DE1957103A1 - Wechselstromerzeuger mit Amplitudenmodulation - Google Patents
Wechselstromerzeuger mit AmplitudenmodulationInfo
- Publication number
- DE1957103A1 DE1957103A1 DE19691957103 DE1957103A DE1957103A1 DE 1957103 A1 DE1957103 A1 DE 1957103A1 DE 19691957103 DE19691957103 DE 19691957103 DE 1957103 A DE1957103 A DE 1957103A DE 1957103 A1 DE1957103 A1 DE 1957103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- switching means
- controllable switching
- terminals
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B11/00—Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
- H03B11/04—Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter
- H03B11/10—Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter interrupter being semiconductor device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Wechselstromerzeuger mit Amplitudenmodulation
Die Erfindung bezieht sich auf Erzeuger elektrischer Energie, die in der Lage sind, die von einer Gleichspannungsquelle
gelieferte Energie in eine amplitudenmodulierte Sinusschwingung umzuwandeln.
Bei den bekannten Generatoren dieser Art wird die Sinusschwingung mit Hilfe eines Schwingkreises erzeugt, der
periodisch durch Verstärkerelemente, wie Vakuumröhren oder Transistoren erregt wird; die Amplitudenmodulation
wird durch Änderung des Verstärkungsfaktors dieser Elemente erhalten.
Die Erregung des Schwingkreises kann auch mit Hilfe von steuerbaren GleichrichtexELeraenten, wie Thyratrons oder
Thyristoren erfolgen; diese Elemente weisen den Vorteil auf, dass sie nur einen geringen Teil der umzuwandelnden
Inergie verbrauchen, aber sie eignen sich nicht für
die Amplitudenmodulation. Mit solcher Anordnung kann die Amplitudenmodulation nur dadurch erhalten werden,
dass die Speisegleichspannung verändert wird; diese Notwendigkeit bringt einen beträchtlichen Energieverbrauch
mit sich.
Lei/Ba
009824/139$
_ 2 —
nach der Erfindung ausgeführter Wechsel st Tonerzeuger
mit Amplitudenmodulation, mit einer C-leichspannungsquelle,
wenigstens einem dreipoligen Schwingkreis in T-Schaltung, der aus zwei induktiven Zweigen
und einem von dem Wechselstrom durchflossenen kapazitiven Zweig besteht, und mit steuerbaren Gleichrichtern, welche
die induktiven Zweige periodisch mit den Klemmen der Gleichspannungsquelle koppeln , ist dadurch gekennzeichnet,
dass die induktiven Zweige von den Primärwicklungen von zwei Transformatoren gebildet sind, und dass die Sekundär
wicklungen der Transformatoren über zweite steuerbare
Gleichrichter periodisch mit den Klemmen der Gleichspannungsquelle gekoppelt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Pig.1 das Prinzipschaltbild eines Wechselstromerzeugers
bekannter Art,
Pig.2 bis 6 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise,
Pig.7 das Schaltbild einer ersten Ausführungsform des
erfindungsgemässen Wechselstromerzeugers mit
Amplitudenmodulation,
Pig.8, 9 , 10 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise
und
Pig.11 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform des
erfindungsgemässen Wechselstromerzeugers mit Amplitudenmodulation.
009824/1399
Pig.1 zeigt einen Wechselstromerzeuger bekannter Art.
Dieser './echselstromerzeuger enthält eine Gleichspannungsquelle 7 und einen dreipoligen Schwingkreis mit zwei
gleichen .Induktivitäten 1 und 2 und einem Kondensator Der von dem Generator abgegebene Strom ij fliess't durch
die Lastimpedanz 4, an deren Klemmen sich die Spannung
V-r bildet. Die Spannung E äer Spaanungsquelle 7 wird
periodisch an die obere Klemme der Induktivität 1 über ein steuerbares Gleichrichterelement 6 angelegt.
3inweiteres Gleichrichterelement 5 ist zwischen der unteren Klemme der Induktivität 2 und dem Masseanschluss
des V/echselstroraerzeugers angeordnet.
Durch die Induktivitäten 1 und 2 flieasea die
ftröme i.. und i«. Die Spannungen an den Klemmen dieser
Induktivitäten sind mit V. uad Vp bezeichnet.Zwischen
den Belägen des Kondensators 3. besteht die Spannung Y„.
Die Gleichrichterelemente 5 und 6 besitzen eine Steuerelektrode,
an welche Strom- oder Spannungsimpulse angelegt
werden, welche diese Elemente zünden und dadurch stromführend
machen» Die Stroraführung hört auf, wenn der Dufchlassstrom
unter einen Schwellenwert gefallen ist oder seine Polarität umkehrt. Die Elemente 5 und 6 können
beispielsweise durch Thyratrons oder durch Thyristoren gebildet sein, wobei die Steuerelektrode im ersten Pail
ein Gitter, im zweiten EaIl ein Halbleiterkontakt ist.
Der 3etrieb des V/echselstromerzeugers von 51Ig. 1
beginnt mit der Stromführung des Gleichrichterelements
6. Der Schwingkreis empfängt dann die in Pig.2 dargestellte
Spannutg U.Äin Strom I1 , der gleich dem Strom i^ ist,
bildet sich in der Induktivität 1, dem Kondensator 3 und
0098 24/1399
der Last 4 aus. Der Strom i-r ist in Fig.3 dargestellt;
er wächst von O bis t.. und nimmt dann von t.. bis t. ab.
Im Zeitpunkt i. wird das Gleichrichterelement 6 gelöscht,
und ein an das Gleichrichterelement 5 angelegter Impuls bringt dieses in den Zustand der Stromführung. Dann bildet
sich ein Strom ip gleich dem Strom i-r in der Induktivität 2,
dem Sondensator 3 und der Last 4 aus. Dieser Strom wächst dem Absolutwert nach von t, bis t^, und er nimmt anschliessend
von tR bis tg ab. Im Zeitpunkt tg wird das
Gleichrichterelement 5 gelöscht, und ein neuer Impuls, der an das Gleichrichterelement 6 angelegt wird, bringt
dieses in den Zustand der Stromführung, damit der nächste Arbeitszyklus eingeleitet wird. Aus Tig.3 ist
zu erkennen, dass der in der Last 4 fliessende Strom L· im wesentlichen sinusförmig ist. Der Spannungsabfall V^
an den Klemmen der Last 4 ist gleichfalls sinusförmig, wie in Fig.4 dargestellt ist. Pig.5 zeigt den zeitlichen
Verlauf der Spannung Yq, die an den Klemmen des Kondensators
3 erscheint, und F^g.6 zeigt den zeitlichen Verlauf der
Spannungen V. und V2, die abwechselnd an den Klemmen
der Induktvitäten 1 und 2 nach der Ausbildung des Schwingungszustandes erscheinen.Das Diagramm von Fig.3
zeigt, dass die Induktivitäten 1 und 2 Energie während der Zeitintervalle O, t.. bzw. "fc,-tr- speichern; diese
gespeicherten Energiemengen werden im Verlauf der Zeitintervalle "t-i-t/ bzw, "tc-tg zu äera Kondensator 3 und
zu der Last 4 übertragen. Der Betrieb des V/echselstromerzeugers
von Fig. 1 ist durch die V.'ahl der Bestandteile und durch den Vert E der von der Spannungsquelle 7 gelieferten Spannung vollkommen festgelegt.
Eine Amplitudenmodulation der Strom- und Spannungsschwingungen von Fig.3 und"4 kann nur durch Einwirkung
aif die Spannung EQ erfolgen, was die Verwendung eines
Spannungsuntersetzers erfordert. Diese Lösung bringt
009824/1399
eine Energieverschwendung mit sich, die umso grosser ist,
je höher der Moduli ο nsgrad ist.
Fig.7 zeigt das elektrische Schaltbild eines Wechselstromerzeugers,
der mit Einrichtungen versehen ist, welche die Modulation der Amplitude der Wechselstromschwingung ohne
Energieverschwendung ermöglichen. Die Gleichstromquelle 7 erregt einen Schwingkreis, der dem Schwingkreis von Fig.1
analog ist. Die Induktivitäten 1 und 2 sind jedoch von den Primärwicklungen von zwei Transformatoren gebildet, deren
Sekundärwicklungen von den Spulen 9 bzw. 8 gebildet sind. Die Spulen 8 und 9 werden über steuerbare Gie'ichrichterelemente
11 und 10 periodisch an die Spannungsquelle angeschlossen. Die Bezugszeichen 3, 4, 5, 6 beziehen sich
auf die entsprechenden Elemente von iig.1.
Die Wirkungsweise des Wechselstromerzeugers von Pig.7 ist
derjenigen des Wechselstromerzeugers von Fig.1 völlig gleich,
solange die Steuerelektroden der Gleichrichterelemente 10 und 11 keine elektrische Erregung empfangen.
In Fig.8 (a) ist durch einen Abschnitt einer Sinuskurve
die Änderung der Spannung V1 dargestellt, die zwischen
den Zeitpunkten O und t,, welche der Stromführungsphase
des Gleichrichterelements 6 entsprechen, an der Sekundärwicklung 9 besteht. Die gestrichelte horizontale Linie
stellt den Wert E der Spannung der Gleichspannungsquelle 7 dar. Solange die Spannung V1 kleiner als E ist, kann das Gleichrichterelement 10 in keinem Fall Strom führen. Vom Zeitpunkt t2 an kann das Zünden des Gleichrichterelements 10 dadurch hervorgerufen werden, dass ein Impuls an seine Steuerelektrode angelegt wird. In Fig.8(a) ist in voller linie die Änderung der Spannung V1 dargestellt,
die Änderung der Spannung V1 dargestellt, die zwischen
den Zeitpunkten O und t,, welche der Stromführungsphase
des Gleichrichterelements 6 entsprechen, an der Sekundärwicklung 9 besteht. Die gestrichelte horizontale Linie
stellt den Wert E der Spannung der Gleichspannungsquelle 7 dar. Solange die Spannung V1 kleiner als E ist, kann das Gleichrichterelement 10 in keinem Fall Strom führen. Vom Zeitpunkt t2 an kann das Zünden des Gleichrichterelements 10 dadurch hervorgerufen werden, dass ein Impuls an seine Steuerelektrode angelegt wird. In Fig.8(a) ist in voller linie die Änderung der Spannung V1 dargestellt,
009324/1399
- β —
wenn das Zünden des Gleichrichterelements 10 im Zeitpunkt %2 hervorgerufen wird. Pig.8 (b) zeigt in voller Linie
den zeitlichen Erlauf des an die Last 4 abgegebenen Stroms Ij1; der Strom i-^ wird im Zeitpunkt ^2 zu Null, weil das
Gleichrichterelement 10 dann stromführend wird. Zwischen den Zeitpunkten tp und t, wird die in der Induktivität
gespeicherte Energie nicht mehr zum Kondensator 3 und zur Last 4 übertragen, sondern sie kehrt zur Spannungsquelle
zurück. Die Amplitude des von dem Stromerzeuger abgegebenen
Stroms erleidet daher, sobald sich der stationäre Betrieb ausgebildet hat, eine-Verringerung, die von dem Zeitintervall
X>0 abhängt, in welchem die Energierückführung stattfindet.
In Pig. 9 (a) und 9(b) sind die gleichen Diagramme wie in ?ig.8 dargestellt, wobei angenommen ist, dass der
Beginn der Stromführung des G-leichrichterelements 10 im Zeitpunkt t, erfolgt. Da die Dauer "^ kleiner als
die Dquer T ist, ist die Verringerung der Amplitude
des Stroms i-r vermindert. Die Afflplitudenverringerung
wird am kleinsten, wenn die Dauer Έ" auf Null herabgesetzt
wird. Dieser letzte Fall ist in Fig.10 (a) und 10 (b) dargestellt, wobei das Zünden des
G-löichrichterelements 10 im Zeitpunkt t. stattfindet.
Das , was soeben für die zwischen den Zeitpunkten O und t. liegende Halbperiode erläutert worden ist, wiederholt
sich im Verlauf der folgenden Halbperioden. Insbesondere wird das Gleichrichterelement 11 im Verlauf
des Zeitintervalls Έ" stromführend, das vor dem
Zeitpunkt tg liegt.
009624/1399
J ie in Pig.7 schecnatisch dargestellte Anordnung
ermöglicht die Amplitudenmodulation des abgegebenen Stroms. Zu diesem Zweck steuert ein nicht dargestellter
Impulsgenerator die Gleichrichterelemente 5, 6, 11 und
in der V/eise, dass die Zünd.^impuls der Gleichrichterelenente 11 und 10 um die Zeit £ vor den Zündimpulsen der Gleichrichterelemente
5 und 6 liegen. Wenn die Zeit "^zwischen O und Έ" veränderlich ist, erhält man am Ausgang des
Generators ein amplitudenmoduliertes Signal. Dieser
modulierte Stromerzeuger weist den Vorteil auf, dass eine'Stromversorgungsquelle mit konstanter Spannung
verwendet wird, welche die nicht transformierte Energie
wiedergewinnt, die während der üodulationstäler zu der Last übertragen wird, Pig,11 zeigt das Schaltbild
ein.es amplitudenmodulierten Sinussehwingungserzeugers,
in welchem mehrere Gleichrichterelemente nach der Erfindung vorgesehen sind, Die Gleichspaßnungsquelle 7 speist mit
Hj.lfe von Thyristoren 6 mehrere Primärwicklungen 1 von Transformatoren, Pie Primärwicklungen 2 weiterer Transforra^toren
sind mit den Wicklungen 1 und den Thyristoren 5 verbunden. Jeder Verbindungspunkt zwischen zwei Wicklungen
1 and 2 ist über einen Kondensator 3 mit den Primär^
wicklungen 12, 1j5, 14 , 15 eines Ausgangstransformators
verbunden, der eine Sekundärwicklung 16 aufweist, an deren Kleeimen die Last 4 angeschlossen ist. Die Wick^- lungen
1 und 2 sind jeweils mit Sekundärwicklungen 9 bzw, 8 gekoppelt, die ihrerseits über Transistoren
bzw. 11 mit der Spanungsquelle 7 verbunden sind, Sin
Zündimpulsgenerator 17 steuert die Steuerelektroden der Thyristoren 5 und 6 synchron mit der an der
Sekundärwicklung 16 verfügbaren Spannung. Ein Eingang B
steuert die Zündfolge der Thyristoren 5 und 6. Sin
zweiter Zünu». impulsgenerator 18 steuert die Steuerelektroden
der Thyristoren 10 und 11 mit einer Voreilung X
009824/1399
die sich in Abhängigkeit von der dem Eingang A zugeführten Modulationsspannung ändert.
Die von dem Generator von Pig.11 gelieferte modulierte
Schwingung besteht aus aufeinanderfolgenden Halbwellen. Der Arbeitszyklus beginnt mit einem Signal, das an den
Eingang B des Generators 17 angelegt wird. Einer der thyristoren 6 wird gezündet und lässt in der Last 4
eine positive Halbwelle fliessen, die durch das Zünden des entsprechenden Thyristors 1o unterbrochen wird. Wenn
die erste Halbperiode abgelaufen ist, steuert der Generator 17 das Zünden des Thyristors 5 des gleichen
Zweigs, damit eine negative Halbwelle erzeugt wird. Die negative Halbwelle wird unterbrochen, wenn der
Generator 18 den entsprechenden Thyristor 11 zündet. Die anderen Thyristoren werden in gleicher '//eise zur
Erzeugung der anderen Halbwellen gezündet. In Pig.11 ist zu erkennen, dass der Generator mehrere Gruppen von
Elementen 1, 2, 5, 6, 8, 9, 10 und 11 enthält, die gleichzeitig oderjnacheinander in Betrieb gesetzt
werden können. Im Fall eines aufeinanderfolgenden
Betriebs können die Gruppen geringfügig verschiedene Eigenfrequenzen haben, damit die abgegebene Schwingung
frequenzmoduliert ist. Die Amplitudenmodulation hängt von den Werten der Elemente 1, 2, 3, von dem Übersetsungsverhältnis
η zwischen den Wicklungen 1, 2 und 9, 8, der von der Last 4 hervorgerufenen Dämpfung und
von der in Fig.9 (a) definierten Zeitverschiebung T" ab.
Die dem Eingang A des Generators 18 zugeführte Modulationsspannung bestimmt den Wert von Q" , beispielsweise durch
Einwirkung auf die Vorspannung einer monostabilen Kippschaltung, welche das Verzägerungseletnent dieses Generators
darstellt.
Patentansprüche
009824/1399
Claims (6)
- PatentansprücheJ V/echselstroraerzeuger mit Amplitudenmodulation, mit einer Gleichspannungsquelle mit zwei Klemmen, einem Schwingkreis mit zwei induktivenZweigen und einem kapazitiven Zweig und mit steuerbaren Schaltmitteln, die abwechselnd betätigt werden, um den kapazitiven Zweig und einen der induktiven Zweige und dann den anderen induktiven Zweig und den kapazitiven Zweig in Serie zwischen den Klemmen der Spannungsquelle anzusGhliesaen, dadurch gekennzeichnet, dass die induktiven Zweige jeweils durch eine der Primärwicklungen von zwei (Transformatoren gebildet sind, dass die Sekundärwicklungen der Transformatoren über zweite steuerbare Schaltmittel periodisch mit den Klemmen der Gleichspannungsquelle verbunden werden, und dass verzögerte Auslöseeinrichtungen vorgesehen sind, welche die zweiten steuerbaren Schaltraittel an Zwischenpunkten des Stromführungszyklus der ersten steuerbaren Schaltmittel in den stromführenden Zustand bringen.
- 2. Wechselstromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweige in Sternschaltung angeordnet sind.
- 3. Wechselstromerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Schaltmittel durch Gleichrichterelemente mit einerSteuerelektrode gebildet sind.
- 4. Wechselstromerzeuger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichtereletnente Halbleiterschaltungselemente sind.
- 5. Wechselstromerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daöurchjgekennzeichnet, dass er Ii Schwingkreise008824/1399'enthält, und dass jeder Schwingkreis über den kapazitiven Zweig eine der Eingangswicklungen eines Ausgangstransformators speist, dessen Sekundärwicklung mit den Ausgangsklemmen des Wech3elstrotnerzeugers verbunden ist.
- 6. wechselstromerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, äaäurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtungen verzögerte Generatorschaltungen enthalten, die einen Steuereingang zum Empfang einer Modulationsspannung aufweisen»009824/1399
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR173754 | 1968-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957103A1 true DE1957103A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1957103C2 DE1957103C2 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=8656871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691957103 Expired DE1957103C2 (de) | 1968-11-14 | 1969-11-13 | Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE741014A (de) |
DE (1) | DE1957103C2 (de) |
ES (1) | ES373381A1 (de) |
FR (1) | FR1599042A (de) |
GB (1) | GB1287116A (de) |
NL (1) | NL158664B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2614432A1 (fr) * | 1987-04-23 | 1988-10-28 | Telemecanique Electrique | Detecteur de proximite inductif |
EP0311128A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-12 | Andrae Leonberg Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erregung eines Schwingkreises |
WO2018204392A1 (en) | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Stanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute | Tumor associated monocyte/macrophage binding peptide and methods of use thereof |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019114073A1 (de) | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Sensorloses Kommutierungsverfahren |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE641749C (de) * | 1932-08-31 | 1937-02-12 | Aeg | Anordnung zur Erzielung einer annaehernd konstanten Spannungskennlinie bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern |
US3103616A (en) * | 1961-12-08 | 1963-09-10 | Continental Oil Co | Signal controlled inverter-power amplifier |
FR1358647A (fr) * | 1963-03-08 | 1964-04-17 | Cie Generale D Electronique In | Nouvel onduleur électronique |
FR1401682A (fr) * | 1963-06-28 | 1965-06-04 | Westinghouse Electric Corp | Emetteur d'onde sinusoïdale de forte puissance |
US3196336A (en) * | 1961-06-09 | 1965-07-20 | Borg Warner | Bidirectional power supply system |
CH409115A (de) * | 1963-06-08 | 1966-03-15 | Licentia Gmbh | Selbststabilisierender Wechselrichter mit steuerbaren Gleichrichtern |
GB1048045A (en) * | 1962-09-04 | 1966-11-09 | Ass Elect Ind | Improvements relating to pulse width modulated inverters |
GB1047923A (en) * | 1962-11-13 | 1966-11-09 | Gen Electric | Inverter circuit |
US3325720A (en) * | 1963-11-09 | 1967-06-13 | Licentia Gmbh | Inverter |
CH439475A (de) * | 1965-02-11 | 1967-07-15 | Borg Warner | Statische Wechselrichteranlage |
-
1968
- 1968-11-14 FR FR1599042D patent/FR1599042A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-30 BE BE741014D patent/BE741014A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-11-07 NL NL6916863A patent/NL158664B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-11-10 ES ES373381A patent/ES373381A1/es not_active Expired
- 1969-11-12 GB GB5547769A patent/GB1287116A/en not_active Expired
- 1969-11-13 DE DE19691957103 patent/DE1957103C2/de not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE641749C (de) * | 1932-08-31 | 1937-02-12 | Aeg | Anordnung zur Erzielung einer annaehernd konstanten Spannungskennlinie bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern |
US3196336A (en) * | 1961-06-09 | 1965-07-20 | Borg Warner | Bidirectional power supply system |
US3103616A (en) * | 1961-12-08 | 1963-09-10 | Continental Oil Co | Signal controlled inverter-power amplifier |
GB1048045A (en) * | 1962-09-04 | 1966-11-09 | Ass Elect Ind | Improvements relating to pulse width modulated inverters |
GB1047923A (en) * | 1962-11-13 | 1966-11-09 | Gen Electric | Inverter circuit |
FR1358647A (fr) * | 1963-03-08 | 1964-04-17 | Cie Generale D Electronique In | Nouvel onduleur électronique |
CH409115A (de) * | 1963-06-08 | 1966-03-15 | Licentia Gmbh | Selbststabilisierender Wechselrichter mit steuerbaren Gleichrichtern |
FR1401682A (fr) * | 1963-06-28 | 1965-06-04 | Westinghouse Electric Corp | Emetteur d'onde sinusoïdale de forte puissance |
US3325720A (en) * | 1963-11-09 | 1967-06-13 | Licentia Gmbh | Inverter |
CH439475A (de) * | 1965-02-11 | 1967-07-15 | Borg Warner | Statische Wechselrichteranlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z IEEE Transactions on Industry and General Applications, Jan./Feb. 1968, S. 106 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2614432A1 (fr) * | 1987-04-23 | 1988-10-28 | Telemecanique Electrique | Detecteur de proximite inductif |
EP0311128A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-12 | Andrae Leonberg Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erregung eines Schwingkreises |
WO1989003615A1 (en) * | 1987-10-07 | 1989-04-20 | Andrae Leonberg Gmbh | Process and device for exciting an oscillating circuit |
WO2018204392A1 (en) | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Stanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute | Tumor associated monocyte/macrophage binding peptide and methods of use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6916863A (de) | 1970-05-19 |
GB1287116A (en) | 1972-08-31 |
DE1957103C2 (de) | 1984-05-17 |
ES373381A1 (es) | 1972-01-16 |
BE741014A (de) | 1970-04-01 |
NL158664B (nl) | 1978-11-15 |
FR1599042A (de) | 1970-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2128651A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten | |
DE1914485A1 (de) | Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator | |
DE2357925A1 (de) | Schaltung zur begrenzung des ladestromanstiegs | |
DE3508289C1 (de) | Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente | |
DE3501298C2 (de) | ||
DE4128175C2 (de) | Lichtbogenschweißgerät | |
DE2937862A1 (de) | Stromversorgungsschaltung fuer geregelte niedere und hohe gleichspannung | |
DE1957103A1 (de) | Wechselstromerzeuger mit Amplitudenmodulation | |
DE2056847A1 (de) | Inverterschaltung | |
DE3040556C2 (de) | ||
DE1763925A1 (de) | Regler fuer Gleichstrom- oder Allstrommotoren | |
DE1538283A1 (de) | Stabilisiertes Netzgeraet | |
DE3343930A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen | |
DE1901857A1 (de) | Wechselrichter | |
DE3312572A1 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe | |
DE2122902A1 (de) | Wechselrichter | |
DE2746099A1 (de) | Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren | |
DE2419563A1 (de) | Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung | |
DE2550550A1 (de) | Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen | |
DE2731938C3 (de) | Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren | |
DE3030186A1 (de) | Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung | |
DE1438397C (de) | Statischer Frequenzumformer | |
DE690692C (de) | pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform | |
DE2543776A1 (de) | Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform | |
DE3027112C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |