DE1919065A1 - Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE1919065A1
DE1919065A1 DE19691919065 DE1919065A DE1919065A1 DE 1919065 A1 DE1919065 A1 DE 1919065A1 DE 19691919065 DE19691919065 DE 19691919065 DE 1919065 A DE1919065 A DE 1919065A DE 1919065 A1 DE1919065 A1 DE 1919065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
signal
flow amplifier
flow
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919065
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wydra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19691919065 priority Critical patent/DE1919065A1/de
Publication of DE1919065A1 publication Critical patent/DE1919065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/003Circuit elements having no moving parts for process regulation, (e.g. chemical processes, in boilers or the like); for machine tool control (e.g. sewing machines, automatic washing machines); for liquid level control; for controlling various mechanisms; for alarm circuits; for ac-dc transducers for control purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuggetriebe Die Erfindung betrifft eine DrucknittelsteuereinrichtunO, insbesondere fiir Fahzeuggetriebe mit einer von hand betätigbaren Wählschalteintichtung zur Vorwahl der Betätigungsrichtung eines Druckmittelstellmotors und einem mit einem k'upplungsbetätigungshebel in Verbindung stehenden Endschalter zur Einscllaltung des otellmotors.
  • Es sind Fluid-Elemente bzw. Strömungsverstärerelemente bekannt, in denen ein Strahl eines Stromungsmittels ohne Zuhilfenahme von beweglichen Teilen derart beeinflußt werden kann, daß er seine eingenommene Richtung ändert oder ein deutlich anderes Strömungsverhalten aufzeigt. Derartige Richtungs- oder Strölllungsänderungen eines Strahl es sind bereits zur Kvennseichnung von Schaltzustünden verwendet worden. Der Vorteil solcher Strömungsverstarkerelemente gegenüber elektronischen Schalt elementen besteht darin, daß sie praktisch unempfindlich gegenüber Stößen, Temperaturschwankungen und elektrischen oder magnetischen Feldern sind.
  • Aufgabe der 2rfindunu ist es, eine Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuggetriebe der eingangs genannten Art anzugeben, die mit solchen Strömungsverstärkerelementen arbeitet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch mindestens zwei drucknittelversorgte (aktive) monostabile Strömungsverstärkerelemente bekannter Art ohne bewegliche Teile, die jeder für sich durch Staudrücke umschaltbar sind, wobei der Staudruck für das eine Strömungsverstärkerelement durch Betätigung der ählschalteinrichtung und der Staudruck für das andere Strömungsverstärkerelement durch Betätigung des Kupplungsbetätigungshebels einschaltbar ist und daß die beiden Signalausgänge des vom Nählschalter gesteuerten Strömungsverst-irlcerelementes jeder für sich an je einen Signaleingang zweier passiver "Und"-Glieder bekannter Art ohne bewegliche Teile geschaltet sind, während die beiden anderen Signaleingänge der "Und"-Glieder gemeinsam an einen Signal ausgang des anderen StrömunOsverstärkerelementes geschaltet sind, die zueinander gegenläufig den druckmi tt elbeauf schlagbaren Stellmotor überwachen.
  • Vorteilhafte Ausführungen nach der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In einer schematischen Zeichnung ist' ein ;Qusfilrungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Eine Druckmittelquelle 1 für einen ununterbrochen strömenden Arbeitsstrom ist über eine Leitung 2 und eine Abzweigleitung 3 an den Arbeitsstromanschluß 4 eines ersten monostabilen Strömungsverstärkereleraentes 5 an-geschlossen.
  • Eine weitere ibzlveigleitun} 6 ist an den Arbeitsstromanschluß 7 eines zweiten monostabilen Strömungsverstärkerelement es 8 angeschlossen.
  • Das an sich bekannte Strömungsverstärkerelement 5 ist als OR/NOR-Logikelement aufgebaut. Es besteht aus einem an den Arbeitsstromanschluß 4 anschließenden Eintrittskanal 9, der über eine Engstelle 9' in zwei Signalaustrittskanale 10 und 11 für Ausgangssignale y und y überget, von denen rtbzweigkanäle 12, 13 zu mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Entlastungs- bzw. Atmungsöffnungen 14, 15 führen. Von der Engstelle 9' führt einerseits ein Abzweigkanal 16 zu der Entlastungsöffnung 15. andererseits filrt ein Abzweigkanal 17 von der Engstelle 9' zu einem Strömungsmittelaustritt 18, der über einen Steuerkanal 19 mit dem Eintrittskanal 9 in Verbindung steht. An den Strömungsr.littelaustritt 18 schließt ein ;tohr 20 an, dessen vordere Uffnung 21 durch Schwenken eines iiahlschalters 22 um eine Achse 23 abgedeckt oder freigegeben werden kann.
  • Das monostabile Strömungsverstärkerelement 8 besteht aus einem Eintrittskanal 24, das über eine Engstelle 24' in einen Austrittskanal 25 für ein Ausgangsignal Ylübergeht.
  • Ein Abzweigkanal 26 verbindet eine ßntlastungs- bzw.
  • Atmungsöffnung 27tmit dem Sustrittskanal 25. Ein weiterer Abzweigkanal 28 verbindet die Entlüftungs- bzw. Atmungsöffnung 27 mit der Engstelle 24'. weiter führt von der Engstelle 24' ein Steuerkanal 29 zu einem Strömungsmittelaustritt 30, der durch Betätigung eines kupplungsbetätigungshebels 3i abdeckbar ist, der in dem gelenk 31' schwenkbar gelagert ist.
  • Der eine Signalaustrittsanal 10 des Strömungsverstärkerelementes 5 schließt über eine Leitung 32 an den einen Signalanschluß 33 eines ersten logischen "Und"-Gliedes 34 an, dessen anderer Signalanschluß 35 über eine Xbzweigleitung 36 an eine Leitung 37 anschließt, die mit dem Signalaustrittskanal 25 verbunden ist. zinke an den anderen Signalaustrittskanal 11 des Stromverstärkerelementes 5 anschließende Leitung 38 ist an den einen Signalanschluß 39 eines zweiten logischen "Und"-Gliedes 40 angeschlossen, dessen anderer SignalanschluB 41 über eine Abzweigleitung 42 mit der Leitung 37 verbunden ist.
  • Die "Und"-Glieder sind passive Impulsverstärker bekannter Art ohne bewegliche Teile. Sie bestehen jeweils aus zwei sich überkreuzenden Eintrittskanälen 43, 44 bzw. 45, 46, die jeweils in Entlüftungsöffnungen 47, 48 bzw. 49, 50 enden, welche mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Jeweils von der Kreuzungsstelle 51 bzw. 52 der Eintrittskanäle 43, 44 bzw. 45, 46 geht ein Austrittskanal 53 bzw. 54 aus.
  • Die Austrittskanäle 53, 54 sind über Leitungen 55, 56 an bekannte Impulsstromverstärker 57, 58 angeschlossen, die an eine von einer Druckmittelquelle 59 gespeiste Druckleitung 60 angeschlossen sind. Bei Erregung der Impulsverstärker werden mit ihnen verbundene Ventile 57', 58' betätigt, die den zum Stellmotor 61 führenden Leitungszweig 62 bzw. 63 an die Druckleitung 60 anschlieBen oder von ihr trennen. Wird der Leitungszweig 62 vom Ventil 57' an die Leitung 60 angeschlossen, so bewegt sich der Kolben 64 mit einer Kolbenstange 65 in der Zeichnung nach rechts. Dabei gelangt der hnlenkpunkt 66 am freien Ende der Kolbenstange in die strichpunktierte Stellung. Wird der Leitungszweig 63 vom Ventil 58t an die Leitung 60 angeschlossen, so bewegt sich der Kolben 64 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Am Anlenkpunkt 66 greifen nicht dargestellte Betätigungshebel zur Steuerung des Fahrzeuggetriebes an.
  • Die erfindungsgemäße Druckmittelsteuerung arbeitet wie folgt: Durch die Druckm.ittelGuelle 1 gelangt ein fortlaufender Druckmittelstrom über die Leitungen 2, 3 und 6 in die Stromungsmittelverstärkerelemente 5 und 8. Befindet sich der Wählschalter 22 in der gezeigten, geöffneten Stellung, d.h. vermag aus der Offnung 21 Druckmittel auszuströmen, so erscheint am Ausgang y ein Ausgangssignalstrom, jedoch nicht am Ausgang y. wird der Wählschalter 22 geschlossen und damit die Cffnung 21 abgedeckt, so bildet sich in dem Rohr 20 und den anlen 17 und 19 im Strömungsverstärkerelement ein Staudruck aus, der dazu führt, aß nunmehr am Ausgang y ein Ausgangssignalstrom erscheint und nicht mehr am Ausgang y. Jenachdem, ob also der iVählschalter 22 geschlossen oder offen ist, erhält man entweder am Ausgang y oder y einen Ausgangssignalstrom.
  • Das Strömungsverstärkerelement 8 ist derart ausgebildet, daß bei der in der Zeichnung gezeigten Stellung des Kupplungsbettiungshebels 31, in der Druckmittel aus der Offnung 30 austreten kann, am Ausgang y, kein Ausgangssignalstrom erhalten wird. wird dagegen der Kupplungsbetätigungshebel gedrückt und dabei die Öffnung 30 verschlossen, so baut sich in dem Steuerkanal 29 ein Staudruck auf, der dazu führt, daß nunmehr am Ausgang y1 ein Ausgangssignalstrom auftritt.
  • Die als passive Impulsverstärkerelemente ausgebildeten "Und"-Glieder geben nur dann einen Ausgangssignalstrom ab, wenn an jede ihrer beiden eingänge ein Eingangssignalstrom vorliegt. Die beiden Eingangssignalströme werden in den Eingangskanälen aufeinander zugeführt.
  • An der Kreuzungsstelle der Lingangskanäle treffen beide Eingangssignalströme aufeinander. uf Grund des Impulssatzes bildet sich dann ein verstärkter .'usganDssignalstrom, der aus dem Kanal 53 bzw. 54 austritt. Erscheint lediglich an einem der beiden Eingänge eines "Und"-Gliedes ein fingangssignalstrom, dann tritt das Druckmittel aus einem der beiden Entlüftungs- bzw. Atmungsöffnungen 47, 48 bzw. 49, 50 aus.
  • Befindet sich der ,;ählschalter 22 in der gezeigten.
  • offenen Stellung, so erscheint ein y-Ausgangssignalstrom am Signaleingang 33 des "Und"-Gliedes 34. wird der Kupplungsbetätigungshebel 31 betätigt und dadurch die Öffnung 30 am Strömungsverstärkerelement 8 abgeschlossen, so erscheint ein -Ausgangssignalstrom am Signaleingang 35 des 8'Und"-Gliedes 34 und am Signaleingang 41 des "Und"-Gliedes 40. Da am "Und"-Glied 34 an seinen beiden Signaleingängen ein Eingangssignalstrom ansteht, wird durch den Austrittskanal 53 ein Ausgangssignalstrom abgegeben, der auf den Impulsstromverstärker 57 trifft, welcher das Ventil 57' derart betätigt, daß die Druckleitung 60 an die Zweigleitung 62 angeschlossen wird.
  • Hierdurch wird der Kolben 64 in der Zeichnung nach rechts ausgefahren.
  • Wird der Wählschalter 22 in eine Stellung gedrückt, in der die Öffnung 21 des Rohres 20 abgeschlossen ist, so erscheint am Strömungsverstärkerelement 5 ein y-Ausgangssignalstrom, der zum Signaleingang 39 des "und"-Gliedes 40 geleitet wird. Wird außerdem der Kupplungsbetätigunshebel 31 gedrückt und dabei die Gffnung 30 des atrömungsverstärkerelementes 8 abgeschlossen, dann erscheint ein y1-Ausgangssignalstrom an den Signaleingängen 35 und 41 der "Und"-Glieder 34 und 40. Da jetzt am "Und"-Glied 40 an seinen beiden Signaleingängen 39 und 41 ein Eingangssignalstrom ansteht, wird durch den Austrittskanal 54 ein Ausgangssignalstrom abgegeben, der auf den Impulsstromverstärker 58 auftritt, welcher das Ventil 58' derart betätigt, daß die Druckleitung 60 an die Zweigleitung 63 angeschlossen wird. Hierdurch wird der Kolben 64 aus seiner vorgeschobenen rechten Stellung in die gezeigte linke Stellung zurückgeschoben.
  • Das Strömungsverstärkerelement 8 kann auch entsprechend dem Strömungsverstärkerelement 5 ausgebildet sein, wobei dann die Leitung 37 entsprechend an den y-AnschluB ange-Schlossen ist und der y-nschlu3 ins Freie mündet.
  • Der Kupplungsbetätigungshebel 31 kann auch durch einen anderen Hebel ersetzt sein, der bei einer Umsteuerung des Fahrzeuggetriebes zwangsweise mitbetätigt werden muß. Der Stellmotor kann pneumatisch oder hydraulisch betätigt sein. Vorzugsweise werden die Strömungsverstärkerelemente pneumatisch betrieben.
  • Es ist zweckmßig die Ventile 57' und 58' derart auszubilden, daß in ihren Ruhestellungen die Zweigleitungen 62 und 63 jeweils an Atmosphäre liegen.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü-c h e : 1. Drucknittelsteuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeug-J getriebe mit einer von Hand betätigbaren Wählschalteinrichtung zur Vorwahl der Betätigungsrichtung eines Druckmittelstellmotors und einem mit einem lÇupplungsbetätigungshebel in Verbindung stehenden Endschalter zur Einschaltung des Stellmotors, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h mindestens zwei druckmittelversorgte (aktive) monostabile Strömungsverstärkerelemente bekannter Art ohne bewegliche Teile, die jeder für sich durch Staudrucke umschaltbar sind, wobei der Staudruck für das eine Strömungsverstärkerelement durch Betätigung der Wählschalteinrichtung und der Staudruck für das andere Strömungsverstärkerelement durch Betätigung des Supplungsbeätigungshebels einschaltbar ist und daß die beiden Signalausgänge des vom ,.ählschalter gesteuerten Strömungsverstärkerelementes jeder für sich an je einen Signaleingang zweier passiver "Und"-Glieder bekannter Art ohne bewegliche Teile geschaltet sind, während die beiden anderen Signaleingänge der "Und"-Glieder gemeinsam an einen Signalausgang des anderen Strömungsverstärkerelementes geschaltet sind, die zueinander gegenläufig den druckmittelbeaufschlagbaren Stellmotor überwachen.
  2. 2. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom ICupplungsbetätigungshebel gesteuerte monostabile Strömungsverstärkerelement nur einen Signalausgang aufweist.
  3. 3. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die monostabilen Strömungsverstärker elemente Steuerausange aufweisen, die zur Erzeugung von die Strömungsverstärkerelemente umschaltbaren Staudrücken von der Wählschalteinrichtung bzw. vom Kupplungsbetätigungshebel abdeckbar sind.
  4. 4. Druckmittelsteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeiclmet, daß die Signalausgänge der "Und-"Glieder an bekannte Impulsverstärker angeschlossen sind, die jeweils beim Vorliegen eines iusgangssignals an einem der beiden "Und"-Glieder ein Ventil zur Einschaltung des Stellmotors in der vorgewählten Richtung betätigen.
    Leerseite
DE19691919065 1969-04-15 1969-04-15 Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuggetriebe Pending DE1919065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919065 DE1919065A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919065 DE1919065A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919065A1 true DE1919065A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5731256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919065 Pending DE1919065A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730180A (en) * 1970-10-21 1973-05-01 Mine Safety Appliances Co Pneumatically operated ventilator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730180A (en) * 1970-10-21 1973-05-01 Mine Safety Appliances Co Pneumatically operated ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656058A1 (de) Betriebsdrucksteuervorrichtung
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE69917338T2 (de) Automatische druckmittel und umschaltvorrichtung
DE19825579B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE3340676C2 (de)
DE102004061077B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2050728C3 (de) Von zwei an beiden Enden eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bedienungsständen aus betätigbare Feststellbremseinrichtung
DE102009000901A1 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
DE1919065A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuggetriebe
DE2639528A1 (de) Einrichtung in hydraulischen systemen zur verhinderung des herabfallens einer last, die durch einen hydraulikmotor getragen wird, beim bruch einer hydraulikleitung
DE3420631A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
EP2305396A2 (de) Modular aufgebautes Nietsetzgerät
DE2062156A1 (de) Sicherheitssteuerung für mit flüssigen Servomitteln betriebene Maschinen, insbesondere für Pressen
DE3884559T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
EP0016074B1 (de) Pneumatisch betätigtes steuerventil für eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung
DE2605681A1 (de) Pneumatische schaltung des nebenantriebs bei lkw, insbesondere bei feuerwehrfahrzeugen
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE894504C (de) Vorrichtung fuer die UEbertragung einer Steuerkraft mit Hilfe eines Druckmittels, das in einem Zylinder auf einen Kolben einwirkt, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen
DE2826593A1 (de) Druckluftbetaetigte steuereinrichtung mit zweihandbetaetigung
DE3203432C2 (de) Handbedienbares, wegeabhängig arbeitendes Vorschaltsteuergerät auf dem Führerstand einer Baumaschine
DE1022870B (de) Sicherungseinrichtung zur Verwendung in einer Anlage zur Steuerung einer stroemungsmittelbetaetigten Vorrichtung
DE2903624A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung fuer fahrzeuge mit einem knickgelenk