DE1919584A1 - Sendeeinrichtung fuer tonfrequent betriebene Rundsteueranlagen in Hoch- oder Niederspannungsnetzen - Google Patents

Sendeeinrichtung fuer tonfrequent betriebene Rundsteueranlagen in Hoch- oder Niederspannungsnetzen

Info

Publication number
DE1919584A1
DE1919584A1 DE19691919584 DE1919584A DE1919584A1 DE 1919584 A1 DE1919584 A1 DE 1919584A1 DE 19691919584 DE19691919584 DE 19691919584 DE 1919584 A DE1919584 A DE 1919584A DE 1919584 A1 DE1919584 A1 DE 1919584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low voltage
audio frequency
transmitter
inverter
transmitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919584
Other languages
English (en)
Inventor
Reindl Ing Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1919584A1 publication Critical patent/DE1919584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Sendeeinrichtung für tonfreguent betriebene Rundsteueranlagen in Hoch- oder Niederspannungsnetzen.
  • Die Erfindung betrifft eine Sendeeinrichtung für eine tonfrequent betriebene Rundsteueranlage in Hoch- oder Nlederspannungsnetzen.
  • Die Einspeisung der niederfrequenten Steuersignale ins Netz ist keines-wegs einfach, da die von den Stromwandlern rückgespeiste 50 Hz Frequenz im Ausgangskreis des Tonfrequenz senders störende Wirkungen auslöst.
  • Die Einspeisetechnik verwandte bis vor wenigen Jahren vorwiegend Röhrensender oder rotierende Maschinen als Sender. Aus dieser Zeit stammt auch die Anschlusstechnik Tonsender-Netz. Gegenwärtig bietet der Thyristor-Generator oder auch Wechselrichter völlig neue Möglichkeiten, welche keineswegs voll ausgeschöpft sind.
  • Die beim gegenwärtigen Stand der Technik verwendete aktive Einspeisetechnik verwendet 50 Hz Saugkreise, um die rückgespeiste Netzkomponente klein zu halten und zusätzlich Schwingkreise der Tonfrequenz, um dem Tongenerator vom restlichen Teil der Netzfrequenz freizuhalten. In Fig.1 ist beispeilsweise eine derartige, bekannte Anordnung sldzziert. W1, W2, W3 sind die in denrHochspannungsleitungen liegenden Stromwandler. Ll, L2, t3 bilden zusammen mit C1, C2, C3 einen Serienresonanzkreis für 50 Hz, C4, C5, C6 bilden mit L1, L2, L3 einen ParallelschwingOs für die Tonfrequenz, btspelsweise 200 Hz. Ein Wechselrichter (Generator) liefert aktive F8eXbinspeisung an dieses Netzwerk und parallel an die Stromwandler die steuernde Tonfrequenzspannung von biLßspielsweise 200 Hz. Die zum Betrieb des Wechselrichters notwendige Gleichstromenergie wird über einen Gleichrichter aus dem Netz gewonnen, wie hier z.B. dem Niederspannungsnetz.
  • Unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade des Gleichrichters, des Wechselrichters und des Energietransportes über das Filternetzwerk resultiert ein Gesamtwirkungsgrad von rund 30% bei sehr beachtlichen Anschaffungskosten, die der Wechselgleichriehter und das Filternetzwerk mit sich bringen.
  • Die neue erfindungsgemässe Lösung vemeidet die angeführten Nachteile weitestgehend dadurch die Verwendung der passiven Einspeisemethode und der völligen Ausschaltung der 50 Hz Rückspeisekomponente.
  • Die erfindungsgemässe Sendeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Speisequelle für die Sendeeinrichtung das zu steuernde Hoch- oder Niedrspannungsnetz dient, an das die Sendeeinrichtung über eine Wandleranordnung und eine nachgeschaltete Gleichrichdranordnung angekoppelt ist und dass ein steuerbarer Wechselrichter einen in den Ausgangskreis der Gleichrichteranordnung geschalteten Umschwingkondensator im Takt eines tonfrequenten Steuergenerators umpolt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die geforderte Auschitung der 50 Hz RücEspeisekomponente ohne den bisher notwendigen Aufwand besonderer Drehstrom-Filternetzwerke erreicht wird, und dass als Verlustleistung lediglich die unvermeidlichen ohmschen Verluste auftreten.
  • Die erfindungsgemässeAnordnung wird nun anhand von Fig.2 beschteben.
  • W1, W2, W3 sind die Hochspannungswandler. Der Drehstrom-Brückensatz DB bildet den Gleichrichter, der von den Stromwandlern gelieferten Spannung. Der Brückensatz mit den Thyristoren TH1, TH2, TH3, TH4 mit den zugehörigen Löschkondensatoren C, C2, C3, C4 und den beiden Löschtransformatoren Trl,und Tr2 bilden den Kommutierungssatz eines Brtlcken-Wechselrichters. Die Drossel Dr dient der Stromglättung und Reduktion des Klirrgrades der Tonfrequenzspannung. Das wesentliche Glied des Wechselrichters bildet der im Diagonalzweig liegende Umschwingkondensator C5.
  • Ein Steurgenerator liefert die Zündimpulse für die Thyristoren, welche in bekannter Weise paar- und wechselweise gezündet werden.
  • Sind beispielsweise TH1 und TH4 gezündet, so ladet sieh Eondensator C5 unten minus und oben plus auS. Wenn die Spannung an C5 den gewünschten Wert erreicht hat, (Ladestrom durch Dr gedämpft) dann werden TH3 und TH2 gezündet und TH1 und TH4 werden über die Löscheinrichtung gelöscht. Nun liegt der geladene Kondensator C5 in der Brücke und wird vom Wandlerstrom in umgekehrter Richtung neu geladen, wobei wieder die Drossel den fliessenden Strom dämpft.
  • Durch dauernde Umpolung des Kondensators C5 fliesst ein Wechselstrom im Gleichstromkreis, der bei richtiger Bemessung der Bauteile mit seinen Sptzenwerten zwischen maximalem und Nullgleichstrom pendelt. Der Nullwert kann nicht ganz erreicht werden,da ein kleiner Gleichstromgrundwert die Umplungsverluste denken muss.
  • Die gegenständliche Erfindung betrifft auch die Einspeisung im Parallelverfahren, wobei die Stromwandler durch Spannungswandler zu ersetzen sind.
  • Ebenso betrifft die Erfindung die Verwendung von Thyristorschaltern oder von Hochleistungstransistoren beim Umpolungsvorgang.
  • Die Erfindung funktioniert auch ohne Drossel, allerdings tritt dann die Steuerfrequenz mit einem erheblichen Klirrfaktor auf.
  • Ist die Anordnung ausser Betrieb, dann werden beide Thyristoren eins Zweiges dauergezündet ( beispielsweise THi und TH2). Über diese Dauerzündung sind alle Wandler sekundärseitig kurzgeschlossen. Zum Start der Steuerung muss C5 seine Ladung gespeichert haben, oder er muss über eine fremde Quelle neu aufgeladen werden.
  • Bei laufendem Betrieb ist keine Nachladung erforderlich.
  • Die Anordnung funktioniert bei Drehstrom und in sinngemässer Anwendung auch bei Einphasenstrom.
  • Die Zündung der Thyristoren kann nach dem Impulsbreite-Regelverfahren durchgeführt werden. Es ist dann eine Intensitätsregelung der Steuerspannung möglich.
  • Da bei Schwachlast im Netz der gleichgerichtete Spannungswert absinkt, kann durch Einspeisung eines Hilfsgleichstromes in die Gleichstromseite des Gleichrichters die volle Amplitudenhöhe der Tonfrequenzspannung sichergestellt werden.
  • Für die Überlegungen zur Funktion ist davon auszugehen, dass der Stromquellenwandler eine Konstantstromquelle darstellt.
  • 3 Patentansprüche, 2 Bl.Zeichnungen,2 Fig.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (1.) Sendeeinrichtung für eine tonfrequent betriebene Rundsteueranlage in Hoch- und Niederspannungsnetzen, dadurch gekennzeichnet, dass als Speisequelle für die Sendeeinrichtung das zu steuernde Hoch- oder Niederspannungsnetz dient, an das die Sendeeinrichtung über eine Wandleranordnung (W1, W2, W3) und eine nachgeschaltete Gleichrichteranordnung (DB) angekoppelt ist und dass ein steuerbarer Wechslrichter einen in den Ausgangskreis der Gleichrichteranordnung (DB) geschalteten Umschwingkondensator (C5) im Takt eines tonfrequenten Steuergenerators umpolt.
  2. 2. Sendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass in Reihe zum Umschwingkondensator (C5) jedoch vor den Wechselrichter eine Drossel (Dr) geschaltet ist.
  3. 3. Sendeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschwingkondensator (C5) in den Wechselstromzweig eines als Thyristor-Kommutierungs-Brückenschaltung ausgebildeten Wechselrichters geschaltet ist.
DE19691919584 1968-05-06 1969-04-17 Sendeeinrichtung fuer tonfrequent betriebene Rundsteueranlagen in Hoch- oder Niederspannungsnetzen Pending DE1919584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431268 1968-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919584A1 true DE1919584A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=3562355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919584 Pending DE1919584A1 (de) 1968-05-06 1969-04-17 Sendeeinrichtung fuer tonfrequent betriebene Rundsteueranlagen in Hoch- oder Niederspannungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825240A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Siemens Ag Rundsteueranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825240A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Siemens Ag Rundsteueranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1152561A (en) Converters
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE3109073A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP0521901A1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung.
DE2937862A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer geregelte niedere und hohe gleichspannung
DE2014377A1 (de) Transistor-Wandlerschaltung
DE1919584A1 (de) Sendeeinrichtung fuer tonfrequent betriebene Rundsteueranlagen in Hoch- oder Niederspannungsnetzen
DE1080212B (de) Einrichtung zur Umformung von Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom in Drehstrom einstellbarer Frequenz
EP0204690A1 (de) Einspeiseschaltung
DE2628969C2 (de) Regelbare Erregereinrichtung für einen selbsterregten Asynchrongenerator mit Käfigläufer
DE60125336T2 (de) Stromwandler mit wechselstrom- und gleichstrombetriebsmodus und verfahren zum betrieb desselben
DE2714152A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung
AT269995B (de) Anordnung mit einem Umrichter
DE1138154B (de) Umrichter mit einem Reihenkondensator im Belastungskreis
DE1563366C3 (de)
DE1957103A1 (de) Wechselstromerzeuger mit Amplitudenmodulation
DE2221200A1 (de) Astabiler impulsgenerator zur erzeugung bipolarer impulse
DE2036715A1 (de) Stromrichter
DE1638905A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung
DE664280C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE3938654C1 (en) Regenerative braking arrangement for electronically regulated motor - modulates transverse control DC of three bridge circuits carrying control AC
DE1488968C (de) Überwachungseinrichtung fur den Lade zustand eines Kommutierungskondensators fur Thyristorwechselrichter
DE2543776A1 (de) Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform
DE707377C (de) Tonfrequenzrufstromgenerator
DE4238892A1 (en) Continuous reactive power compensation in AC lighting supplies - has bridge network with power transistors switched by PWM controller having phase variable control.