DE1918903B2 - Tragwalzenwickler an einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Tragwalzenwickler an einer rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE1918903B2
DE1918903B2 DE19691918903 DE1918903A DE1918903B2 DE 1918903 B2 DE1918903 B2 DE 1918903B2 DE 19691918903 DE19691918903 DE 19691918903 DE 1918903 A DE1918903 A DE 1918903A DE 1918903 B2 DE1918903 B2 DE 1918903B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
speed
winder
roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918903
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918903A1 (de
Inventor
Friedrich Franz Dipl.-Ing.; Rieger Herbert; 4540 Lengerich Brockmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19691918903 priority Critical patent/DE1918903B2/de
Priority to GB1325470A priority patent/GB1280071A/en
Priority to FR7012468A priority patent/FR2043007A5/fr
Publication of DE1918903A1 publication Critical patent/DE1918903A1/de
Publication of DE1918903B2 publication Critical patent/DE1918903B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Γ 1 818 903
3 4
dem Tragwalzemvickler über die Vorziehwalzen auf des Bahnmaterials einzustellen und die optimale das Druckwerk zurückwirkt, so daß die optimale Wickelhärte mittels des der Spanntragwalze zugeord-Einstellirag der Prssergenauigkeit verhindert und bei neten Regelgeuiebe einzuregulieren und anschlieempfindlichem Bahnmaterial unter Umständen die ßend, unabhängig von dieser optimalen Einstellung Bahn zerrissen wird, während im zweiten Fall das 5 des Tragwalzenwickleis, die Bahnspannung im ordnungsmäßige Aufwickeln derselben nicht mehr Druckwerk und damit die Paßgenauigkeit der einzelgewährVostet ist neu Drucke mittels des erfindungsgemäß im gemein-
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1873 638 samen Antrieb des Vorziehrollensatzes und des ist es bekannt, zwei nach einem Abwickler angeord- Tragwalzenwicklers angeordneten Regelgetriebes nete Vorziehrollsrisäize über stufenlose Reguiierge- io einzustellen; denn letzteres verändert zwar die Drehtriebe und sinen vor einer Druckmaschine angeord- zahlen des Vorziehrollensatzes und der Tragwalzenneten Vorziehrollensatz ebenfalls über ein stufenlo- aufwicklung gegenüber der Drehzahl des Druckwerses Regelgetriebe von der Maschinenhauptwelle an- kes, läßt jedoch die mit den anderen Regelgetrieben zutreiben. Dieser Veröffentlichung ist aber ein Auf- eingestellten Übersetzungsverhältnisse zwischen dem wickler nicht zu entnehmen; sie zeigt somit in dem 15 Vorziehrollensatz und der Lenktragwalze einerseits zur Beurteilung der vorliegenden Erfindung interes- und zwischen letzterer und der Spanntragwalze ansierenden Zusammenhang lediglich die seit langem dererseits unverändert. Allerdings sollte die angegebekannte Maßnahme, zum Zweck der Registerhaltig- bene Reihenfolge der Regelgetriebeeinstellungen einkeit des Druckes die Zugspannung der Bahn durch gehalten werden, weil sich bei umgekehrter Reihen-Veränderung der Drehzahl der vor und nach den ao folge die bereits eingestellte Paßgenauigkeit durch Druckwerken nachgeordneten Vorziehrollensätze das Verstellen des Regelgetriebes im Vorziehrollenüber stufenlose Regelgetriebe zu regeln. Das Pro- abzweig wieder ändern und ein Nachregulieren erforblem, die bei bekannten Druckmaschinen bestehende der! ich machen würde.
Abhängigkeit zwischen der Regulierung für die Pas- ί me Anordnung, bei der diese Reihenfolge der
sergenauigkeit und für die Aufwicklung zu beseitigen 25 Einstellung nicht berücksichtigt zu werden braucht, und eine Antriebsanordnung vorzuschlagen die es sieht erfindungsgemäß an Stelle des Regelgetriebes erlaubt, sowohl die Passergenauigkeit in beliebig wei- im Vorziehrollensatz vor, daß das zwischen dem ten Grenzen zu regulieren als auch unabhängig da- Vorziehrollensatz und dem Tragwalzenwickler vorvon die für das Aufwickeln günstigste Bahnspannung gesehene Regelgetriebe im gemeinsamen Antrieb der einzustellen und aufrechtzuerhalten tritt in dem Ge- 30 Tragwaizen angeordnet ist. Hierbei wird die Bahnbrauchsmuster nicht zu Tage; es kann somit auch spannung zwischen dem Vorziehrollensatz und dem keine Anregung in dieser Hinsicht vermitteln. Tragwalzenwickler durch Drehzahländerung des letz-
Ähnlich verhält es sich hinsichtlich der USA.-Pa- teren einreguliert. Dieser Regelvorgang hat deshalb tentschrift 2897 754, aus der es bekannt ist, inner- keinen Einfluß auf die Drehzahl des Vorziehrollenhalb von Druckmaschinen zur Erzielung einer guten 35 satzes und damit auch nicht auf die Einstellung der Registerhaltigkeit Vorziehrollensätze einzusetzen, die Paßgenauigkeit mittels des im gemeinsamen Antrieb über stufenlose Regelgetriebe von der Maschinen- des Vorzie"hrollensatzes und des Tragwalzenwickiers hauptwelle angetrieben werden. Auch bei der Druck- vorgesehenen Regelgetriebes. Die Regelgetriebeeinmaschine nach dieser Veröffentlichung tritt das ge- Stellungen können somit bei dieser Regelgetriebeannannte Problem nicht auf, da dort die bedruckte 40 Ordnung in beliebiger Reihenfolge vollzogen werden. Bahn am Ende der Maschine in einen Querschneider Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
in einzelne Bogen geschnitten wird. Zeichnung näher erläutert, auf der das Ablaufende
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einer Mehrfarbendruckmaschine mit einem Tragwal-Abhängigkeit zwischen der Regulierung für die Pas- zenwickler für die bedruckte Bahn in schematischer sergenauigkeit und für die Wickelhärte bzw. die Wik- 45 Seitenansicht dargestellt ist.
kelspannung in der Bahn zu beseitigen und eine An- Die Mehrfarbendruckmaschine 1 weist an ihrem
triebsanordnung vorzuschlagen, die es erlaubt, so- Ablaufende einen Tragwalzenwickler 2 für die bewohl die Passergenauigkeit in beliebig weiten Gren- druckte Bahnß auf, der aus zwei in gleicher Richzen zu regulieren als auch unabhängig davon die für tung umlaufenden Tragwalzen 3, 4 besteht, auf denen das Aufwickeln günstigste Bahnspannung einzustel- 50 der zu bildende Wickel 5 aufliegt. Von den beiden len und aufrechtzuerhalten. Tragwalzen hat die Lenktragwalze 3 die zusätzliche
Diese Aufgabe wird bei einem Tragwalzenwickler Aufgabe, die Bahn auf den von den Tragwalzen in der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß Umlauf versetzten Wickel 5 zu lenken, während die der Tragwalzenwickler als Aufwickler ausgebildet ist, Spanntragwalze 4 die zusätzliche Aufgabe hat, die daß das stufenlose Regelgetriebe zwischen den Ver- 55 Windungen des Wickels zu straffen, um einen mögzweigungspunkt des Antriebs von der Druckma- liehst festen und harten Wickel zu erzeugen,
schine zu dem Tragwalzenwickler und zu dem Vor- In Laufrichtung α der Bahn vor der Tragwalzen-
ziehrollensatz einerseits und entweder dem Vorzieh- aufwicklung ist ein Vorzieh rollensatz 6 vorgesehen, rollensatz oder dem Tragwalzenwickler andererseits der die bedruckte Bahn von dem in der Zeichnung angeordnet ist und daß ein weiteres stufenloses Re- 60 nicht dargestellten Druckwerk durch einen ebenfalls geigetriebe zwischen diesen Verzweigungspunkt des nicht dargestellten Trockner und über eine Kühl-Antriebes und der Druckmaschine angeordnet ist. walze 7 vorzieht und dabei in Spannung hält.
Hierdurch wird es ermöglicht, zunächst mittels des Zum Antrieb des Vorziehrollensatzes 6 und der
dem Vorziehrollensatz zugeordneten Regelgetriebes Tragwalzen 3, 4 ist eine gemeinsame Antriebswelle 8 das für das ordnungsmäßige Auflaufen der Bahn auf 65 vorgesehen, die mit dem Antrieb des Druckwerkes den Wickel günstigste Drehzahlverhältnis zwischen gekuppelt ist und die genannten Organe über ein studem Vorziehrollensatz und der Lenktragwalze des fenlos regelbares Regelgetriebe 9 antreibt. Der Vor-Tragwalzenwicklers in Anpassung an die Eigenschaft ziehrollensatz 6 und die Tragwalzen 3, 4 sind mittels
5 6
der Winkelradpaare 10, 11, 12 an den vom Regeige- stellt werden. Diese Einstellung hat keinen Einfluß triebe 9 geregelten Wellenstrang 8' angeschlossen. Sie auf die mittels der Regelgetriebe 13, 14 vollzogene sind somit vom Druckwerk drehzahlabhängig, wobei optimale Einstellung des Tragwalzenwicklers, weil jedoch das Übersetzungsverhältnis zwischen ihnen bei der Drehzahländerung des Vorziehrollensatzes und dem Druckwerk mittels des Regelgetriebes 9 S durch das Regelgetriebe 9 zwar auch die Drehzahl willkürlich veränderbar ist. In die zum Vorziehroi- des Tragwalzenwicklers, jedoch nicht die mit den Iensatz6 und zur Lenktragwalze 3 führenden Ab- Regelgetrieben 13, 14 eingestellten Ubersetzungsverzweige ist je ein Regelgetriebe 13 bzw. 14 eingeschal- hältnisse zwischen dem Vorziehrollensatz und dem tet, von denen das Regelgetriebe 13 die willkürliche Tragwalzenwickler, verändert werden.
Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen io An Stelle des Regelgetriebes 13 im Abzweig des dem Vorziehrollensatz 6 und der Lenktragwalze 3 Vorziehrollensatzes 6 kann auch das strichpunktiert und das Regelgetriebe 14 die willkürliche Änderung angedeutete Regelgetriebe IS im gemeinsamen Andes Übersetzungsverhältnisses zwischen der Lenk- trieb der Tragwalzen 3, 4 vorgesehen sein. Das Retragwalze 3 und der Spanntragwalze 4 zuläßt. geigetriebe 15 hat an dieser Stelle die gleiche Wir-Von den Regelgetrieben 9, 13, 14 wird zunächst 15 kung wie das Regelgetriebe 13. Es hat jedoch den ermitteis des Regelgetriebes 13 die Bahnspannung zwi- heblichen Vorteil, daß es beim Einstellen der optischen dem Vorziehrollensatz 6 und der Lenktrag- malen Bahnspannung zwischen dem Vorziehrollenwalze3 auf den optimalen Betrag einreguliert, der satz 6 und dem Tragwalzenwickler 2 die Drehzahl ein gerades, faltenfreies Auflaufen der Bahn auf den des Vorziehrollensatzes nicht verändert. Die Regel-Wickel 5 gewährleistet. Sodann wird die optimale *o getriebe 9, 14, 15 können deshalb zum Zweck des Wickelhärte mittels des Regelgetriebes 14 eingestellt. Einregulierens der optimalen Paßgenauigkeit und der Nunmehr kann die optimale Paßgenauigkeit im optimalen Aufwicklung der Bahn in beliebiger Rei-Druckwerk mittels des Regelgetriebes 9 genau einge- henfolge verstellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Bahn auf den Wickel, während die andere den Wik- Patentansprüche; ^l in Wickelrichtung hinter der zuerst genannten stützt und über ein stufenloses Regelgetriebe ange-
1. Tragwalzenwickler an einer Rotationsdruck- trieben ist. Mittels des Regelgetriebes läßt sich das maschine mit einem Vocdehfollensatz, deren ge- 5 übericlzungsverhältnis zwischen den beiden Tragmeinsamer Antrieb durch den Antrieb der walken nach Bedarf verändern mit der Folge, daß die Druckmaschine erfolgt, wobei ein stufenloses Re- Windungen des Wickels um so straffer aufeinandergelgetriebe zwischen dem Tragwalzenwickler und liegen, je größer die Drehzahl der über das Regelgedem Vorziehrollensatz vorgesehen ist, da- triebe angetriebenen Tragwalze gegenüber der zuerst durch gekennzeichnet, daß der Trag-io genannten gewählt wird. Die Drehzahl der Tragwalwalzenwickler (2) als Aufwickler ausgebildet ist, zen ist von der Drehzahl der Druckwerke abhängig, daß das stufenlose Regelgetriebe (13) zwischen um die Einhaltung der Bahngeschwindigkeit beim dem Verzweigungspunkt des Antriebes von der Aufwickeln zu gewährleisten. Der besseren Unter-Druckmaschine zu dem Tragwalzenwickler (2) scheidung halber werden die Tragwalzen nachste- und zu dem Vorziehrollensatz (6) einerseits und 15 hend als »Lenktragwalze« und »Spanntragwalze« bedem Vorziehrollensatz (6) andererseits angeord- zeichnet.
net ist und daß ein weiteres stufenloses Regeige- Bei Mehrfarbendruckmaschinen muß eine hohe
triebe (9) zwischen diesem Verzweigungspunkt Paßgenauigkeit der von den einzelnen Druckwerken
des Antriebes und der Druckmaschine angeord- auf die Bahn übereinandcrgcdruckten Einzeldrucke
net ist. 20 gewährleistet sein. Die Einhaltung der Paßgenauig-
2. Tragwalzenwickler an einer Rotationsdruck- keit ist in hohem Maße von den elastischen Eigenmaschine mit einem Vorziehrollensatz, deren ge- schäften des Bahnmaterials abhängig. Sie hat deshalb meinsamer Antrieb durch den Antrieb der die genaue Einhaltung bestimmter^ die Eigenschaften Druckmaschine erfolgt, wobei ein stufenloses Re- des Bahnmaterials berücksichtigender Bahnspannungelgetriebe zwischen dem Tragwalzenwickler und 25 gen zur Voraussetzung. Zur Regulierung der Bahndem Vorziehrollensalz vorgesehen ist, dadurch spannung sind ebenfalls vom Druckwerkantrieb her gekennzeichnet, daß der Tragwalzenwickler (2) angetriebene Vorziehrollensätze vorgesehen, deren als Aufwickler ausgebildet ist, daß das stufenlose Drehzahl mittels stufenloser Regelgetriebe willkür-Regelgetriebe (15) zwischen dem Verzweigungs- lieh veränderbar ist. So ist dem Mehrfarbendruckpunkt des Antriebs von der Druckmaschine zu 30 werk wenigstens ein solcher Vorziehrollensatz nachdem Tragwalzenwickler (2) und zu dem Vorzieh- geschaltet, der auf die aus dem Druckwerk herausrollemat/ (6) einerseits und dem Tragwaken- laufende Bahn einen um so größeren Zug ausübt, je wickler (2) andererseits angeordnet ist und daß größer, verglichen mit der Umfangsgeschwindigkeit ein weiteres stufenloses Regelgetriebe (9) zwi- der Druckwerke, seine Umfangsgeschwindigkeit sehen diesem Verzweigungspunkt des Antriebes 35 durch Einstellen seiner Drehzahl mittels des Regelge- und der Druckmaschine angeordnet ist. triebes gewählt wird. Das Regelgetriebe erlaubt somit
für jedes Bahnmaterial die feinfühlige Einstellung
der giiiisügbten Bahnspannung und damit der optimalen Voraussetzung für die Paßgenauigkeit.
Die Erfindung betrifft einen Tragwalzenwickler an 40 Bei den bekannten Mehrfarbendruckmaschinen einer Rotationsdruckmaschine mit einem Vorziehroi- sind die Antriebe für den die Bahnspannung hinter Iensatz, deren gemeinsamer Antrieb durch den An- dem Druckwerk regulierenden Vorziehrollensatz und trieb der Druckmaschine erfolgt, wobei ein stufenlo- für den nachgeschalteten Tragwalzenwickler von ses Regelgetriebe zwischen dem Tragwalzenwickler einer gemeinsamen, mit dem Druckwerk gekuppelten und d«*m Vorziehrollensatz vorgesehen ist. Ein sol- 45 Antriebswelle abgezweigt. Dabei ist in der zum Vorcher Wickler ist aus der französischen Patentschrift ziehrollensatz führenden Abzweigung ein Regelge-941 bekannt, die jedoch einen Abwickler zeigt. triebe zum Einstellen der optimalen Bahnspannung Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung zum vorgesehen, während die zur Lenktragwalze führende automatischen Regeln der Abwickelgeschwindigkeit. Abzweigung lediglich eine unveränderbare Überset-
Ein Tragwalzenaufwickler besteht bekanntlich aus 50 zung aufweist, die die Lenktragwalze im Vergleich zwei mit der Bahngeschwindigkeit der bedruckten zur Bahngeschwindigkeit im Druckwerk mit gering-Bahn angetriebenen Tragwalzen, auf denen der Wik- fügig größerer Umfangsgeschwindigkeit antreibt und kel unter seinem Eigengewicht unmittelbar aufliegt in die zur Spanntragwalze führende Abzweigung ein und durch Reibung mit der Bahngeschwindigkeit an- weiteres Regelgetriebe eingeschaltet ist, mit dem die getrieben wird. Die Tragwalzenaufwicklung gewähr- 55 optimale Wickelhärte eingestellt wird,
leistet mit einfachen Mitteln unabhängig vom äugen- Die größere Umfangsgeschwindigkeit der Lenk-
blicklichen Durchmesser des Wickels eine konstante tragwalze soll die bedruckte Bahn zwischen dem Umfangsgeschwindigkeit beim Wickeln, die praktisch Vorziehrollensatz und der Tragwalzenaufwicklung gleich der Bahngeschwindigkeit der bedruckten Bahn straff halten, um Schieflaufen und Faltenbildungen ist. Sie läßt durch Einstellen geringer Drehzahlunter- 60 der Bahn auf dem Wickel zu vermeiden. Diese Bahnschiede zwischen den beiden Tragwalzen eine fein- spannung ist jedoch von der Einstellung des den fühlige Regulierung der Wickelhärte in Anpassung Vorziehrollensatz antreibenden Regelgetriebes aban die Eigenschaften des Bahnmaterials zu und ge- hängig. Sie erhöht sich, wenn die Passergenauigkeit währieistet damit für jedes Bahnmaterial das glatte, im Druckwerk eine Verkleinerung der Vorziehrolfaltenlose Aufwickeln der Bahn in fest aufeinander- 65 lendrehzahl verlangt und vermindert sich, wenn die liegenden Windungen, ohne dabei das Bahnmaterial Vorziehrollendrehzahl vergrößert werden muß. Im unzulässig stark zu recken. ersten Fall besteht die Gefahr, daß eine zu große
Von den beiden Tragwalzen lenkt die eine die Bahnspannung zwischen dem Vorziehrollensatz und
DE19691918903 1969-04-14 1969-04-14 Tragwalzenwickler an einer rotationsdruckmaschine Pending DE1918903B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918903 DE1918903B2 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Tragwalzenwickler an einer rotationsdruckmaschine
GB1325470A GB1280071A (en) 1969-04-14 1970-03-19 Multi-colour printing press
FR7012468A FR2043007A5 (de) 1969-04-14 1970-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918903 DE1918903B2 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Tragwalzenwickler an einer rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918903A1 DE1918903A1 (de) 1970-11-05
DE1918903B2 true DE1918903B2 (de) 1973-03-22

Family

ID=5731159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918903 Pending DE1918903B2 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Tragwalzenwickler an einer rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1918903B2 (de)
FR (1) FR2043007A5 (de)
GB (1) GB1280071A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402874A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Beloit Technologies Inc System zur Erzeugung einer einwandfreien Wickelstruktur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1110656B (it) * 1979-03-27 1985-12-23 Pisani Luigi Off Mec Dispositivo avvolgitore per tessuti di qualsiasi tipo
IT1291655B1 (it) * 1997-04-24 1999-01-19 Orizio Paola Spa Apparato tenditore a controllo automatico della tensione di pezze di filato

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402874A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Beloit Technologies Inc System zur Erzeugung einer einwandfreien Wickelstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1280071A (en) 1972-07-05
DE1918903A1 (de) 1970-11-05
FR2043007A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854887C2 (de) Einfädelvorrichtung für eine Bahnaufwickelanordnung
EP0893252B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine
DE19608842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
DE2439212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
DE1918903B2 (de) Tragwalzenwickler an einer rotationsdruckmaschine
DE1812226B1 (de) Vorzugvorrichtung fuer Werkstoffbahnen in Bahnen verarbeitenden Maschinen,insbesondere Druckmaschinen
DE1535152A1 (de) Verfahren zum Umbaeumen und Aufwickeln von Fadenscharen und Materialbahnen
DE1760758B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln texturierter garne auf spulen
DE2122416A1 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2235833C3 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE2417409A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilbahnen
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DE2328949C3 (de) Antrieb für die Papierbahnspannung beeinflussende Walzen von Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1813246A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens fuer die kontinuierliche Behandlung von Garnen mit gasfoermigen oder fluessigen Behandlungsmitteln
DE846387C (de) Kalander
DE2833360A1 (de) Spulengatter
DE893925C (de) Zettelbaumgestell
DE1812226C (de) Vorzugvorrichtung fur Werkstoffbahnen in Bahnen verarbeitenden Maschinen, insbe sondere Druckmaschinen
WO2005003662A2 (de) Hotflue
DE3537018A1 (de) Zugzylinder bei einer rotationsdruckmaschine
CH331470A (de) Bäummaschine für bahnartiges Gut, z. B. Fadenscharen
DE19620696A1 (de) Haspelanlage für Bänder
DE1143072B (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung beim Aufspulen von bandfoermigem Material
DE2900286A1 (de) Verfahren zum abrollen und zurueckrollen eines stoffballens
DE2315059C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn