DE102004061077B4 - Hydraulische Lenkeinrichtung - Google Patents

Hydraulische Lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061077B4
DE102004061077B4 DE102004061077A DE102004061077A DE102004061077B4 DE 102004061077 B4 DE102004061077 B4 DE 102004061077B4 DE 102004061077 A DE102004061077 A DE 102004061077A DE 102004061077 A DE102004061077 A DE 102004061077A DE 102004061077 B4 DE102004061077 B4 DE 102004061077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
load
valve
pressure
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004061077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061077A1 (de
Inventor
Bjarne Schmidt
Niels Bjarne Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE102004061077A priority Critical patent/DE102004061077B4/de
Priority to US11/303,562 priority patent/US7185730B2/en
Publication of DE102004061077A1 publication Critical patent/DE102004061077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061077B4 publication Critical patent/DE102004061077B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • B62D5/075Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof using priority valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement

Abstract

Hydraulische Lenkeinrichtung mit einer Versorgungsanschlußanordnung, die zumindest einen Hochdruckanschluß und einen Niederdruckanschluß aufweist, einer Arbeitsanschlußanordnung, die mindestens zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, einer von einem Lenkgeber betätigbaren Lenkeinheit, die einen ersten Lastfühlanschluß aufweist, und einem Lenkventil, das einen zweiten Lastfühlanschluß aufweist, wobei die Lenkeinheit und das Lenkventil parallel zueinander zwischen der Versorgungsanschlußanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdruckanschluß (P) ein Prioritätsventil (12) vorgeschaltet ist, das einen dritten Lastfühlanschluß (LS3) aufweist, der mit dem ersten Lastfühlanschluß (LS1) über eine Leitung (23) verbunden ist, in der ein vom zweiten Lastfühlanschluß (LS2) betätigbares Steuerventil (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Lenkeinrichtung mit einer Versorgungsanschlußanordnung, die zumindest einen Hochdruckanschluß und einen Niederdruckanschluß aufweist, einer Arbeitsanschlußanordnung, die mindestens zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, einer von einem Lenkgeber betätigbaren Lenkeinheit, die einen ersten Lastfühlanschluß aufweist, und einem Lenkventil, das einen zweiten Lastfühlanschluß aufweist, wobei die Lenkeinheit und das Lenkventil parallel zueinander zwischen der Versorgungsanschlußanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung angeordnet sind.
  • Eine derartige Lenkeinrichtung ist beispielsweise aus DE 102 57 130 A1 bekannt. Die Lenkeinheit und das Lenkventil können zusammen auf einen Lenkmotor einwirken. Dies hat den Vorteil, daß die Lenkeinrichtung, die üblicherweise mit einem Meßmotor versehen ist, kleiner ausgebildet sein kann. Der Meßmotor, der bei Ausbleiben eines Versorgungsdrucks dazu dient, den Lenkmotor zu betätigen, kann dann mit einem geringeren Kraftaufwand betätigt werden.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung einer Lenkeinrichtung ist aus EP 1 447 307 A2 bekannt. Auch dort kann der Lenkmotor entweder von der Lenkeinheit oder von dem Lenkventil oder von beiden zusammen betätigt werden.
  • Wenn man nun eine derartige Lenkeinrichtung in einem Fahrzeug verwendet, das zusätzlich noch weitere hydraulische Verbraucher aufweist, beispielsweise eine Arbeitshydraulik, dann ist es schwierig, die "richtige" Versorgung der Lenkeinrichtung sicherzustellen. Dies führt unter Umständen zu einem etwas problematischen Lenkverhalten.
  • DE 100 11 016 A1 zeigt eine hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad. Diese Lenkeinrichtung weist eine Versorgungsanschlussanordnung mit einem Hochdruckanschluss auf, dem ein Prioritätsventil vorgeschaltet ist. Zwischen dem Hochdruckanschluss und den Arbeitsanschlüssen, an die ein Lenkmotor angeschlossen ist, sind eine Lenkeinheit, die von einem Lenkgeber betätigt wird, und ein Lenkventil parallel geschaltet. Das Prioritätsventil weist einen Steuereingang auf, der über eine Drossel mit dem Prioritätsausgang verbunden ist. Dieser Steuereingang ist in der Neutralstellung des Lenkventils mit einem Niederdruckanschluss verbunden.
  • DE 101 28 351 A1 beschreibt ein weiteres hydraulisches Lenksystem mit einer Versorgungsanschlussanordnung, die einen Hochdruckanschluss und einen Niederdruckanschluss aufweist, mit einer Arbeitsanschlussanordnung, die zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, mit einer Lenkeinheit, die von einem Lenkgeber betätigbar ist und einen ersten Lastfühlanschluss aufweist, wobei in einer Seite zwischen Prioritätsventil, das dem Hochdruckanschluss vorgeschaltet ist, und dem Hochdruckanschluss ein zweiter Lastfühlanschluss vorgesehen ist. Das Prioritätsventil wird unter anderem vom Druck am ersten Lastfühlanschluss gesteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gutes Lenkverhalten sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Lenkeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß dem Hochdruckanschluß ein Prioritätsventil vorgeschaltet ist, das einen dritten Lastfühlanschluß aufweist, der mit dem ersten Lastfühlanschluß über eine Leitung verbunden ist, in der ein vom zweiten Lastfühlanschluß betätigbares Steuerventil angeordnet ist.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung sorgt man zunächst einmal dafür, daß die Lenkeinrichtung insgesamt über das Prioritätsventil mit dem notwendigen Druck versorgt wird. Das Prioritätsventil weist einen Prioritätsaus gang auf, der mit dem Hochdruckanschluß der Lenkeinrichtung verbunden ist. Der Prioritätsausgang ist der Ausgang, der mit einer höheren Priorität mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck versorgt wird. Die Arbeitshydraulik hingegen ist an einem Ausgang angeordnet, der mit niedrigerer Priorität mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Das Prioritätsventil weist zu diesem Zweck vielfach einen Schieber auf, der einem Steuerdruck ausgesetzt ist. Dieser Steuerdruck entspricht beispielsweise dem Druck am dritten Lastfühlanschluß. Wenn man nun den ersten Lastfühlanschluß, d.h. den Lastfühlanschluß an der Lenkeinheit, mit dem dritten Lastfühlanschluß, d.h. dem Lastfühlanschluß am Prioritätsventil, verbindet, dann bekommt das Prioritätsventil eine Information über den Belastungszustand an der Lenkeinheit. Wenn man nun in diese Verbindung ein Steuerventil einbaut, das über den Druck am zweiten Lastfühlanschluß, also am Lastfühlanschluß des Lenkventils, gesteuert wird, dann kann man auch eine Information über den Druck am Lastfühlanschluß des Lenkventils dem Prioritätsventil mitteilen. Wenn also das Lenkventil betätigt wird, dann erhöht sich ebenfalls der Druck am dritten Lastfühlanschluß, so daß auch in diesem Fall das Prioritätsventil entsprechend betätigt werden kann.
  • Vorzugsweise bildet das Steuerventil eine Drossel, deren Widerstand durch den Druck am zweiten Lastfühlanschluß veränderbar ist. Dies ist eine relativ einfache Maßnahme, um dem Prioritätsventil eine Belastungsänderung am Lenkventil mitzuteilen. Es ist kein Einspeisen von Hydraulikflüssigkeit vom zweiten Lastfühlanschluß in die Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Lastfühlanschluß erforderlich.
  • Vorzugsweise weist das Prioritätsventil eine Verbindung zwischen seinem Prioritätsausgang und dem dritten Lastfühlanschluß auf, in der eine Drosselanordnung angeordnet ist. Damit handelt es sich bei dem Prioritätsventil um ein "dynamisches" Prioritätsventil, das relativ schnell auf Belastungsänderungen reagieren kann. Die Drosselanordnung verhindert einen ungedrosselten Abfluß von Hydraulikflüssigkeit vom Prioritätsausgang zum Lastfühlanschluß. Sie erlaubt aber eine relativ schnelle Weitergabe von Drücken vom Prioritätsausgang an den dritten Lastfühlanschluß.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Drosselanordnung einen Mittelabgriff aufweist, dessen Druck auf einen Steuerschieber in eine Richtung wirkt, in der der Prioritätsausgang mit dem Druckeingang verbunden ist. Man bildet also zwischen dem Prioritätsausgang und dem dritten Lastfühlanschluß einen Druckteiler aus, so daß ein etwas höherer Druck als am dritten Lastfühlanschluß auf den Steuerschieber des Prioritätsventils wirkt. Dies verbessert die Reaktionsfähigkeit des Prioritätsventils weiter, ohne das Lastfühlsystem, das an die Lastfühlanschlüsse angeordnet ist, nennenswert zu belasten.
  • Vorzugsweise steht der zweite Lastfühlanschluß über eine Blende mit dem Hochdruckanschluß in Verbindung. Damit kann man sicherstellen, daß der zweite Lastfühlanschluß immer ausreichend mit Druck versorgt wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der zweite Lastfühlanschluß in der Neutralstellung des Lenkventils mit dem Niederdruckanschluß verbunden ist. Solange also das Lenkventil in der Neutralstellung steht, entspricht der Druck am zweiten Lastfühlanschluß dem Druck am Niederdruckanschluß, also in der Regel dem Tankdruck. Sobald aber das Lenkventil aus seiner Neutralstellung heraus verschoben wird, wird über die Blende sofort Druck vom Hochdruckanschluß nachgeführt, der dann zum Ansteuern des Steuerventils verwendet werden kann.
  • Bevorzugterweise ist der erste Lastfühlanschluß mit einem Druckschalter verbunden, der beim Überschreiten eines vorbestimmten Drucks umschaltet. Wenn man in die Verbindung zwischen dem ersten Lastfühlanschluß und dem dritten Lastfühlanschluß mit der Steuerung durch das Steuerventil aufgrund des Drucks am zweiten Lastfühlanschluß eingreift, dann hat man einen sehr stabilen Druck in der Leitung zwischen dem Steuerventil und dem ersten Lastfühlanschluß. Man kann also sehr klar definieren, wann der Druckschalter umschaltet. Ein derartiger Druckschalter läßt sich für unterschiedliche Zwecke verwenden.
  • Besonders bevorzugt ist allerdings, wenn der Druckschalter mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die das Lenkventil steuert. Wenn der Druckschalter betätigt wird, dann "weiß" die Steuereinrichtung, daß an der Lenkeinheit ein erhöhter Druckbedarf ansteht. Die Steuereinrichtung kann dann das Lenkventil in entsprechender Weise steuern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Steuereinrichtung beim Überschreiten des vorbestimmten Drucks das Lenkventil in seine Neutralstellung steuert. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn das mit der Lenkeinrichtung ausgestattete Fahrzeug ferngesteuert wird, wozu das Lenkventil verwendet wird. Wenn nun der Benutzer an der Lenkeinheit angreift, beispielsweise über das Lenkhandrad oder eine andere Lenkhandhabe, dann soll die Lenkeinheit offensichtlich Priorität bei der Lenkung des Fahrzeugs haben. Es wird daher die Steuerung durch das Lenkventil ausgesetzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt:
  • die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Lenkeinrichtung.
  • Eine Lenkeinrichtung 1 ist als vollhydraulische Lenkung ausgebildet, es besteht keine mechanische Wirkverbindung zwischen einem Lenkhandrad 2 oder einer anderen Lenkhandhabe und gelenkten Rädern 3, die von einem Lenkmotor 4 verschwenkt werden können.
  • Eine derartige vollhydraulische Lenkeinrichtung 1 ist an sich bekannt. Sie weist eine Versorgungsanschlußanordnung mit einem Hochdruckanschluß P und einem Niederdruckanschluß T auf. Ferner weist sie eine Arbeitsanschlußanordnung mit zwei Arbeitsanschlüssen L, R auf, an die der Lenkmotor 4 angeschlossen ist.
  • Der Lenkmotor 4 wird über ein Richtungsventil 5, das mit Hilfe des Lenkhandrads 2 betätigbar ist, mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck versorgt. Das Richtungsventil 5 besteht in an sich bekannter Weise aus zwei Schiebern, die durch einen Meßmotor 6, durch den die dem Lenkmotor zugeführte hydraulische Flüssigkeit fließt, wieder in eine Neutralstellung verstellt werden, wenn ein dem Ausschlag des Lenkhandrades 2 entsprechender Einschlagwinkel der Räder 3 erreicht worden ist. Das Richtungsventil 5 und der Meßmotor 6 bilden wesentliche Bestandteile einer Lenkeinheit 7.
  • Ferner ist ein Lenkventil 8 vorgesehen, das als Proportionalventil ausgebildet ist. Das Lenkventil 8 ist parallel zur Lenkeinheit 7 zwischen der Versorgungsanschlußanordnung P, T und der Arbeitsanschlußanordnung L, R angeordnet. Das Lenkventil 8 weist einen hilfskraftbetätigten Antrieb 9 auf, beispielsweise einen Elektromagneten, der von einer Steuereinrichtung 10 betätigbar ist. Die Steuereinrichtung 10 kann in nicht näher dargestellter Weise an einen Befehlsgeber angeschlossen sein, beispielsweise einen Steuerknüppel oder "joy-stick". Sie kann aber auch mit einem Sensor an der Welle 11 des Lenkhandrades 2 und mit einem nicht näher dargestellten Lenkwinkelsensor am Lenkmotor 4 verbunden sein, um beispielsweise die Lenkeinheit 7 bei der Lenkung der Räder zu unterstützen.
  • Vor dem Hochdruckeingang P der Lenkeinrichtung 1 ist ein Prioritätsventil 12 angeordnet, das einen Prioritätsausgang CF aufweist, der bei einem entsprechenden Bedarf die Lenkeinrichtung 1 mit höherer Priorität mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck von einem Eingang 20 des Prioritätsventils 12 versorgt. Ferner weist das Prioritätsventil 12 einen Ausgang EF auf, der mit einer nur schematisch dargestellten Arbeitshydraulik 13 verbunden ist. Der Ausgang EF wird mit einer geringeren Priorität mit Hydrauliköl unter Druck versorgt, also nur dann, wenn die Lenkeinrichtung 1 keinen entsprechenden Bedarf hat.
  • Die Lenkeinheit 7 weist einen ersten Lastfühlanschluß LS1 auf, der in der Neutralstellung des Richtungsventils 5 mit dem Niederdruckanschluß T verbunden ist.
  • Das Richtungsventil 8 weist einen zweiten Lastfühlanschluß LS2 auf, der über eine Blende 14 mit dem Hochdruckanschluß P verbunden ist. In manchen Fällen ist die Blende 14 entbehrlich. Dann erhält man ein "statisches" Lenkventil. In der Neutralstellung des Lenkventils 8 ist der zweite Lastfühlanschluß LS2 über Rückschlagventile 15, die im Schieber 16 des Lenkventils 8 angeordnet sind, mit dem Niederdruckanschluß T verbunden. In der Neutralstellung der Lenkeinheit 7, also in der Neutralstellung des Lenkventils 5, herrscht am ersten Lastfühlanschluß LS1 der Druck am Niederdruckanschluß, also in der Regel Tankdruck. Entsprechend herrscht in der Neutralstellung des Lenkventils 8 am zweiten Lastfühlanschluß LS2 ebenfalls der Druck am Niederdruckanschluß T.
  • Das Prioritätsventil 12 ist mit einem dritten Lastfühlanschluß LS3 versehen. Der dritte Lastfühlanschluß LS3 steht über eine Drosselanordnung aus zwei Drosseln 17, 18 mit einem Mittelabgriff 19 mit dem Prioritätsausgang CF des Prioritätsventils 12 in Verbindung.
  • Das Prioritätsventil 12 weist einen Schieber 20 auf, der an einer Stirnseite über eine Drossel 21 mit dem Prioritätsausgang CF verbunden ist. Auf die entgegengesetzte Stirnseite des Schiebers 20 wirkt der Druck am Mittelabgriff 19 zwischen den beiden Drosseln 17, 18. Zusätzlich wirkt in die Richtung dieses Drucks eine Feder 22, die den Schieber 20 so positioniert, daß er den Druckeingang P0 des Prioritätsventils 12 mit dem Prioritätsausgang CF verbindet.
  • Der dritte Lastfühlanschluß LS3 ist mit dem ersten Lastfühlanschluß LS1 über eine Leitung 23 verbunden. In dieser Leitung 23 ist ein Steuerventil 24 angeordnet, das einen Steuereingang 25 aufweist, der mit dem zweiten Lastfühlanschluß LS2 verbunden ist. Bei dem Steuerventil 24 kann es sich um ein Ventil handeln, dessen prinzipieller Aufbau vom Ventil PVFC der Sauer-Danfoss ApS, Nordborg, Dänemark, bekannt ist. Dieses Ventil drosselt den Querschnitt der Leitung 23 mehr oder weniger, in Abhängigkeit von der Stellung seines Schiebers.
  • Das Steuerventil 24 wird über eine Feder 26 in Schließ- oder Drosselstellung vorgespannt, über eine Steuerleitung 27, die mit dem dritten Lastfühlanschluß LS3 verbunden ist, jedoch in Öffnungsrichtung belastet.
  • Das Steuerventil 24 und das Lenkventil 8 sind in einer bevorzugten Ausgestaltung zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt, d.h. sie haben beispielsweise das gleiche Gehäuse.
  • Ein Überdruckventil 28 in der Leitung 23 dient dazu, übermäßig hohe Drücke des dritten Lastfühlanschluß LS3 abzuleiten.
  • Mit dem ersten Lastfühlanschluß LS1 ist ein Druckschalter 29 verbunden, der seinerseits mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Der Druckschalter 29 schließt bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks am ersten Lastfühlanschluß LS1. Dies kann beispielsweise dafür ausgenutzt werden, um das Lenkventil 8 in die dargestellte Neutralstellung zu bewegen, wenn der Druck am ersten Lastfühlanschluß LS1 die vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  • Es ist auch möglich, daß das Steuerventil 24 ganz schließt. In diesem Fall ist allerdings der Druckschalter nicht wirksam.
  • Die Lenkeinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    In der dargestellten Neutralstellung der Lenkeinheit 7 ist der erste Lastfühlanschluß LS1, wie dargestellt, mit dem Niederdruckanschluß T verbunden. Dementsprechend fließt über den Prioritätsausgang CF und den dritten Lastfühlanschluß LS3 des Prioritätsventils 12 laufend eine gewisse kleine Flüssigkeitsmenge vom Druckeingang P0 des Prioritätsventils 12 zum Tank ab. Aufgrund des Drucks in der Steuerleitung 27 ist das Steuerventil 24 geöffnet, so daß am ersten Lastfühlanschluß LS1 und am dritten Lastfühlanschluß LS3 praktisch die gleichen Drücke herrschen. Lastfühldrücke von der Arbeitshydraulik 13 sind über ein Wechselventil 30 von der Leitung 23 entkoppelt.
  • Wenn nun die Lenkeinheit 7 betätigt wird, dann steigt der Druck am ersten Lastfühlanschluß LS1 an, so daß der Schieber 20 des Prioritätsventils 12 auf jeden Fall in die dargestellte Prioritätsstellung verschoben wird, in der der Prioritätsausgang CF bevorzugt mit Druckflüssigkeit versorgt wird.
  • Wenn nun das Lenkventil 8 betätigt wird, dann steigt der Druck am Lastfühlanschluß LS2 an. Dies führt dazu, daß das Steuerventil 24 zunehmend die Verbindung zwischen dem dritten Lastfühlanschluß LS3 und dem ersten Lastfühlanschluß LS1 drosselt, so daß die Flüssigkeit, die vom dritten Lastfühlanschluß LS3 zum ersten Lastfühlanschluß LS1 fließen möchte, im Steuerventil 24 gedrosselt wird. Dies führt zu einer entsprechenden Druckerhöhung am dritten Lastfühlanschluß LS3, die ebenfalls bewirkt, daß der Schieber 20 des Prioritätsventils 12 in die dargestellte Prioritätsstellung verschoben oder dort gehalten wird. Auch bei der Betätigung des Lenkventils 8 ist es also auf einfache Weise möglich, den notwendigen Arbeitsdruck am Hochdruckanschluß P vom Prioritätsventil 12 zu erhalten.
  • Wenn man die Lenkeinrichtung 1 nun so eingestellt hat, daß das Fahrzeug auch alleine über das Lenkventil 8 gelenkt werden kann, beispielsweise durch eine Fernsteuerung, ein Benutzer aber in die Lenkung per Hand eingreifen will, in dem er die Lenkeinheit 7 betätigt, dann ergibt sich folgender Zustand:
    Die Verbindung zwischen dem dritten Lastfühlanschluß LS3 und dem ersten Lastfühlanschluß LS1 ist durch das Steuerventil 24 gedrosselt, aber nicht unterbrochen. Dementsprechend fließt nach wie vor ein kleiner Flüssigkeitsstrom zum ersten Lastfühlanschluß LS1 und über das Richtungsventil 5 zum Niederdruckanschluß T ab. Wenn nun das Lenkventil 5 bewegt wird, dann wird die Verbindung zwischen dem Lastfühlanschluß LS1 und dem Niederdruckanschluß T unterbrochen und der Druck am ersten Lastfühlanschluß LS1 steigt an. Dieser Druckanstieg wird vom Druckschalter 29 erfaßt, der dann umschaltet und dies der Steuereinrichtung 10 mitteilt. Die Steuereinrichtung 10 ist dann in der Lage, das Steuerventil 8 in die dargestellte Neutralstellung zurückzubewegen.
  • Bei der Lenkeinrichtung 1 benötigt man kein internes Wechselventil, das die Lastfühldrücke von der Lenkeinheit 7 oder dem Lenkventil 8 jeweils weiterleitet. Auch benötigt man keine zusätzlichen Blenden oder Drosseln, wenn man von der Blende 14 absieht. Die Lenkeinrichtung 1 ist also relativ einfach aufgebaut.

Claims (9)

  1. Hydraulische Lenkeinrichtung mit einer Versorgungsanschlußanordnung, die zumindest einen Hochdruckanschluß und einen Niederdruckanschluß aufweist, einer Arbeitsanschlußanordnung, die mindestens zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, einer von einem Lenkgeber betätigbaren Lenkeinheit, die einen ersten Lastfühlanschluß aufweist, und einem Lenkventil, das einen zweiten Lastfühlanschluß aufweist, wobei die Lenkeinheit und das Lenkventil parallel zueinander zwischen der Versorgungsanschlußanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdruckanschluß (P) ein Prioritätsventil (12) vorgeschaltet ist, das einen dritten Lastfühlanschluß (LS3) aufweist, der mit dem ersten Lastfühlanschluß (LS1) über eine Leitung (23) verbunden ist, in der ein vom zweiten Lastfühlanschluß (LS2) betätigbares Steuerventil (24) angeordnet ist.
  2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (24) eine Drossel bildet, deren Widerstand durch den Druck am zweiten Lastfühlanschluß (LS2) veränderbar ist.
  3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil (12) eine Verbindung zwischen seinem Prioritätsausgang (CF) und dem dritten Lastfühlanschluß (LS3) aufweist, in der eine Drosselanordnung (17, 18) angeordnet ist.
  4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselanordnung (17, 18) einen Mittelabgriff (19) aufweist, dessen Druck auf einen Steuerschieber (20) in eine Richtung wirkt, in der der Prioritätsausgang (CF) mit dem Druckeingang (P0) verbunden ist.
  5. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lastfühlanschluß (LS2) über eine Blende (14) mit dem Hochdruckanschluß (P) in Verbindung steht.
  6. Lenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lastfühlanschluß (LS2) in der Neutralstellung des Lenkventils (8) mit dem Niederdruckanschluß (T) verbunden ist.
  7. Lenkeinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lastfühlanschluß (LS1) mit einem Druckschalter (29) verbunden ist, der beim Überschreiten eines vorbestimmten Drucks umschaltet.
  8. Lenkeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (29) mit einer Steuereinrichtung (10) verbunden ist, die das Lenkventil (8) steuert.
  9. Lenkeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) beim Überschreiten des vorbestimmten Drucks das Lenkventil (8) in seine Neutralstellung steuert.
DE102004061077A 2004-12-18 2004-12-18 Hydraulische Lenkeinrichtung Active DE102004061077B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061077A DE102004061077B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Hydraulische Lenkeinrichtung
US11/303,562 US7185730B2 (en) 2004-12-18 2005-12-15 Hydraulic steering arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061077A DE102004061077B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Hydraulische Lenkeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061077A1 DE102004061077A1 (de) 2006-06-29
DE102004061077B4 true DE102004061077B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=36580216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061077A Active DE102004061077B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Hydraulische Lenkeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7185730B2 (de)
DE (1) DE102004061077B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053024B4 (de) * 2007-11-05 2010-03-18 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Lenkung
US7984785B2 (en) 2008-02-28 2011-07-26 Eaton Corporation Control valve assembly for electro-hydraulic steering system
US7931112B2 (en) * 2008-05-02 2011-04-26 Eaton Corporation Isolation valve for a load-reaction steering system
EP2757024B1 (de) * 2013-01-16 2015-06-24 Danfoss Power Solutions Aps Hydrauliklenkung-Regelungsanordnung
US9248854B2 (en) 2013-04-04 2016-02-02 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic steering control system
CN104015798B (zh) * 2014-01-09 2016-04-20 广西柳工机械股份有限公司 工程机械液压转向系统
US9878737B2 (en) * 2015-02-20 2018-01-30 Caterpillar Inc. Hydraulic steering control system
JP6644780B2 (ja) * 2015-06-23 2020-02-12 イートン株式会社 建設・輸送・農業機械のステアリング装置
CN105416050B (zh) * 2015-11-28 2018-07-24 贵州航天特种车有限责任公司 一种底盘液压驱动系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011016A1 (de) * 2000-03-07 2001-10-04 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
DE10128351A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulisches Lenksystem
DE10257130A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-01 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Vollhydraulische Lenkung
EP1447307A2 (de) * 2003-01-18 2004-08-18 Bosch Rexroth AG Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011016A1 (de) * 2000-03-07 2001-10-04 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
DE10128351A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulisches Lenksystem
DE10257130A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-01 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Vollhydraulische Lenkung
EP1447307A2 (de) * 2003-01-18 2004-08-18 Bosch Rexroth AG Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061077A1 (de) 2006-06-29
US20060131098A1 (en) 2006-06-22
US7185730B2 (en) 2007-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053024B4 (de) Hydraulische Lenkung
EP1910151B1 (de) Elektrohydraulische lenkung
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006010695B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006051541B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE102004061077B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102017100186B4 (de) Hydraulische Lenkanordnung
DE19825579B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102004021531B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE19714785B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE102004027971B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP1746015B1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE3422164A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE10065551B4 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
DE102006010697B4 (de) Hydraulische Lenkung
EP2908013B1 (de) Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE