4 und 8 und den. Hilfsrahmen 6 fest. Die Fenster 3 und 7 haben genau gleiche Abmessungen.
. Der Hauptrahmen 2 und der Hilfsrahmen 6 können z.B. aus einem Kunststoff (Plastikkunststoff) hergestellt sein, während die Deckel 9 und 10 aus Metall, z.B. Aluminium bestehen.
Die Dicke der inneren Schulter 13 des Hauptrahmens 2 ist gleich derjenigen des ersten Schutzglases 4 (siehe Fig. 3), so dass die obere Fläche des ersten Schutzglases
4 zur oberen Fläche der Schulter 13 des Hauptrahmens 2 bündig verläuft. Andererseits ist die Dicke des Hilfsrahmens 6 gleich derjenigen des zweiten Schutzglases 8, d.h. gleich der Dicke der Schulter 13 des Hauptrahmens 2, so dass die obere Fläche des zweiten Schutzglases 8 zur oberen Fläche des Hilfsrahmens 6 bündig verläuft. Die Tiefe der Ausnehmung
5 des Hauptrahmens 2 ist gleich der Summe der Dicken des Diapositivs 1 und des Hilfsrahmens 6, so dass die obere Fläche des Hilfsrahmens 6 zur oberen Fläche des Hauptrahmens 2 bündig verläuft.
Die Ausnehmung 5 des Hauptrahmens 2 hat im wesentlichen eine rechteckige Form, die aber in den Ecken durch Vorsprünge 14 unterbrochen ist. Der Hilfsrahmen 6 ist in die Form der Ausnehmung 5 eingepasst und hat in seinen Ecken Ausschnitte 15 zur Aufnahme der Vorsprünge 14.
Die äusseren Ränder des Hauptrahmens 2 haben je eine
Nut 16 von V-förmigem Querschnitt, in welche die Ränder der Deckel 9 und 10 eingebogen werden können. Die Dicke der Deckel ist im Vergleich zur Dicke des Hauptrahmens 2 sehr klein. Zur Befestigung der Deckel 9 und 10 am Hauptrahmen 2 bedient man sich vorteilhafterweise des im Schweiz. Patent Nr. 319 603 beschriebenen Gerätes. Aus Fig. 2 und erkennt man die eingebogenen Ränder der Deckel 9 und 10. Der Hilfsrahmen 6 wird so in der Ausnehmung 5 des Hauptrahmens 2 durch den Deckel 10 festgehalten.
Wenn das Diapositivrähmchen in den Verkauf gebracht wird, ist der erste Deckel 9 bereits am Hauptrahmen 2 befestigt (Fig. 4), so dass zum Zusammenbau und zum Schliessen des Rähmchens die folgenden Operationen genügen: Einlegen des Glases 4 in das Fenster 3 des Hauptrahmens 2, Einführen des Diapositivs 1 in die Ausnehmung 5 des Hauptrahmens 2, Einlegen des Hilfsrahmens 6 und des Glases 8 und Befestigung des zweiten Deckels 10.
Wenn man das Diapositiv in die Ausnehmung 5 des Hauptrahmens 2 einlegt, so nimmt es die in Fig. 4 durch gestrichelte Linien dargestellte Lage ein. Es wird daher durch die Vorsprünge 14 des Hauptrahmens 2 einwandfrei geführt. Legt man den Hilfsrahmen 6 ein, so legt-sich dieser gegen die perforierten Randteile des Diapositivs 1 und hält dieses in Lage, liegt aber nicht auf den Schmalseiten des Diapositivs auf (siehe Fig. 4). Ist das Rähmchen zusammengebaut und geschlossen (Fig. 3), so ist das Diapositiv 1 zwischen den beiden Schutzgläsern 4 und 8 festgeklemmt. Zur Vermeidung der Bildung von Diffraktionsfiguren (Newton*sehe Ringe oder
Streifen) bedient man sich vorteilhafterweise schwach mattierter Gläser 4 und 8.
Wie schon gesagt, sind die beiden Schutzgläser 4 und
8 einander gleich; insbesondere haben diese Gläser die gleiche Dicke, so dass das Diapositivrähmchen symmetrisch ist, d.h. die Dicke seiner Teile ist auf beiden Seiten des Diapositivs 1 die gleiche. Infolgedessen haben die äusseren Flächen des Rähmchens von der Mittelebene des Diapositivs 1 den gleichen Abstand. Es ist daher gleich, in welchem Sinne man das Diapositiv 1 in das Rähmchen bringt, d.h. man hat nicht darauf zu achten, auf welcher Seite sich die fotografische Schicht befindet.
Wie man aus Fig. 2 erkennt sind die Ränder der Deckel
9 und 10 nicht bis an ihre Enden in die Nuten 16 eingebogen, d.h. sie stehen im Bereiche der Ecken des Rähmchens aufrecht. Dadurch ist das Rähmchen an diesen Stellen verstärkt, die Ecken bleiben sehr glatt und es steht kein durch das Eindrücken der Deckelränder in den Ecken aufgestauter Werkstoff über die vorgeschriebenen Abmessungen des Rähmchens vor. Obschon die Deckel 9 und 10 sehr dünn sind, verhindern sie ein Zerkratzen der Rahmen 2 und 6, wenn man das Rähmchen in einen Projektionsapparat bringt.
Der Hauptrahmen 2 könnte auch aus zwei Einzelteilen bestehen, nämlich einem äusseren, dicken Teil und einem innern, dem Hilfsrahmen 6 gleichen Teil.
Die Gestehungskosten des Rähmchens sind sehr klein,
insbesondere weil die Schutzgläser 4 und 8 kleinere Abmessungen haben als die Gläser bekannter Konstruktionen,. bei welchen die Schutzgläser die Perforationen des Diapositivs 1 überdecken.

Claims (5)

/υ SCHUTZANSPRUECHE:
1. Diapositivrähmchen mit einem ein Fenster zur Aufnahme eines ersten Schutzglases und eine Ausnehmung zur Aufnahme des Diapositivs aufweisenden Hauptrahmen, einen in dessen Ausnehmung eingepassten Hilfsrahmen mit einem ein zweites, dem ersten gleiches Schutzglas aufnehmenden Fenster und mit zwei zum Festhalten der Schutzgläser und des Hilfsrahmens am Hauptrahmen befestigbaren Deckeln, von denen jeder ein Fenster aufweist, dessen Ab-. messungen etwas kleiner sind als diejenigen der Schutzgläser, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks bündigen Verlaufes der inneren Fläche des ersten Schutzglases (4) mit der inneren Fläche der Schulter (13) des Hauptrahmens (2) die Dicke der. Schulter (13) gleich derjenigen des ersten Schutzglases
(4) ist, dass zwecks bündigen Verlaufes der äusseren Fläche des zweiten Schutzglases (8) mit der äusseren Fläche des Hilfsrahmens (6) die Dicke des letzteren gleich derjenigen des zweiten Schutzglases (8) ist, dass zwecks bündigen Verlaufes der äusseren Fläche des Hilfsrahmens (6) mit der1 äusseren Fläche des Hauptrahmens (2) die Tiefe der Ausnehmung
(5) des Hauptrahmens (2.) gleich der Summe der Dicken des Diapositivs (1) und des Hilfsrahmens (6) ist, und dass die Ausnehmung (5) des Hauptrahmens (2) eine im wesentlichen
rechteckige, in den Ecken durch der Führung des Diapositivs (1) dienende Vorsprünge (14) unterbrochene Form aufweist,
in die sich der .an seinen Ecken mit den VorSprüngen (14) entsprechenden Ausschnitten (15) versehene Hilfsrahmen (6) einpasst.
2. Diapositivrähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zusammengebautem und geschlossenem Rähmchen der Hilfsrahmen (6) nur auf den perforierten Randteilen des Diapositivs ("I) aufliegt, und dass das letztere zwischen den beiden Schutzgläsern (4, 8) festgeklemmt ist.
3. Diapositivrähmchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (7) des Hilfsrahmens (6) und das Fenster (7) des Hauptrahmens (2) gleiche Abmessungen aufweisen.
4. Diapositivrähmchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (2) aus zwei Teilen besteht, dessen einer dieselben Abmessungen aufweist wie der Hilfsrahmen (6).
5. Diapositivrähmchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die peripheren Ränder des Hauptrahmens (2) je eine Nut (16) mit V-förmigem Querschnitt aufweisen, in welche die Ränder der beiden Deckel (9, 10) einbiegbar sind.
DE1962P0020096 1961-09-27 1962-06-12 Diapositivraehmchen. Expired DE1920556U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1119961A CH375930A (fr) 1961-09-27 1961-09-27 Dispositif de maintien et de protection, formant cadre-cache, d'un diapositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920556U true DE1920556U (de) 1965-07-29

Family

ID=4371046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0020096 Expired DE1920556U (de) 1961-09-27 1962-06-12 Diapositivraehmchen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH375930A (de)
DE (1) DE1920556U (de)
GB (1) GB941167A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074067A (en) * 1989-12-29 1991-12-24 Cohart Richard M Mat structure and method of matting a picture

Also Published As

Publication number Publication date
CH375930A (fr) 1964-03-15
GB941167A (en) 1963-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920556U (de) Diapositivraehmchen.
DE8808997U1 (de) Bilderrahmen
DE830833C (de) Strahlenundurchlaessige Tuer
DE7028298U (de) Aufhaenger.
DE3033581A1 (de) Diaraehmchen
DE335565C (de) Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl.
DE1918000U (de) Diapositiv-raehmchen.
DE899278C (de) Fassung fuer Diapositivfilme u. dgl.
DE1990299U (de) Etui für werkzeuge
AT229512B (de) Zwillingsgriff für Koffer od. dgl.
DE7832419U1 (de) Behälter, insbesondere für Werkzeuge
DE1883172U (de) Tuer mit seitenteilen.
DE1197646B (de) Diapositivwechselrahmen
DE8211587U1 (de) Koffer
DE1786427U (de) Karteigerat mit umlaufenden karteikastentragern.
DE1303595B (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
DE1731461U (de) Halterahmen fuer in schachteln, kaestchen, dosen od. dgl. verpackte etuis, insbesondere fuer weckeruhrenetuis.
DE1750900U (de) Spiegel, insbesondere wandspiegel.
DE8205977U1 (de) Leibung fuer oeffnungsabschluesse in gebaeuden
DE2252054A1 (de) Bilderrahmen oder -staender
DE2443592A1 (de) Anordnung bei umkehrbaren tueren fuer wahlweise rechts- oder linksanschlag
DE7528661U (de) Zierplatte zur halterung eines bildes
DE1973936U (de) Stapelbarer viereck-vakuumbehaelter mit lose aufliegendem deckel und darin angeordneter instrumenten- und sichtmulde.
DE7439328U (de) Untersetzer aus saugfaehigem material
DE7223325U (de) Aus Stahlblech gefertigte frontseitige Blende einer Schublade, eines Schrankes, eines Regales od. dgl