DE1919366U - Baukastenartig zusammenstellbare schaltgeraeteeinheit fuer regenanlagen. - Google Patents

Baukastenartig zusammenstellbare schaltgeraeteeinheit fuer regenanlagen.

Info

Publication number
DE1919366U
DE1919366U DE1964SC037013 DESC037013U DE1919366U DE 1919366 U DE1919366 U DE 1919366U DE 1964SC037013 DE1964SC037013 DE 1964SC037013 DE SC037013 U DESC037013 U DE SC037013U DE 1919366 U DE1919366 U DE 1919366U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain
automat
unit
switches
switchgear unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964SC037013
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schalow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964SC037013 priority Critical patent/DE1919366U/de
Priority to BE657450D priority patent/BE657450A/fr
Priority to FR1734A priority patent/FR1420326A/fr
Publication of DE1919366U publication Critical patent/DE1919366U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/162Sequential operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Alexander Schalow, 3548 Arolsen/Waldeck, Bahnhofstr. 59/61
"Regenautomat"
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Regenautomat zur Beregnung von Kulturflächen, besonders in Gartenbau-Betrieben.
Bekanntlich ist das tägliche Gießen der Pflanzen eine Arbeit, die nicht nur Zeit, sondern auch Arbeitskräfte erfordert. Im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel ist man daher bestrebt, diese Arbeit soweit wie möglich zu mechanisieren» Aus diesem Grunde sind Regenautomaten geschaffen worden, die die Aufgabe haben, die Kulturflächen zu bewässern, wobei von einem Zentralgerät aus Wasserleitungen zu den verschiedenen Kulturflächen gelegt sind. Durch eine Programmsteuerung werden nacheinander verschiedene Magnetventile geöffnet und so die Pflanzen mit Wasser versorgt.
Die bisher bekannten Regenautomaten "besitzen eine feste Zahl von Regenstellen, also beispielsweise 2o oder 4o oder noch mehr Regenstellen. Dies ist insofern nachteilig als Gartenbaubetriebe, die weniger als 2o Kulturflächen zum beregnen haben, sich entweder einen Regenautomaten mit 2o„ oder einen solchen mit 4o Regenstellen kaufen müssen, wenn z.B.,3o Regenstellen zu versorgen sind« Manche Gärtnereien müssen daher im Hinblick auf den hohen Kostenaufwand von dem Erwerb eines derartigen Gerätes Abstand nehmen.
Die bekannten Geräte haben weiterhin den Nachteil, daß die Regendauer für die einzelnen Stellen nicht individuell einstellbar ist. Bs gibt nur eine Grundeinstellung, die zwar verändert werden kann; jedoch trifft diese Änderung alle Regenstellen gemeinsam. Nun gibt es Kulturpflanzen welche eine große, andere wiederum, welche eine geringere Regenmenge benötigen.
Auch können die bekannten Geräte in der Regel nicht an Brunnen angeschlossen werden, da diese nur einen beschränkten Wasservorrat besitzen. Die bekannten Regenautomaten entnehmen das Wasser zum Teil aus dem Brunnen ohne Rücksicht darauf, ob die zufließende Menge groß genug ist, um einen bestimmten Wasservorrat aufrechtzuerhalten. . ',
Durch die Feuerung werden diese Nachteile vermieden. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Regenautomat aus mehreren, lösbar miteinander verbundenen Baueinheiten besteht, wobeijede Baueinheit eine Regenstelle versorgt.
Weiterhin ist jede Baueinheit mit einem. Zeitregler versehen.
Diese Gestaltung gibt nunmehr die Möglichkeit, den Regenautomat den individuellen Erfordernissen anzupassen. So z»B. kann
β» *j «■?♦
sieb, ein Gärtner, welcher 1o Regenstellen benötigt, zu dem Grundgerät 1o anschließbare Baueinheiten anschaffen. Ein anderer wiederum, der 2o oder mehr Eegenstellen "benötigt, kann sich zu dem Grundgerät 2o oder mehr Baueinheiten an— schaffen.
Da jede Baueinheit mit einem Zeitregler versehen ist, kann jede Regenstelle individuell beregnet werden. Damit wird das Gerät allen im Gärtnereibetrieb auftretenden Forderungen hinsichtlich der Beregnungsdauer gerecht.
Kach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist zwischen den Baueinheiten an beliebiger Stelle ein Verzögerungsglied einschaltbar, das die Beregnungsdauer für eine bestimmte, einstellbare Zeit unterbricht. (Erforderlich bei Brunnen mit beschränktem Y/asser-Vorrat) Auch ist der Kegenautomat mit einem akustischen und optischen Netzausfallwarngerät versehen. Fällt das Stromnetz aus, so kann die Wasserversorgung "durch Hand" durchgeführt werden. Außerdem besitzt der Regenautomat eine Relais-Anordnung, welche bei Beginn der Beregnung gleichzeitig einen Pumpenmotor einschaltet. (Erforderlich bei Beregnung aus Brunnen oder Flüssen) Ist die gesamte Beregnung beendet, so schaltet sich der Pumpenmotor automatisch wieder aus·
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt:
Mit 1 ist das Grundgerät bezeichnet, daß eine einstellbare Schaltuhr 5 für den Regenbeginn besitzt. Die Schaltuhr wird aus dem Stromnetz gespeist und. hat eine mehrstündige Gangreserve, weshalb es bei einem Stromausfall keine Zeitverschiebung gibt. Darüberhinaus besitzt das Grundgerät einen Hauptschalter, eine Signallampe, einen ITetzspeisetransformator zur Speisung aller Magnetventile, sowie eine Stromausfallwarnung mit Wecker und Signallampe.
An das Grundgerät sind die einzelnen Baueinheiten 2 anschließbar, indem die Kupplungsstecker 3 vorgesehen sind* Jede Baueinheit 2 ist mit einer bestimmten Beregnungsstelle verbunden·
Zwischen den Baueinheiten kann an beliebiger Stelle ein Verzögerungsglied 4 ebenfalls mit Hilfe von Kupplungssteckern eingeschaltet werden, so daß die Beregnung für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden kann.
Jede Baueinheit für jede Regenstelle besitzt einen Antriebsmotor mit einer verstellbaren Kurvenscheibe zur bequemen Einregulierung der erforderlichen Regendauer.
-Schutz anspräche-

Claims (2)

  1. O 70*30. ία 6<
    Schutz ansprüche
    1, Regenautomat zur Beregnung von Kulturflächen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Baueinheiten besteht, wobei jede Baueinheit mit einer Regenstelle verbunden ist«
  2. 2. Hegenautomat nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Baueinheit mit einem Zeitregler versehen ist·
    3« Regenautomat nach Inspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Baueinheiten an beliebiger Stelle ein Verzögerungsglied einschaltbar ist, daß die Bereg-nungsdauer für eine bestimmte Zeit unterbricht.
    4·. Regenautomat nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgerät des Automaten mit einem Stromausfallwecker und Signallampe versehen ist.
    5· Regenautomat nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgerät eine Relais-Anordnung besitzt, die bei Regenbeginn einen Pumpen-Motor einschaltet und nach Beendigung automatisch wieder ausschaltet.
DE1964SC037013 1964-10-30 1964-10-30 Baukastenartig zusammenstellbare schaltgeraeteeinheit fuer regenanlagen. Expired DE1919366U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC037013 DE1919366U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Baukastenartig zusammenstellbare schaltgeraeteeinheit fuer regenanlagen.
BE657450D BE657450A (de) 1964-10-30 1964-12-22
FR1734A FR1420326A (fr) 1964-10-30 1965-01-13 Appareil d'arrosage automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC037013 DE1919366U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Baukastenartig zusammenstellbare schaltgeraeteeinheit fuer regenanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919366U true DE1919366U (de) 1965-07-08

Family

ID=33372761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC037013 Expired DE1919366U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Baukastenartig zusammenstellbare schaltgeraeteeinheit fuer regenanlagen.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE657450A (de)
DE (1) DE1919366U (de)
FR (1) FR1420326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412545A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Automatisch steuerbare ventileinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412545A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Automatisch steuerbare ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1420326A (fr) 1965-12-03
BE657450A (de) 1965-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919366U (de) Baukastenartig zusammenstellbare schaltgeraeteeinheit fuer regenanlagen.
DE7121112U (de) Vorrichtung zur Desinfektion des Absaug Schlauches von dentalen Nebelabsauganlagen
DE2658451C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Feldspritzen
DE3103686C2 (de)
DE2932850C2 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
CH593603A5 (en) Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick
DE2410731A1 (de) Vorrichtung zum automatischen berieseln von pflanzen
EP0599040B1 (de) Mobiltisch für Pflanzenzuchtbetriebe
Jepsen Noch einmal zur israelitisch-jüdischen Chronologie
DE19624169A1 (de) Begasung eines Aquariums mit CO¶2¶
Lahousen et al. Die Stellung der Lymphonodektomie bei der operativen Behandlung des Ovarialkarzinoms
DE1929916A1 (de) Durch Feuchtigkeit gesteuertes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE2914722C2 (de) Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen
DE2501543B2 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzenzuchtbetriebe
DE4217592A1 (de) Berieselungssystem
DE4111162C1 (en) Wet malt mill for brewing equipment - has continuously operating fill level detector in mash receiving gutter
EP0405244A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE611546C (de) Regeleinrichtung fuer parallel arbeitende Stromerzeuger
DE2942535A1 (de) Vorrichtung beregnung einer reithalle
DE1146690B (de) Anlage zur periodischen Abgabe von Fluessigkeiten
AT136921B (de) Vorrichtung zur Leistungs- und Frequenzregelung.
Mühling Heike Bock, Konversionen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, 2009
DE4310502A1 (de) Tensiometer-Steuerung für Pflanzenbewässerung
EP0958737A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät zum Begiessen von Zimmerpflanzen
Gans Die Gefährdung der Geschlechtskrankenbehandlung