DE1919371U - Vorrichtung zum traenken von vieh. - Google Patents

Vorrichtung zum traenken von vieh.

Info

Publication number
DE1919371U
DE1919371U DE1964F0026045 DEF0026045U DE1919371U DE 1919371 U DE1919371 U DE 1919371U DE 1964F0026045 DE1964F0026045 DE 1964F0026045 DE F0026045 U DEF0026045 U DE F0026045U DE 1919371 U DE1919371 U DE 1919371U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pin
container
cattle
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964F0026045
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964F0026045 priority Critical patent/DE1919371U/de
Publication of DE1919371U publication Critical patent/DE1919371U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

P.A. 039 476*25.1.65
München, den 25. Jan. 1965
Zur Gabrauchsmusteranmeldung If 26 045/45h Gbm
Anmelder: Alois F r a η k, Gerätebau, Oberschambach
Bargrichtung aum Tränken von Vieh
ft
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Tränken von Yieh. Bekanntlich werden vielfach, um den Wasserbedarf von Yieh, z.B. Schweinen, bereit zu stellen, Träge aufgestellt, aus denen das Yieh Wasser saufen kann. Derartige Tröge fea haben den Nachteil, daß sie regelmäßig gereinigt werden müssen, da sonst das Wasser brackig oder sauer wird. Insbesondere in Schweineställen ist dies der FaIl, weil diese Tiere besonders dazu neigen, die Tröge zu verschmutzen. Darüberhinaus besteht bei der Verwendung von Trögen die Gefahr, daß Wasser in nicht unerheblichen Mengen aus den Trögen heraus in den Stall gespritzt wird, wodurch der Stall feucht wird.
Es sind in neuerer Zeit Selbsttränker vorgeschlagen worden, die dem saufenden Tier nur dann Wasser spenden, wenn es den Selbsttränker in Form eines Tränkzapfens in das Maul nimmt und hierbei eine Druckvorrichtung auslöst. Durch dieses Auslösen wird der Wasserzufluß in das Maul des Tieres freigegeben.
Bei der Einrichtung zum Selbstränken von Vieh nach der Erfindung hat das Tier selbst außer einer natürlichen Saugbewegung keinerlei Funktion mehr auszuüben, wobei aus dem bzw. den das Wasser spendenden Zapfen im Suhezustand kein Wasser austritt. Die Einrichtung nach der Erfindung ist dementsprechend daureh gekennzeichnet, daß der bzw. die Tränkzapfen über eine Verbindungsleitung mit einem Wasserbehälter in einer solchen Zuordnung fest verbunden ist, daß die Austrittsoffnung des bzw. der Zapfen gerade in der Höhe des in dem Behälter mit Hilfe eines dort angebrachten Schwimmerventiles auf einer definierten Höhe gehaltenen Wasserspiegels zu liegen kommt. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß in einem Zapfen bis unmittelbar zu der Austrittsöffnung hin Wasser vorhanden ist, das aber, da^ der Wasserdruck ausgeglichen ist, nicht aus dieser öffnung austreten kann. Bei einer leichten Saugtätigkeit jedoch wird über die Zapfen Wasser gespendet, so daß das durstige Tier zu Jeder Zeit sauberes Wasser in genügender Menge vorfindet.
Einzelheiten der Einrichtung nach der Erfindung sowie vorteilhafte Abwandlungen werden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden erläutert: Die Einrichtung zum Tränken von Vieh gemäß der Erfindung weist zunächst als wesentlichen Bestandteil einen Wasserbehälter 1 auf, dem ständig über die an der Wasserversorgung angeschlossenen, starren oder flexiblen Zuführungsleitung 2 Wasser zufließen kann. Hierbei wird mit Hilfe
des aus Schwimmer 3» Abdeckhaube 4 und Hebelkonstruktion gebildeten Schwimmerschalters der Wasserspiegel in dem Behälter 1 in definierter Höhe gehalten. Diese Höhe des Wassers ist durch die gestrichelte Linie 8 angedeutet und liegt
genau mit den Austrittsöffnungen der Tränkzapfen 7 in einer waagrechten Ebene. Die Tränkzapfen sind über die Verbindungsleitung 6 mit dem Behälter verbunden.
Das durstige Tier muß also lediglich einen der Zapfen 7
ins Maul nehmen und kann dann durch einfaches Saugen Wasser in unbeschränkter Menge aufnehmen, da ja der Wasserspiegel im Behälter 1 mit Hilfe des Schwimmerschalters ständig auf konstanöer Höhe gehalten wird.
In der Zeichnung ist noch am Ende der Verbindungleitung 6 ein Abschlußhahn 9 dargestellt. Die Verwendung eines derartigen Hahnes empfiehlt sich, um gelegentlich durch die
Verbindungsleitung 6 eine größere Menge Wasser laufen zu
lassen, wodurch eine Selbstreinigung erzielt wird.Bei dem bei normalem Betrieb nur geringen Wasserdurchfluß könnten nähmlich Ablagerungen in dieser Leitung entstehen, die dann beim gelegentlichen öffnen des Hahnes 9 wieder weggespült werden.
Die Einrichtung nach der Erfindung kann in verschiedener
Weise variiert und insbesondere auch als transportable oder auch ortsfeste Tränkanlage ausgebildet werden. Im Rahmen der
Erfindung ist es insbesondere auch möglich, die einzelnen Tränkzapfen nicht vollkommen starr an die Wasser-Versorgungsleitung 6 anzubringen, sondern ggf. elastisch derart, daß das den Zapfen benutzende Tier den Zapfen leicht nach unten biegen kann, so daß der asserausfluß in das
vr
Maul des Tieres erleichtert wird» Die elastische Befestigung muß hierbei aber so erfolgen, daß nach dem Gebrauch der Zapfen wieder einwandfrei nach oben schwenkt, um einen Wasseraustritt sicher zu vermeiden,
-Schutzansprüche-

Claims (3)

Ρ.Α.2Β2Ί29-1.6.65 München den 29. Mai 1965 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Tränken von Vieh, insbes· Schweinen mit Hilfe mindestens eines Tränkzapfens, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Tränkzapfen (7) mit einem Wasserbehälter (1) derart verbunden sind, daß die Austrittsöffnung des bzw. der Zapfen (7) gerade in der Höhe des in dem Behälter mit Hilfe eines dort angebrachten Schwimmers ehalt ers (3 »4- und 5) auf einer definierten Höhe gehaltenen Wasserspiegels (8) zu liegen kommen.
2. Vorrichtung nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsleitung (6) zwischen Behälter (1) und Zapfen (7) an ihrem dem Behälter (1) abgewandten Ende ein Ausflußhahn (4) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Tränkzapfen (7) an der Verbindungsleitung (6) elastisch befestigt sind.
—* -
DE1964F0026045 1964-05-21 1964-05-21 Vorrichtung zum traenken von vieh. Expired DE1919371U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0026045 DE1919371U (de) 1964-05-21 1964-05-21 Vorrichtung zum traenken von vieh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0026045 DE1919371U (de) 1964-05-21 1964-05-21 Vorrichtung zum traenken von vieh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919371U true DE1919371U (de) 1965-07-08

Family

ID=33332959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0026045 Expired DE1919371U (de) 1964-05-21 1964-05-21 Vorrichtung zum traenken von vieh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919371U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130009A1 (de) Einrichtung zum spuelen von traenkeinrichtungen
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE1919371U (de) Vorrichtung zum traenken von vieh.
EP0792580B1 (de) Tränkeautomat für Tiere
DE202019106293U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbaren Toilettenbecken
DE827269C (de) Viehtraenkezapfen bzw. Wasserspender
DE3035211C2 (de)
DE614137C (de) Durch ein Uhrwerk ausgeloeste Futterausgabe- und -befeuchtungsvorrichtung
AT265738B (de) Selbsttränker
DE2146023A1 (de) Futterkessel für Tiere
DE3200847C2 (de) Nippeltränke, insbesondere für Jungtiere, vorzugsweise Küken
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE6903269U (de) Traenkeventil fuer gefluegel.
DD144704A1 (de) Traenke fuer jungsaeuger,insbesondere fuer ferkel und kaelber
DE1482337C (de) Selbsttränke für Tiere
DE1891216U (de) Selbsttraenker.
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE3730723A1 (de) Anordnung zur versorgung von tieren mit trinkwasser
AT92757B (de) Automatische Kontroll- und Wägevorrichtung zum Abfüllen von Futtergetreide od. dgl.
AT264190B (de) Kleintiertränkanlage
DE3446676A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die druckwasserzuleitung zur traenkenleitung bei gefluegelzuchtanlagen
DE8121026U1 (de) "traenkeautomat fuer saeugetiere"
DE460105C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE421504C (de) Strahlwaescher fuer koerniges Filtermaterial in Filtern mit einem die Strahlduese abschliessenden, beweglichen Ventilkoerper
DE3506258A1 (de) Viehtraenkezapfen